Altfriesisches Handwörterbuch


Altfriesisches Handwörterbuch by
Dietrich Hofmann and Anne Tjerk Popkema
with assistance of Gisela Hofmann
Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2008
ISBN: 978-3-8253-5555-5
603 pp.

(The below text was extracted from the web. No guarantee is given that there is any resemblance to the book cited above. References were deleted.)


ā adv. 1) immer; 2) unbedingt; 3) immerhin; 4) je, jedesmal, in jedem Fall; 5) auch, auch immer (nach Adv.)
Komp.: 3

ā interj. ach!, oh!
ō

a, āWL präp. 1) an; 2) in; 3) auf; 4) zu
Komp.: thēra

a‑ präf. (vor Präpositionen und Adverben)

a‑, ha‑ präf. (vor Verben) er‑ (in: areda, ‑slā, ‑spera, ‑winna)

abbateWL, abbeteWL, ebbeteOL, abbet, abbit, abteWL, abtWL, ābtWL, abbaOL m. Abt

abdīesigelWL n. Abteisiegel

abeftaOL adv. zurück, hinter

ābēl, ābeilOL f.? erhöhte Narbe (meist mit inseptha)

ābelWL adj. fähig, geeignet

abinna, abinneWL, ‑ābennaWL adv. innen
Komp.: hīr‑, thērabinna

abinnahaldaOL stv. enthalten

absensWL adj. abwesend

absolutieWL, absolutioWL f. Absolution

absolvēriaWL swv. absolvieren, lossprechen

abuppa, ‑aboppaWL adv. oben
Komp.: hīr‑, thērabuppa

āburchOL f. Flusswehr, Flussdeich

abūta adv. außen, von außen. In: abūta fon 'entfernt von'
Komp.: thērabūta

abūtaOL präp. außerhalb

abūtaWL konj. außer

acceptēriaWL swv. akzeptieren

accordWL n. Akkord, Vergleich, Übereinkunft

accordēriaWL swv. akkordieren, übereinkommen, übereinstimmen

accusēriaWL swv. beschuldigen

āchappelWL m. Augapfel

āchbrēOL (schwer von āchbrēd zu trennen) n. 1) Augenbraue; 2) Augenlid

āchbrēdOL, āgebrēdOL, āchbreid‑, āchbrē‑WL (schwer von āchbrē zu trennen) n. Orbitalfläche

āchbrēdkerfWL, āchbrēkerfWL m. Zerschneiden der Orbitalfläche

āchbreid, āchbreudOL m.? Augenzucken

āchhlid n. Augenlid

āchhringOL m. 1) Augenlid; 2) Orbitalfläche

āchsiūneWL f. (eig.) Augensicht. Nur in: tō ārhēre/onhēre ande (tō) āchsiūne 'als Ohren‑ und Augenzeuge'

achta, echtaOL, achtiaWL swv. 1) abschätzen, bewerten, beurteilen (lassen); 2) achten, berücksichtigen; 3) betrachten, halten für. In: on ... achta 'gegen ... (in Waren) verrechnen '
achtia, wonachtiende

achta, hachtaOL, achte, achtWL, āchteWL, āchtWL num. 1) acht; 2) (als Subst.) Kolleg von acht Richtern? In: achta sā hit is a/tō farahāvede 'die acht Vorderzähne'; nei achtem 'nach acht Uhr'

achtabēteOL adv. mit achtfacher Buße, achtfach zu büßen

‑achtande, ‑echtande Nur in londachtande

achtantichOL, tachtentichWL, achtich, tachtich, tāchtichWL num. achtzig

achtasethenOL adv. achtmal

achtasum adv. selbacht, mit sieben anderen

achtatēndaOL, achtetēndaOL, achtēnda num. achtzehnte

achtatēneOL, achtetēneOL, achtēne, āchtēneWL num. 1) achtzehn; 2) (als Subst.) Kolleg von achtzehn Richtern (oft nach mēne)

achteOL, acht, hachtOL f. Urteilsvorschlag. In: sunderige achte 'außergerichtliche Beratung'; thiū mēne achte 'Gericht', 'Gerichtshof'
Komp.: sunderachte

achtenda, achtundaOL, achtandaOL, achtundestaWL, achtundstaWL, achtenaWL, achtnaWL, achta, āchtendaWL, āchtaWL num. 1) achte; 2) (als Subst.) Oktave, achter Tag (eine Woche) nach einem Feiertag. In: achtenda dei 'Oktave', 'achter Tag (eine Woche) nach einem Feiertag'; achtenda nei achtenda 'Woche um Woche (am vereinbarten Wochentag)'
Komp.: himelferdes‑, pāska‑, pinxtera‑, sacramentesachtenda

achtendēlWL m.? 1) Achtel, achter Teil; 2) (achter) Teil des Rechtsbezirks eines Grietmanns

achteneOL, echteneOL f. 1) Schätzung, Bewertung, Beurteilung; 2) abgeschätzte Waren (zur Verrechnung gegen eine Schuld); 3) Anpfändung

achtepartWL m. Achtel, achter Teil

achtia swv. sich beraten
1achta

acolitusOL, accolitusOL m. Akolyth, Geistlicher der niederen Weihen

acteWL f. Akte, Schriftstück, Dokument

actieWL, axieWL f. Klage

ādēlWL n. (wegen Erblassung an eine Kirche oder Kloster entstandene) Abgabe aus einem Grundstück. In: ēwich ādēl 'zeitlich unbegrenzte Abgabe' (an eine Kirche oder ein Kloster)

ādemaWL, audemaWL m. Atem. In: quāda ādema 'Mundgeruch'
ēthma, omma, ondema

adhērentWL m. Anhänger

administrateurWL m. Administrator, Verwalter

admittēriaWL swv. zulassen

advenantWL, avenantWL n. (eig.) Anteil. Nur in (präp./adv.): nei advenant (fon) 'entsprechend'; 'dementsprechend'

advent m. f. Advent

advertēriaWL swv. benachrichtigen

advocātWL, advocātus m. Advokat

āēnich, āēngOL pron. (indef.) irgendein, irgendwelch

aevena, aiounaWL adv. Nur in (präp.): aevena ... ūr 'gegenüber'

af‑, ef‑ präf. (vor Substantiven) Ab‑ (in: afgod, ‑godinne, ‑grund)

afara, aferaWL adv. 1) vorn; 2) nach vorn; 3) zuvor; 4) voran, zuerst. In: afara ūt 'im voraus'
Komp.: al‑, hīrafara

afaraOL präp. Nur in: afara thine werf gunga 'vor dem Gericht erscheinen'

afgodWL, efgodWL m. Abgott, Götze

afgoderīeWL f. Abgötterei

afgodīeWL f. Abgötterei

afgodinneWL f. Abgöttin

afgrundWL f. Abgrund

āfretheOL m. Sonderfrieden

aftberenWL adj. (eig. Part. Prät. zu bera) ehelich geboren

afte, āfteWL, āftWL, ēft‑WL, echtWL n. 1) Gesetz, Recht; 2) Ehe; 3) Ehestand. In: afte bigunga 'eine Ehe schließen'; ēn afte skētha 'eine Ehe scheiden'; in afta sitta mith 'mit ... verheiratet sein '; thet afte dwā/makia/urgatheria 'die Ehe vereinbaren'; tō afta makia 'zum Erben einsetzen'; tō afta undfā '(die Braut) zur Ehe erhalten'; afte dwā 'verheiraten'
Der.: 1unafte

afte, efte, aftWL, eftWL, āfteWL, āftWL, achtOL, echtOL adj. 1) gesetzlich, rechtmäßig; 2) legitim (von Geburt oder von Kindern); 3) ehelich; 4) (mit 'Mann', 'Frau', 'Leute') verheiratet, Ehe‑. In: afte makia 'zum Erben einsetzen'
Der.: 2unafte

afteOL, efteWL, āfteWL, āftWL adv. 1) gesetzlich, rechtmäßig; 2) ehelich

aftelikWL, aftlikOL, aflikWL, āftlikWL, āflikWL adj. 1) gesetzlich, rechtmäßig; 2) ehelich. In: thī aftelike stāt 'der Ehestand'

aftesWL adv.? (eig.) ehelich? Nur in: aftes undfā '(die Braut) zur Ehe erhalten'

aftforewerdeWL f. n.? Ehevertrag, Ehebedingung

aftiaWL swv. 1) heiraten; 2) legitimieren
aftigia

aftigia, āftigiaWL, āfgiaWL swv. 1) heiraten; 2) verheiraten; 3) legitimieren
aftia

aftingeWL, eftingeWL, āftingeWL f. 1) Ehe; 2) Vormundschaft

aftlāsWL adj. nicht rechtmäßig verheiratet, illegitim

aftmonda m. eheliche Gemeinschaft

aftnēdOL f. rechtliches Hindernis (impedimentum legitimum)

aftskip, āftskipWL f. Ehe. In: aftskip bigunga 'heiraten'

aftslitOL m.? Ehebruch

aftslitmaOL m. Ehebruch

āga, hāga, ēga, hēgaWL prät.‑präs. 1) sollen, verpflichtet sein (mit Ger. oder vereinzelt mit Inf.); 2) haben, besitzen; 3) bekommen; 4) Anspruch haben auf, gebühren; 5) zuständig sein für; 6) schulden; 7) verdient haben; 8) (intrans.) gehören
prät. acht‑, ocht, ōcht‑

āge, āch n. Auge. In: fore āgen hebba/nima 'zum Vorbild nehmen'; ... under thām āgenum tiā (mit Dat.) 'offen entgegentreten'
Komp.: falkesāge

āgenbōteOL f. Buße für Augenbeschädigungen

agripīniskOL, agripiskWL, agripskOL, agripsWL adj. (eig.) kölnisch, bez. der Stadt Köln. Nur in: agripīniske penning eine Münze
kolnisk

ahaWL interj. haha! (Gelächter)
ha, , ōhō

āheldeWL m. f. n. 1) dauerhafte Instandhaltung (von Entwässerungsanlagen); 2) Abgabe zur dauerhaften Instandhaltung (von Entwässerungsanlagen)

āhēreWL f. Erbpacht, ewige Pacht

āhlestWL m. f.? dauerhafte Belastung? (auf einem Grundstück liegende) Belastung zur Abgabe für die Instandhaltung von Deichen?

āhweder, āhwedderOL, auder, ouderOL konj. Nur in: āhweder ... jeftha/thā 'entweder ... oder'

āhwederOL, āhwedderOL, auder, ouderOL pron. (indef.) einer von beiden

āhwernaOL, āōrnaOL adv. irgendwo, irgendwohin

ahwīleOL adv. inzwischen, währenddessen

aiWL, āiWL interj. ja
dziē, 2

aider konj. Nur in: aider ... jeftha/thā 'entweder ... oder'

aider, eiderOL, āderWL, ārWL pron. (indef.) 1) jeder von beiden; 2) jeder (von mehreren)

ain, ein, āinWL, ēinWL, ēgen, eigenWL adj. 1) eigen, zugehörig; 2) leibeigen, hörig, unfrei
Der.: unain

ain, ein, heinOL, āinWL, ēinWL, ēgenOL n. (eig. subst. Adj.) 1) Eigentum; 2) Eigentumsrecht; 3) eigner Grund, eigner Boden. In: of aina kuma 'das Eigentumsrecht verlieren'

aindōmWL, eindōmWL, aindumWL, eindumWL, aindemWL, eindemWL, āindōmWL, aindWL, āindWL, eigendōmWL m. n. 1) Eigentum; 2) Eigentumsrecht. In: aindōm dwā/makia (ūr) 'in Sklaverei bringen'; on/up thine aindōm kuma 'in den Besitz gelangen'

aindōmhēdWL f. Zustand der Leibeigenschaft

ainerfda, āinerfdaWL, ainērdaWL, āinērdaWL m. (eig. subst. Adj.) Besitzer von Erbeigen, mit Grundbesitz Eingesessener

ainervad, ainervatOL, ainerwatOL, ainerwetWL, ainērdWL, āinērdWL adj. im Besitz von Erbeigen, mit Grundbesitz eingesessen

ainlikWL, einlikWL adj. eigen

ainlikeWL, einlikeWL adv. eigen, als Eigentum anerkannt

ajēn präp. gegen, entgegen. In: gunga ajēn (mit Akk.) 'angreifen'

ajēn, ‑ajūnOL, ajenWL adv. 1) gegen; 2) wogegen, dagegen. (Als Präd.) in: ajēn wesa 'Widerstand leisten'?
Komp.: thērajēn

ajēnepeniaOL swv. öffnen

ajēnsettaWL swv. sich (gerichtlich) widersetzen

ajēnstonda stv. 1) widerstehen, Widerstand leisten; 2) (die Verantwortung) übernehmen

ajēntiāOL stv. kompensieren, aufrechnen

āk, ēk, ōkWL adv. 1) auch, außerdem; 2) aber, jedoch; 3) ferner, weiter; 4) sogar

ākaOL, ‑ākiaWL stv. 1) vermehren; 2) (einen Betrag) erhöhen
Der.: biāka, forākia

ākaOL adv.? genug?

ākaWL konj. wie

ākaWL m. 1) Ergänzung, Zusatz; 2) Ausgleichszahlung

al, ālWL, alle, allaWL, olOL, olleOL adv. 1) ganz, völlig; 2) sehr; 3) ebenso, genau so, gleich (vor Adj.); 4) noch (vor Kompar.); 5) schon; 6) doch. In: al + Part. Präs. (duratives Aspekt, das Part. trägt die Bedeutung); alles al 'völlig', 'alles insgesamt'; al/ful/hēl ande al 'völlig', 'vollständig'
elle, alles

alWL, alleWL konj. obgleich

alafara, allafaraWL adv. 1) erstens; 2) ganz vorn; 3) ganz nach vorn

ālbeWL f. Albe, (weißes) liturgisches Untergewand

albideleOL präp. unter? weniger als? (von Wert)

albilīke adv. gleichmäßig, zu gleichen Teilen

albūtaOL präp. außer

ald, haldOL, auldWL, hauldWL, āldWL, audWL, ādWL (?), old adj. 1) alt; 2) damalig; 3) (als Subst.) ausstehende Schuld; 4) (als subst. Pl.) Eltern. In: bī/fon/tō aldes 'seit alters'; fon thā alde wrald 'aus Italien'? (bez. der Herkunft von Münzen)
kompar./superl. auch eld‑, held‑, jeld‑, jold‑

aldaēmWL m. Großonkel (mütterlicherseits)

aldafeder m. Großvater

alddēlWL n. (seit alters bestehender) Bezirk

aldemōder f. Großmutter

alder, aldir‑OL, elder, ielderWL, iolderWL, aulder‑WL, ālder‑WL, older‑OL m. n. (eig. subst. Kompar.) 1) Elternteil; 2) bisheriger Inhaber; 3) Großvater; 4) Urgroßvater; 5) (Pl.) Eltern; 6) (Pl.) Vorfahren

alderlāsOL adj. elternlos

alderlong, alderlangWL adj. lebenslang, ewig

aldermon m. 1) Ältermann, Vorsteher (eines Bezirks oder einer Stadt); 2) Ratsmann des Abtes
Komp.: būr‑, dīkaldermon

aldhēdWL f. (eig.) Alter. Nur in: thiū minra aldhēd 'Minderjährigkeit'

aldiaWL swv. altern

aldichēdWL f. Alter

aldlondWL n. Altland, schon bestehendes Land (im Gegensatz zu neu eingedeichtem Land, Neuland)

aldskeldWL, oudskildWL m. eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

aldulk, aldukWL, aldokWL adj. derartig, solch

aldulkedēnichWL adj. derartig, solch

aldusk adj. derartig, solch

alefterOL präp. nach

alēnaOL, alēn, allēna, allēnOL, allennaWL, allenneWL, allinnaWL, allonnaWL, allonneWL, allunnaWL adj. 1) alleine; 2) ein und derselbe, ganz gleich; 3) (in adv. Verw.) allein, nur. In: nāt alēna ... men 'nicht nur ... sondern'

alēnes, allēnsWL adv. ebenso

alengaWL, allengaWL, ollengaWL, olingaOL, alingaWL, alingeWL, alingWL, allangisWL präp. entlang, längs

alengeWL, alengWL, alingeWL, alingaWL, alingWL adv. (eig.) ganz. Nur in: klaklās ande alenge oder klaklās, alenge, hēl ande al (oder umgekehrt) 'ganz und gar'
olg

alenges, alingesWL adv. (eig.) ganz. Nur in: alenges al 'ganz und gar'

alērWL adv. früher, vorher

alērWL konj. (auch mit der Konj. thet) ehe, bevor

alērWL präp. (zeitl.) vor

alērtīdWL adv. früher

alevenWL adv. ebenso, gleich (mit Adj.)

alevenes, alewensWL (?), aliounsWL, aliōnsWL adv. zugleich

alevnaOL präp. entsprechend, gleich

alfulaWL, alfulWL, alfolWL adv. 1) sehr viel; 2) völlig, vollständig

algader, algadurOL, algārWL, allegader, allegārWL, allegadereOL, allegāraWL, allegereWL, algerenWL adv. 1) alle zusammen, alles zusammen; 2) ganz und gar, völlig

algelīkeWL adv. 1) ebenso; 2) alle zusammen, gemeinsam

algemēneWL adv. gemeinsam

alhēlWL adj. 1) vollständig; 2) (in adv. Verw.) völlig, gänzlich; 3) ganz, sehr

alhēllikeWL adv. völlig, gänzlich

alhīr adv. 1) hier; 2) hierher

alhīrbīWL adv. 1) hierbei; 2) danach, demgemäß

alhīrefterWL adv. hiernach

alhīrfonWL adv. 1) hiervon; 2) diesbezüglich

alhīrforeWL adv. hierfür

alhīrnei adv. hiernach

alhīronOL adv. hierauf

alhīrtō adv. hierzu

alhīrtōbuppaWL adv. darüber hinaus

alhīrtōjēnisWL adv. dementsprechend

alhīrumbeWL adv. hierum

alhīrūtWL adv. hieraus

alhōwelWL konj. (auch mit der Konj. thet) obgleich, obwohl

alhwanneOL konj. wenn

alhwant konj. (auch mit der Konj. thet) bis

alhwenneOL konj. bis

alienēriaWL swv. in fremde Hand geben, veräußern

alīkniaOL swv. (mit with) vergleichen mit, in Beziehung setzen zu

aljēn, aljensWL adv. dagegen

allatīdaWL, alletīdaWL, alletīd, altīdaWL, altīdeWL, altīd, altīden adv. jederzeit, immer

alleOL adv. sonst
alles

allegātWL n. Allegat

allegēriaWL swv. allegieren, (Rechtsbestimmungen oder Beweise) anführen

allehondWL adj. allerhand, verschieden

aller‑, allera‑, allere‑, alra‑, alre‑, allar‑, alder‑, alle‑, ollere‑, olre‑, oller‑ (Alle Formen sind zu aller‑ normiert) präf. (vor Superl.) aller‑

allerbest adj. (Superl.) 1) allerbest; 2) (in adv. Verw.) am besten

allerdegalīkesWL adv. täglich, jeden Tag

allerefterstOL adj. (Superl.) allerhinterst

allerek, alleraekOL, alraekOL, alrekOL, alrakOL, olrakOL, allerēkWL pron. (indef.) jeder

allerelkWL pron. (indef.) jeder

allerērest, allerārest, allerhārestWL adj. (Superl.) 1) allererst, als erster; 2) (in adv. Verw.) zuerst, zunächst. In: (adv.) in/mith thā allerēresta 'zu allererst'

allerfromestWL adj. (Superl.) allertapferst

allerfromigestWL adj. (Superl.) allertapferst

allerfullestWL adv. (Superl.) (eig.) am vollsten. Nur in: thā sēle allerfullest dwā 'der Seele am besten gerecht werden'

allergādlikestWL adv. (Superl.) besonders günstig

allergenādichstWL adj. (Superl.) allergnädigst

allergōdeshēligenaWL m. Allerheiligen (1. November)

allergōdishēligenadeiWL m. Allerheiligen (1. November)

allerhāgest, allerhāchstWL, allerhārestOL adj. (Superl.) allerhöchst

allerhēlichst, allerhellichstOL, allerhollichstWL, allerheilichstWL adj. (Superl.) allerheiligst

allerhēligenaWL m. Allerheiligen (1. November)

allerhēligenadeiWL m. Allerheiligen (1. November)

allerhēligenaēvendWL m. Tag vor Allerheiligen (31. Oktober)

allerhēligenamisseWL f. Allerheiligen (1. November)

allerhonda, alrahonda, alhondaWL pron. (indef.) 1) allerhand, allerlei; 2) irgendein, irgendwelch

allerjēralīkWL adv. alljährlich, jedes Jahr

allerjēralīkesWL adv. alljährlich, jedes Jahr

allerjēralīkumWL adv. alljährlich, jedes Jahr

allerjērekesWL adv. alljährlich, jedes Jahr

allerleiaWL pron. (indef.) allerlei, allerhand

allerlērestOL adj. (Superl.) allergeringst

allerlestWL, allerlēstWL adj. (Superl.) (in adv. Verw.) am letzten, zuletzt. In: (adv.) ten allerlesten 'letztens'

allerliāvestWL, allerliāfstWL, allerliāwstWL, allerliāstWL adj. (Superl.) 1) allerliebst, besonders geliebt; 2) allervergnüglichst; 3) (in adv. Verw.) am liebsten

allerlīkWL, alleralīkWL, allarlīkWL, ellerlīkWL, allelīkWL pron. (indef.) jeder

allerlondek, allerlandekWL pron. (indef.) jedes Land

allermachtichstWL adj. (Superl.) allermächtigst

allermāstWL, allermēstOL adj. (Superl.) 1) allermeist, allerhöchst; 2) (in adv. Verw.) vor allem, besonders

allerminst adj. (Superl.) allergeringst

allermonek, allermanekWL, allermankWL pron. (indef.) jeder, jedermann

allermonlikst, allermanlikstWL adv. (Superl.) besonders tapfer

allermonnalīk, allermannalīkWL pron. (indef.) jeder, jedermann

allernest, allerneistWL adj. (Superl.) 1) allernächst; 2) am nächsten; 3) nächstberechtigt, den meisten Anspruch auf Näherrecht habend; 4) (in adv. Verw.) am letzten, zuletzt

allernettest, allernutsWL adj. (Superl.) allernützlichst

allersēlenadeiWL m. Allerseelen (2. November)

allersēlichst, allersillichstWL (nur in Konjunktion, mit weggelassenem Erstglied) adj. allererfolgreichst

allersibbest, allersibstWL adj. (Superl.) allernächst verwandt

allerskēnest, allerskōnstWL adj. (Superl.) 1) allerschönst, allerbest; 2) allerhöchst (von einem Geldbetrag); 3) (in adv. Verw.) als höchstes, am allermeisten

allerskernigestOL adj. (Superl.) besonders schmutzig

allerskerpestWL adv. (Superl.) besonders scharf (vom Gehör)

allerswēsestOL adj. (Superl.) allernächst verwandt

allerwegenaWL adv. an allen Seiten, allerwegen, allenthalben

allerweikesWL, allereikesWL, alweikesWL adv. an allen Seiten, allerwegen, allenthalben

allerwīdestWL adv. (Superl.) möglichst weit

allerwirstOL adj. (Superl.) allerschlimmst

allerwitweikesWL adv. an allen Seiten, allerwegen, allenthalben

alles, allisWL adv. (oder manchmal als Gen. von al?) völlig, gänzlich. In: alles al 'völlig', 'alles insgesamt'
3al, elle

allīdigisWL adv. am selben Tag

allīkWL adj. gleich

allīke, allīk, ollīkeOL adv. 1) ebenso, in gleicher Weise; 2) gleichermaßen; 3) zugleich; 4) genauso, gleich (mit Adj.). In: allīke hō 'irgendwie'; (konj.) allīke jef 'wie wenn', 'als ob'

allīkeWL, allīkenWL konj. ebenso wie, gleich wie

allīkewel adv. 1) gleichwohl, trotzdem; 2) genauso, gleich (mit Adj.)

allīkfulaWL adv. 1) ebensoviel; 2) ganz gleich

almārWL adv. mehr, noch mehr

alnāOL präp. nach

alneiWL präp. nach

alnīesWL adv. aufs neue

‑alon Nur in thēralon

ālondOL n. Insel

ālong adj. 1) ganz, unbeschränkt; 2) ewig

alrēdeWL adj. bereit, fertig

alrēdeWL adv. schon

alsāOL, olsāOL, alsō, alseWL, alsWL, asōWL, aseWL, asWL konj. 1) wenn; 2) falls; 3) als; 4) wie, gleich wie; 5) (auch mit jef) wie wenn, als ob; 6) (auch mit der Konj. thet) weil; 7) (auch mit der Konj. thet) so dass. In: alsā ... al 'wenn auch'; bī/mith alsā thet 'wenn', 'falls'; sā alsā 'sobald'

alsāOL, olsāOL, alsōWL, alseWL, alsWL, asōWL, aseWL, asWL adv. 1) so, in dieser Weise; 2) genauso, gleich; 3) nämlich, das heißt; 4) so, derart (mit Adj.). In: alsā ... sā (mit Adj.) 'gleich ... wie'

alsādēn adj. 1) solch, derartig; 2) (in adv. Verw.) auf solche Weise; 3) (in adv. Verw.) ebenso, in derselben Weise

alsādēnichWL adj. solch, derartig

alsāfuleWL num. soviel

alsālongWL konj. solange

alsamenOL adv. insgesamt

alsāwel adv. ebenfalls. In: (konj.) ... jef alsāwel ... 'sowohl ... als auch ...'

alsāwel konj. Nur in: alsāwel ... ande/(al)sā 'sowohl ... als auch'

alseldaWL adv. sehr selten

alsthenne, alsdenWL, alsdan adv. alsdann, dann

alsulik adj. 1) solch, derartig; 2) (in adv. Verw.) so. In: alsulik alsā 'so, wie ...'

alsulikdēnichWL adj. solch, derartig

altardwālWL f.? Altartuch

altare, altere, alter, aulterWL, auterWL, altārWL m. n. Altar
Komp.: frāna‑, hāch‑, kriūsaltare

altarfestingeWL f. Einrichtung eines Altars

altarleken n. Altartuch, Altardecke

altarrāfWL m. Altarraub, Beraubung eines Altars

altartefleWL f. Altarretabel

alteristeWL m. Altarist, Altarpriester

althāWL adv. damals

althāWL konj. wo, wohin

althenneWL adv. dann

althēr adv. 1) da, dort; 2) dorthin; 3) so, dann; 4) wo, wohin; 5) wo(r)‑, da(r)‑ (in Pronominaladv.)

althēr konj. 1) wenn, falls; 2) da, als

althērbī adv. 1) dabei; 2) dadurch; 3) dementsprechend; 4) außerdem

althērefter adv. danach

althērfaraWL adv. (zeitl.) davor

althērfon adv. 1) davon; 2) dadurch, demzufolge

althērforeWL adv. dafür

althērinWL adv. 1) darin; 2) diesbezüglich

althērmithe adv. 1) damit; 2) womit; 3) zusätzlich, außerdem

althērnei adv. 1) danach, darauf; 2) dementsprechend

althērnei konj. je nachdem

althērnestWL adv. daneben, danach

althēronWL adv. 1) darin; 2) daran; 3) davon; 4) dadurch, demzufolge

althērovaOL adv. darauf

althērtō adv. 1) dazu; 2) zusätzlich, außerdem

althērtōjēnisWL adv. 1) dagegen; 2) (zum Ausgleich) dafür

althērtwiskWL adv. dazwischen

althērumbe adv. 1) darum; 2) da herum, in der Umgebung. In: althērumbe hwant/thet 'deshalb, weil ...'

althērumtrentWL adv. da herum, in der Umgebung

althērup adv. 1) darauf; 2) darauffolgend; 3) diesbezüglich

althērūr adv. 1) darüber; 2) außerdem, überdies; 3) länger

althērūtWL adv. heraus

althērwither adv. (zum Ausgleich) dafür

althingWL pron. (indef.) alles. In: (adv.) fore althing 'vor allem'

althruchWL adv. durchweg, vollständig

althus adv. 1) so; 2) ebenso; 3) wie folgt. In: althus long 'bisher'; 4) also, deswegen

althusdēn adj. derartig, solch

althusdēnichWL adj. derartig, solch

altō präp. bis zu

altōWL adv. allzu, zu (mit Adj. oder Adv.)

altōfaraWL adv. zuvor, vorher

altōfaraūtWL adv. im voraus

altōhondOL, altehondOL, altōhandWL, altehandWL adv. sofort, sogleich

altōjēnisWL präp. (nur als Postpos.) entgegen

altōlīkeOL, altōlīkaWL, altelīkaWL, altōlīkumWL adv. gleichmäßig, in gleicher Weise

altōmēleWL adv. alle zusammen, alles zusammen

altōsWL adv. immer

alumbe adv. 1) völlig, in vollem Umfang; 2) ringsum, rings herum. In: thet jēr alumbe 'das ganze Jahr'

alumbeWL präp. 1) (zeitl.) innerhalb von; 2) jeweils nach

alund konj. (oft mit der Konj. thet) bis

alund präp. bis. In: alund there tīd (tō) thet 'bis'

alupOL präp. bis zu

ambaciātWL m. Beauftragter, Gesandter

amboltWL n. Amboss

āmeWL, āmWL f.? Ohm (ein Raummaß für Wein). In: dortske āme 'Dordrechter Ohm'

āmen interj. amen!

amictWL n.? Amikt, liturgisches Schultertuch

amiddaWL adv. dazwischen, darunter

amīeWL f. Freundin, Konkubine

ammeWL, amWL f. Amme

ammerOL, emmer, immerWL adv. 1) immer; 2) auf jeden Fall, überhaupt

ammerOL, immerWL (?) pron. (indef.) 1) jemand; 2) (in prohibitiven Sätzen) niemand

ammermār adv. immerfort, für immer
Komp.: nammermār

ammonOL, emmanWL, ēmanWL, emmenWL, immenWL, ēmenWL, ammaOL, hammaWL, emmaWL, hammeWL, ammantWL, emmantWL, immantWL, ēmantWL, emmentWL, immentWL, ēmentWL, ēmensWL, ommensWL pron. (indef.) 1) jemand; 2) (in prohibitiven Sätzen) niemand
Komp.: nammon

anaOL, annaOL präp. 1) an; 2) in; 3) auf
WWe‑R1

anbūtaWL adv. draußen? weiterhin, zusätzlich?

and, endOL, andaOL, endaOL, annaOL, andeOL, ende präp. 1) an; 2) in; 3) auf; 4) bei

ande, ende, indeWL, enneWL, anda, enda, and, end, indWL, an, en, unde, und konj. 1) und; 2) wenn; 3) dann; 4) aber, doch; 5) bis; 6) wie. In: allīke/(tō) līke(re wīse) ande 'ebenso wie (wenn)'; ande + Imp. 'um zu' + Inf.; bēthe ... ande 'sowohl ... wie'

andernOL n. Fenster

andloftaOL, allefta, elleftaOL, alliftaWL, alfta, halftaOL, elfta num. elfte

andlovaOL, allewa, ellevaOL, elleveOL, alvaWL, alveWL, alweWL, elwe, alleweneOL, ellevenOL, alweneOL, elweneOL, alvenOL, alwenOL, ellifWL, elfWL num. elf

andswordiaWL (oder entst.?) swv. antworten?
ondwerdia

anfaraWL, enfaraOL adv. 1) zuerst, an erster Stelle; 2) davor; 3) zuvor, vorher
Komp.: thēranfara

anfaraWL präp. vor

angelOL, engelWL, ingelWL, ingilWL m. 1) Engel; 2) eine Münze

angiaWL, āngiaWL swv. (unpers.) fürchten
anxtlik, ongesta

angliskOL, englisk, anglesk, engleskOL, angeleskOL, engeliskWL, engilskWL, angelsk, engelskWL, angelsOL, engelsWL adj. 1) englisch, aus England stammend; 2) (als Subst.) Engländer; 3) (als Subst.) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem. In: alde angliska eine Münze; (als Subst.) nī angliska eine Münze; anglisk penning eine Münze sowie eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem)

anithaWL adv. hinunter

anker n. 1) Schiffsanker; 2) Maueranker. In: in thet anker 'im Anker' (als Name eines Wirtshauses, daher auch als Beiname)

annemaWL (oder zu emman?) pron. (indef.) jemand, einer

anniversāriumWL n. jährliche Gedächtnisfeier (für einen Toten)

annullēriaWL swv. annullieren

antependiumWL n. Antependium, Altarbekleidung

antifenālWL n. Antiphonal, Buch, in dem Wechselgesänge aufgezeichnet sind

antwādēlaWL swv. (in zwei Teile) teilen

antwāgungaWL stv. nicht einstimmig ausfallen (von einem richterlichen Urteil)

antwāsedzaWL, entwāsedzaWL stv. (auch swv.) einander widersprechen, unterschiedliche Aussagen machen

antwāslāWL stv. entzweischlagen, (durch Schlagen) zerbrechen

antwēraWL, antwēreWL, āntwēraWL, antwerraWL, antwarraWL adv. fürwahr, wirklich
tōwēra

antwisk, antwiskaWL, ‑entwiskaWL, entwiskOL adv. dazwischen
Komp.: thērantwisk

anxtlikWL adj. gefährlich, riskant
angia, ongesta

aolingaOL (?) adv. in ganzer Länge

āpālOL m. Pfahl in einer Wasserschutzanlage

apostola, apostela, apostelWL m. 1) Apostel; 2) Schreiben zum Weitergeben eines Berufungsverfahrens (im kanonischen Recht)

apostoladei m. Aposteltag, Feiertag eines Apostels

apostolafīreWL, apostolorumfīreWL f. Feiertag eines Apostels

appelOL m. Augapfel
Komp.: āchappel

appellātieWL, appellātio f. Appellation, Berufung

appellēriaWL swv. appellieren, Berufung einlegen

appelskipWL n. Apfelschiff

appoinctēriaWL swv. bewilligen

apprehendēriaWL swv. (ein Gut) beschlagnahmen

approbēriaWL swv. bestätigen

aptēkerWL m. Apotheker

ārOL n.? (nur im Pl.) (eig.) Ähre. (Im Pl.) Ernte, Feldertrag

arbeidWL, arbēdWL n. 1) Mühe, Anstrengung; 2) Arbeit, Arbeitsleistung; 3) Mühsal, Bedrängnis, Not

arbeideslān n. Arbeitslohn

arbeidesliūdeWL pl. Arbeitsleute

arbeidia swv. 1) sich anstrengen, sich bemühen; 2) arbeiten; 3) arbeiten lassen
Der.: biarbeidia

arbitrārius m. Arbiter, Schiedsrichter

ārbogaOL m. Ohrring

ārbōteOL f. Buße für Verletzung des Ohres

arde, ārdeWL m. f. n.? Mulde, flacher Holztrog

āre, ār n. Ohr. In: tō ārum kuma (mit Dat.) 'vernehmen', 'erfahren'
gen./dat. sg. āra

areddaOL stv. retten

ārhēreWL n.? (mit eigenen Ohren) Hören, Anhören. In: tō ārhēre ande (tō) āchsiūne 'als Ohren‑ und Augenzeuge'

arkeWL f. Arche Noahs
erke

ārkessenWL n. Kopfkissen

ārklefWL (oder ‑kleve?) m. n.? Spaltung des Ohres

ārlippaWL m. Ohrläppchen

armōdWL, ērmōdWL, ārmōdWL f. Armut

arnOL f. Erntezeit

ārnaWL adv. irgendwo

ārnemsgoldenWL (gelegentlich Verm. mit arnoldus‑, arnsgolden?) m. eine Münze

arnoldusgoldenWL, arendsgoldenWL (gelegentlich Verm. mit ārnems‑, arnsgolden?) m. eine Münze

arnsgoldenWL, ārnsgoldenWL (gelegentlich Verm. mit ārnems‑, arnoldusgolden?) m. eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

arraWL, araWL m. Handgeld (beim Abschluss eines Kaufes)

arrestātieWL f. Arrest, Haft

arrestēriaWL swv. beschlagnahmen

ārsēlWL n. Gewölbebogen

ārtWL (oder ‑e?) f. Erbse

articulēriaWL swv. artikulieren, einen Punkt vorbringen

artikelWL, artikilWL, articulWL m. Artikel, Abschnitt, Punkt (in einem Schriftstück)

āsWL n.? ein Gewichtsmaß

āsāOL adv. Nur in: āsā ... sā (mit Adj.) 'ebenso ... wie'

āsāOL konj. wenn
is

āsaWL swv. schöpfen, gießen

āsega, āsiga, āsga, āsek‑OL, āse‑OL m. (machtbefugter) Kenner des Rechts

āsegabōkOL n. Rechtsbuch (von Rüstringen)

asiāOL stv. erblicken

askaWL konj. 1) wie; 2) wie wenn, als ob

āske, ‑āskOL f. Forderung, Klage
Komp.: bōdelāske

āskētheneOL, āskēOL (?) f. dauernde, ständige Erbteilung?

āskia swv. 1) Klage erheben wegen, einklagen; 2) laden, vorladen (vor Gericht); 3) erfordern; 4) nachforschen, untersuchen
Der.: bi‑, forāskia

āskingeWL f. Forderung, Klage

aslāOL stv. 1) erschlagen; 2) anschlagen, berühren

asperaOL swv. (mit den Füßen) erreichen

āstWL, ēstWL, ōstWL n. (eig.) Ost. In: in/up thet āst 'im Osten'; (präp.) in/up thet āst (fon) (auch mit Gen.) 'östlich'
Komp.: sūthāst

āsta, āsteWL n. Osten. In: tō āsta 'im Osten'

āstaWL adj. östlich
Komp.: sūthāsta

āstegWL m. Ostseite

āstendeWL n. Ostseite

āster adv. 1) nach Osten, ostwärts; 2) von Osten

āsteraWL, āstraWL, ēstraWL, āsterWL, ēsterWL, ōsterWL adj. östlich
Komp.: northāstera

āsteronWL adv. nach Osten

āsterst adj. (Superl.) östlichster

āstringeWL adj. östringer, bez. des Bezirks Östringen

astronomieWL f. (nur Pl.) Astronomie

āstsīdeWL f. 1) Ostseite; 2) in (präp.): tō āstsīda (mit Gen.) 'östlich'

asundergaOL, asundergeOL adv. einzeln, gesondert

asunderingaOL adv. einzeln, gesondert

atefta adv. hinten

aththa, atthaWL, attaWL m. Geschworener
‑eaththa

āthum, āthomOL, āthem, ādemWL m. 1) Eidam, Schwiegersohn; 2) Schwager

atwā, ātwāWL, twā‑ adv. 1) entzwei; 2) zerbrochen (von Knochen)

atwābariaWL swv. (Parteien) durch Schiedsspruch einigen

atwādēlaOL swv. (in zwei Teile) teilen, aufteilen

atwādrīvaWL stv. auseinandertreiben, trennen

atwāhāwaOL stv. entzweischlagen, (durch Hauen) zerbrechen

atwāledzaWL, twāledzaWL swv. (in zwei Teile) teilen, aufteilen

atwārenda, twārendaOL swv. entzweireißen, zerreißen

atwāsedzaWL swv. sich widersprechen, in Widerspruch sein

atwāslāOL, twāslāOL stv. entzweischlagen, (durch Schlagen) zerbrechen

atwāspreka stv. 1) unterschiedliche Aussagen machen, uneinig sein; 2) sich widersprechen (von Sachen)

atwāstētaOL stv. entzweischlagen, (durch Stoßen) zerbrechen

atwāwerpaWL, twāwerpaWL stv. entzweiwerfen, (durch Werfen) zerbrechen

atwīnsgungaWL stv. getrennt werden (von Nachlass)

atwisk, atwiskaWL adv. dazwischen
Komp.: thēratwisk

atwiskdrīvaOL stv. (eig.) dazwischentreiben. Nur in: thet bodeskip atwiskdrīva 'Vermittler sein', 'als Mittelsmann auftreten'

atwiskeWL präp. zwischen

aubēreOL adj. offenbar, sichtbar (von Wunden)

audientieWL f. Nur in: audientie jeva 'Gehör geben', 'anhören'

auditor m. Vernehmer (im Prozesswesen)

autenticaWL f. (eig. Pl.?) bestimmte Sammlung von römisch‑kanonischen Rechtsbestimmungen

autenticariuchtWL n. bestimmte Sammlung von römisch‑kanonischen Rechtsbestimmungen

autentikWL adj. authentisch

autorisēriaWL swv. autorisieren

aventūreWL, aventūrWL, avertūrWL (?) f. n.? 1) Zufall; 2) Risiko. In: (adv.) bī/tō (there) aventūra 'vielleicht'; sīne aventūre stonda 'das Risiko tragen'

aventūriaWL swv. wagen, riskieren

aventūrlikWL adj. unzuverlässig

avisēriaWL swv. ansagen, warnen

āwa, auwaOL swv. 1) zeigen, vorweisen; 2) beweisen

awachWL interj. oh weh!

awaraWL adj. Nur in: awara wertha 'gewahr werden', 'vernehmen'

awaradWL adj. (eig. Part. Prät.) Nur in: awarad wesa (mit Gen.) 'ausgerüstet mit', 'versehen mit'?

aweiWL adv. 1) weg, fort; 2) (als Präd.) verloren. In: awei hebba 'erhalten haben'

aweidregaOL stv. wegtragen

aweifaraWL stv. wegfahren

aweigungaWL stv. weggehen, wegziehen

aweihlāpaWL stv. weglaufen

aweijevaWL stv. weggeben, verschenken

aweikumaWL stv. davonkommen

aweinima stv. wegnehmen

aweireisiaWL swv. weggehen, wegreisen
O

aweirennaWL stv. weglaufen

aweisendaWL swv. wegschicken, schicken

aweitiāWL stv. entkommen

āwereWL, āwareWL f.? (nur Pl.) dauernder, ständiger Besitz

āwetOL, auwetOL, owetOL, autWL, ātWL pron. (indef.) etwas
1nāwet

āwetOL, owetOL, autWL, āt, ētWL adv. 1) irgendwie, in irgendeiner Weise, etwa; 2) vielleicht
2nāwet

awīWL interj. oh weh!

awinnaOL stv. gewinnen, erlangen

āwondelaWL (?) m. dauernder, ständiger Tausch

āwraldaWL, ēwraldaWL, āwraudWL, āweraldWL adv. 1) immer; 2) jemals
nāwralde

axeWL f. Axt
Komp.: berdaxe

axelbēnWL n. Schulterknochen

axelsnōrWL n. Halskette?

axle, axele, āxleWL, axel‑WL, āxel‑WL f. Achsel, Schulter
ūraxla

bāchWL m. Ring

bādeWL (?), bede, bēdeWL, bēdWL f. Bitte, Gebet
gebed

bādiaWL (?) swv. beten

bāgiaWL swv. sich rühmen

bāgpēlOL (?) m. f. n.? ein Schmuckstück ( Haarband?)

baierWL m. Bayer, Einwohner von Bayern

‑baka Nur in tzinbaka, bakeslēk

bakaWL stv. backen
gārbaken

bakeslēkOL m. Backenschlag, Schlag auf den Kiefer?

bakjeldWL n. Backgeld

bakkerWL m. Bäcker
Komp.: potte‑, stēnbakker

bakstēnWL m. Backstein

baksterWL f. Bäckersfrau

‑balch Nur in blēsbalch

balchOL adj. in der Scheide befindlich

baldWL adj. (nur nachgest.) kühn
bold

baldeOL adv. sogleich, schnell

balemund, balemundaOL, balumonOL, balemondWL, bālemondWL, balmondWL, bālmondWL m. 1) ungetreuer Vormund; 2) ungetreue Vormundschaft. In: tō balemunde helpa/makia/setta 'unter ungetreue Vormundschaft bringen'

‑balia Nur in urbalia

baliuwWL m. Schlossvogt

balka m. Balken. In: binitha balkum 'unter dem Dach'
Komp.: hona‑, slachbalka

balkfallichWL, ballichfallichWL (?) adj. baufällig (so dass die Balken herausfallen)

ballingWL m. Verbannter

balstēnWL m. runder Findling (auch als Beiname)

bām, bēmWL m. 1) Baum; 2) Knüppel; 3) Stammbaum; 4) als Bauholz aufgerichtete Stange. In: thī northhalde bām 'der Galgenbaum'
trē

‑bān Nur in bugelbān

bāneWL f. Bohne

bannerfērerWL m. Bannerführer

bannerhēraWL m. Adliger, der unter eigenem Banner ein Heer anführen darf

bannichWL (?) adj. unter Bann gestellt

banrōtshēraWL m. Adliger, der unter eigenem Banner ein Heer anführen darf

baptisēriaWL swv. taufen

baptistaWL, baptistWL m. Täufer

‑bār Nur in tōbār

barbērWL, berbērWL, birbērWL m. Barbier

barchWL, berchWL (?), bārchWL m. 1) verschnittener Eber; 2) Schwein

bare, bārWL, bērWL f. 1) Klage vor Gericht; 2) Entscheidung durch Schiedsspruch; 3) schriftlich fixierter Schiedsspruch. In: tō bare (on)bringa 'entscheiden'
Komp.: jēnbare

barebrēvingeWL f. Spruchurkunde, schriftliche Fixierung eines Schiedsspruches

bareliūdeWL, baresliūdeWL pl. Schiedsleute, Schlichter
Komp.: mekbareliūde

baremonWL, baresmonWL m. Schiedsmann, Schlichter
Komp.: mithebaremon

bargahūsWL n. Schweinestall

baria, beriaWL, bāriaWL, bēriaWL swv. 1) offenbaren, öffentlich kundtun, bekanntmachen; 2) klagen, Klage erheben; 3) anklagen, verklagen; 4) durch Schiedsspruch entscheiden
Komp.: atwā‑, of‑, tō‑, ūtbaria

baringeWL, bāringeWL f. Schiedsverfahren

barōnWL m. Baron

bāsefengOL m. unzüchtiges Anfassen

bāslerWL m. eine Art langes Messer

basterdWL, bastardWL m. Bastard

basterdbrōtherWL m. Bastardbruder

basterdswesterWL f. Bastardschwester

basūneWL f. Posaune

bata, bātaWL m. Vorteil, Gewinn

batiaWL, bātiaWL swv. Vorteil bringen, nützen

n.? Zugewinn

bed (‑dd), bodWL, badWL, bēdWL n. 1) Bett; 2) (übertr.) Ehe. In: tō bede jeva 'in die Ehe geben'
Komp.: dād‑, fether‑, hlen‑, kronk‑, nēd‑, oli‑, siāk‑, stal‑, swēsbed

beddaOL m. Bettgenosse

‑bēde Nur in londbēde

bedegeOL (?) n.? (Dim.?) Perlchen (eines Rosenkranzes)?

bedehūs n. Tempel

‑bēdel, ‑bēdil, ‑bēdle, ‑bēle (‑e‑?), ‑bedle, ‑bidle Nur in mēnbēdel
bōdel, ‑bold, mēnbēdelad

bēdelWL, bīdelWL (?), būdelWL m. Beutel

bedeldeiWL m. Bettag

bedelerWL m. Bettelmönch

‑bēdelia, ‑bēdlia Nur in ūtbēdelia
‑belda

bēdelmakereWL m. Beutelmacher, Beutler

bēdelnisse, bēdlinze, bēlenzeWL, bērlinzeWL, birlinzeWL, birlenzeWL, birlensWL, bernlinsWL, bernlenzeWL, birndlinzeWL, birndlenzeWL, bernlzeWL, birlnzeWL, bērlisWL, bēdelsWL, bernze‑WL, birnzeWL, birnsWL, birnzenWL, bernsWL, birndelsWL, bēdelnsWL, bellinsWL, belnsWL, bildseWL, bēdensWL (?) f. n. Aussteuer
birnlsia

bēdelnissebrēfWL n. Ehevertragsurkunde

bēdelnissegōdWL n. Aussteuergut

bedfirdichWL adj. auf einer Wallfahrt befindlich

‑bēdinge Nur in ūtbēdinge
biāda

bedinge f. Gebet

bedklānWL pl. Bettzeug

bedkomerWL m. 1) Schlafzimmer; 2) (übertr.) Zeugungsfähigkeit

bedselma m. das vordere Brett am Wandbett

bedstedeWL f. Bettstelle

bedwēdeWL n. Betttuch

beftaOL präp. hinter. In: befta thā hēliga sinethe 'ohne Wissen und Mitwirkung des heiligen Sendgerichts'; lēva befta him selve 'hinterlassen'
efta

begīneWL, bigīneWL, bagīneWL f. Begine, Laienschwester

beiaOL swv. beugen
Komp.: ūterbekbeia

‑beide Nur in unbeide

beierWL m. (nur Pl.) Glockenspiel? Krankensaal?

beiersgoldenWL m. eine Münze

‑beint Nur in frebeint

beitWL m. n.? (eig.) Ehe. Nur in: tō beite dwā/jeva/nima 'zur Ehe geben/nehmen'

beitiaWL swv. sich verloben oder heiraten

bek, bets‑OL, bēkWL m. Rücken. In: (adv.) efter beke 'zurück'; in sīn bek 'hinter seinem Rücken'
tōbeke

bēkenOL, bākenWL n. Zeichen, Feuerzeichen

bekenWL n. Becken

bekfengOL m. 1) (eig.) Rückgriff; 2) (Anspruch auf) die Übernahme eines bestimmten Teils eines Nachlasses

bekhlēpOL m. Sprung auf den Rücken

beklemetheOL f. Rückenlähmung

bekwardOL adj. rückwärtsgerichtet. In: bekwarde dēde 'was jemand ohne Absicht durch Rücktreten (oder Rückschlagen?) anrichtet'

bekwardichOL adj. 1) rückwärtsgerichtet; 2) unbeabsichtigt

‑bēl, ‑beil Nur in ābēl

belWL (oder belle?) f.? Schelle, Klingel? Becher?

‑belda Nur in ūtbelda
‑bēdelia, ‑bold

bēleOL f., beilOL m. Beule
EFia‑E2

bēn n. 1) Bein; 2) Knochen, Knochensplitter. In: thes bēnes bite 'Verwundung bis auf die Knochen'
Komp.: axel‑, brust‑, erm‑, henze‑, hreg‑, krauwel‑, long‑, nose‑, quem‑, ribbes‑, skulder‑, widebēn

bēnbrekeWL m. (Buße für) Knochenbruch, Absplitterung von Knochenstücken

bend, beindWL, bandWL, banWL (gelegentlich Verm. mit bende?) m. 1) Band; 2) Fessel; 3) Fesselung; 4) Bindung, Verpflichtung; 5) Verband, Bündnis. In: in bendum stonda 'angebunden sein' (von Hunden)
Komp.: stikkelbend

bendeOL, ‑beindeWL, ‑bindeWL, ‑bandeWL (gelegentlich Verm. mit bend?) f. Fesselung
Komp.: here‑, hreil‑, hrem‑, hring‑, nēd‑, slof‑, slotbende

benedīa swv. lobpreisen, segnen

benedīdstWL adj. (Superl.) gesegnetst

benedīinge f. Segnung, Segen

beneficēriaWL swv. mit Benefizium versehen

beneficieWL, beneficiumWL n. Benefizium, kirchliche Pfründe

bēnen adj. (eig.) beinern, knöchern. Nur in: thiū bēnene burch 'der Mutterleib (als Schutz des werdenden Kindes)'
bēneteburch

benetWL m. f. n.? Werkzeug eines Schreibers? eine Art Kopfbedeckung?

bēneteOL n. Gebein, die Knochen

bēneteburchOL f. Mutterleib (als Schutz des werdenden Kindes)
bēnen

benethe, banetheWL, bantheWL, ‑banteWL, ‑bannedeWL, ‑bandeWL, ‑bāndeWL, ‑bāndWL, ‑bāneWL, ‑banneWL, ‑banWL f. 1) Anklage wegen Totschlags; 2) Klage auf Wergeld. In: ēne benethe werpa up (mit Akk.) 'eine Anklage wegen Totschlags erheben gegen'
Komp.: dādbenethe

benethiaOL swv. Anklage wegen Totschlags erheben

bēnfestOL adj. am Knochen festgewachsen (von vernarbten Wunden)

bēnfrōthaOL m. Knochenscharte

bēngungWL (?) m. Knochengang?

bēnkōWL n. Beinhaus

bēnsēteOL (‑a?) f.? am Knochen festgewachsene Narbe, Narbenstelle

bēnsētichOL adj. am Knochen festgewachsen (von vernarbten Wunden)

bēnsittanOL adj. am Knochen festgewachsen (von vernarbten Wunden)

bēnskrēdeneOL f. Einschnitt in den Knochen

bēnstalOL m. Anwachsen einer vernarbten Wunde am Knochen

bēnstallichWL adj. am Knochen festgewachsen

bēnwispWL f.? Bürste?

‑bēr, ‑ber, ‑bār, ‑bar, ‑bor (Alle Formen sind zu ‑bēr normiert) suff. (zur Adjektivbildung) ‑bar

bēr, ibērOL m. 1) äußeres Verhalten, Gebaren; 2) Drohung
2bēre, gebār

berWL, bērWL m. Klosterbruder

berWL, bērWL n. 1) Reihe, Reihenfolge; 2) (turnusmäßige) Amtsperiode. In: bī ber 'der Reihe nach'

berWL, barWL, bārWL adj. 1) bar, bloß; 2) offenbar

‑bēra Nur in tōbēra

‑bera, ‑bara, ‑bora Nur in walebera

bera, bēraWL, boraWL (?), baraWL, bāraWL swv. 1) erheben, einnehmen; 2) gebühren, zukommen (als Recht oder Pflicht); 3) sich gebühren; 4) (unpers.) sein sollen, gehören; 5) (unpers.) sich belaufen auf, betragen; 6) (unpers.) angemessen scheinen. In: bera tō 'angehören', 'verantwortlich sein für'; blīka ande bera 'offenkundig und angemessen sein'
‑bordia

bera, ‑baraWL stv. (auch swv.) 1) tragen; 2) (pass.) geboren werden. In: after/fulre berde beren 'von vollehelicher Geburt'
beren

berandWL, berendWL m. Bürge

berandskip, berendskipWL n. Bürgschaft

berch, birch m. 1) Berg; 2) Gebirge
Komp.: stēnberch

berd, birdWL, bard‑WL (‑ā‑?) m. Bart

berdaxe, bardaxeWL (bārd‑?) f. zweischneidige Axt

berdbrekeWL m. Beschädigung des Bartes

berde, berdOL, bardeWL, berthe, berthOL, berteWL, bertWL, bōrteWL, bōrtWL, gebōrteWL f. 1) Geburt; 2) das Kind im Mutterleib, Leibesfrucht, Foetus. In: (fon) fulre berde (beren) 'von vollehelicher Geburt'; sterva sunder blīkande berde 'kinderlos sterben'

berdeneWL, berndeOL, berntheWL, bernteWL, berntWL, berneOL f. 1) Bürde, Traglast, Bündel; 2) Last, Belastung. In: mith there fatiande berdene/ūr there fatada berdene 'mit aufgeladenem Gepäck'
berthe

berdfeng m. Griff in den Bart, Ziehen am Bart

berdhomelingeOL f. Verstümmelung des Bartes

berdkerfWL m. Abschneiden des Bartes

berdwendeneOL f. Schädigung der Leibesfrucht, Verursachung einer Fehlgeburt
bernwendene

‑bere, ‑bēr, ‑bord Nur in bōdel‑, fulbere

bēre f. äußeres Verhalten, Gebaren. In: ēne bēre dwā (mit Dat.) 'bedrohen'
1bēr, gebār

bēreOL, bērOL f. Schuppen

bēreOL f. 1) Tragbahre (bei Deicharbeiten); 2) Totenbahre
2būr

beren, eberenOL, barenWL, bern, ebernOL, bornWL (‑ō‑?), ‑berndWL, bōrenWL, ‑ebōrenWL, gebōrenWL adj. (eig. Part. Prät. zu bera) geboren. In: efter/fulre berde beren 'von vollehelicher Geburt'; thā berena blōde 'Blutsverwandten'; thiū berene mundskip 'die Vormundschaft eines Blutverwandten'
1bera

beretWL f.? Barett, Mütze

bērewēdeWL n. Bahrkleid, Sterbekleid

berfōtWL adj. 1) barfuß; 2) (als Subst.) Barfüßermönch

berfōtabrōtherWL m. (nur Pl.) Barfüßermönch

bergama, birgamaWL adj. Bergumer, bez. des Dorfes Bergum (Burgum)

bergerWL, berraWL, barraWL adj. Berger, bez. (der Zugehörigen) des sog. Bergklosters (bei Bergum (Burgum))

bergiaWL, birgiaWL swv. 1) bergen; 2) (das eigene Leben) bewahren, retten; 3) (refl.) sich bewahren, sich schützen

berieWL f.? Tragbahre

berjeldaOL m. Gerichtsuntertan

berkōnWL m.? Rundholz

‑bērlike Nur in liūdbērlike

bermhertichWL, barmhertichWL adj. barmherzig

bermhertichēd, barmhertichēdWL, barmhartichēdWL f. Barmherzigkeit

bern, birnOL, barnWL, ‑bornWL, bērnWL n. (auch Pl.) 1) Foetus; 2) Kind, Nachkomme (des ersten Grades); 3) Nachkomme. In: up thet ūtresta mith bern gunga 'fast entbinden'
kind

berna, barna, bārnaWL swv. 1) brennen, verbrennen, abbrennen; 2) anzünden; 3) versengen; 4) Brände legen, Brandstiftung begehen; 5) Brandwunden beibringen; 6) (auch mit breka) durch Wüstung vertreiben. In: a bernen wertha 'in Brand geraten'
2burna

bernafēdingeWL, bernesfēdingeWL f. Kinderernährung, Kinderpflege

bernagōdOL n. Besitz der Kinder
LaK‑F

bernaholdWL f.? Kinderpflege

bernereOL, ‑bernerWL, ‑barnerWL m. Brandstifter
Komp.: kalkbernere

bernereOL m. Einwohner von Verona

bernesbern n. Kindeskind, Enkel

bernheftichWL adj. schwanger

bernholtWL n. Brennholz

berningOL m. Vetternschaft

berninge, barningeWL, bārningeWL f. Feuerung, Brennstoff

bernlāsOL adj. kinderlos

berntāmOL m. Zeugungsfähigkeit

berntochtaOL m. Zeugungsfähigkeit

bernwendeneOL f. Schädigung der Leibesfrucht
berdwendene

berskinze adj. mit bloßen Schenkeln

bersta stv. 1) bersten, aufbrechen; 2) schwinden; 3) (unpers.) fehlen
Der.: undbersta

bertheWL, berdeOL, bērtheWL, berteWL, bertWL f. 1) Bündel, Gepäck; 2) Belastung eines Grundstücks
berdene

berwildeWL adj. sehr wild?

besma, bēsmaWL, bēsem‑WL m. 1) Besen, Kehrbesen; 2) Zuchtrute

besmamakereWL m. Besenmacher

besmastokWL m. Besenstiel

bēstWL n. 1) Tier; 2) Stück Vieh
diār

best, bastWL, bostWL, bēstWL (Superl. zu gōd) adj. 1) best; 2) (als Subst.) Nutzen, Vorteil; 3) (als Subst., im Pl. ) die Vornehmsten, die führenden Leute. In: in thet beste nima 'entschuldigen', 'verzeihen'; thet/sīn best dwā 'sein Bestes tun'; in/mith/tō thām besten 'so gut wie möglich'; tō beste kuma 'gut ausgehen'?; tō thām besten fon/(tō) ... besten (mit Gen.) 'zugunsten'; umbe (thes) beste willa 'zum allgemeinen Nutzen'
Der.: allerbest

besteWL, bestWL, ‑bēstWL (Superl. zu wel) adv. 1) am besten; 2) zu bevorzugen

‑betbēta

bēta, bōtaWL swv. 1) büßen, Schadenersatz leisten für; 2) (Sünden) büßen, Buße tun; 3) ausbessern; 4) heilen (durch Handauflegen)
unbet

‑bēte, ‑bēt, ‑bōte, ‑bōta (Alle Formen sind zu ‑bēte normiert ‑honda) suff. (vor Zahlwörtern) X‑fach zu büßen, mit X‑facher Buße
bōte

bēte, bētWL f. Buße, Bußzahlung
bōte

betera, betra, beter, bateraWL, batraWL, baterWL (Kompar. zu gōd) adj. besser. (Als Subst.) in: ēn betera 'etwas besseres'

beteria, betria, batriaWL swv. 1) büßen, Schadenersatz leisten für; 2) bessern, verbessern; 3) ausbessern; 4) (refl.) sich bessern; 5) besser werden (von Wunden)
Der.: urbeteria

beteringe, betringe, batringeWL, botringeWL f. 1) Entschädigung, Buße; 2) Mehrwert, Überschuss. In: umbe/up beteringa sīnera sundena 'um seine Sünden zu büßen'

beterskipWL f. Mehrwert, Überschuss
O

beth, bathWL n. Bad. In: an bethe 'im Bade'

bēthe, beithe, bēde, beide, bēd, beid, WL, beiWL num. beide. In: bēthe ... ande 'sowohl ... als auch'
Komp.: albēthe

, beOL präp. 1) bei; 2) zu; 3) neben; 4) zusammen mit; 5) während; 6) (zeitl.) innerhalb (von); 7) gemäß, entsprechend; 8) mit, versehen mit; 9) in Höhe von, im Wert von; 10) infolge von, durch, aus; 11) bei Strafe von, bei Verlust von; 12) bis zu; 13) (als Präd.) anwesend. In: bī alsā thet 'in der Weise, dass', 'in dem Sinne, dass'; bī thet 'bis dahin'
Komp.: for-, hīr‑, hwēr‑, thērbī

WL (bīe?) f. Biene

bi‑, be‑ (Alle Formen sind zu bi‑ normiert) präf. (vor Verben) be‑

biachtiaWL swv. beachten

biāda, biēdaWL (im Prät. gelegentlich schwer von bidda zu trennen) stv. 1) anbieten; 2) vorbringen; 3) zum Kauf anbieten; 4) androhen; 5) (ein Brautpaar) aufbieten; 6) gebieten, befehlen; 7) bitten? In: thā bedena boda bijeria 'um Einweisung in das Eigentum bitten'; riuchtes/thet riucht/tō thā riuchte biāda 'sich zum Recht erbieten', 'gerichtlich vorgehen'
ūtbēdinge

‑biādere, ‑biēdere Nur in ūtbiādere

biākaOL stv. bereichern

biār, biērWL n. Bier. In: tō biār gunga 'in die Herberge gehen'
Komp.: ēningbiār

biarbeidiaWL swv. bearbeiten, tätig sein für

biārbonkOL m. f.? Bierbank, Wirtshaus

biārhlemOL m. ins Gesicht Schleudern von Bier (oder den Bierkrug?)
Jev‑R3

biārhūsWL n. Bierhaus

biārjeldWL n. Geld für Bier

biārlachWL n. Biergelage

biārpotOL m. Bierkrug

biārskeppeneOL f. Begießung mit Bier

biārwerpenWL n. (subst. Inf.? oder ‑werpene f.?)) Werfen mit Bier

biāskiaOL swv. anklagen

bibiāda stv. 1) gebieten, befehlen; 2) (vor Gericht) zitieren; 3) anbieten

‑bibidda Nur in ofbibidda

bibindaOL stv. umwickeln, binden

biblokiaOL swv. einschließen

bibonna, bibannaWL swv. mit dem Bann der Obrigkeit belegen

biborgiaWL, biburgiaWL swv. verbürgen, Bürgschaft stellen für
unbiburged, unbiburged

bībrengaWL swv. 1) aufbringen, zusammenbringen; 2) beweisen
O

bibrēviaWL, bibrēwiaWL swv. verbriefen

bicompromissiaWL swv. (mit up) (eine Streitsache zur schiedsrichterlichen Schlichtung) übertragen auf

bicompromittēriaWL swv. (mit up) (eine Streitsache zur schiedsrichterlichen Schlichtung) übertragen auf

bidāwa, bidauwaWL swv. betauen, mit Tau bedecken
dāw

bidda, beddaWL stv., bidia (im Prät. gelegentlich schwer von biāda zu trennen) swv. 1) erbitten, bitten um; 2) auffordern, befehlen; 3) (mit der Konj. thet) bitten; 4) beten. In: biddande brōther/convente/ orda 'Bettelmönch/Kloster von Bettelmönchen/ Bettelorden'; mithe bidda 'bitten, mitzukommen'; tō bidda 'bitten, (als Zeuge) anwesend zu sein'
tōbāden

bideithingiaWL swv. durch Verhandlung festsetzen, vereinbaren

bidēla swv. 1) zuteilen, einteilen?; 2) benachteiligen (im Testament)

‑bidele Nur in albidele

bidelva, bidolaWL stv. 1) (einen Toten) begraben; 2) vergraben

bīdiaWL swv. 1) warten; 2) bleiben
Der.: undbīdia

bidīkiaWL swv. bedeichen, eindeichen

bidiūpa, bidiōpaWL swv. haftbar machen für

bidōmiaWL, bidōmaWL swv. 1) (Bußen) entrichten, bezahlen; 2) einem gerichtlichen Urteil unterwerfen?

bidragaWL stv. betragen, sich belaufen auf

bidregaWL, bidragaWL stv. betrügen
part. prät. bidregen, bidrein, bidrogen

bidregelikWL adj. betrügerisch

bidregelikhēd, bidrēglikhēdWL f. Betrug

bidregenisseWL, bidrēgenisseWL f. Betrug

bidrīfWL n. Herrschaftsbereich, Gebiet

bidrītaOL stv. bescheißen, beschmutzen
3. sg. prät. ind. bidrit

bidrīva, bidrīwaOL, bidriūwaWL stv. 1) ausrichten, erreichen; 2) bewerkstelligen; 3) zum Gehorsam, zur Rechtsbefolgung bringen

bidrochWL, bidrochtWL n. Betrug, List

bidrōfdWL adj. (eig. Part. Prät.) betrübt

bidrukkaWL swv. unterdrücken

biduchtWL adj. (eig. Part. Prät.) bekümmert, bange

bīdwāWL stv. zustande bringen?

biechte, bīchte, bīchtWL f. n. Beichte

biechteWL, biechtWL adj. (eig. Part. Prät. zu bijechta) Nur in: biechte wertha (mit Gen.) 'gestehen'?

biechterWL, bīchterWL m. Beichtvater

biechtfederWLm. Beichtvater

biechtiaWL, bīchtiaWL swv. beichten

bieftaOL adv. (eig.) zurück. Nur in: biefta wesa 'weniger nahe (verwandt) sein'

biefter, biafterWL adv. (eig.) zurück. Nur in: biefter lēta 'im Stich lassen'

bīēnWL adv. beisammen, zusammen

bīēnkumaWL stv. zusammenkommen, sich versammeln

bīēnlidzaWL stv. zusammenliegen, aufbewahrt werden

bīēnōther, bīenōrWL adv. beieinander, beisammen, zusammen

bīēnōtherkrīgia, bīēnōrkrīgiaWL stv. zusammenbringen, einsammeln

bieraOL swv. bepflügen

bierved, bierwedOL adj. Erben habend, Kinder habend

bierviaOL swv. (mit Grundbesitz) beschenken, dotieren

bifāOL, bifānWL stv. 1) ergreifen; 2) ertappen; 3) anfassen; 4) umfassen, umgeben; 5) bedecken; 6) in Verwahrung nehmen; 7) beschlagnahmen; 8) besetzen; 9) enthalten; 10) versehen; 11) unternehmen? In: bifengen wesa in/up 'enthalten sein', 'vorhanden sein'; bifengen wesa mith 'behaftet sein mit'; mith ēne kinda bifengen wesa 'schwanger sein'
Komp.: umbe‑, upbifā

bifalla stv. 1) zu kurz kommen, nicht genügen; 2) gefallen. In: on thā ordēle bifalla 'im Gottesurteil unterliegen'; on thā weddon bifalla 'die Pflicht zur Zahlung der Brüchen nicht erfüllen'

bifalskiaWL swv. fälschen, verfälschen

bifangWL (oder bī‑?) m. n. 1) Rechtsbezirk; 2) Bezirksgericht

bifara präp. vor

bifaraOL adv. zuvor, vorher, früher
Komp.: hīrbifara

bifara, biferaOL, bifāraWL stv. 1) befahren, gehen durch; 2) antreffen; 3) behindern

bifatiaWL, bifetiaWL swv. 1) ergreifen, ertappen; 2) umfassen, enthalten?

bifelWL, bifālWL n. Befehl, Auftrag. In: ūt bifele fon 'im Auftrag von'

bifela, bifalaWL, bifolaWL, bifēlaWL stv. 1) übergeben, übertragen; 2) anbefehlen, anvertrauen; 3) empfehlen; 4) befehlen, auftragen; 5) beerdigen. In: thā faithe bifela 'die Fehde beenden'; tō thera ertha/molda bifela 'beerdigen'
part. prät. bifalen, bifelen, bifolen

bifelen, bifolenWL adj. (eig. Part. Prät.) In: bifelen gōd 'anvertrautes Gut'; bifelen riuchter fon 'Richter im Auftrag von'

bifelesliūdeWL pl. Beauftragte

bifēligia, bifeiligiaWL swv. Sicherheit zusagen

bifelingeWL f. Befehl, Auftrag

bifellaOL swv. (eine Anklage) zu Fall bringen, zurückweisen

bifellaWL (oder zu bifela?) swv. bestrafen, eine Strafe auferlegen

bifestaWL swv. anvertrauen. In: thet gōd on thā hond bifesta 'den Besitz des Gutes übertragen'?

bifesteniaOL swv. befestigen, bekräftigen

bifestenisseOL f. Befestigung, Bekräftigung

bifestiaWL (oder zu bifestigia?) swv. (einen Siel) befestigen

bifestichēdWL f. Sicherheit, Bekräftigung

bifestigiaWL swv. 1) bekräftigen; 2) (zu Verteidigungszwecken) befestigen; 3) (gegen Angriff) verstärken; 4) (mit up) (eine Streitsache zur schiedsrichterlichen Schlichtung) übertragen auf

bifestinge f. 1) Befestigung, Bekräftigung; 2) Befestigung(sbauten). In: tō bifestinge kuma 'heiratsfähig werden'

bifinda stv. 1) finden, feststellen; 2) antreffen; 3) feststellen, ertappen

bifiuchta, bifiochtaWL stv. 1) bekämpfen, angreifen; 2) verüben, anrichten; 3) erkämpfen, durch Kampf gewinnen; 4) verletzen. In: thet strīd bifiuchta 'den gerichtlichen Zweikampf austragen'

biflekkiaWL swv. 1) beflecken, entweihen; 2) (Verträge) beeinträchtigen, entwerten
unbiflekked

biflekkingeWL f. Befleckung, Entweihung (einer Kirche)

bifolgia, bifulgia swv. 1) verfolgen; 2) (nach Verfolgung) antreffen? In: ēne bihrōpinge bifolgia 'eine Berufung durchführen'

biforwirdaWL swv. vertraglich festlegen

bifrēgia swv. erfragen, durch Fragen ermitteln

bifremedia, biframediaWL, bifrāmdiaWL swv. befremden
fremede

bifrethebonnia, biferdbanniaWL swv. durch einen Friedensbann schützen

bifrethiaOL, bifredia, biferdiaWL swv. befrieden, unter Rechtsschutz stellen

bifrōdiaWL swv. (refl.) wissen? (trans.) belehren, unterrichten?

bigāvaWL swv. beschenken

bīgerdel m. Gürteltasche, Geldtasche

biglīdaWL stv. abweichen, zuwiderhandeln

bigreftiaWL swv. mit einem Befestigungsgraben umgeben

bigrēta swv. 1) verklagen, anklagen; 2) einklagen

bigreva, bigrewaOL, bigrowaWL, bigrouwaWL stv. begraben

bigripWL m. 1) Beschluss, Vertrag; 2) Geltungsbereich eines Vertrages

bigrīpa stv. 1) festsetzen, beschließen; 2) umfassen; 3) enthalten (von Schriftstücken); 4) zuständig sein für; 5) zwingen; 6) anfassen; 7) ergreifen, ertappen; 8) belangen; 9) (einen Zweikampf) aufnehmen; 10) (seinen Wohnsitz) nehmen; 11) (mit up) (eine Streitsache zur schiedsrichterlichen Schlichtung) übertragen auf. In: bigripen wertha (auch) 'sterben'
onbigripen, unbigripen

bigrīpelik, bigrīplik adj. zwingend (peremptoria)
Der.: unbigrīplik

bigrōwa, bigrōiaWL swv. (übertr.) verjähren. In: ēne sententie bigrōwa lēta 'ein Urteil rechtskräftig werden lassen'

bigunga, bigongaWL, bigān stv. 1) erreichen; 2) antreffen; 3) ertappen; 4) festnehmen; 5) (Land) besorgen; 6) (die Seele eines Toten) versorgen; 7) feiern; 8) durchführen; 9) verüben; 10) (eine Ehe) eingehen, schließen. In: bigenzen wesa umbe 'besorgt sein um', 'Rücksicht nehmen auf'; lēta bigunga 'auf sich beruhen lassen'

bigungnisse, bigongnisseWL f. Leichenbegängnis

bihachWL, bihāchWL n. (eig.) Gefallen. Nur in: up ... bihach (mit Gen.) 'mit Zustimmung von'

bihagelikWL, bihachlikWL, bihāchlikWL adj. angenehm, annehmbar. In: bihagelik wesa (mit Dat.) 'zustimmen'

bihagia, bihāgiaWL swv. 1) gefallen; 2) zustimmen

bihalda, bihāldaWL, bihauldaWL, bihaudaWL stv. 1) behalten; 2) übrig lassen; 3) unversehrt halten, vollständig halten, bewahren; 4) (das Recht) wahren, durchsetzen; 5) schützen; 6) zurückhalten; 7) einbehalten, nicht zahlen; 8) vorenthalten; 9) vorbehalten; 10) gewinnen, siegen. In: hērich bihalda 'vor der Beschuldigung des Ungehorsams bewahren'; sīn riucht bihalden hebba 'voll rechtsfähig sein', 'sein Recht nicht verwirkt haben'

bihaldelikWL, bihaldlikWL, bihauldelikWL, bihaldentlikWL konj. 1) außer, ausgenommen; 2) (mit der Konj. thet) mit dem Vorbehalt, unter der Bedingung

bihaldelikWL, bihaudelikWL präp. vorbehaltlich, ausgenommen

bihaldelikWL, bihauldelikWL adj. 1) berechtigt zu behalten; 2) berechtigt zu einem Vorbehalt; 3) enthaltend, aufgenommen?

bihaldenWL, bihauldenWL konj. (eig. Part. Prät.) (oft mit der Konj. thet) vorausgesetzt, dass, mit dem Vorbehalt, dass

bihaldenWL, bihauldenWL präp. (eig. Part. Prät.) 1) vorbehaltlich; 2) unter Wahrung (mit Gen.)
Komp.: forebihalden

bihaldenWL adj. (eig. Part. Prät.) wohlbehalten, voll bewahrt. In: bihaldena rēden/riuchtes/sprēkes wesa 'sich Rechtsansprüche vorbehalten'

bihaliaWL, biheliaWL swv. (nur pass.) täuschen, betrügen

bihalvaWL, bihalveWL, bihalfWL, bihālfWL, bihala, bihaleWL, bihāleWL, bihālWL, bihalvenWL, bihālenWL konj. außer, ausgenommen

bihalva, bihalve, bihelveWL, bihalwa, bihalwe, bihalfWL, bihelfWL, bihālf, bihala, bihale, bihāla, bihāle, bihāl, bihalven, bihālenWL, bihelenWL präp. 1) außer, ausgenommen; 2) ohne; 3) bis auf, abzüglich, weniger; 4) neben. In: bihalva thes thet 'außer, dass'

bihānigiaWL, bihāngiaWL swv. benachteiligen, schädigen
1hāna, hēna

bihāwa, bihauwaWL stv. 1) (Baumstämme) behauen; 2) durch Schläge beschädigen

biheftaWL swv. 1) behaften, befestigen; 2) sich befassen mit

biheldeWL, bihieldeWL, bihieldWL, bihioldWL, bihildeWL, bihildWL, bihaldWL f. Verwahrung, Obhut

bihella, bihiellaWL swv. verhüllen, verstecken

bihelpWL m.? Vorwand, Ausflucht

bihelpa, bihilpaWL, biholpaWL stv. 1) verhelfen zu (auch mit Gen.); 2) (refl.) behelfen, sich behelfen. In: ēne kinde līves bihelpa 'einem Kind das Leben erhalten'

bihelpelikWL, bihelplikWL, bihilpelikWL, bihulpelikWL adj. behilflich

bihelplikhēdWL f. Hilfe, Hilfsmittel

bihende, bihindeWL adj. schlau, listig

bihendich, bihindichWL adj. schlau, listig

bihendichēdWL, biheindichēdWL, bihindichēdWL f. 1) List, Betrug; 2) Ausflucht

bihendigia, bihindigiaWL swv. betrügen, benachteiligen

‑bihēr, ‑bihōr Nur in tōbihēr

bihēraWL, ‑bihōraWL swv. 1) gehören zu, zu tun haben mit; 2) sich gehören; 3) müssen
Komp.: tōbihēra

bihēraWL swv. beherrschen, in seiner Macht haben

bihēraWL swv. pachten

biherda, bihirdaWL, bihardaWL swv. 1) (durch Eidesleistung) erhärten, bekräftigen; 2) sich durchsetzen; 3) behaupten, beharren auf; 4) beschützen

bihērlikWL, bihōrlikWL adj. 1) gehörig, angemessen; 2) zugehörig, zuständig

bihevetWL (?) adj. sich erhebend (von Land)?

bihindera, bihenderaWL (oder ‑hindera?) m.? Behinderung, Beeinträchtigung

bihinderia, bihindria, bihendriaWL swv. behindern, beeinträchtigen
unbihindered

bihinderingeWL, bihindringeWL f. Behinderung, Beeinträchtigung

bihlāpaWL, bihlēpaWL stv. 1) sich belaufen auf, betragen; 2) wert sein

bihlēdaWL, bihlūdaWL swv. in schlechten Ruf bringen

bihlestaWL, bihlestiaWL, bilestiaWL swv. belasten
unbihlest

bihlestigiaWL, bilestigiaWL swv. belasten
unbihlestiged

bihlestingeWL, bilestingeWL f. 1) Belastung; 2) Belästigung?

bihlīaWL, bilīaWL stv. bekennen, aussagen, erklären

bihlīingeWL, bilīingeWL f. Bekenntnis, Erklärung

bihlūdigiaWL swv. in schlechten Ruf bringen

bihōdaWL swv. 1) behüten, bewahren; 2) verantworten, einstehen für

bihōdeWL, bihōdWL f. Obhut, Aufsicht

bihōdeneWL f. 1) Obhut, Aufsicht; 2) Immunität?

bihōderWL m. 1) Behüter, Beschützer; 2) Verwahrer

bihōdingeWL f. 1) Obhut, Verwahrung; 2) Immunität?; 3) Besitzrecht?

bihōf adj. (eig.) bedürftig. Nur in: bihōf wesa 'brauchen'

bihōfWL n. Bedarf, Bedürfnis. In: bihōf hebba 'brauchen'; tō ... bihōf (mit Gen.) 'zugunsten'

bihōftWL adj. (eig.) bedürftig. Nur in: bihōft wesa 'brauchen'

bihōfteWL, bihōftWL f. (eig.) Nutzen. Nur in: tō ... bihōfte (mit Gen.) 'zugunsten'

bihōftichWL adj. (eig.) bedürftig. Nur in: bihōftich wesa/wertha 'brauchen (werden)'

bihōftichēdWL f. (eig.) Nutzen. Nur in: tō bihōftichēd (tō) 'zugunsten'

bihōvia, bihōwia swv. nötig haben, brauchen

bihrōfta, birōftaWL swv. in schlechten Ruf bringen

bihrōftigia, biruftigiaWL, biruchtigiaOL swv. in schlechten Ruf bringen

bihrōpaOL, birōpa, biropaWL (?) stv. (auch swv.) 1) beschreien, durch Rufen aufmerksam machen auf; 2) (mit fon) verleumden; 3) einberufen, öffentlich festsetzen; 4) Berufung einlegen

bihrōpingeWL (?), bihropingeWL, birōpinge f. Berufung

bihwervaWL stv. 1) erwerben; 2) sich wenden, geschehen

bīhwīlum, bīhwīlemWL, bīhwīlenWL, bīwīlemWL, bīwīlenWL adv. 1) zuweilen, manchmal; 2) zur Zeit

bijagiaWL swv. nachjagen, zu bekommen versuchen

bijātaOL stv. begießen
3. sg. präs. ind. bijuth

bijechta, biechtaWL (?) swv. 1) gestehen, anerkennen; 2) erweisen; 3) überführen

bijefteWL f. Übergabe, Übertragung (einer Streitsache auf Schiedsleute)

‑bijenOL, bigenWL, bigin, ‑bigonWL (‑nn‑) m. Beginn, Anfang
Komp.: onbijen

bijennaOL, biginna, bigenna, bigonnaWL stv. (auch swv.) 1) beginnen, anfangen; 2) gründen, stiften
undginna

bijenner, biginnerWL m. Anfänger, Urheber

bijensel, biginselWL n. Anfang, Ursprung

bijeriaWL, bijēriaWL, bijariaWL, bijāriaWL, bijoriaWL swv. (oft als bijeriande wesa) begehren, wünschen. In: thā bedena boda bijeria 'um Einweisung in das Eigentum bitten'

bijeringeWL, bijaringeWL f. Begehren, Wunsch

bijerteWL, bijērteWL, bijarteWL f. Begehren, Wunsch

bijevaOL, bijewaOL, bijowaWL, bijouwaWL, bijāWL, bijānWL stv. 1) aufgeben, verlieren; 2) (refl. oder pass.) die Welt verlassen (um ins Kloster zu gehen); 3) verlassen; 4) (mit up) (eine Streitsache zur schiedsrichterlichen Schlichtung) übertragen. In: bijevene liūde 'Klosterleute'; līves bijeva 'sterben'
unbijoun

bikaltiaWL swv. (eine Zusammenkunft) absprechen, vereinbaren

bikantWL adv. fast
kant

bikāpiaWL swv. übervorteilen

bikēmaOL swv. beklagen, Klage erheben wegen

bikendWL, bikand adj. (eig. Part. Prät.) 1) bekannt; 2) anerkannt, offiziell. In: bikend stonda 'bekannt sein'; bikend wesa 'erklären', 'bezeugen'
Der.: unbikend

bikenlik, bikanlikWL adj. erkennbar, sichtbar

bikenna, bikanna swv. 1) erkennen, wiedererkennen; 2) anerkennen; 3) beanspruchen?; 4) bekennen, gestehen; 5) (refl.) sich bekennen; 6) zuerkennen; 7) Geschlechtsverkehr haben mit, beschlafen; 8) bekannt geben, erklären; 9) büßen für? In: bikend wertha et/mith 'angetroffen werden bei/mit'
unbikend

bikenninge, bikanninge f. Geständnis

bikennisse, bikannisseWL f. Kenntnis

bikēra swv. 1) bekehren; 2) (refl.) sich bekehren; 3) zuwenden, anlegen; 4) hinzutun, zuschlagen; 5) (refl.) sich kümmern um

bikēraWL stv. (Münzen) beschneiden

bikēringeWL f. 1) Bekehrung; 2) Verrichtung, Unternehmung

bikerta, bikirtaWL swv. verkürzen, beeinträchtigen

bikiāsaOL stv. 1) beschließen; 2) (refl.) sich entschließen, entscheiden

bikkerWL m. Steinklopfer
Komp.: stēnbikker

‑bikkia Nur in kraibikkia

bikkia, bittiaWL swv. behauen, klopfen (von Steinen)
bitzaslēk

biklachWL, biklāchWL n. Klage

biklachteWL f. Nur in: ūt biklachte fon 'wegen Klage von'

biklāgdeWL m. Angeklagter, Beklagter

biklagia, biklaiaWL, bikleiaWL swv. 1) anklagen, verklagen; 2) einklagen, Klage erheben wegen; 3) beklagen
unbiklaged

biklappiaOL swv. beschuldigen

biklāthien, biklāienWL n. (eig. subst. Inf.) das Bekleiden? Verhüllung, Bemäntelung?

biklemaWL, biklamaWL, biklēmaWL (?), biklāmaWL swv. beschuldigen

biklīwaWL stv. 1) aufsteigen; 2) besteigen, erklettern

biklōkiaWL swv. 1) betrügen, übervorteilen; 2) sorgen für?

biklōkingeWL f. Übervorteilung, Betrug

bikniāiaOL swv. aufgrund (näherer) Verwandtschaft beanspruchen

bikōliaWL swv. (übertr.) sich abkühlen, sich beruhigen
kēla

bikoriaWL swv. erwählen?

bikostigiaWL, bikostgiaWL, bikōstigiaWL swv. die Kosten tragen für

bikrenzaWL, bikrinzaWL, bikrinkaWL swv. schädigen, beeinträchtigen

bikrīgiaWL, bikrīgaWL swv. (mit eigener Anstrengung) gewinnen, bekommen

bikringaWL stv. gewinnen

bīkumaWL stv. erreichen, herankommen an

bikumaOL, bikomaWL stv. 1) zustoßen, treffen; 2) zuträglich sein; 3) bekommen; 4) eintreffen, werden

bikummer, bikommerWL n. Arrest, Beschlagnahme

bikummeriaWL, bikommeriaWL, bikumbria, bikumriaWL, bikomriaWL swv. pfänden
unbikumred

bikummeringeWL, bikommeringeWL, bikomringeWL f. 1) Pfändung, Beschlagnahme; 2) Beeinträchtigung; 3) Verhaftung
Komp.: skipesbikummeringe

bīlaWL, bīlWL m. f.? Beil

bilāstaWL (?) swv. leisten, bezahlen?

bilasteriaWL swv. entehren

bilechWL m. Belagerung

bilēdaOL (oder entst. bidēla?) swv. regeln, entscheiden?

biledzaWL, bilidzaWL swv. 1) belagern; 2) einnehmen, besetzen; 3) festnehmen, ertappen; 4) beschlagnahmen?; 5) anlegen (von Geld)? In: mith lethere/letherum bileid 'gesattelt'

bīlegerWL m. Anlieger, Feldnachbar

bilegerWL m. Belagerung

bilegerWL m. Nur in: sketena bileger 'Viehzählung'?

bilēgiaWL swv. auflauern

bīleidWL adj. (eig. Part. Prät. zu biledza) beigelegt, beigefügt

bileidWL adj. (eig. Part. Prät. zu biledza) Nur in: bileide degen 'festgesetzte Rechtstage', 'bestimmte Rechtstage'

bilekiaWL swv. (ein Urteil) schelten

bilekingeWL f. Scheltung (eines Urteils)

bilēnaWL swv. 1) (mit fon) als Lehen erhalten von; 2) (mit fon) als Unterpfand (für eine Geldanleihe) nehmen von

bilēsaOL swv. (eig.) berauben. Nur in: thes līves/thā līve bilēsa 'töten'

bilētaWL stv. (eig.) aufgeben. Nur in: līf/līves bilēta 'sterben'

bilethe, bilitheWL, bildeWL, bildWL, bēld‑WL n. 1) Bild, Abbild; 2) Heiligenbild; 3) Gestalt
Komp.: neibilethe

bilethiaOL, bildia swv. 1) bilden, abbilden; 2) ausbilden, gestalten

bilethsnīthereWL m. Bildschnitzer, Hersteller von Heiligenbildern

biletselWL n. Behinderung

bilettaWL swv. 1) aufhalten, behindern; 2) hindern, verhindern; 3) beschlagnahmen; 4) in Haft nehmen
unbilet

bilettenWL n. (eig. subst. Inf.) Behinderung

bilettingeWL f. Behinderung

bilēvaWL, bilēwaWL, bilīwaWL, biliūwaWL, biliōwaWL, biliouwaWL (schwer von bilīva zu trennen) swv. 1) lassen, verlassen; 2) (mit berde) abgehen (der Leibesfrucht); 3) überlassen; 4) (den Tod eines Anderen) erleben. In: bilēvad wesa (mit Gen.) 'befreit sein von'; līves bilēva 'sterben'; thes tāmes bilēva 'nicht von derselben Mutter geboren sein'
bilīva

bilēwaWL, biliōwaWL swv. glauben?

bilēwigia, biliouwgiaWL swv. Nur in: mith thā hondum bilēwigia 'durch Handschlag beglaubigen', 'durch Handschlag bestätigen'
lāwa, lēwa

biliāfteWL f. Belieben

biliāga stv. verleumden, Lügen verbreiten über

biliāven, biliauwenWL n. (eig. subst. Inf.) Belieben

biliāviaWL (‑a), biliāwiaWL (‑a), biliauwiaWL, biliēviaWL (‑a) swv. belieben, gefallen

bilibbaWL swv. (den Tod eines Anderen) erleben

bilīkaWL swv. gefallen

‑bilīke, bilīkaOL adv. Nur in: alsā bilīke 'so zum Beispiel'
Komp.: albilīke

bilītha, bilīaWL stv. 1) dulden, hinnehmen; 2) (refl.) sich gedulden, Geduld haben

biliuchta, biliochtaWL swv. beleuchten

bilīva, blīva, bilīwa, blīwa, bliūwa, biliōwaWL, bliōwa (schwer von bilēva zu trennen) stv. 1) bleiben; 2) übrig bleiben; 3) sterben; 4) bestehen bleiben, Bestand haben; 5) werden (und dann bleiben). In: bilīva bī 'sich halten an'; bilīva bī/on 'im Besitz bleiben von', 'behalten'; bilīva lēta 'aufgeben', 'verlassen'; 6) (mit bī/on/up) (eine Streitsache zur schiedsrichterlichen Schlichtung) übertragen auf; dād bilīva 'sterben'
1bilēva

billikWL adj. gerechtfertigt

bilofteWL f. (eig.) Versprechen. Nur in: thet lond fon biloften 'das gelobte Land'

bilong, bilangWL präp.? längs, entlang?

bilōpWL n. (eig.) Verlauf. Nur in: nei bilōp thes tīdes 'nach einiger Zeit'
hlāpa

bilovia, bilowia, bilouwiaWL, bilōwiaWL swv. 1) bindend versprechen, abmachen; 2) verloben
part. prät. auch bilōd

bilovinge, bilouwingeWL f. bindendes Versprechen, Abmachung

bilūka stv. 1) schließen; 2) abschließen, vervollständigen?; 3) einschließen, umschließen. In: on thā hāvede bileken wesa 'im Kopf enthalten sein'
bileken

bimeldaWL swv. aussagen

bimetaOL stv. vermessen

bimoriaWL swv. anklagen?

bimōrieWL f. Gedächtnis
memōrie

bimūriaWL swv. (eine Stadt) mit Mauern umgeben

binWL f.? (aus Weidenruten geflochtener) Korb

bīnāWL adv. beinah

binaiaWL swv. (Geld in ein Tuch) einnähen

binaugeWL adj. (eig. Part. Prät.) bedrängt, in Not gebracht

binauwaWL swv. bedrängen, in Not bringen

bindWL (‑e?) f. n.? 1) Gebinde, Holzkonstruktion mit Balken? (als Bestandteil eines Siels); 2) ein Längenmaß, die Länge eines Gebindes (als Bestandteil eines Siels)?

binda, binaWL stv. 1) binden, fesseln; 2) verpflichten, gültig sein für. In: binda fon 'abhalten von'; (als Part.) ēn bunden skākrāf 'gewaltsamer Raub, bei dem das Opfer gefesselt wird'?
Der.: bi‑, for‑, undbinda

‑binder Nur in bōkbinder

binēdaOL swv. 1) bedrängen; 2) vergewaltigen

bīneiWL adv. beinah

bineraWL swv. ernähren

bineraOL, binaraWL, bināraWL swv. bedrängen, behindern

bīnestWL adv. beinah

binētha, binēdaWL swv. wagen, riskieren. In: mith sīne halse/thā līve binētha 'das Leben wagen für'

binettaWL swv. benutzen, nutzen

binettigia, binetgiaWL swv. benutzen, nutzen

biniāta stv. (als Part.) Nur in: biseten ande bineten 'besessen und benutzt'

binima stv. 1) nehmen, wegnehmen; 2) hindern (an); 3) versperren; 4) (einen Eid) entkräften; 5) übernehmen

binitha, binetha, binetheWL, binedenWL, binidaWL, biniaWL präp. 1) unterhalb; 2) weniger als; 3) jünger als

binitha, binethaWL, binetheWL, binithimOL, binethenWL, binidaWL, ‑binedeWL, binedenWL, biniaWL, binieWL, binienWL adv. 1) unten; 2) darunter; 3) hinunter
Komp.: hīr‑, thērbinitha

binna adv. drinnen
Der.: 2abinna

binna, bennaWL, binneWL, benneWL, binnenWL, bennenWL, binWL, benWL präp. 1) innerhalb, in; 2) unter, weniger als; 3) (zeitl.) innerhalb, vor Ablauf (von); 4) (zeitl.) vor. In: binna klāthum 'unter der Kleidung'; binna (sīne rīpe) jērum 'unmündig'; binna skelde 'auf der Heerfahrt'

bīnoma, bīnamaWL, bīnameWL, bīnamenWL adv. 1) nämlich; 2) namentlich, besonders

‑binomadOL, binamedWL, ‑binamadWL, bināmdWL adj. (eig.) benannt. Nur in: binomad morth(brond) 'Tötung einer namentlich bekannten Person (durch Brandstiftung)'
Der.: unbinomad

binomad, binomedWL, binamadWL, binamedWL, binamdWL, binamptWL, bināmdWL adj. (eig. Part. Prät.) 1) vorgenannt; 2) festgelegt, bestimmt (von einer Versammlung)
Komp.: fore‑, neibinomad

binomelik, bināmlikWL adj. (eig.) nämlich. Nur in: ēn binomelike dei 'festgelegter Tag', 'bestimmter Tag'

binomelike, bināmlikeWL adv. nämlich

binomiaOL, binamiaWL, binamaWL, bināmiaWL, bināmaWL swv. 1) nennen, aufführen, erwähnen; 2) in ein Gremium benennen, wählen

binotiaWL swv. (Land) nutzen

biorkundia, biorkeniaWL, biorkniaWL swv. bezeugen

bipāliaWL swv. mit Pfählen abgrenzen

bipendaOL swv. versperren, verwehren

biplaitiaWL swv. durch einen Prozess klären, gerichtlich feststellen lassen

biplegaWL stv. auftragen, anvertrauen

biplichtaOL swv. auftragen, anvertrauen

bipliskaWL (‑ia?) swv. überspülen, überfluten

biportia, bipurtiaWL swv. mit Toren versehen

biprōwelik, biproulikWL adj. beweisbar

biprōwia, biprouwiaWL, biprōia swv. beweisen

biprōwinge, biprouwingeWL f. Beweisführung

biquāmWL adj. geeignet

biquethaOL stv. vermachen, testamentarisch hinterlassen

birātWL, bireidWL adj. (eig. Part. Prät. zu birēda) bereit
Der.: unbirāt

birāvere, birāwereWL m. Berauber

birāviaOL, birāwia, birauwia swv. 1) berauben; 2) rauben
unbirāvad

birāvinge, birāwingeWL f. Beraubung, Wegnahme

birēd m. 1) Beratung, Überlegung; 2) Entschluss; 3) Bedenkzeit; 4) Aussteuer, Heiratsausstattung. In: dei ande birēd hebba 'Tag und Frist haben'; mith gōde/rīpe birēde 'nach reiflicher Überlegung'; thī dei thes birēdes 'der Tag, an dem die Bedenkzeit abläuft'
Komp.: fore‑, tzerkesbirēd

birēda stv. (auch swv.) 1) beraten, überlegen; 2) (refl.) sich beraten, sich überlegen; 3) (refl.) sich entschließen; 4) (bei der Verheiratung) ausstatten; 5) (einen Besitz) verwalten
forebiret

birēda swv. 1) beweisen; 2) bestätigen; 3) beanspruchen; 4) überführen
birethia

birēda swv. 1) bereiten, fertig machen; 2) zufügen

birekeniaWL, bireknia swv. 1) darlegen, nachweisen; 2) berechnen; 3) rechnen für, festsetzen als. In: in thā skelde birekenia 'für schuldig erklären'

birenda, birindaWL (?) swv. 1) (durch Abreißen) beschädigen; 2) (durch Abreißen) berauben

bireneWL m. Angriff, Überfall

birennaWL, birinnaWL, bironnaWL stv. 1) (pass.) überfallen werden; 2) sich belaufen auf, betragen, wert sein

bireppaOL swv. (refl.) sich bewegen, sich fortbewegen
unbirepped

bireppingeWL f. Anstiftung?

birespaWL swv. tadeln

birethia, birathiaWL, biredia, biradiaWL, birādiaWL, bireiaWL, biraiaWL swv. 1) beweisen; 2) verurteilen; 3) überführen. In: jechtich birethia 'für schuldig erklären', 'überführen'
2birēda, unbirethad, unbirethadis

birētzaOL swv. 1) erreichen; 2) darreichen, anbieten

birēwedWL, birouwedWL adj. mit Ladung versehen, beladen

birichtaWL swv. berichten, mitteilen

biriōweWL f.? Reue

biriōwsigia, biriousigiaWL, biriousgiaWL swv. bereuen

biritzenWL adj. (eig. Part. Prät.) Nur in: bī biritzena fiūre 'während die Asche auf dem Feuer zusammengescharrt ist'

biriuchta, biriochtaWL swv. 1) Recht sprechen, richten; 2) bestrafen; 3) berichtigen, in Ordnung bringen/halten; 4) berichten, erklären; 5) unterrichten, benachrichtigen; 6) (refl.) sich selbst helfen, für sich sorgen; 7) (refl.) sich verloben; 8) (refl.) sich richtig verhalten; 9) die Sakramente spenden. In: mith thā līve biriuchta 'mit dem Leben büßen'
unbiriuchted

biriuchtereWL m. Berater (für die richtige Lebensführung)

birnlsiaWL swv. aussteuern, mit Heiratsgut ausstatten
bēdelnisse

birōkerWL m. Versorger, Bewahrer

birōra swv. 1) bewegen; 2) angehen, betreffen; 3) erwähnen
forebirōrd

birōringeWL f. Erwähnung

birunnaWL stv. laufend erreichen, zu fassen kriegen

birustigiaWL swv. mit Rost bedecken, verrosten

bisWL präp. bis

‑bisanned Nur in unbisanned

bisantigWL (oder ‑ing?) m.? eine Münze?

bisdōmWL n. Bistum, Diözese
Der.: erzebisdōm

bisedza, bisidzaWL swv. 1) (durch Schiedsspruch) entscheiden?; 2) beschuldigen? In: biseid wesa mith 'nicht wissen, was zu tun mit'?
SnR

bisēka swv. 1) (eine Zusammenkunft) aufsuchen, besuchen; 2) (einen Streit) aufsuchen, veranlassen; 3) beantragen, ersuchen um (von einer gerichtlichen Entscheidung); 4) eine Rechtssache (gerichtlich) untersuchen, verfolgen, untersuchen lassen, prozessieren wegen

biseka, bisakaWL stv. 1) leugnen, bestreiten; 2) schelten (eines Urteils)

bisekaneWL, bisekenWL f. 1) Leugnung; 2) Verweigerung?

bisekinge f. Leugnung, Ableugnung

bisēna swv. 1) versöhnen; 2) (mit jeld) festsetzen; 3) (mit sōne) vereinbaren; 4) (mit strīd) beenden

bisengaWL, bisingaWL swv. versengen

bisepenWL, bisēpenWL stv. Nur in: bisepen wesa 'eingesunken'? (von den Augen)

bisēraWL swv. verwunden, verletzen

bisērigiaWL swv. verwunden, verletzen

biseteWL n. Garnison

bisetmaWL, bisetmeWL m. 1) Sicherstellung (durch Pfandsetzung); 2) Beschlagnahme, Festnahme, Pfändung; 3) Übertragung

bisetmabrēfWL n. Pfandbrief

bisetnisseWL f. Sicherstellung, Pfändung, Beschlagnahme

bisetta, bisitta swv. 1) (dem Kläger) auferlegen, Pfänder zu setzen; 2) (mit mith) besetzen mit, setzen auf; 3) besetzen, einnehmen; 4) in Besitz nehmen; 5) in Besitz geben, überlassen; 6) festsetzen, bestimmen; 7) (dem Gericht ein Pfand) übergeben; 8) (durch Pfandsetzung) sicherstellen, Sicherheit leisten (für); 9) als Pfand sicherstellen, beschlagnahmen; 10) (einem Geschädigten) Sicherheit leisten; 11) (unter Pfandsetzung beim Gericht) Klage erheben wegen; 12) (unter Pfandsetzung beim Gericht) beantragen; 13) (unter Pfandsetzung vor Gericht) aussagen; 14) festnehmen, pfänden, festhalten; 15) zur Rechenschaft ziehen?; 16) pfänden, ein Pfand abverlangen?
unbiset

bisettingeWL f. Pfändung, Beitragszahlung?
Komp.: skipesbisettinge

bisiāOL, bisiānWL stv. 1) erblicken; 2) ansehen; 3) (zur Kontrolle) besichtigen

bisibWL adj. blutsverwandt

bisibbed adj. blutsverwandt

bīsīdaWL, bīsīdenWL adv. an den Seiten

bīsīdalēda swv. beiseite führen

bisigeliaWL, ‑bisigiliaWL, bisigliaWL, bisiliaWL, bisēgeliaWL, bisēgliaWL, bisēliaWL swv. besiegeln, mit Siegel versehen
Komp.: tōbisigelia

bisigiaWL, bisegiaWL, bisgiaWL, bīsgiaWL, bēsigiaWL, bēsegiaWL, bēsgiaWL (?) swv. gebrauchen, verwenden

bisikeria, bisekeriaOL swv. (refl.) sich (durch Eide von einer Anklage) reinigen

bisindrigumWL adv. einzeln

bisinediaWL swv. Sendgericht halten über

bisinkaWL stv. (eig.) hinabsinken. Nur in: evele bisinka 'schlecht gefallen' (von einem Getränk)
3. sg. prät. ind. bisank

bisinnaWL swv. bedenken

bisinneOL adj. (eig. Part. Prät.?) wahnsinnig

bisitWL n. Besitz, Besitzrecht

bisitmaWL, bisitmeWL, bisitemaWL m. Besitz, Besitzrecht

bisitta stv. 1) sitzen; 2) besitzen, innehaben. In: aftne stōl bisitta 'die Rechtsstellung (einer Ehefrau oder eines ehelichen Kindes) besitzen'; biseten wesa 'ansässig sein'; mith thā (unriuchta) rāve bisitta 'im Besitz des Geraubten sein'; on frīa stōle bisitta 'frei über sich und seinen Besitz verfügen'

bisitteneWL f. Besitz, Besitzrecht

bisitter m. Besitzer, Inhaber

bīsittere m. Beisitzer

bisittingeWL f. Besitz, Besitzrecht. In: inwendich bisittinge 'Eigentum'; ūtwendich bisittinge 'Besitz'

bisiūkaWL swv. erkranken

bisiungaOL, bisiongaWL stv. die Messe singen in, Gottesdienst abhalten in

biskalkiaWL swv. betrügen

biskātWL, biskēdWL (oder entst. biskēden?), biskēdenWL, biskeidenWL adj. (eig. Part. Prät. zu biskētha) 1) bestimmt, festgesetzt; 2) verständig, erfahren. In: tō biskāte jērum wesa 'ein Alter, in dem man verständig ist, erreicht haben'
Der.: unbiskāt

biskathia, biskadiaWL, biskādiaWL swv. 1) schädigen, Schaden zufügen; 2) beschädigen

biskathigia, biskadigiaWL, biskādigiaWL, biskāgiaWL, biskēdigiaWL swv. 1) schädigen, Schaden zufügen; 2) beschädigen
unbiskathiged

biskattaWL swv. beschützen

biskāwia, biskauwiaOL, biskōwiaWL, biskouwiaWL, biskōiaWL swv. 1) ansehen, besichtigen; 2) durch Besichtigung feststellen; 3) besichtigen, kontrollieren

biskāwinge, biskouwingeWL f. Besichtigung, Kontrolle

biskelda, biskieldaWL, biskildaWL stv. (auch swv.) 1) beschimpfen; 2) beschuldigen. In: biskolden wesa 'in Verruf stehen'

biskeldigia, biskieldigiaWL, biskildigiaWL swv. beschuldigen

biskemiaWL swv. entehren

biskera stv. 1) beschneiden, abschneiden (von Haaren); 2) abmähen

biskēth, biskēdWL, biskeidWL, biskēWL n. 1) Entscheidung, vertragliche Bestimmung(en); 2) Unterscheidungsvermögen, Urteilsfähigkeit; 3) Bedingung

biskētha, biskēdaWL swv. (auch stv.) 1) entscheiden, bestimmen; 2) erklären
unbiskāt

biskēthelik, biskēdelikWL, biskēlikWL adj. 1) unterscheidungsfähig, verständig?; 2) unterscheidbar, bestimmt
Der.: unbiskēthelik

biskēthelike, biskēdelikeWL, biskēdlikeWL adv. deutlich

biskiān stv. geschehen, zuteil werden, zustoßen

biskiffaOL swv. entscheiden

biskikkaWL, biskitzaWL swv. 1) einsetzen; 2) besorgen, regeln; 3) veranlassen

biskīnWL n.? Bescheinigung, Beweis

biskīnaWL stv. 1) bescheinen (von der Sonne); 2) überführen

biskīraWL swv. erklären, beweisen
unbiskīred

biskirma, biskermaWL, biskarmaWL swv. 1) beschützen; 2) (refl.) sich schützen; 3) verhüten?; 4) gewährleisten

biskirmenisseWL, biskermenisseWL f. 1) Beschützung, Schutz; 2) Rechtsschutz

biskirmereOL, biskermerWL m. Beschützer

biskirmingeWL, biskermingeWL f. Beschützung, Schutz, Verteidigung

biskop, episcopWL m. Bischof
Der.: erzebiskop

biskopesbon n.? vom Bischof ausgesprochener Bann

biskopesfrānaWL m. Frana des Bischofs

biskopesjērWL n. Jahr, in dem der Bischof selbst das Sendgericht abhält

biskopessekeWL f. Rechtsfall, über den der Bischof zu entscheiden hat

biskopesstōlWL m. Bischofsstuhl

biskopīeWL, biskopīaWL, episcopīeWL f. Bistum

biskrīaOL stv. beschreien (von einem neugeborenen Kind)

biskrīingeWL f. (eig.) Betrauern. Nur in: ēn jēr there biskrīinga jeftha drōfhēde 'Trauerjahr'

biskrīva, biskrīwa, biskriūwaWL, biskriōwaWL, biskriouwaWL stv. 1) schreiben, aufschreiben, aufzeichnen; 2) ins Strafregister eintragen. In: biskriven wertha 'schriftlich vorgeladen werden'

biskrivenOL, biskriwenOL, biskriouwenWL, biskrēwenWL adj. (eig. Part. Prät. zu biskrīva) 1) schriftlich; 2) genannt, vorhin erwähnt

biskuddaWL swv. 1) sich schützen vor, sich verteidigen gegen. In: ēn gōd biskudda 'das Näherrecht wahrnehmen für ein Gut'; 2) beschützen

biskuddingeWL f. Beschützung, Schutz

biskuttaWL swv. beschützen

bislāOL, bislānWL stv. 1) beschlagen; 2) schließen; 3) verschließen; 4) ausfechten, durch Zweikampf entscheiden; 5) angreifen, bekämpfen; 6) (eine Weide mit Vieh) besetzen; 7) in Beschlag nehmen; 8) ausschlagen, ausgehen, enden. (Mit als Adj. verw. Part.) in: bislein kalk 'Mörtel'; bislein wesa 'befleckt sein' (von einer Kirche oder einem Friedhof); under erthe bislein wesa 'beerdigt sein'

bislagiaOL swv. Nur in: mith hondum bislagia 'durch schlagende Handbewegungen betrauern'

bislātaOL, bislattaWL, bislōtaWL swv. mit einem Graben umgeben

bislēkWL m. Befleckung (einer Kirche)

bislēpa stv. beschlafen, Geschlechtsverkehr haben mit. In: thet afte bislēpa 'die Ehe vollziehen'

bislēpingeWL f. Geschlechtsverkehr

bislūtWL, bislotWL n. Beschluss

bislūta stv. 1) einschließen; 2) umgeben; 3) schließen, zuschließen; 4) versperren; 5) schließen, Schluss ziehen, folgern; 6) beschließen, Beschluss fassen; 7) ausschließen? In: bisleten wesa in 'Mitglied sein des'; bisleten wesa 'enthalten sein'; under erthe/molda bisleten wesa 'begraben sein'
Komp.: būtabislūta

bislūtingeWL f. Abschluss

bismittaWL swv. beflecken
unbismit

bisnīthere, bisnīdereWL, bisnīderWL m. Münzbeschneider

bisonderlikeWL, bisunderlike adv. gesondert, einzeln

bisonderlingWL, bisunderling adj. (nur in Briefanreden) besonder

bisorgeWL f. Fürsorge, Verwaltung

bisorgiaWL, bisōrgiaWL, bisurgiaWL swv. 1) versorgen, sorgen für; 2) besorgen, beschaffen; 3) beachten, bedenken; 4) befürchten. In: bisorged wesa umbe 'besorgt sein um'; tō there dāde ande tō there molda bisorgia 'beerdigen'

bispannaWL swv.? (eine Wunde) mit der Handspanne messen

bisperiaWL swv. bemerken, spüren

bispīaOL stv. bespeien

bīspilwerdWL n. Sprichwort

bispitiaWL swv. (durch Spatenstiche) abgrenzen

bisplītaWL stv., bisplittaWL swv. berauben

bispottereWL, bispotterWL m. Spötter, Verhöhner
spottia

bispreka, bisprakaWL stv. 1) besprechen; 2) schwören auf; 3) (mit up) (eine Streitsache zur schiedsrichterlichen Schlichtung) übertragen auf; 4) testamentarisch vermachen; 5) anklagen, verdächtigen, verleumden

bisprēkeWL, bisprēkWL, bisprekWL (?) f. n. testamentarische Zuwendung, Vermächtnis

bisprekingeWL, bisprēkingeWL f. testamentarische Zuwendung, Vermächtnis

bisprekmaWL, bisprekmeWL, bisprēkmaWL m. testamentarische Zuwendung, Vermächtnis

bisprekneWL f. testamentarische Zuwendung, Vermächtnis

bistapaWL stv. betreten

bistedigiaWL, bisteigiaWL, bistēgiaWL swv. 1) bestatten; 2) unterbringen?; 3) (Geld) anlegen; 4) einsetzen, anbringen; 5) (mit on) (Geld) verwenden für; 6) (mit on) (eine Arbeit) vergeben; 7) in Ordnung bringen
Komp.: onbistedigia

bīstekaWL stv. beifügen

bistellaWL swv. 1) besorgen, ausführen; 2) (mit ) verwenden für; 3) (Briefe) zustellen

bīsterlikebiūsterlike

bistertaWL swv. begießen

‑bistervaWL, bisteraWL stv. sich vererben
Komp.: onbisterva

bīstond, bīstandWL m.? Beistand. In: bīstond dwā 'Beistand leisten', 'helfen'

bistond, bistandWL n. Waffenstillstand

bīstondaWL stv. 1) beistehen, helfen; 2) zugehören

bistonda, bistān stv. 1) stehen auf, bestellen; 2) bekämpfen, kämpfen gegen; 3) durchführen. In: lēta bistonda 'beiseite lassen'

bīstondich, bīstandich, bīstendichWL adj. Nur in: bistondich wesa 'Beistand leisten', 'helfen'

bīstondichēd, bīstandichēdWL f. Beistand

bistraffiaWL swv. bestrafen

bistrīdaWL stv. (auch swv.) 1) bekämpfen, angreifen; 2) durch Kampf entscheiden

bistrīdichOL adj. widersetzlich, Widerstand leistend

bisunder, bisonderWL (oder auch bī‑?) adv. besonders, gesondert, einzeln

bisunderWL, bisonderWL (oder auch bī‑?) adj. (nur in Briefanreden) besonder

bisundergaOL, bisundrigaWL (oder auch bī‑?) adv. besonders, gesondert, einzeln

bisunderingaWL, bisonderingeWL, bisonderingaWL (oder auch bī‑?) adv. besonders, gesondert, einzeln

bisunderlinge, bisunderlingaWL, bisunderlingWL, bisonderlingeWL, bisonderlingaWL, bisonderlingWL, bisonderlinkWL (oder auch bī‑?) adv. besonders, gesondert, einzeln

biswera, biswaraWL, bisworaWL stv. 1) beschwören; 2) (mit up) (mit einem Eid eine Streitsache zur schiedsrichterlichen Schlichtung) übertragen auf

biswerenOL adj. (eig. Part. Prät.) geschworen, vereidigt

biswēria, biswēraWL swv. 1) beschweren, belasten; 2) (mit einem ungerechten Urteil) beschweren, ungerecht behandeln

biswērigia, biswērgia swv. 1) beschweren, belasten; 2) (mit einem ungerechten Urteil) beschweren, ungerecht behandeln
unbiswērged

biswēringe f. 1) Beschwerung, Belastung; 2) ungerechte Verurteilung

biswīgiaWL swv. 1) verschweigen; 2) durch Schweigen verjähren lassen

biswīkaWL stv. zerbrechen
3. sg. prät. ind. biswēk

biswīmaWL swv. bewusstlos werden

bīta stv. 1) beißen; 2) einschneiden (von einer Waffe)
Der.: undbīta

bitalWL, bitālWL, bitelWL m. f. n. Bezahlung, Kaufsumme
Komp.: hūsbital

bitalia, bitāliaWL, biteliaWL swv. 1) bezahlen; 2) loskaufen. In: bitalad wertha tō 'zu ... verurteilt werden'
unbitaled

bitalinge, bitālingeWL, bitelingeWL f. Bezahlung, Zahlung

bitāmelikWL, bitāmlikWL adj. geziemend, angemessen
Der.: unbitāmelik

bite m. 1) Biss; 2) Verletzung durch Einschnitt. In: thes bēnes bite 'Verwundung bis auf die Knochen'
Komp.: korbite

biteftaWL adv. zurück. In: bitefta bilīva 'unberücksichtigt bleiben'; bitefta lēta 'zurücklassen', 'übergehen'; 'hinterlassen'; bitefta wesa 'im Rückstand sein'

‑bitein Nur in unbitein

bitēkeniaWL, bitēknia, biteikeniaWL swv. bezeichnen, bedeuten

bitella, bitallaWL swv. 1) berechnen, anrechnen; 2) verabreden, vereinbaren; 3) bestimmen, verlangen?; 4) verurteilen
unbiteld

bitēnaOL swv. abzäunen, durch Reisigzaun versperren

bitenzenWL n. (eig. subst. Inf.) 1) Überlegung; 2) Andenken

bitetziaOL, bitetzaOL swv. 1) (Landbesitz) an sich reißen; 2) verwehren, versperren
3. sg. präs. ind. bitecht

bīthām, bīdāmWL adv. deswegen? außerdem?

bithankWL m. Zustimmung

bithankaOL, bithinkaWL, bithenzia, bithinzaWL, bithinziaWL, bitenzaWL, bitinzaWL, bitinziaWL swv. 1) bedenken, überlegen, denken an; 2) (refl.) sich bedenken, sich besinnen; 3) (refl.) für sich selbst sorgen. In: bithocht wesa up 'gefasst sein auf'
forebitocht, welbitocht

bithekka, bitekka, bidekkaWL swv. bedecken

bithekmaWL (?) m. 1) (eig.) Bedeckung; 2) Jungfernhäutchen?

bithiāniaWL, bitiāniaWL, bitiēniaWL, bitieniaWL swv. bedienen, Gottesdienst abhalten an

bithingia, bitingiaWL swv. 1) gerichtlich verfolgen; 2) verklagen, einklagen; 3) gerichtlich entscheiden; 4) verurteilen; 5) vereinbaren, ausbedingen
unbithingad, unbithingades

bīthiū, bīthiō, bīdiōWL adv. deshalb. In: al bīthiū thēr 'je nachdem, was'; bīthiū thet/that 'deshalb, weil'

bithiūda, bithiōdaWL, bitiūdaWL, bitiōdaWL swv. 1) bedeuten; 2) erklären, auslegen, zu verstehen geben. In: thet is tō bithiūdane 'das heißt'

bithiūsteria, bitiōsteraWL swv. verdüstern

bithonkia, bithankiaWL, bitankiaWL, bitainkiaWL, bitaintiaWL swv. danken

bithwang, bitwangWL, bidwangWL n. 1) Zwang, Nötigung; 2) Herrschaft

bithwinga, bitwingaWL stv. 1) bezwingen, zum Gehorsam bringen, zur Unterwerfung bringen; 2) zwingen
unbithwongen

bitiā, bitiānWL stv. 1) (auf eigenen Kinder) vererben; 2) überziehen, bedecken; 3) beschuldigen wegen, Anklage erheben wegen. In: bitein wertha 'Umrisse, Gestalt bekommen' (von einem Foetus); lēta bitiā 'gewähren lassen'
unbitein

bitichteWL f. Beschuldigung

bitichtmaWL, bitichmaWL m. Beschuldigung

bītīdumWL, bītīdeWL, bītīdaWL, bītīdWL adv. 1) beizeiten, rechtzeitig; 2) zu (bestimmten) Zeiten, zeitweilig

bitigia swv. beschuldigen, anklagen

bitigieOL (oder entst. bitige/bitiginge?) f.? Beschuldigung, Klage

bitilia swv. 1) (ein Kind) zeugen; 2) erwerben

bitimbriabitimmeria

bitimiaWL swv. sich geziemen

bitiūga, bitiōgaWL swv. 1) (eidlich) bezeugen; 2) beweisen; 3) überführen; 4) verkünden

bitiūginge, bitiūwingeWL, bitiōngeWL f. Bezeugung, Zeugnis

bitiūnaOL, bitūnaOL (oder entst.?) swv. beeinträchtigen

bitōnWL n. Beweis, Beweisstück

bitrachtiaWL, bitrachtaWL swv. betrachten, erwägen

‑bitrachtinge Nur in forebitrachtinge

bitreffendeWL präp. (auch als Postpos.) hinsichtlich, bezüglich

‑bitrou Nur in wonbitrou

bitrōwaWL, bitrouwaWL swv. vertrauen

bitterhēdWL f. Bitterkeit, Not (schwere Lebensbedingungen)

bitterlikeWL adv. bitterlich (vom Weinen)

bitwiskaWL, bituskaWL präp. (auch als Postpos.) zwischen

bitwiskaWL, bitwuskeWL, bituskaWL, bituskeWL, bitwiskumOL adv. 1) wozwischen, dazwischen; 2) beiderseits; 3) untereinander
Komp.: alhīr‑, hīrbitwiska

bitwiskiaOL swv. unterscheiden, differenzieren

bitzaslēkOL m. Schlag mit einer Spitzhacke
bikkia

bitzīviaOL swv. in Streit verwickelt sein mit, streiten gegen

biūsterlike, biōsterlikeWL bīsterlikeWL adv. verwirrt

biviaOL swv. beben, zittern
3. sg. präs. ind. bevath

‑bivinge Nur in erthbivinge

biwachtiaWL swv. bewachen, in Gewahrsam halten

biwāiaWL, biwēiaWL swv. bewehen, vom Wind berührt werden

biwarWL, biwārWL n.? Nur in: in sīn biwar hebba 'in Verwahrung haben'

biwaraWL, biwareWL m. 1) Bewahrer, Hüter (von Unmündigen); 2) Verwalter (von Besitz)

biwarerWL, biwārerWL, biwārderWL m. 1) Bewahrer, Hüter (von Hilfsbedürftigen); 2) Verwalter

biwariaWL, biwāriaWL, biweriaWL swv. 1) bewahren, aufbewahren; 2) in Verwahrung haben; 3) gefangen halten; 4) (in Besitz) behalten; 5) sorgen für; 6) aufkommen für; 7) aufpassen auf; 8) beachten; 9) instand halten (von Anlagen); 10) (den Frieden) erhalten; 11) sichterstellen, garantieren; 12) zuständig sein? In: biwarad wesa 'auf der Hut sein'; 'gesichert sein gegen'; helpe biwaria 'Hilfe gewähren'?; thā missen biwaria 'die Messen halten'

biwaringe f. 1) Bewahrung, Obhut, Pflege (von Kindern); 2) Verwahrung; 3) Gewährleistung (für den Besitz von Unmündigen); 4) letzte Wegzehrung (für einen Sterbenden)

biwarster, biwārsterWL f. Bewahrerin, Haushälterin

biweddiaWL, biwoddiaWL swv. Sicherheit leisten, sicherstellen, garantieren

biwegaWL stv. bewegen, veranlassen

biweinia, biwainiaOL swv. (einen Toten) beweinen, beklagen

biweldigia, biwieldigiaWL swv. überwältigen, Gewalt antun

biwella stv. 1) beflecken, besudeln; 2) beschuldigen; 3) entweihen

biwēna swv. erwarten

biwendOL m. eigenmächtige Veränderung

biweniaWL, biwaniaWL swv. bewohnen
unbiwenne

biwēpaOL stv. beschreien

biwera, biwiraOL swv. 1) (refl.) sich wehren, sich verteidigen; 2) abwehren, sich verteidigen gegen; 3) verteidigen?

biweraWL swv. (Geld) einbringen, integrieren

biwēria (auch ‑a?) swv. 1) (mit Eiden) bestätigen, erhärten, beweisen; 2) beweisen, dartun

biwerka swv. 1) sicherstellen, sichern; 2) (Beweise) beibringen, vorbringen; 3) bearbeiten, herstellen

biwerniaOL swv. Pfänder setzen gegen

biwertha, biwirdaWL swv. bewerten, taxieren

biwertheriaOL, biwerthriaOL swv. taxieren, schätzen

biwēsedWL, biwēsidWL adj. verwaist

bīwesenWL n. (eig. subst. Inf.) Nur in: in bīwesen (fon) 'im Beisein (von)', 'in Gegenwart (von)'

bīwesingeWL f. Nur in: in bīwesinge (fon) 'im Beisein (von)', 'in Gegenwart (von)'

biwilkariaWL swv. willkühren, belieben, bestimmen

biwilligiaWL swv. 1) einwilligen, zustimmen; 2) bewegen, veranlassen

biwillingeWL f. Einwilligung, Zustimmung

biwīsWL n. Beweis

biwīsa swv. 1) beweisen, nachweisen; 2) zeigen; 3) zuweisen, festsetzen; 4) erweisen, gewähren; 5) (refl.) sich zeigen, sich verhalten

biwīsinge f. Beweis. In: thā biwīsinge hebba 'die Beweislast haben'

biwīslikWL, biwīselikWL adj. 1) beweisbar, nachweisbar; 2) sichtbar

biwissiaWL swv. 1) versichern, garantieren; 2) versichern, sichern, anwerben

biwissingeWL f. Gewissheit, Garantie

biwixeliaWL, biwixliaWL, biwexliaWL swv. auswechseln, austauschen

biwondelia, biwandeliaWL, biwandliaWL, biwanliaWL swv. 1) tauschen, eintauschen; 2) ändern, wechseln
SnR

biwrītaWL stv. aufschreiben, aufzeichnen
O

biwrōgiaOL swv. anklagen, (mit einer Strafe) belegen

biwullen, biullenOL, biwollenWL, ‑biwilledWL, ‑biwolledWL adj. (eig. Part. Prät.) 1) befleckt, schuldig; 2) entweiht
Der.: unbiwullen

blāka, blēkaWL swv. bleichen

blākandeOL adj. gebleicht (von Wolle)

blankWL m.? eine Münze

blankWL adj. blank, bloß (von Schwertern)

‑blāser Nur in hornblāser

blasphēmeringeWL f. Blasphemie, Gotteslästerung

blasphēmingeWL f. Blasphemie, Gotteslästerung

blāt adj. 1) besitzlos, arm; 2) bloß

blātnisseOL f. Armut

blāw, blau adj. 1) blau; 2) (als Subst.) blauer Fleck. In: blāw slēk 'blauen Fleck verursachender Schlag'; ēn blāw stēn 'ein Grabstein' (aus Schiefer?)

blāwelsaOL m. blauer Fleck

blāwlaidWL adj. mit Schiefer gedeckt

‑bled Nur in herd‑, hondbled

blēda swv. bluten
unblēdande

‑blēer Nur in hornblēer

blenda, blindaWL, blindiaWL swv. blind machen, blenden
part. prät. auch ‑blant

blendeneOL, blindeneWL f. Blendung

blendingeOL f. Blendung

blenkaWL, blintzaWL swv. blank machen, reinigen

blenkiaWL swv. glänzen

blēsbalchWL m.? Blasebalg

bletzaOL swv. sehen lassen, entblößen

bletzeneOL, bletzineOL f. Entblößung

bletzingeOL f. Entblößung

blīOL (oder entst.?) adj. Nur in: alsā blī sā 'im selben Werte wie'?

blīOL n.? Gesichtsfarbe
BEm‑E2E3

bliāWL, bliānWL stv. blasen
Komp.: onbliā

blīdeWL, blīdWL, blīWL adj. froh
forblīda

blīdelikeWL adv. froh, freundlich

blīdichWL adv. froh, freundlich

blīdskipWL, blīskipWL f. Freude, Fröhlichkeit

blīerWL m. Einwohner des Dorfes Blija (Blije)

blīkWL adj. Nur in: blīk ande epenbēr 'augenscheinlich', 'deutlich', 'offenkundig'

blikWL n. Blech

blīka stv. (auch swv.) 1) sichtbar sein; 2) entblößt sein. In: blīka lēta 'zeigen'
būrblīkande, blīkande

blīkaWL swv.? zukommen, gebühren

blīkande, blīkendeWL, blīkeneWL adj. 1) sichtbar, offenkundig; 2) (als Subst.) sichtbare Verwundung. In: blīkande berde 'lebend geborenes Kind'
1blīka

blind adj. blind
Komp.: stareblind

blixenWL m.? Blitz, das Blitzen

blixeningeWL f. Blitz, das Blitzen

blōd n. 1) Blut; 2) Blutsverwandtschaft, Verwandtschaft; 3) Verwandte. In: a blōde hwerva 'blutunterlaufen sein'; mith thā blōde bēta/bitalia 'die Todesstrafe erleiden'; (übertr.) thet blōd respa (fon thām thēr hit stert hat) '(den Mörder) einen Mord entgelten lassen'
Komp.: nestblōd

blōdgiaOL swv. blutigmachen, verwunden

blōdich adj. blutig, blutend, blutbedeckt

blōdilsaOL, blōdelsaOL, blōdelseOL m. blutende Wunde, Blutrunst

blōdlēterWL m. Aderlasser

blōdreisingeWL f. Blutvergießen, Verwundung
blōdrisne

blōdreneOL m. Blutfluss, Blutung

blōdrennande adj. blutend (von Wunden)

blōdrisne f. Blutung, blutende Verletzung
blōdreisinge

blōdrunnandeOL (oder zu blōdrennande?) adj. blutend (von Wunden)

blōdstertenWL n. (eig. subst. Inf.) Blutvergießen

blōdstertingeWL f. Blutvergießen

bloiaWL swv. blühen

blok n. 1) Block; 2) Ackerstück; 3) Opferstock. In: inna thet blok slā 'in den Block schließen', 'fesseln'
Komp.: reidblok

blokhūsWL n. befestigtes Haus, Befestigungswerk

blokiaWL swv. in den Block setzen, fesseln
Der.: biblokia

bloksīlWL m. Blockschleuse

blōmaOL, blōmWL m. 1) Blume; 2) blumenförmiges Schmuckstück?

blosmaWL (oder blossem?) m.? Blüten

bobbaburchOL f. Kinderschutz? Tragetuch (für kleine Kinder)?

bochtOL m.? n.? Pferch, Hütte?

bod, bōdWL n. 1) Gebot, Befehl; 2) gerichtliche Anordnung; 3) öffentliche Bekanntgabe (eines Landverkaufs). In: ēn bod gunna/jeva/ledza 'gerichtlich anordnen'; godes bod urfulla 'sterben'; mith (fulla) bodum upbrenga 'einen Kauf so oft wie vorgeschrieben öffentlich bekanntgeben'; sīne boda hawen hebba 'so oft wie vorgeschrieben öffentlich bekanntgegeben sein'; thā (bedena) boda bijeria 'um Einweisung in das Eigentum bitten'; tō bodum brenga 'einen Kauf öffentlich bekanntgegen'; tō bodum gunga 'einen Kauf öffentlich bekanntgeben'; up thā boda biāda 'einen Kauf öffentlich bekanntgegen'
gebod

boda, bōdaWL, ‑bōdWL m. 1) Bote, Beauftragter; 2) Dienstbote, Ratsdiener, Gerichtsdiener
Komp.: deken‑, godes‑, sende‑, sted‑, thiānestboda

bodbrēfWL n. schriftlicher Befehl

‑boddia Nur in delboddia

bōdel, bōdilWL, bōlWL n. bewegliche Habe, Vermögen, Erbschaftsmasse
‑bēdel, ‑bold, mēnbōdelad

bōdelāskeOL f. Erbschaftsforderung
Kap‑F

bōdelbereOL n. Aussteuer

bōdelbrengOL m. Aussteuer
boldbreng

bōdeldēlWL n. 1) Erbteil; 2) Erbteilung; 3) Fahrhabe

bōdelēthWL m. 1) (eig.) Vermögenseid; 2) Eid, mit dem die vollständige Bewahrung eines Vermögens beschworen wird

bōdelriuchtWL n. 1) Vermögensrecht, Erbrecht; 2) (eig.) Vermögensgericht

bōdelthingWL n. Gerichtsverhandlung zum Durchsetzen von Ansprüchen auf ein Vermögen

bodeskip, bodskipOL, bōdeskipWL, bōdskipWL n. Botschaft

bodeskipia, bōdskipiaWL swv. Botschaft bringen

bodiaWL, bōdiaWL swv. laden, vorladen
unbodad

bodingeWL f. Vorladung
Komp.: hofbodinge

bodjeldWL n. Botengeld

bodlānWL n. Botenlohn

bodstrīdWL n. gebotener Zweikampf

bodthing n. Gericht, zu dem eingeladen wird

bōfWL m. Spitzbube, Schurke

bōfheftichWL adj. schurkisch, niederträchtig

boga, bōgaWL m. 1) Bogen (Waffe); 2) Ohrring
Komp.: ār‑, el‑, erm‑, reinboga

bogamakereWL m. Bogenmacher

bogereOL m. Bogenschütze

bōgiaWL swv. wohnen, sich aufhalten
Komp.: onbōgia

bōk f. n. 1) Buch; 2) Messebuch, Missal; 3) Bibel; 4) (mit papīres) eine Maßeinheit (für Papier)
Komp.: āsega‑, kaiseres‑, mis‑, pāves‑, reken‑, skeld‑, stedbōk

bōkbinderWL m. Buchbinder

bōkeneWL, bōkenWL f. Vermächtnis, Legat (an die Kirche)

bōkia swv. (der Kirche) vermachen

bōkinge f. Vermächtnis, Legat (an die Kirche)
Komp.: jērtīdbōkinge

bōklondOL n. (der Kirche) vermachtes Land

bōkmaWL, bōkmeWL m. Vermächtnis, Legat (an die Kirche)

bōlaWL m. Geliebter

‑bold, bol‑ in inbold, boldbreng, ‑sket
‑bēdel, ‑belda, bōdel

boldWL adj. (eig.) zuversichtlich. Nur in: bold wesa up 'sich verlassen auf'
bald

boldsketOL m. Aussteuer

bōleWL f. Geliebte

bolkrānWL m.? eine Stoffart (aus Ziegenhaar?)

bollaWL m.? 1) Brot (als Abgabe an die Kirche); 2) (der Kirche gehörendes) Feld (wovon Getreide zum Brotbereiten geerntet wird)
Komp.: frēdes‑, knī‑, persōna‑, sacramentes‑, strot‑, throtbolla

bolsterWL, bulsterWL m. Polster, Strohsack?

bolswerdereWL m. Einwohner von Bolsward

bolwerkWL n. Bollwerk, Verteidigungsanlage, Schutzwehr
Komp.: stedbolwerk

bolwerkaWL swv. Schanzen aufwerfen

bōmWL m. Stake

bon, banWL, bānWL (‑nn‑) m. f. n. 1) Bann, Gebot unter Strafandrohung; 2) Befehlsgewalt; 3) Schutz der Obrigkeit; 4) Heerbann; 5) Friedloslegung, Verbannung; 6) Bannbuße, Buße wegen nicht befolgten Bannes; 7) (unter dem Bann stehendes) Gerichtsverfahren; 8) Kirchenbann, Exkommunikation; 9) mit dem Bann zu strafendes Verbrechen; 10) gerichtliche Vorladung; 11) Amtsbezirk und Amtszeit des Repräsentanten der Obrigkeit. In: bon bifela/upjeva 'die Gerichtsgewalt übertragen'; bon lēda 'die Befehlsgewalt ausüben'; 'Gericht halten'; bon ledza on 'unter Strafandrohung gebieten'; in thā bonne falla/wesa 'verbannt werden/sein'; thet bon ofledza 'die Bannbuße bezahlen'; tō bonne dwā 'bekümmern'; tō bonne dwā/setta 'verbannen', 'exkommunizieren'; tō brēve ande tō bonne kuma 'verbannt werden'; ūrhērich bon 'Buße wegen Ungehorsams'; ūt thā bonne slā 'den Kirchenbann aufheben'
Komp.: biskopes‑, frethe‑, grēva‑, hera‑, pāvesbon

bonOL m. Repräsentant der Obrigkeit

bonaOL m. Totschläger, Töter. In: thine bone makia 'den Töter öffentlich nennen'; tō bone makia 'öffentlich für den Töter erklären'

bonahondOL f. (eig.) Totschläger, Töter. Nur in: tō (riuchte) bonahond makia 'öffentlich für den (tatsächlichen) Töter erklären'

bonahūsOL n. Haus eines Totschlägers

bonbrēfWL n. Bannbrief, schriftliche Verurteilung zum Bann

bondēdigaOL m. (eig. subst. Adj.) Totschläger, Töter

bondeiWL m. unter Bann gestellter (stehender) Tag, Gerichtstag

bonfellingeWL f. Bezahlung der Bannbuße

bonfereWL f. n.? unter Bann stehendes Gewässer

bonfigilieWL f. angeordnete Vigilie, (kirchliche Feier an dem) angeordneten Tag vor einem kirchlichen Feiertag

bongeWL f. Trommel? (als Beiname)

bongerWL m. Trommelschläger

boniaOL swv. als Töter erklären

‑bonkOL, bank, benkOL m. f. Bank
Komp.: biār‑, breidbonk

bonkwerkeskessen, benkwerkeskessenWL n. durch eine bestimmte Webtechnik erstelltes Kissen

bonna, banna stv. (auch swv.) 1) bannen, etwas unter den Bann oder Schutz der Obrigkeit stellen; 2) (kraft obrigkeitlicher Autorität) gebieten; 3) auffordern, verpflichten; 4) laden, vorladen
Der.: bi‑, urbonna

bonnenOL, bonnedOL, bonneOL, bonWL (?), bannenWL, bannedWL, bandWL, banneWL, banWL (?) adj. (eig. Part. Prät.) 1) gebannt, unter den Bann oder Schutz der Obrigkeit gestellt; 2) (kraft obrigkeitlicher Autorität) geboten; 3) in den Kirchenbann gesetzt

bonnereOL, bannereWL, bannerWL m. Gerichtsbote, Vollstreckungsbeamter

‑bonplichtich, ‑banplichtich Nur in unbonplichtich

bonskeldaWL swv. Bannbuße auferlegen

bonskeldeWL f. Bannbuße

bonskeldich adj. bußfällig. In: bonskeldich skrīva 'als bußfällig notieren'

bonstrēteWL f. unter Bann stehende Straße

bontWL n.? Bund, Bündel

bonweiWL m. unter Bann stehender Weg

‑bōr Nur in īserbōr

borchWL, burchWL m. Borg, Kredit. In: under borga brenga 'zur Borgenstellung nötigen'
Komp.: nēdborch

borchtochteWL f. Bürgschaft

bōrdWL m. n.? Borte, Einfassung

bord, bōrdWL m. n.? 1) Bord (eines Schiffes); 2) Brett (in einer Tür); 3) Tisch
Komp.: pas‑, skerf‑, skipesbord

bordelhūsOL n. Bordell

‑bordia Nur in fulbordia
2bera, 1bera

bordūrwerkerWL, burdūrwerkerWL m. Hersteller von Stickereien

borga, burgaWL m. Bürge

borgenskipWL, burchskipWL, burgenskipWL f. Bürgschaft

borgia, burgia swv. 1) borgen, entleihen; 2) bürgen, Bürgschaft leisten
Der.: bi‑, forborgia

bōrlikhēdWL f. Scherzhaftigkeit

bōrtWL f.? Nur in: in bōrt 'zum Scherz'

bōrtienWL n. kleine Borte

bōsWL adj. böse

bōsdureWL, bōserWL f. Scheunentor

bōsemWL m. Mutterschoß
Komp.: folbōsem

bōsemslachWL m.? Schmuckgegenstand an der Brust?

bōshēdWL f. Bosheit

bōsma, bōsme m. Busen, Brust, Brustteil der Kleidung

bōsteWL, bōskWL f. Ehe

bōstigiaWL, bōstegiaWL, bōstgiaWL swv. heiraten (meist von Frauen)

botWL (‑tt‑) m.? eine Münze

bōte, bōtWL f. 1) Buße, Bußzahlung, Entschädigung; 2) Bußbestimmung; 3) (Pl.) Bußregister; 4) Heilung, Heilungsmaßnahme. In: bōte thes līves 'Wergeld'; mith bōte setta 'als Entschädigung leisten'
bēte, ‑bēte

bōtelās adj. ohne Buße. In: bōtelās wesa 'keine Buße erhalten können'

bōtskeldichWL adj. bußpflichtig

bōtwerthichWL adj. bußwürdig, bußpflichtig

bovaOL, buvaOL, bovenWL präp. über, oberhalb

bōverīeWL f. Bubenstreich, Schurkerei

boxhōrnklāthWL n. Kleidungsstück (mit Verzierungen/Knöpfen aus Horn?)

brād, brā‑WL, brēdWL, brēWL, brōdWL n. Brot
Komp.: kāp‑, roggebrād

brādgenzaWL m. Bettler

brādgungerWL m. Bettler

brādhēraWL m. Brotherr, Dienstherr

brāditandeWL adj. (eig.) brotessend. Nur in: brāditande mon/liūde 'unter dem Dach seines (ihrer) Brotherrn wohnende(r) Knecht(e)'

brādmesWL n. Brotmesser

brādrekWL n. Brotgestell? (in der Kirche)

brākWL f.? Nur in: brāk nima 'Mangel feststellen'

braspenningWL m. 1) eine Münze; 2) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem. In: hūske/hūske(s) braspenning 'Abgabe pro Haus'?

‑brē in āchbrē, brēskerdene, ‑skrēdene

‑brēd (‑e‑?) Nur in hōrbrēd

brēd, breidWL adj. 1) breit; 2) ausführlich; 3) detailliert. In: brēdera warf 'höheres Gericht'
forbrēda

brēdaOL stv. 1) braten; 2) (einen Heiligen) verbrennen

brēdaWL swv. 1) breit machen, verbreitern; 2) verbreiten, ausbreiten?
part. prät. ‑brāt

‑brede, ‑bird Nur in hondbrede
Komp.: hondbrede

brēdeWL, ‑breideWL, brēdWL f. Breite
brēte

brēdeWL (brede?), brēdWL f. eine Münze?

‑brēdene Nur in mūlabrēdene

brēdhēdWL f. Breite

brēf, briūw‑WL (nur flekt.), briōw‑WL (nur flekt.) m. n. Brief, Rechtsbrief, Urkunde, Schriftstück. In: brēven lūka 'das Los (durch Ziehen von Papierstreifen?) entscheiden lassen'
bibrēvia

brēfcompromisWL n. schriftlicher Schiedsvertrag

bregge, briggeWL, bridsWL, bruggeWL f. 1) Brücke; 2) Bogen an Kirchenfenstern
WUt

bregjeldWL n. Brückengeld

bregswīseWL adv. in der Art einer Brücke

breid, brēd‑, brē‑WL, brūt‑WL, brū‑WL f. Braut

breidWL, ‑breudOL m. n.? das Ziehen, Zerren
Komp.: āch‑, hēr‑, mūth‑, nosebreid

breidaOL, brīdaOL stv. 1) ziehen; 2) sich aneignen; 3) zucken (vom Auge). In: mith brudena swerde 'mit gezogenem Schwert'
Der.: urbreida

breidbonkOL m. Brautbank, Brautsitz

breidelike, brēdelikeWL adv. bräutlich, als Braut

breidgomaOL, brēgamaWL m. Bräutigam

breidhūsOL n. 1) (eig.) Brauthaus; 2) Haus, in dem eine Frau vergewaltigt wurde

breidstōlOL m. Brautstuhl, Brautsitz

breinWL, brīn‑OL, brain‑WL n. Gehirn

breindolchWL n. ans Gehirn reichende Wunde

breinklovaOL m.? Schädelteil

breinkopOL m. Hirnschale

breinponne f. Hirnschale
BBr‑D, BDg‑U, BFDg‑J, BFW‑U, BGr‑J, BHm‑J, BKJ‑F, BLw‑JU, BW5D‑J, BWb‑J, BWl‑A

breinsechtOL (?) f. Krankheit im Gehirn

breinsiāmaOL m. Fistelerguss aus dem Gehirn

breinwundeWL f. Gehirnwunde

‑breister Nur in hūwebreister

‑brēk, ‑brōk Nur in ēbrēk

brēkOL pl. Hose(n)
‑brōked, brōkgerdel

brekWL adj. gebrechlich

breka, brakaWL stv. 1) brechen; 2) aufbrechen; 3) zerbrechen; 4) zerstören; 5) einbrechen (in); 6) (ein Schriftstück) beschädigen; 7) abbrechen, ausbrechen; 8) zerreißen, abreißen; 9) verbrechen, sich vergehen; 10) verwirken; 11) beenden, zum Aufhören bringen. In: afte breka 'Ehebruch begehen'; berna ande/jeftha breka 'wüsten', 'durch Wüstung vertreiben'
skipbrekande

brekandeOL, ‑brekendeOL adj. verbrecherisch, ein Verbrechen begangen habend

breke, bretzeOL, brēkeWL, brekWL, brēkWL, brakeWL, brakWL, brākWL, ‑brōkWL m. f. 1) Bruch, Riss; 2) Beschädigung, Schaden; 3) Rechtsbruch, Vergehen; 4) Unterbrechung, Ende (eines Erbganges); 5) Veräußerung (eines Grundstücks); 6) Geldbuße für ein Vergehen, Brüche. In: brond ande breke (oder umgekehrt) 'Wüstung'; tō breke dwā 'wüsten', 'durch Wüstung vertreiben'
gebrek

‑breker, brekirWL m. Rechtsbrecher, Verbrecher
Komp.: ē‑, ewa‑, frethe‑, tzerkbreker

‑brekerīe Nur in ēbrekerīe

brekfallichWL adj. straffällig

brekheftichWL, brēkheftichWL adj. verstoßend, straffällig. In: brekheftich falla/wertha in 'verstoßen gegen'

‑brekinge Nur in erthbrekinge

breklikWL adj. 1) gebrechlich (von Körperzustand); 2) säumig. In: breklik wertha 'versäumen'

breklikhēdWL m. f. Gebrechlichkeit

breklondWL n. schlechtes Land

brekma, ‑brekamaWL m. 1) Rechtsbruch, Vergehen; 2) Veräußerung (eines Grundstücks); 3) Geldbuße, Brüche
Komp.: dure‑, erth‑, hūs‑, lond‑, weterbrekma

‑breng, ‑brens, ‑bring in bōdel‑, bold‑, on‑, upbreng

brenga, brenzaOL, brangaOL, bringaWL swv. 1) bringen; 2) (zur Welt) bringen, gebären; 3) (in eine Besitzmasse) einbringen; 4) mitbringen; 5) überbringen, übergeben; 6) übertragen; 7) erbringen, beibringen; 8) bezeugen, erklären, versichern; 9) veranlassen; 10) (mit Adj.) werden lassen, machen. In: brenga up 'beschuldigen', 'anklagen'; fon thā hond brenga 'aus der Hand geben', 'abgeben'; in brond brenga 'anzünden'; in thā hond brenga 'übergeben'; on fulla werke brenga 'voll in Ordnung bringen'; on there hōdene brenga 'unter Aufsicht stellen'; thērof brenga 'davon entfernen, vertreiben'; tō bare brenga 'im Schiedsspruch aussprechen'; tō frethe brenga 'befrieden', 'beenden' (von einem Streit); tō hēriga brenga 'gehorsam machen'; tō ondwerde brenga 'zur Verantwortung ziehen'; tō rekenskipe brenga 'in Anrechnung bringen'; tō skrifta brenga 'ins Gerichtsverzeichnis eintragen'; tō strīde brenga 'zum Zweikampf laden'; tō there dāde brenga 'töten'; under borga brenga 'einem Bürgen zuweisen'; under brēven brenga 'in Urkunden (schriftlich) festlegen'; up thā hēlegum brenga 'auf die Reliquien schwören', 'durch Reliquieneid beweisen'; ūrhērich brenga 'als ungehorsam anzeigen'
Der.: urbrenga

brengerWL, bringerWL m. Überbringer

‑brenze, ‑brinze, ‑brens, ‑brins Nur in onbrenze

bresWL (entst.? oder zu breke?) f. Bruch? Verstoß?

brēsaWL swv. zerbrechen

brēskerdene f. Einschnitt in die Augenbraue

brēskrēdene f. Einschnitt in die Augenbraue

brēteWL, brētWL f. Breite
1brēde

bretzenOL, britzenWL adj. (eig. Part. Prät. zu breka) 1) gebrochen, durchbrochen; 2) verwirkt. In: bretzen fīre 'Feiertagsverletzung'; bretzen lond 'Bruchland'
Der.: unbretzen

brēvingeWL, brēwingeWL f. Verbriefung, Beurkundung, Urkunde
Komp.: bare‑, forewerda‑, kāpbrēvinge

briastOL, briestOL, brastOL n. Brust
brust

brioutWL, broutWL f. Bräu (so viel Bier, wie man auf einmal braut)

brioutaskūteWL f. Schiff zum Transport einer briout?

brioutauwe (?), broutāWL n. Geräte zum Brauen

brioutskipWL n. Schiff zum Transport einer briout

briouwaWL, brouwaWL stv. brauen
inbrouwen

briouwerWL, brouwerWL m. Brauer

‑brōked Nur in unbrōked
brēk

brōkgerdelOL m. 1) Hosengürtel; 2) Gürteltasche?
brēk

brondOL, brandWL m. 1) Brand, Brennen; 2) Brandstiftung; 3) Feuerscheit; 4) Brennmaterial; 5) Brandwunde; 6) Feuerbake. In: brond ande breke (oder umgekehrt) 'Wüstung'
Komp.: hūs‑, morth‑, nacht‑, nēd‑, oli‑, stēnhūs‑, tēken‑, tzerk‑, wald‑, waxbrond

bronddolchOL n. Brandwunde

‑brondere, ‑brandere, ‑bronder, ‑brander Nur in morth‑, nachtbrondere

brondhākWL m. Brandhaken

brondhlēdereWL f. Brandleiter

brondmāsterWL m. Brandmeister, Beauftragter für das Brandschutzwesen

brondmerkWL f. Brandmarke, eingebranntes Zeichen

brondrād adj. brandrot (von Gold)

brondselverWL (oder trennen?) n. gebranntes Silber

brondskattaWL swv. brandschatzen

brondskattingeWL f. Brandschatzung

brōther, brōthir‑OL, brōder, brōr m. 1) Bruder; 2) Klosterbruder
Komp.: basterd‑, berfōta‑, conventes‑, federes‑, frouwe‑, ful‑, gīsel‑, half‑, jelde‑, kriūs‑, minra‑, mithe‑, mōderes‑, prediker‑, stalbrōther

brōtherbernOL, brōtheresbern n. Bruderkind, Neffe

brōtherdēlOL, brōtheresdēlWL m. 1) Anteil der Schwester am Wergeld des Bruders; 2) Anteil des einzelnen Bruders am väterlichen Erbe?

brōtheresdochterWL f. Brudertochter, Nichte

brōthereskind n. Bruderkind

brōtherlik, brōderlikWL adj. brüderlich

brōtherlikhēd, brōderlikhēdWL f. 1) (eig.) Brüderlichkeit; 2) geistliche Verwandtschaft (zwischen Patenkind und leiblichen Kindern des Taufpaten)

brōtherskip, brōderskipWL, brōrskipWL f. n.? Bruderschaft, Gemeinschaft von Kloster‑ oder Gildebrüdern

brōthersuneOL, brōtheressuneWL m. Brudersohn, Neffe

brōthertie, brōrtieWL n. (Dim.) Klosterbruder

brugskWL adj. Nur in: brugsk leken '(in Brügge verhandeltes) flandrisches Tuch'

brūkWL m.? Gebrauch, Nutzung
gebrūk

brūka swv. 1) brauchen, verwenden, nutzen; 2) Gebrauch machen von, in Anspruch nehmen; 3) verkaufen; 4) verkehren mit (einer Frau). In: unskelde brūka 'Unschuldigkeit nachweisen', 'sich entschuldigen'
ungebrūkt

brūkenisseWL f. Gebrauch, Nutzung

brūkingeWL f. Gebrauch, Nutzung

brūkmaWL, brūkmeWL m. f. Gebrauch, Nutzung

brūn adj. braun, glänzend

brustOL, burstWL, borstWL, ‑berstWL n. 1) Brust; 2) Brustknochen
briast

brustbēnWL n. Brustknochen

brustbrekeWL m. Bruch von Brustknochen

brustwundeOL f. Brustwunde

brūtloftWL, brūloftWL f. Hochzeit

bugelbānWL f. Bügelbahn, Bahn zum Treiben des Bügelspiels

būk m. Bauch

būkfestOL adj. zeugungsfähig, mannbar

būkfeste, būkwesteWL f. Zeugungsfähigkeit, Mannbarkeit. In: tō būkfesta kuma 'heiratsfähig werden'

būkfestene, būkwesteneWL f. (eig.) Zeugungsfähigkeit, Mannbarkeit. Nur in: tō būkfestena kuma 'heiratsfähig werden'

bukiaWL, ‑butiaWL swv. 1) klopfen, schlagen; 2) brechen, knicken (von Flachs)?
Der.: tobukia

bukkiaWL swv. sich bücken

būklemetheOL f. Lähmung des Rumpfes

būkwundeOL f. Bauchwunde

buldOL, bludOL n. eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

bulderslēkOL m. schallender Schlag

bulla, bollaWL m. Bulle, Siegel

bunkaOL m. Knochen, Knochensplitter

buntWL, bontWL adj. bunt, aus Pelz bestehend

buntfōder n. Pelzfutter

buppa, boppaWL, buppe, boppeWL präp. 1) oberhalb; 2) landeinwärts, (spezifisch) südlich; 3) über ... hinaus; 4) über; 5) mehr als; 6) zusätzlich zu; 7) gegen, wider, entgegen. In: buppa al 'vor allem'; gunga buppa 'übertreffen', 'ein Vorrecht haben gegenüber'
Komp.: 1tōbuppa

buppa, boppaWL, buppeOL, boppeWL, bobbeWL adv. 1) oben; 2) mehr
Der.: abuppa

būr m. 1) Nachbar, Mitbewohner; 2) mit Grundbesitz eingesessener Einwohner; 3) (Pl.) Bauerschaft, Einwohnerschaft, Gemeinde (auch ihr Wohngebiet)
Komp.: umbe‑, ūtbūr

būrWL (oder būr?) m. (eig.) Bauer, Kästchen. Nur in: sikeria up thā būre thēr ūsa hēra on wēre 'freischwören auf das Sacramentshäuschen'
1bēre

būraldermonOL m. Dorfältester, Dorfgeschworener

būrblīkandeWL adj. dorfbekannt

burch, burich, borchWL f. 1) Burg, Befestigung (auch gegen Wasser); 2) Stadt, Zitadelle. In: thiū bēnene burch 'Mutterleib (als Schutz des werdenden Kindes)'
Komp.: ā‑, bēnete‑, bobba‑, sē‑, snēburch

burchhēraWL m. Herr der Stadt

burgemāsterWL, burgermāsterWL m. Bürgermeister

burgemāsterskipWL f. Amt des Bürgermeisters

burgerWL, borgerWL m. Bürger
Komp.: mithe‑, stedburger

burgerjeldWL n. Bürgergeld (zu zahlen für die Gewährung des Bürgerrechts)

burgerskipWL, borgerskipWL f. Bürgerrecht

burgersuneWL m. Sohn eines Bürgers

būrhroftWL m. das Zusammenrufen der Nachbarn, Alarm

būringWL m. Nachbar? Nachbargemeinde?

būrjeldWL n. Einwohnergeld

būrkundWL adj. allgemein bekannt

būrkūth adj. allgemein bekannt

būrliūdeWL pl. Einwohner

būrmēl n. Festmahl mit den Nachbarn

būrmon m. Einwohner

burnaWL, bornaWL, bōrnaWL, bornWL m. Quelle

burnaOL stv. brennen
berna

būrriuchtWL n. Nachbarnrecht, Gemeinderecht

būrskip f. n.? 1) Bauerschaft, Gemeinde; 2) Nachbarschaft; 3) Bürgerrecht

būrsprēkeWL f. Gemeindeversammlung

būrteWL f.? Gemeinde, Ortschaft

buschagieWL f. Wald

bussaklōtWL m. Büchsenkugel, Gewehrkugel

bussakrūdWL n. Büchsenkraut, Schießpulver

bussasketeWL m. Büchsenschuss

busseWL, bosseWL, ‑busWL f. Büchse, Schießrohr, Kanone
Komp.: hāk‑, stēnbusse

būta, būteWL, būtWL, būtenWL, butaWL, buteWL, butWL präp. 1) außerhalb; 2) seewärts, (spezifisch) nördlich; 3) außer; 4) ohne; 5) abzüglich, weniger (bei Mengenangaben). In: būta ... umbe 'ohne'; būta ... willa 'ohne Zustimmung von', 'gegen dem Willen von'
Der.: 1abūta

būta konj. 1) außer, ausgenommen; 2) sondern

būtaOL, būtenWL (in fon ... (on/tō)) adv. 1) außen, draußen; 2) hinaus; 3) nur. In: fon būta(n) (on/tō) 'von außen'
Der.: abūta

būtabislūtaWL stv. ausschließen

būtadīksWL adj. Nur in: būtadīks lond 'Außendeichsland'

būtadīkstraWL pl. Leute, die außerhalb des Deiches wohnen

būtahūsWL n. Kuhstall

būtaslūtaWL stv. ausschließen

būtasoldērWL, būtsoldērWL (?) m. (nur in Pl.) Lötarbeiten (an der (Außenseite der) Blockschleuse)?

butere, butraWL, buterWL, boter‑WL f. Butter
Komp.: sacramentes‑, tzerk‑, tzetelbutere

butersketWL m. Abgabe in Form von Butter

buterskotWL m. n.? Abgabe in Form von Butter

butkenWL, buttienWL, buttieWL, butteWL, bottienWL, bottenWL, bottieWL, botteWL m. n.? (eig. Dim.) eine Münze sowie eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

būw, bouwWL m. Ackerland

būwaOL, bōwaWL, bouwaWL swv. 1) bauen, errichten; 2) (Land) bebauen, bearbeiten; 3) bewohnen, sich aufhalten in

būwenisse, bouwenisseWL f. Ackerland?

būwingeOL f. Erbauung

būwlond, bouwlondWL n. Ackerland

cancelērWL, cancellērWL m. Kanzler

cancelēria, canselēriaWL swv. durchstreichen, ungültig machen

cancelrīeWL, canselarīeWL f. Kanzlei

canonik, kanonikWL m. Kanoniker

canoniketzerkeWL f. Kirche der Kanoniker

canonisēriaWL swv. (einen Heiligen) kanonisieren

canonisieWL f. Kapital der Kanoniker

cantōrWL n. verschließbarer Kasten für Wertsachen

capellān, caplānWL m. Kaplan
Komp.: persōnacapellān

capellanīeWL f. Kaplansstelle

capellapapa m. Geistlicher an einer Kapelle

capelle, kapelleWL, capilleWL, kapilleWL, capelWL, capilWL f. Kapelle

capiteinWL, capeteinWL, capatainWL m. Anführer, Befehlshaber

capitelWL, capittel, capitulWL (?) n. 1) Kapitel, geistliches Gremium; 2) Abschnitt eines Schriftwerkes

capitulārWL, capittulārWL m. Angehöriger eines Kapitels

capitulārswesterWL f. Angehörige eines Ordenskapitels

capseOL f. Reliquienkapsel, Reliquiar

cardinālWL, cardenālWL m. Kardinal

cassēriaWL swv. ungültig machen

catūserWL, katūserWL, cartūserWL m. Kartäusermönch

catūserklāsterWL n. Kartäuserkloster

causeWL f. (eig.) Ursache. Nur in: tō there cause 'in der Absicht'

cavēriaWL swv. sich verbürgen (für)

cedelWL f. schriftliche Erklärung

certerWL, serterWL m.? Vertragsurkunde

certificātieWL f. Bescheinigung, Urkunde

certificēriaWL swv. bescheinigen

cibōrieWL, cibōriumWL n. Ziborium, Hostienbehälter

cibōriendōkWL m. Ziborientuch

cimbaleWL f. Zimbal, Orgelregister

citātieWL, citātio f. Vorladung

citātiejeldWL n. Vorladungsgebühr

citēriaWL swv. vorladen

clausuleWL, clauselWL f. Klausel

clericālWL adj. dem Grad des Klerikers entsprechend

codicilWL, codecilWL, codicelWL, codicilleWL, codicellusWL n. Kodizill, letztwillige Verfügung
Komp.: jeftecodicil

cohērWL m. n.? Register?

commendātorWL m. Komtur

commendūrWL, kommendūrWL, commeldūrWL, kommeldūrWL m. Komtur, Vorsteher eines geistlichen Ordens, Verwalter

commissārisWL, commissāriusWL m. Bevollmächtigter

commissieWL, commissioOL f. Auftrag

committēriaWL swv. beauftragen, delegieren

commovēriaWL swv. aufregen, erregen

communicēriaWL swv. sich aussprechen, überlegen

compactWL m. n.? Übereinkunft, Absprache

companīeWL, compenīeWL f. 1) Vereinigung?, Gesellschaft; 2) Kompanie

comparēriaWL, comperēriaWL swv. übereinkommen

compasWL n. Kuppel?

compassieWL f. Mitleid

compensēriaWL swv. ausgleichen, verrechnen?

competēriaWL swv. beanspruchen

componēriaWL swv. übereinkommen, Vergleich schließen

composēriaWL, compesēriaWL swv. übereinkommen, Vergleich schließen

compositieWL f. Übereinkunft

compromisWL n. Schiedsvertrag, vertragliche Abmachung (zur Übertragung der Streitsache auf Schiedsleute)
Komp.: brēfcompromis

compromisbrēfWL n. Schiedsvertragsurkunde, schriftliche Festlegung des Schiedsvertrags

compromissiaWL swv. übereinkommen, (delegieren?)
Der.: bicompromissia

compromittēriaWL swv. übertragen, delegieren
Der.: bicompromittēria

concipēriaWL swv. konzipieren, entwerfen

concludēriaWL swv. übereinkommen, Vertrag schließen

conclūsieWL f. Schlussfolgerung (Tenor)

concordēriaWL swv. 1) übereinstimmen; 2) zustimmen, sich einigen

condemnēriaWL, condempnēriaWL swv. verurteilen

conditieWL f. Bedingung

conferWL n. Koffer, Behälter

confessieWL f. Geständnis

confessorWL, confessōrWL m. 1) Beichtvater; 2) Bekenner

confidēriaWL swv. vertrauen

confirmātieWL f. Bestätigung

confirmēriaWL, conformēriaWL swv. bestätigen

confitēriaWL swv. bekennen, gestehen, (zugeben?)

confūsWL adj. unklar, durcheinander

confūsWL n. Beleidigung

confūsingeWL f. Beleidigung, Beschuldigung?

conscientieWL f. Gewissen

consecrēriaWL swv. weihen

consentWL, consintWL f. n. Zustimmung, Bestätigung

consentbrēfWL n. Bestätigungsurkunde, Zustimmungsurkunde

consentēriaWL swv. 1) zustimmen; 2) gewähren, zugestehen; 3) bestätigen

consentjeldWL n. Zustimmungsgebühr, Bestätigungsgebühr

consequentieWL f. Konsequenz, Folge

considerēriaWL swv. bedenken

consignēriaWL swv. hinterlegen

consilieWL, conciliumWL, consiliumWL n. Konzil

consolidēriaWL swv. konsolidieren, sicherstellen, anlegen?

constituēriaWL swv. einsetzen

constitūtioWL f. Verordnung

contendēriaWL swv. behaupten

contentWL adj. zufrieden

conterfeitiaWL swv. fälschen, verfälschen

contestēriaWL swv. (den gerichtlichen Streit) anfangen

continēriaWL swv. verschieben, verlagern

contractWL, contrāctWL n. Vertrag, Vereinbarung

contractbrēfWL n. Vertragsurkunde

contrahēriaWL swv. einen Vertrag schließen

contrārieWL adv. 1) dagegen; 2) (als Adj.) feindlich. In: contrārie gunga (mit Dat.) 'anders laufen für'? 'ungünstig laufen für'?
Komp.: thērcontrārie

contrārieWL präp. (auch als Postpos.) gegen

contrasigelWL n. Gegensiegel?

contrētWL (?) m. f. n.? Beeinträchtigung?

contumātieWL f. Nichterscheinen vor Gericht

contumaxWL adj. widerspenstig gegen das Gericht, nicht vor Gericht erscheinend

conventWL, conwentWL, conveintWL, conweintWL, coventWL, cowentWL, covintWL, cowintWL, cowēntWL, coweintWL m. n. geistiliche Gemeinschaft, Kloster
Komp.: frouwenconvent

conventenfretheWL m. Klosterfriede

conventesbrōtherWL m. Klosterbruder

conventesfaneWL m. Klostermoor

conventeshūsWL, conventhūsWL n. 1) Klostergebäude; 2) (Versammlungshaus?)

conventeskindWL n. Klosterangehörige(r), Mönch, Nonne

conventesliūdeWL pl. Klosterangehörige

conventeslondWL n. Klosterland

conventessigelWL n. Klostersiegel

conventieWL f. Klage

conventisbrēfWL n. Klosterurkunde

conventisgōdWL n. Klostergut

conventuālWL m. Klosterangehöriger

converseWL, conversWL m. Laienbruder

copīeWL, copīaWL f. Kopie

corporaleWL n. Hostientuch

corpus m. n. corpus domini, Hostie

correctieWL f. Strafe, Bußzahlung

corrigēriaWL swv. 1) abändern; 2) strafen

coufferWL n. Behälter für Wertsachen, Truhe

creatūreWL, creatūrWL f. Geschöpf, Lebewesen

creditWL n. Guthaben

crēdo n. Kredo, Glaubensbekenntnis

cronikeWL f. Chronik

curātorWL m. Kurator, Vormund

cūrētWL, cūreitWL, cūritWL (?) m. Kurat, Gemeindepfarrer, Pastor
Komp.: vicecūrēt

currentWL adj. gangbar, kurant

dād, dēdWL, dōdWL adj. 1) tot; 2) wie tot, bewusstlos; 3) ungültig; 4) beendet, erledigt; 5) abgerechnet. In: dād baria/lēta/sedza '(eine Streit) beenden'; dād bilīva 'sterben'; dād rekenad 'abgerechnet'; ēn dād hals 'Toter'; ēne dāde hond 'Verstorbener'; fore dād 'wie tot'

dādbedWL n. Totenbett

dādbenetheWL, dādbanetheWL f. Anklage wegen Totschlags

dāddēdeWL f. todeswürdige Tat

dāddēl, dāddelWL, dāddalWL, dādel, dādilOL, dādleOL, dāleOL n. 1) Totschlag; 2) Buße für einen Totschlag
Komp.: nēddāddēl

dāddolchOL, dāthdolchOL, dādolchOL n. 1) tödliche Verwundung; 2) Totschlagsbuße

dādfalWL m. 1) (eig.) Todesfall; 2) Tötung

dādjeldWL, dāthjeldWL n. Totschlagsbuße

dādlikWL, dādelikWL adj. tödlich

dādskrēnWL m. Totenschrein, Sarg

dādslachWL (?) m.? Totschlag

dādslachta m., dādslachte f. Totschlag

dādslagaWL (?) m. Totschläger? (Buße für) Totschlag?

dādslagereWL m. Totschläger

dāf, dōf adj. taub

dageWL f.? kurzer Degen

dāgiaWL (oder dagia?) swv. taugen, brauchbar sein

dālerWL m. Taler

dalieWL, dālieWL f.? Diele, Dielenbrett

danWL (‑nn‑) m. n.? Hundelager

danadena

dāth, dād, WL, dēdWL, dōdWL m. 1) Tod; 2) Totschlag. In: thine dāth onfā/ongunga/onthingia 'sterben'; tō dāthe kuma 'sterben'; tō (thā) dāthe 'zu Tode', 'tot‑'; tō (thā) dāthe wundia 'tödlich verwunden'

dātha, dāda m. Toter

dāthswīma, dādswīmaOL m. Bewusstlosigkeit, Ohnmacht

datumWL, datemWL, datimWL m. n. Datum

dāveddūsingeWL f. Betäubung

dāvede, dāwedeWL, dāwetheWL (?), dāvid‑WL, dāwidWL f. Taubheit

dāvenisse, dāwenisseWL f. Taubheit
BW5D‑J

dāvia, dāwia swv. taub werden

davidsgoldenWL m. eine Münze

davidsjagerWL m. eine Münze

dāw, dauWL, dāwaWL, dāwenWL (?) m. Tau

deWL konj. um so (vor Komp.)

debitWL n. Debet, Schuldposten

dēde, dēd, ‑dēWL, dādWL f. 1) Tat, Handlung; 2) Wunde, Verwundung, Verletzung; 3) Verbrechen, vergehen; 4) Tateid; 5) Tatsache?
Der.: mis‑, un‑, wondēde

dēderWL m. Täter
Der.: misdēder

dēdēth m. Eid des Beklagten zur Bestätigung eines angefochtenen Rechtsverhältnisses

‑dēdich, ‑dēch in hen‑, hiōch‑, misdēdich

‑dēdiga, ‑dēdoga, ‑dēdege, ‑dādige, ‑dēge, ‑dāgede in bon‑, hond‑, misdēdiga

dēdlāda pl. Reinigungseide

defalcātieWL f. Abschlagszahlung

dei, OL, dach‑WL m. 1) Tag (24 Stunden); 2) Tag (im Gegensatz zur Nacht); 3) (Pl. auch) Zeit, Lebenszeit; 4) (im Voraus festgesetzter) Tag, Termin; 5) (Tag einer einberufenen) Versammlung. In: bī afta/fulla riuchta degum 'mit einer zureichenden Zahl von Aufgebotstagen'; dei ūt/thine dei al 'bis zum Tagesende'; und ... ande thine dei al 'bis (zum genannten Tag) einschließlich'; sā fīr bī degum kumen wesa 'die zureichende Zahl von Aufgebotstagen erreicht haben'; (thes) deis 'an dem Tage'; thī jungesta/lesta dei 'der jüngste Tag'; tō ēwiga degum 'für immer'; tō grāta degum 'mündig'
allerdegalīkes, allīdigis, allīdigis

dēia, dāiaWL swv. 1) dulden, erleiden; 2) sich gefallen lassen, hinnehmen; 3) standhalten; 4) zulassen, erlauben; 5) ausreichen

dēiaWL swv. töten
Komp.: ofdēia

deiferdWL f. 1) Tagereise (als Zeitmaß); 2) (zu einem bestimmten Termin einberufener) Versammlung

‑deikesOL, deikisWL adv. täglich

deikesOL, deikis adj. täglich

deiliāchteneWL f. Tagesbeleuchtung

deiliksWL adj. täglich

deiliksWL adv. täglich

deimeth n. Demat, so viel, wie an einem Tag gemäht wird (als Landmaß)

deisWL adj. täglich

deithing n. 1) für eine Gerichtsverhandlung festgesetzte Frist, Termin; 2) Pachtzeit

deithingesliūdeWL pl. Heiratsleute

deithingiaWL swv. 1) verhandeln, einen Prozess führen; 2) vermitteln, als Schiedsrichter tätig sein; 3) sich einigen?
Der.: bideithingia

deiwerkWL n. Tagewerk (eine Maßeinheit für gestochenen Torf)

deken, dekanWL m. Dekan, höherer kirchlicher Beamter mit richterlichen Funktionen
Komp.: dōmdeken

dekenbodaWL m. Bote des Dekans

dekenesfellingeWL f. Buße, auf die der Dekan erkennt

dekenesriuchtWL n. Dekansgericht

dekenesstatūtWL n. Statut des Dekans

dekenīeWL, dekanīeWL, deknīeWL f. Dekanat, Amt oder Bezirk eines Dekans

deklarātieWL f. 1) Deklaration; 2) Erklärung, Auslegung

deklarēriaWL swv. deklarieren, verkünden

dekma, degmaOL, dēkmaOL, dekamaOL, dekemaWL m. Zehnte

dekrētWL n. Dekret, (kirchliche) Verordnung

dekretālWL n. Sammlung (päpstlicher) Dekrete

dēl m. n. 1) Teil, Anteil; 2) Erbteil; 3) Verteilung; 4) Landesteil, Gerichtsbezirk, Verwaltungsbezirk; 5) Zerteilung, Vernichtung?; 6) Legat; 7) Partei in einem Rechtsstreit. In: bī dēlum 'aufgeteilt'; ēn dēl 'einige'; ēn dēles 'teilweise'; ēn(es) dēles ... ōther(es) dēles, ēn dēles ... ēn dēles 'teils ... teils', 'einerseits ... andererseits'; fore sīn(e) dēl 'seinerseits'; thā twā/twēne dēl(an) 'zwei Drittel'; thī lessa/minnera dēl 'die Minorität'; thī māsta/māra dēl 'die Majorität'; tō dāde ande tō dēle brenga/framia (oder umgekehrt) 'zu Tode bringen', 'ermorden'; tō dēle falla/wertha 'zuteil werden'
evendēle

del, deil‑OL, dalWL, dolWL (?) m. n.? Tal (oder nur als Flurname?)

dēla swv. 1) teilen, verteilen; 2) austeilen; 3) zuteilen; 4) (gerichtlich) entscheiden, urteilen; 5) verurteilen; 6) (von Amts wegen) anordnen; 7) aburteilen, entscheiden; 8) (durch Urteil) zuerkennen, auferlegen; 9) (mit fon) abschichten; 10) (mit in) zusprechen; 11) (mit jēn) teilen mit. In: dēld wesa mith 'die Teilung von ... vollzogen haben'; ēne bisittinge dēla 'den Besitz zusprechen'; jechta dēla 'als geständig verurteilen'; machtich dēla 'gültig machen'; (un)dōm dēla 'ein (ungerechtes) Urteil fällen'
undēld, unedēled

delbītaOL stv. eindringen (von einem Schwert)

delboddiaWL swv. niederschlagen

dele, deileOL, delaWL, dēl‑WL, delWL, ‑dalWL, dol‑WL adv. 1) hinunter, nach unten; 2) (genealogisch) in absteigender Linie (zu jüngeren Generationen). In: fon ... dele 'von ... herab'; tō dele 'nieder‑', 'hinunter‑', 'nach unten'; tō dele kuma 'sich bücken'; tō dele ledza 'niederreißen lassen'; tō dele slā '(den Kopf) niederbeugen'
Der.: ‑bidele

delefalOL m. 1) (eig.) Niederfall; 2) Niederwerfen (eines Menschen)

delegātWL, delegātusWL m. (vom Papst beauftragter) Richter

dēlesliūdeWL pl. Leute eines Gerichtsbezirks

dēlesplegaWL m. Brauch eines Bezirks

dēlesregisterWL n. Bezirksstrafregister

dēlesriuchtWL n. Bezirksrecht, Bezirksgericht

dēlesriuchtereWL m. Bezirksrichter

dēlessigelWL n. Bezirkssiegel

dēleswarfWL m. Bezirksgericht

delfsWL adj. Nur in: delfs leken 'in Delft gehandeltes Tuch'

delftaWL, delfteWL, ‑dēlfteWL, dēlftWL, ‑delteWL, deltaWL, ‑doltaWL, dēltaWL m. f. (Beschädigung durch) das Graben
2dēl

delgungWL m. das Senken, Absteigen des Verwandtschaftsgrads (zu jüngeren Generationen)

delgungaWL stv. absteigen (zu jüngeren Generationen), auf die Kinder vererbt werden (von Erbgut)
delgungande

delgungande, delgongenWL, delgāndeWL adj. absteigend. In: delgungande erva 'Hinterlassenschaft zu jüngeren Generationen'; delgungande grād 'senkender Verwandtschaftsgrad' (bezüglich der jüngeren Generationen)
O

delhāwaWL swv. umhauen

dēlheftichWL adj. (eig.) teilhaftig. Nur in: dēlheftich makia/wesa 'teilhaben (lassen) an'
Der.: undēlheftich

delhlāpaWL stv. hinunterlaufen

dēlingeWL f. 1) Teilung; 2) Teil. In: (adv.) ēn dēlinge 'teilweise', 'zum Teil'
Komp.: ūtdēlinge

delkumaWL stv. herabkommen, herkommen

delledza swv. 1) niederreißen lassen; 2) (einen Streit) beilegen

‑dēllikWL, dēlikWL adj. teilbar
Der.: undēllik

dēlnimerWL m. Teilnehmer, Beteiligter

dēlnimingeWL f. Teilnahme, Beteiligung

delrekeniaWL swv. abrechnen, abziehen

delsendaWL swv. senden, schicken

dēlskip f. n. 1) Teilung, Verteilung; 2) Teilungsrecht; 3) Anteil

delslāWL stv. 1) niederschlagen; 2) billiger werden

deltillaWL swv. flussabwärts treiben

delva, delwa, dolwaWL, dela, dulaWL stv. graben, abgraben, aufgraben
2dēl

delvingeWL f. Abgraben

dēma swv. 1) (gerichtlich) entscheiden, urteilen; 2) verurteilen; 3) aburteilen, entscheiden; 4) durch Urteil zuerkennen oder auferlegen
1dōm

dēmereWL m. Richter

demma, ‑dammaOL swv. 1) abdämmen; 2) (Brunnen) zuschütten
dom

demptergoldenWL m. eine Münze

‑dēn, ‑dān in mithe‑, sā‑, sulik‑, thusdēn

dēn, dānWL, edānWL, gedānWL adj. (eig. Part. Prät. zu dwā) 1) getan, geschehen, fertig; 2) beschaffen
dwā

dendWL adj. mit einem Deck versehen (von einem Schiff)

dēnerwīsOL adv. auf solche Weise

dengaOL swv. düngen
dung

‑dēnich, ‑dānich in alsā‑, alsulik‑, althus‑, ‑dulke‑, sā‑, sulik‑, thusdēnich

dēnichēdWL f. Beschaffenheit

deniskOL, daniskOL, dāniskWL adj. dänisch

dēnteWL (oder ‑the?) f.? Beschaffenheit, Art (eines Menschen)

dēpa swv. taufen

dēpeOL f. Taufe

dēpeneOL f. Taufe
Komp.: wapel‑, weterdēpene

dēpereOL m. Täufer

dēpingeOL f. Taufe (Taufwasser?)
Komp.: wapeldēpinge

deposantWL m. Zeuge

deppelsaWL m. Taufe
dōpsel

deputērdWL, gedeputērdWL, gedeputārdWL adj. (eig. Part. Prät.) 1) abgeordnet, beauftragt; 2) (als Subst.) Abgeordneter, Beauftragter

dera, daraWL, dēraWL swv. 1) schaden; 2) quälen, bedrängen; 3) fehlen?

dereWL f.? (eig.) Schaden. Nur in: tō dera stonda 'schaden'

derneOL (?) n.? (eig.) Türrahmen, Türpfosten. Nur in: dura ande derne 'Tür und Tor'

dernfiāOL, drenfiāOL n. verheimlichte Fahrhabe

dernlendingeOL (oder entst. ‑sendinge?) f. heimliches Geschenk

dernsōne f. 1) (eig.) heimliche Sühne; 2) außergerichtlicher Vergleich
FdB‑U

derogationālWL adj. außer Kraft setzend

derogatoriālWL adj. außer Kraft setzend

dertenWL, dertin adj. verrückt, wahnsinnig

‑derva, ‑derwa, ‑dēra Nur in urderva

derveWL, dērweWL adj. Nur in: derve dūstslēk 'derber unblutiger (oder böswilliger?) Schlag'?

dēsemaOL, dēsmaOL m. Betäubung, betäubender Schlag

dēseneOL f. Betäubung, betäubender Schlag

destinēriaWL swv. bestimmen

detrimentWL n. Schaden

‑dēve Nur in ‑edēve

devōtWL adj. gottesfürchtig, fromm

devōtieWL f. Hingabe (an Gott)

dēvraOL adj. (Kompar.) gefühlloser?

diacon, diaken, diakinOL, diaconus m. Diakon, Geistlicher der höheren Weihen
subdiacon

diaconātWL, diaconātusWL m. Diakonat
subdiakonāt

diāpWL, diēpWL n. Tief, befahrbarer Wasserzug
diūpte

diāpe, diēpeWL adv. tief

diāpinge, diēpingeWL f. Tief, befahrbarer Wasserzug

diāpt, diēptWL n. Tief, befahrbarer Wasserzug

diār, diērWL, ‑dērWL n. 1) Tier; 2) Rind, Kuh; 3) (Pl. auch) Rindvieh
bēst

diāreshūdWL f. Rinderhaut

dicht f. n. Schrift, Text

dichta swv. abfassen

diffinēriaWL swv. beschließen, entscheiden

diffinitīfWL adj. endgültig

digereWL, digerWL, deigerWL, degerWL (dēger?) adv. sorgfältig, genau

digerhēdWL f. Sorgfalt

digeriaWL, digriaWL, degeriaWL (dēgeria?)
swv. (mit up) die Höhe der Buße eines Verurteilten genau festsetzen
SnR

digerlikeWL adv. sorgfältig, genau
RoFr

dīk m. 1) Deich; 2) Weg
būtadīks

dīkaldermonOL m. Deichgeschworener

dīkaththaWL m. Deichgeschworener

dīkaththaēthWL m. Deichgeschworeneneid

dīketteneWL f. das Weiden auf dem Deich

dīkfretheOL m. Deichfrieden

dīkgreftWL f. Deichgraben

dīkgrēvaWL m. Deichgraf (als Titel)

dīkjeldWL n. Abgabe für die Instandhaltung des Seedeiches

dīklondWL n. Land am Deich

dīkmēdeOL f. Deichwiese

dīkrāfOL n. Raub des Lendenschurzes

dīkriuchtWL n. Deichrecht

dīkriuchtereOL m. Deichrichter

dīkskāwingeWL f. Deichschau, Deichbesichtigung

dīkslātWL m. Deichgraben

dīkstathulOL, dīkstālWL m. Deichbasis

dīkwerkWL n. Deicharbeit

diligiaWL, ‑dilgiaWL swv. tilgen
Der.: urdiligia

dimme adv. dunkel

‑ding, ‑deng Nur in īding

discipulWL m. Schüler (eines Bischofs)

discordieWL f. Zwietracht

discretieWL f. Beurteilung, Entscheidung
O

dispensātieWL, dispensātioWL f. Dispens, Befreiung (von Ehehindernissen)

dispensēriaWL swv. Dispens erteilen

disponēriaWL swv. disponieren

dispositieWL f. (letztwillige) Verfügung (über Erbgüter)

disputēriaWL swv. disputieren, verhandeln

dissentieWL f. Uneinigkeit

distrahēriaWL swv. zerstreuen, aufteilen
O

dītza, dīkaOL, ‑dīkiaWL swv. deichen, abdämmen, abdichten
Der.: misdītza, bidīkia

dītzaWL, dīkaWL swv. abgraben, absenken?
dīk

diunker, dionkerWL, diunkOL adj. dunkel, unklar (ein Text, eine Rechtsanlage)

diunkergrēneWL adj. dunkelgrün

diunkerlikeWL adv. dunkel, unklar

diūp, diōpWL n. ein Kleidungsstück für Frauen (Kleid? Joppe?)

diūpte, diōpteWL f. Tiefe
1diāp

diūre, diōre, diōrWL adj. 1) teuer (von der Höhe einer Bußzahlung); 2) kostspielig; 3) kostbar, wertvoll; (in adv. Verw.) hoch, für eine bestimmte Summe. In: tō diūre wesa 'zu viel kosten', 'zu teuer sein'
BKJ‑F, BLw‑JU, BrB‑B, Brv, BW5D‑J, Crd, CrVA‑J, Exc‑A, FrR, JF‑Ro, KFiO‑F, L24‑DJ, LwS, Mor‑FHR1, O, PrJ-AEwoU, Rud‑DFs, SnR, SWl‑DFJU, ZFr‑R1

diūrtheWL, diōrtheWL f. Kostbarkeit, Herrlichkeit

diūvel, diōvelOL, diōwel, diouwelWL, diōlWL, dioulWL, dīvel, dīwelWL, dūvelWL m.
Teufel
Rud‑DJ

diūvelik, diōwelikWL, diōwlikWL adj. teuflisch

diversWL adj. verschieden

dividēriaWL swv. teilen

dobbeWL m. Pfuhl

dobbeliaWL, dobliaWL swv. würfeln
dubblia

dobbelstēnWL m. Würfel

dobblerWL, doblerWL m. Spieler

dochter, dōchterWL f. Tochter
Der.: stiāpdochter

dochteresbernWL n. Tochterkind, Enkel
O

dochtermonWL m. Schwiegersohn

dochtersuneWL m. Tochtersohn, Enkel

doctorWL, doctōrWL, docterWL m. Doktor, Rechtsgelehrter (auch als Titel)

doftWL f.? Kirchbank?

dōgelikeWL adv. tugendhaft, anständig
O

doitWL m. eine Münze

dōk, dēkOL (?) m. Tuch
Komp.: cibōrien‑, hals‑, hāved‑, hond‑, hose‑, hunger‑, kās‑, skertel‑, snuttel‑, spondōk

dol (‑ll‑) adj. (eig.) toll. Nur in: bī (sīna) dolla strīde 'aus unbedachter Streitlust (seinerseits)'

dolOL m. n.? Stolz

dolch, dōlchWL, dolichWL, dolechOL, dulchWL, dulichWL n. Wunde, Verwundung
Komp.: brein‑, brond‑, dād‑, frum‑, help‑, inrida‑, mēte‑, morth‑, mōs‑, slaudolch

dolchmēteWL (oder entst. mētedolch?) f. ein Wundenmaß?

dōleWL f. 1) Ziel (zum Schießen); 2) Grenzzeichen, Grenzgraben

dolfenWL m.? Mütze? Halstuch?

dolferdWL f. unbedachter Angriff, Amoklauf? (Drohung zur) Verletzung?

dolgia, dulgiaWL, dalgiaWL (?) swv. verwunden
Komp.: witherumbedolgia

dolgingeWL, dulgingeWL, dollingeWL, dalgingeWL (?) f. Verwundung

dolstrīd m. unbedachter Streit

dōm m. 1) Urteil, richterliche Entscheidung; 2) Rechtsfindung, Rechtsbestimmung; 3) Gericht. In: dōm dēla 'urteilen', 'ein Urteil fällen'; mith dōme ande mith drechte 'mit Geleite und mit Gefolge'? 'mit Ehre und mit Gefolge'?; tō dōme kuma 'sich dem Gericht stellen'
dēma

dōm m. Dom, Hauptkirche

dom, damWL, dōmWL (?), dāmWL (‑mm‑) m. 1) Damm, Deich; 2) unbeschädigte Stelle zwischen zwei Wunden; 3) Nasenwand
demma

dōmdekenWL m. Domdechant

dōmesdeiOL m. der Jüngste Tag

dōmhēraWL m. Domherr

dōmia swv. 1) (durch Urteil) auferlegen, zuerkennen; 2) Genugtuung leisten; 3) (gerichtlich) entscheiden, urteilen; 4) verurteilen
Der.: bi‑, fordōmia

dominieWL m. Herrschaft

dōmlāsWL adj. nicht berechtigt, ein Urteil zu fällen

dōmliācht adj. hellicht, zum Urteilen genügend hell

dommia, dāmiaWL swv. einen Damm bauen (instandhalten?)
Der.: misdommia

domminge, dammingeWL f. Dämmung, Damm

dōmprovestWL m. Domprobst

donātieWL, donātioWL f. Schenkung

donātiebrēfWL n. Schenkungsbrief
O

dopWL (oder doppe?) m. Knopf, gebuckelte Scheibe?

dōpselWL n. Taufe
deppelsa

‑dōrn Nur in hagedōrn
thornen

dorstichWL, dōrstichWL adj. dreist
Komp.: dumdorstich

dorstichēdWL f. Dreistigkeit

dōseWL f. Truhe? (zum Aufbewahren von Geld)

‑drachta Nur in hēlichdrachta

drachteWL, ‑drachtWL, ‑drechtWL f. List, Winkelzug
Komp.: ūr‑, ūrēndrachte

‑drachtme Nur in ūrdrachtme

‑drāde Nur in fuldrāde

drāiaWL swv. 1) drehen (von Kerzen); 2) sich drehen, sich bewegen (von Wolken)
Komp.: waxdrāia

drāieWL f. drehbares Laufbrett über einem Gewässer

drāierWL m. Dreher
Komp.: stōl‑, waxdrāier

drakaWL m. Drache

drāmOL m. Traum, Schlaf

drechholt, drachholtWL n. Tragbalken

drecht, ‑drachtWL, ‑drechWL f.? 1) Hochzeitsgefolge; 2) Hochzeitszug, Brautzug
ēndracht

drechtpundOL n. Brautzugsgeld

drēdeWL f.? Furcht

‑drega, ‑draga Nur in bidrega

drega, dreigaOL, dragaWL, drāgaWL stv. 1) tragen; 2) eintragen, einbringen; 3) betragen, sich belaufen auf; 4) (eine bestimmte Summe) aufbringen; 5) ertragen, erlauben, dulden; 6) (einen bestimmten Charakterzug) haben. In: tō there wralde drega '(ein Kind) zur Welt bringen'
dregande

drēgaWL, dreigaWL swv. bedrohen, drohen

dregandeOL, dregandOL, dreganOL, dregenOL, dragenWL adj. schwanger. In: dregande klātha 'Kleider, die man trägt'; drīvande ande dregande (gōd/heve) 'bewegliche Habe'; thī dregande skeld 'der (für das Gottesurteil) gestellte Zweikämpfer'

drēgementWL n. Drohung

dregerWL, dragerWL, drāgerWL m. Träger, Lastträger
Komp.: fonadreger

drekWL m.? Dreck

drenzaWL, drinzaWL, drenkiaWL,
drinkiaWL swv. 1) ertränken; 2)
ertrinken
drinka

dreppelOL, dorpelWL m. Türschwelle
drumpel

dreppelsaOL m. Türschwelle

drēveWL, drēweWL adj. (wegen Aufweichung) unbefahrbar

driāpaOL stv. schlaff herabhängen
3. sg. präs. ind. driupth

drifteWL, driftWL f. 1) Viehtreiben; 2) (Recht auf das Benutzen von einem bestimmten) Viehweg, Triftweg
Komp.: ūrdrifte

drinkaWL stv., drinkiaWL, drintiaWL swv. trinken
drenza

drinken, drenkenWL (?), drintienWL, dreintienWL n. (eig. subst. Inf.) Trinken

‑drīta Nur in bidrīta

drīvaOL, drīwa, driūwaWL, driōwaOL stv. 1) treiben; 2) vertreiben; 3) nötigen, zwingen; 4) (mit richterlicher Autorität) bringen; 5) treiben auf, beweiden; 6) betreiben, verüben; 7) treiben, sich ohne eigenen Antrieb bewegen. In: mēnskip tōgadere drīva 'fleischliche Gemeinschaft miteinander haben'; penitentie drīva 'Buße tun'; under sēte drīva 'zur Pfandsetzung nötigen'
drīvande

drīvandeOL, drīwendeOL, drīwandOL, drīwanOL, drīwenOL adj. (eig.) treibend. Nur in: drīvande ande dregande (gōd/heve) 'bewegliche Habe'

‑drīvereOL, ‑drīwereOL, driūwerWL m. Treiber, Viehtreiber
Komp.: londdrīvere

drīwelweiOL m. eine Art Viehweg

drōchlikWL adj. betrügerisch

drochtenOL, drochtinWL m. Herr (von Gott und Christus)

drōfhēdWL f. Traurigkeit

‑dronkOL, drankWL m. Trank, Getränk

dronkerOL m. Trinker

dropOL m. Schlag

‑droptha, ‑drofta Nur in ōsedroptha

drōvelikeWL adv. betrübt

drōvich, drōwichWL adj. betrübt

drūchWL, drōch‑WL adj. 1) trocken; 2) in bar

drūchskerierWL, drōchskerierWL m. Lakenbereiter, Tuchscherer

drukkaWL swv. drücken
thretza

drumpelWL, drompelWL m. Türschwelle
dreppel

drunk, dronkWL m. Trunk

drunkenOL, dronkenWL adj. betrunken

drunkenskip, dronkenskipWL f.? Trunkenheit

drustaOL, drostWL, drossātWL m. Droste, Truchsess

dubbeldWL, dubbelWL, dobbeldWL, dobbelWL adj. doppelt. In: dubbeld/frēsisk dubbeld stūver (unterschiedliche Münzen)
Komp.: thrī‑, twīdubbeld

dubbeldbēteWL adj. doppelt zu büßen

dubbliaWL swv. verdoppeln
dobbelia

ducātWL m. Dukat

duchtaWL swv. fürchten

dūdeWL adv. Nur in: (adv.) tō dūde 'deutlich'

dudslēkOL m. 1) unblutiger Schlag; 2) betäubender Schlag

dugaWL, dāga, dega, dagaWL, dōga prät.‑präs. 1) taugen; 2) nützlich sein; 3) gültig sein
präs. opt. dege, deige

dugetheWL, dugedeWL, dugdeWL, dugedWL, dūdWL, tugedeWL, dōgedeWL, dōgdeWL, dōgedWL, tōgedeWL (?) f. 1) Tugend, Tüchtigkeit; 2) gute Tat, Wohltat; 3) Gunst, Vorteil

dūkaWL swv. tauchen, untertauchen (von Schwimmern)

dūkaOL stv. untertauchen, unter Wasser stehen? (ins Wasser) abbröckeln? (von einer Warf)
Komp.: indūka

dūkerWL (oder ‑u‑?) m. eine Art Nagel

‑dulk, ‑duk, ‑dok Nur in aldulk

dumbOL, dum, domWL (‑mm‑) adj. dumm, unvernünftig

dumdorstichWL adj. dummdreist

dumhēd, domhēdWL f. Dummheit, Unvernunft

dumlik, domlikWL adj. dumm, töricht

dumlike, domlikeWL adv. dumm, töricht

dumnisseWL, domnisseWL f. Dummheit

dūneWL n.? Düne

dungOL m. n.? Düngung
denga

dungia, dongiaOL (entst. denga?) swv. düngen

dūnlikeOL (?) adv. dunkel, undeutlich?

duplicēriaWL swv. verdoppeln

duraOL, dora, dōraWL prät.‑präs. 1) wagen, sich trauen, über sich bringen (verantworten können); 2) (mit Neg.) brauchen
thurva

dure, dore, dereWL, dōreWL, dōrWL, ‑derWL f.
1) Tür, Haustür; 2) Tür an einer Schleuse
Komp.: bōs‑, efter‑, īser‑, komer‑, peie‑, pīsel‑, sīd‑, skut‑, smethes‑, tzerk‑, wāchdure

durebrekmaOL m. das Aufbrechen einer Tür

dūriaWL swv. 1) dauern, währen; 2) reichen, ausreichen (von Geld)

durichWL adj. ungesetzlich, frevelhaft
SnR

durichēdWL f. Frevelhaftigkeit, Freveltat

dūriendeWL präp. während

dūsengWL m. kostbarer Gürtel aus Metall mit Glöckchen

dūsertWL m. kostbarer Gürtel aus Metall mit Glöckchen?

dūsiaWL swv. sausen (im Ohr)

‑dūsinge Nur in dāved‑, hāveddūsinge

‑dusk Nur in aldusk

dūstakWL m. f. n.? (quetschender? böswilliger?) Stich?

dūstskoweWL, dūsskoweWL m.? (quetschender? böswilliger?) Schub

dūstslēk, dūsslēkWL m. unblutiger (böswilliger?) Schlag

dūststētWL, dūsstētWL m. (quetschender? böswilliger?) Stoß

dūstswēfWL m. f. n.? (quetschender? böswilliger?) Schub

dūstswengWL m. (quetschende? böswillige?) Begießung

dūstwerpWL m. (quetschendes? böswilliges?) Hinwerfen

dutiaWL swv. schlagen?

dūweWL f. Taube

dwā, dwān unregelm. v. 1) tun, ausführen, durchführen; 2) zufügen, antun; 3) geben, schenken; 4) bringen; 5) machen; 6) handeln, verfahren; 7) leisten; 8) verursachen, lassen; 9) (mit Inf. bleibt dwā gelegentlich unübersetzt). In: thet afte dwā 'die Ehe vereinbaren'
dēn

dwālWL f.? Handtuch
Komp.: altardwāl

dwālhēdWL f. Irrtum

dwaliaWL, dwāliaWL swv. (sich) irren, verwirrt sein

dwalichWL adj. verwirrt

dwalichēd, dwālichēdWL f. Irrtum, Verwirrung

dwalinge f. Irrtum, Verwirrung

dwānWL n. (eig. subst. Inf.) Tun, Handeln, Verrichtung. In: bī sunde dwān 'gesund und handlungsfähig'; nēn dwān hebba mith 'nichts zu tun haben mit'
Komp.: tōdwān

dwāndeOL n. Tun, Handeln, Verrichtung. In: bī sunde dwānde 'gesund und handlungsfähig'; in alle dwānde 'in jeder Angelegenheit'; (nēn) dwānde hebba mith/with '(nichts) zu tun haben mit'

‑dwāninge Nur in ūtdwāninge

dwānlikWL adj. tunlich, ausführbar, möglich

dwerch, dwirchWL m. Zwerg

dwersnachtisWL adv. innerhalb von 24 Stunden

dwēsWL, dwās‑WL adj. töricht, schwachsinnig

dwēshēdWL, dwāshēdWL f. Torheit

dwēsichēdWL f. Torheit

dwēslikWL adj. töricht

dwiliaWL swv. zögern

dziēWL adv. ja
ai, 2

ē adv. 1) immer?; 2) je

ē‑ präf. (vor denominalen Adverbien) ‑los, ohne, frei von (in: ēbēte, ‑frethe, ‑līve)

‑eaththa, ‑iaththa Nur in uneaththa

ebba m. Ebbe, Niedrigwasser

ebdomodāriusWL m. (Geistlicher) der den Wochendienst versieht

ēbēteOL adj. 1) bußlos, nicht zu büßen; 2) (als Präd.) in Notwehr verübte Tat

ebrekaOL stv. gebrechen, fehlen

ēbrekeWL m. Ehebruch

ēbrekerWL m. Ehebrecher

ēbrekerīeWL f. Ehebruch

echtamonOL m. Gerichtsmann, Urteilsfinder

econversWL adv. entsprechend?

edderOL konj. oder

eddereOL, ēdere f. Ader

ēdeWL, ēdWL n. Torf

edela, edilaOL (oder ēd‑?) m. 1) Urgroßvater; 2) Großvater

ederWL, edreWL, iddereWL, idderWL, ēder‑WL, ēreWL, ērWL, īreWL (?), īrWL (?) (gelegentlich zu ēr?) adv. (auch als Adj.) früh. In: (konj.) (al)sā edere alsā 'sobald'

edermisseWL f. Frühmesse

ederskip, ēderskipWL f.? Nüchternheit?

‑edēve, ‑idēve Nur in unedēve

ēdmāsterWL m. für die Torfversorgung zuständiger Klosterbruder

ēfelleOL adj. ohne Haut (durch Abschürfung)

effectWL n. Wirkung, Auswirkung

effectiveWL adv. wirklich

effenWL adv. genau, gerade (von einer Geldsumme)

efneOL f. kahle Stelle (im Bart)

‑efōch, ‑ifōch Nur in unefōch

ēfretheOL adj. friedensgeldfrei

‑eft, ‑echt Nur in hondeft

eft, ēftWL, efta, ēftaWL adv. 1) danach; 2) wiederum, auch, ebenfalls; 3) auch; 4) gleichermaßen
Der.: bi‑, 2tefta

eftaOL präp. hinter
befta, 1tefta

efter, afterWL, eftarWL, eftirWL, ēfterWL, āfterWL präp. 1) nach; 2) zu; 3) als Folge, Vergeltung von; 4) durch, über ... hin; 5) gemäß, entsprechend; 6) hinter. In: (konj.) efter thām thēr 'nachdem'; (adv.) efter thes/thām/thiū 'danach', 'nachher'
Komp.: alefter

efter, after‑WL, eftarOL, ‑aftarWL, aftir‑WL, ēfterWL, āfter‑WL, achter‑WL adv. 1) danach, nachher; 2) hinter ... her; 3) deswegen
efteren, foraftria

efteraWL, eftraOL adj. (Kompar.) hintere, folgende

efterdēdeWL f. Abgabe an die Kirche (zum Andenken an einen Verstorbenen)

efterdēlWL m.? Nachteil

efterdelftaWL m. nachträgliches (letztes?) Graben (zur Torfgewinnung)

efterdureWL f. Hintertür

efterendeWL n. hinteres Ende

efterfara stv. hingehen

efterfolgiaWL swv. befolgen, nachkommen

efterforewerdeWL f. Änderung des Ehevertrages nach der offiziellen Erstellung desselben

efterhūsWL n. Hinterhaus (nicht an der Straße gelegen)

efterhūsingeWL f. Hintergebäude (nicht an der Straße gelegen)

efterkumaWL (nur Pl., gelegentlich zu efterkumande?) m. Nachkomme

efterkumaWL stv. 1) kommen (um etwas zu holen); 2) hinterherkommen, nachkommen; 3) nachfolgen

efterkumande m. Nachfolger

efterlētaWL stv. 1) (nach dem Tode) hinterlassen; 2) verlassen, verzichten auf; 3) überlassen

efterlondWL n. hinter der Straße gelegenes Land

eftersinethWL m. zweites Synodalgericht

efterstOL, eftrostOL, afterstWL adj. (Superl.) hinterste. In: efterst lith 'Fingerspitze'
Der.: allerefterst

efterstalWL n. Rest einer Schuldsumme, Rückstand

efterstallichWL adj. restlich, rückständig (von einer Schuldsumme). (Als Subst.) in: thet efterstallich 'Restschuld'

efterstedeWL m. n. Grundstück hinter einem städtischen Haus

efterswesterlingWL m. Andergeschwisterkind, Verwandter im dritten Grade

efterswesternabernWL n. Andergeschwisterkind, Verwandter im dritten Grade

efterthinzenWL n. (eig. subst. Inf.) Argwohn

efterūtWL adv. 1) nach hinten; 2) nachträglich?

‑eftich, ‑echtich Nur in hondeftich

eg, ig, egge (oder auch ‑a?), iggeWL, ekOL (?) m., ikWL (?), edzeOL, ēgWL (‑gg‑) m. 1) Ecke, Rand; 2) Schwertschneide; 3) Seite, Partei in einem Rechtsstreit; 4) Seite (einer Stadt)
Komp.: āst‑, north‑, norther‑, westeg

eggelikWL, iggelikWL adj. parteiisch, für einen der beiden Streitgegner eintretend

eggesliūdeWL pl. Prozessbeteiligte, Prozeßgegner

eggiaWL swv. fechten

ēglingOL (oder entst. etheling?) m. Eigentümer, Besitzer?

ēhēraWL m. Dorfrichter
Komp.: mitheēhēra

ēhēraēthWL m. Eid des Dorfrichters

ehēreWL f. Gehör, das Hören

eiWL f. weibliches Schaf

eideWL f. Egge

‑eidia Nur in ūreidia

eilantieWL n. Inselchen, kleine Insel

eilond, eilandWL, ēlandWL (oder zu ālond?) n. Insel

eindigensWL adv. schließlich

eiskerWL m. Forderer, Kläger

ēke (?), ēkWL m. f.? Eichenholz

ekker, ēkerWL, ikkerWL, akkerWL m. Acker
Komp.: even‑, reid‑, sēdekker

ekkeresendeWL m. n.? Ackerende, kleines Stück Acker

ekkerwerkWL n. Arbeit auf dem Acker, Feldarbeit

ēlWL m. Aal

ēlaWL adj. verlustig?

‑elāf Nur in unelāf

elāstaOL swv. erfüllen

elbogaWL m. Ellbogen
ermboga

eldeOL, ieldeWL, ioldeWL, iēldWL f. Alter

eldramōderOL f. Urgroßmutter

eleOL n.? Öl

elelende, ililendeOL, ellendeWL, elendeWL, elandeWL (?) n. fremdes Land, Fremde

elelendich, ellendichWL, elendichWL, elindichWL, ēlendichWL adj. 1) fremd, ausländisch; 2) elend

elelendichēd, ellendichēdWL f. Elend, elender Zustand

elemosīne, ēlemosīneWL m. f.? Almosen
elmisse

elferesWL adv. richtig

‑eliāf, ‑iliāf Nur in uneliāf

ēlīveOL adj. leblos, tot

elk, ilkWL, ēlkWL, eilkWL, ellik, illikWL, ēlikWL, ek, hekOL, ēkWL, ‑ik, ‑ech, ‑ich (auch nachgestellt oder enkl. zu (oft von allera vorangegangenem) Subst.) pron. (indef.) jeder
īder

elker, ekkorOL, ekkerOL adv. (Kompar.) sonst
2elkers, 2elkes

elker, ielkerWL, ēlkerWL adj. (Kompar.) sonstig, übrig, ander
1elkers, 1elkes

elkerlikWL, alkerlikWL, ēlkerlikWL pron. (indef.) jeder

elkers, ielkersWL, hielkersWL adv. sonst
2elker, 2elkes

elkers, ielkersWL adj. sonstig, übrig, ander
1elker, 1elkes

elkes, elkis, ellekesOL, ielkisWL, ekesWL adv. sonst
2elker, 2elkers

elkes, elkisWL, ielkisWL adj. sonstig, übrig, ander
1elker, 1elkers

elleOL, alle‑OL, illeWL, el‑ adv. ganz, völlig
3al, alles

ellehwetisOL adv. Nur in: ellehwetis nāwet 'überhaupt nicht', 'gar nicht'

ellemachtiandeOL adj. allmächtig

ellemachtich adj. allmächtig
Sil‑U

elles, ellisWL, allisWL, ielsWL adv. sonst

elles, ielsWL adj. sonstig, übrig, ander

ellingeWL f. Eifer

elmēnteWL, elemēnteWL, ēlmēnteWL (‑a?) f. Gemeinde, Gesamtheit der stimmberechtigten Gemeindeglieder

elmētha, elemēthaWL m. Gemeinde, Gesamtheit der stimmberechtigten Gemeindeglieder

elmisseWL, ielmisseWL, elmesseWL, elmasseWL, ālmisseWL f. Almosen
elemosīne

elne, ielneWL, (nur Pl.) ielenWL f. Elle (als Maßeinheit für Tuch)

elren, ielrenWL adj. erlen, aus Erlenholz

eltēOL adj. kräftig, frisch

ēm m. Mutterbruder, Onkel
Komp.: aldaēm

emdergoldenWL m. eine Münze

‑emēde Nur in unemēde

ēmessuneOL m. Sohn des Mutterbruders, Neffe

ēmkaWL m. Neffe

emūnitas, immūnitasWL, mūnitasWL f. Immunität

ēn, ān, ein, en, an num. (auch unbest. Art.) 1) eins; 2) ein, eine; 3) (mit Num.) ungefähr
Komp.: bīēn

ēnWL, ān, an pron. (indef.) jemand. In: under ēna 'untereinander'

ēnWL adj. (nur präd.) einig. In: (umbe) ēn wesa/wertha 'einig sein/werden'; (konj.) is/wēr hit ēn thet 'falls'
Komp.: ūrēn

ēnaWL (? schwer vom Subst. zu trennen) swv. (nur mit muga) sich einigen (auf, über)?
Komp.: onēna

ēnaWL (? schwer vom Verb zu trennen) m. (oft mit en/in/on) Übereinstimmung
Der.: unēna

ēnbēte adj. einfache Buße erfordernd

endaWL, endiaOL (oder zu endigia?), anda, eindaWL, aindaWL swv. 1) beendigen, erledigen, entscheiden (eine Streitsache); 2) enden, aufhören
Komp.: fulenda

ende, indeWL, einde, aindeWL, eind, aindWL, einWL, ainWL m. n. 1) Ende, Endstück, Außenteil; 2) Schluss; 3) Lebensende, Tod; 4) Endurteil; 5) Abkommen, Vertrag; 6) Stelle. In: in/on/up thā/sīn lesta ende 'auf dem Totenbett'; sīnen/thine ende nima 'sterben'; tō ende 'vorbei'
Komp.: āst‑, efter‑, ekkeres‑, norther‑, westende

endelestOL, endelastOL adj. (Superl.) letzter, äußerster
endernēst

endelik, eindelikWL, endlikWL, eindlikWL, einlikWL adj. 1) endgültig; 2) entscheidungsberechtigt

endelikeWL, eindelikeWL, endlikeWL, eindlikeWL adv. endgültig, für immer

endernestOL adj. (Superl.) letzter, äußerster
endelest

endigia, endegia, andegiaWL, endgia, andgia, eindigiaWL, aindigiaWL, aindegiaWL, eindgiaWL swv. 1) beendigen, erledigen, entscheiden (eine Streitsache); 2) enden, aufhören

ēndrachtWL f.? Übereinkommen, Vertrag

ēndrachtelikeWL, ēndrachtlike, ēndrechtlikeWL, ēndrachlikeWL adv. einmütig, einhellig

ēndrachtelikhēdWL, ēndrachtlikhēdWL f. Eintracht, Übereinstimmung

ēndrachtichWL adj. einmütig, einhellig

ēndrachtichēdWL f. 1) Eintracht, Übereinstimmung; 2) Übereinkommen, Vertrag

ēnerleiaWL adj. (eig. gen. Pl.) irgendein

ēnes, ēnis, ēnseOL, ēnsWL, ānsWL (?), ēnsen adv. 1) einmal; 2) einerseits

ēnfald adj. 1) einfach (nicht mehrfach); 2) alleinig, bloß, einfältig?

ēnfaldelikeWL adv. allein, nur, in Aufrichtigkeit?

ēnfaldich adj. 1) einfach (nicht mehrfach); 2) alleinig, bloß

ēnfaldichēd f. Einfalt

ēnfaldigeWL adv. allein, nur, in Aufrichtigkeit?

ēnfretheWL adj. einfaches Friedensgeld erfordernd?

engeWL adj. eng

engellotWL n.? eine Münze?

engleskOL adj. Nur in: englesk wēde 'Messgewand des Priesters' (angelica vestis)

ēnich, ānichOL, ēnechWL, ennichWL, ienichWL, innichWL, ēng, āngOL, eng, iengOL (?), ingWL (manchmal schwer von āēng zu trennen) pron. (indef.) 1) irgendein, irgendwelch; 2) (mit Gen.) einer der; 3) je, jemals. In: ēnich menneska/mon/thing 'irgendjemand/irgendetwas'
Komp.: āēnich

ēnichWL adj. einzig

ēnigerahondaOL, ēnighondaWL adj. (eig. gen. Pl.) irgendein, irgendwelch

ēnigerleiaWL adj. (eig. gen. Pl.) irgendein, irgendwelch

ēnigiaWL, ēnegiaWL, ēngiaWL swv. 1) vereinen, vereinheitlichen; 2) vereinbaren; 3) sich einigen
Der.: forēnigia

ēningbiārWL n. (bei Abschluss eines Vertrages zu trinkendes) Vertragsbier?

ēningeWL f. Vereinbarung

enkaWL, inkaWL (oder ‑e?) m. f.? Fischgerät

enkelWL, inkelWL, ēnkelWL, einkelWL adj. (eig.) einfach. (Als Subst.) eine Münze
O

enōchOL, anōchWL, genōchWL adv. genug
nōch

‑ēnōther, ‑ēnōr Nur in mithēnōther

ēnrahondaWL, ēnhondaWL adj. 1) irgendein; 2) ein bestimmter

ēnsketteWL, ēnsketWL adv. zum einfachen Wert

enst, ēnstWL m. Gunst, Begünstigung

enstichWL, ēnstichWL adj. 1) günstig; 2) begünstigt. In: enstich wesa (mit Dat.) 'begünstigen'; hold ande enstich wesa (mit Akk.) 'sich einsetzen für'

enstlik, ēnstlikWL adj. begünstigt

ensundergaOL adv. gesondert, einzeln

ēntele f. Übereinkunft, Vertrag

enterWL, einterWL adj. 1) einjährig; 2) (als Subst.) einjähriges Tier

enteraWL, ēnteraWL, interaWL, entraWL, ēntraWL, intraWL, enkteraWL, einkteraWL, enterWL, ēnterWL, interWL pron. (indef.) 1) einer (von beiden); 2) einer (von mehreren). In: entera ... jeftha 'entweder ... oder'

enweiWL, anwei‑WL adv. weg

enweinimaWL stv. wegnehmen

enze, anzeWL, ēnzeWL, ānzeWL, einzeWL, ainzeWL, onzeWL f. 1) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem; 2) ein Landmaß

epen, epinWL, epanWL, eponWL, epernOL, ēpenWL, openWL, opin‑OL, upen‑WL, ōpen‑WL adj. 1) offen; 2) nicht gemeinsamschaftlich, frei; 3) zur Verfügung stehend; 4) nicht entschieden (von einem Rechtsstreit); 5) offenkundig; 6) öffentlich; 7) (als Subst.) offene Wunde

epenbēr, ēpenbērWL, openbērWL, opinbēr, ōpenbērWL, upenbērWL adj. 1) offenkundig, allgemein bekannt; 2) öffentlich

epenbērerWL, openbērerWL m. Offenbarer, Vorzeiger (eines Briefes)

epenbēria, epernbēriaOL, openbēriaWL swv. offenbaren, bekannt machen, mitteilen

epenbērichēd, openbērichēdWL f. Offensichtlichkeit, Evidenz

epenbēringe, openbēringeWL f. Bekanntgabe, Mitteilung, Aussage

epenbērlik, openbērlikWL adj. offenkundig, allgemein bekannt

epenbērlikeWL, ēpenbērlikeWL, openbērlikeWL adv. öffentlich

epenbērlikhēd, openbērlikhēdWL f. Offensichtlichkeit, Evidenz

epenbērmakingeWL f. Bekanntmachung

epenia, ‑eperniaOL, epniaWL, openiaWL swv. öffnen
Komp.: ajēn‑, upepenia

epeningeWL f. Bekanntmachung

epentlikWL adj. öffentlich

epenuddratOL adj. tropfende Zitzen habend (von der Kuh)
‑ūder

epintlikeWL adv. öffentlich

eppeOL adj. offenkundig, sichtbar (von Wunden)

epplik adj. offenkundig, allgemein bekannt

epplike, eplikeOL, epelikeWL adv. öffentlich

ēr (gelegentlich zu eder?) adv. vorher, zuvor, früher. In: ēr ... ēr (Adv. + Konj.) 'eher ... als'; sā ēr 'sobald'
erra

ēr konj. ehe, bevor. In: ēr ... ēr (Adv. ... Konj.) 'eher ... als'
Komp.: 2alēr

ēr präp. (zeitl.) vor
Komp.: 1alēr

erWL (?) konj. oder

era, araWL, ēraWL swv. pflügen
Der.: bi‑, misera

ēradōmWL n.? Ehre

ērbērWL, ārbērWL adj. ehrbar, angesehen, von hohem gesellschaftlichem Status

ērbērhēdWL f. 1) Ansehen; 2) Ehrwürden (in der Anrede)

ērbērlikWL adj. dem Ansehen entsprechend, angemessen

erch, archWL, erichWL (auch ē‑?), ērchWL adj. 1) böse, schlecht, schlimm; 2) (als Kompar.) gelähmt
kompar. auch arr‑, err‑, ierr‑

erchWL, archWL, ērchWL, ārchWL, ērichWL n. (eig. subst. Adj.) Böses, Schlechtes, Schlimmes

‑erd, ‑ert, ‑erth, ‑ērd, ‑ered, ‑erid Nur in ūr‑, rāferd

erdeWL n. Mühe, Arbeit

ērdēdeWL f. frühere Tat

‑erdia, ‑ērdia Nur in inerdia

ēre, hēre, hāreOL, ērWL f. 1) Ehre, Ansehen; 2) Verehrung; 3) Vorteil, Nutzen? In: in ērum 'in Ordnung', 'in ordnungsgemäßem Zustand'; mith ēre ande (mith) fēre 'mit herrschaftlichen Rechten'; mith ērum 'anständig', 'ordentlich', 'ordungsgemäß'; on sīne ēre spreka 'in seiner Ehre verletzen'
Der.: unēre

‑ere, ‑ēre, ‑ēr Nur in ūrere

ērenOL adj. ehern, eisern

ērenfestWL, ērentfestWL, ērvestWL adj. ehrenfest, angesehen (Prädikat für Adlige)

ērentfestichWL adj. ehrenfest, angesehen (Prädikat für Adlige)

ērestOL, ārestWL, hērestOL, ērostOL, ēristOL, āristWL, ērst, ārstWL adv. (Superl.) zuerst, zunächst. In: alsā/thēr ... ērest 'sobald'
Der.: allerērest

ērestaOL, ērostaOL, ēristaOL, āristaWL, ērsta, ārsta num. (eig. Superl.) erste. In: mit thā/thine ēreste(n) 'erstens'; in thā/thet/thine ēreste(n) 'erstens'; up thet ēreste 'so bald wie möglich'; up thet ēreste 'zunächst'
farnest, 1ferest, formesta, fornst

ērfernjēreWL adv. im vorvorigen Jahr

erfgōdWL n. vererbbarer Besitz

erflikWL, erfelikWL, ērflikWL, ārflikWL, ērfelikWL adj. erblich

erfnisseOL f. Erbschaft

erfnoma, ernomaWL m. Erbnehmer, Erbe
Komp.: mitheerfnoma

ērforewerdeWL f. vor der offiziellen Erstellung derselben vereinbarter Ehevertrag

erfrenteWL f. Erbrente, Erbpacht

erfsetWL m. als Pfand gegebene Liegenschaft

erfskipWL, arfskipWL, ērfskipWL, ārfskipWL, ērweskipWL, ērskipWL n. 1) Erbschaft; 2) Erbberechtigung; 3) geerbtes Landstück
Komp.: lēnerfskip

ergeOL adv. schlecht, böse

ergelistWL, argelistWL, argalistWL, ērgelistWL, ārgelistWL, ērgalistWL, ārgalistWL f. Arglist, Betrug

ergeneWL, erganeWL, ērgenWL, ereneWL (auch ēr‑?), erneWL, ērneWL f. Beschädigung, Lähmung

ergenisseWL, ērgenisseWL, erenisseWL (ēr‑?) f. Beschädigung, Lähmung

ergeriaOL swv. verschlimmern

ergia, argiaWL, ērgiaWL swv. 1) schlechter weren; 2) schädigen, Schaden zufügen
Der.: urērgia

ergingeWL f. Beschädigung, Lähmung

ērheftichWL adj. ehrenwert, ehrenhaft

ērheftichēd f. Ehrenhaftigkeit, Rechtschaffenheit

ēria, āriaWL swv. 1) ehren, verehren, in Ehren halten; 2) (den Altar) durch eine Gabe ehren, beschenken

erkeOL f. Truhe

ērkenningeWL f. Anerkennung

ērlāsWL adj. ehrlos

ērlik, ārlikWL adj. 1) ehrenhaft, ehrenwert; 2) anständig, angemessen, mit Ehre
Der.: unērlik

ērlikeWL adv. 1) auf ehrenhafte, ehrenwerte Weise; 2) anständig, angemessen, mit Ehre

ērlikhēdWL f. Ehre, Angemessenheit?

erm, armWL, aremWL, ērmWL, ārmWL adj. arm. In: erme jesthūs 'Armenhospital'
forērma

erm, armWL, erimOL, ērmWL, ārmWL m. 1) Arm; 2) Arm eines Gewässers; 3) Teil eines Sieltors

erma, armaWL, ērmaWL, ārmaWL m. (eig. subst. Adj.) 1) Arme; 2) (im Pl. auch) Armenhospital? Bettelmönche?
Komp.: hūserma

ermafogedWL m. (nur Pl.) Armenvogt

ermalondWL n. Land des Armenhospitals? Land der Bettelmönche?

ermamunekWL m. Bettelmönch

ermbēnWL n. Armknochen

ermboga m. Ellenbogen
elboga

ermbrustWL m. f.? Armbrust

ermichēdOL, ērmichēdWL f. Armut

ērmisseWL f. Frühmesse

ermmerchWL m. n. Armmark, Mark des Armknochens

ērmōdichēdWL f. Armut

ermskēthe f. Achsel

ernaOL, hernaOL (oder zu herne?) m. Zahnwurzel

erneWL adv. für immer?

ērnīthWL m. alte Feindschaft

ernstWL adj. ernst

ernstlikeWL, ērnstelikeWL adv. ernstlich, nachdrücklich

erra, arra, āra, ērerWL adj. (eig. Kompar.) frühere, vorige, vorhergehende
3ēr

ērsāmWL, ērsm‑WL adj. ehrenwert, ehrenhaft (im Titel)

ērsāmhēdWL f. Ehrbarkeit, Ehrwürde(n) (in der Anrede)

ērsāmichWL adj. ehrenwert, ehrenhaft (im Titel)

ērsedīaWL swv. mit Arzenei behandeln, heilen

ersedīeWL f. Arzenei

ērsekeOL f. frühere Streitsache

ersknopOL m. Steißbein

ērstelikeWL adv. erstens

erta, ērtaWL swv. abweiden

ertfeneWL f. Weideland (für Nachweide?)
O

erthbivingeOL f. Erdbeben

erthbrekingeWL f. persönlicher Anteil an Grundbesitz? Umsetzung solchen Landes in Geld?

erthbrekmaWL f. 1) persönlicher Anteil an Grundbesitz? Umsetzung solchen Landes in Geld?; 2) unberechtigtes Umgraben eines Grundstücks

ertheOL, irtheOL, erde, ērdeWL, ārdeWL, ārdWL f. 1) Erde (als Stoff); 2) Erdboden; 3) (mit ain) Landbesitz

erthelikOL (oder entst. ērlik?) adj. irdisch?

ertheskOL, erdiskWL, erdskWL, ērdskWL adj. irdisch

erthfal m. 1) (eig.) Fall auf die Erde; 2) Niederwerfen (eines Menschen)

erthfestWL adj. erdfest, im Erdboden fest angebracht

erthfesteneWL f. Erdbefestigung

erthfestingeWL f. Befestigung im Erdboden

erthkening m. irdischer König

erthrīke n. irdisches Reich, Erde

erthslauweWL (?) f.? Niederschlagen (eines Mensches zur Erde)?

erthwerkWL n. Erdwerk, Erdaufschüttung (am Siel)

ērtichtaOL m. frühere Klage

ērtīdesWL, ērtīdsWL, ‑ērtīdWL adv. früher
Komp.: alērtīd

ertlondWL n. Weideland (für Nachweide?)

erva, erwa, erewaOL, ērvaWL, ārvaWL, ērwaWL, eraOL (?), heraWL (oder zu hēra?), ērfWL, ārfWL m. Erbe
Komp.: mitheerva

erve, erwe, herveWL (?), ērveWL, ārveWL, ērweWL, ērfWL n. 1) (erblicher) Grundbesitz; 2) Erbe
ainervad

erved, erwedWL, ērwedWL adj. Grundbesitz habend

ervemeitheOL f. erbende Verwandtschaft

ervenskip, erwenskipWL, ērvenskipWL, ērwenskipWL n. Erbschaft

ervia, erwiaWL, ērviaWL, ērwiaWL swv. 1) vererben; 2) sich vererben (von Besitz)
onerved

ervichskip, ērwichskipWL n. Erbschaft

‑erviged, ‑erwiged Nur in onerviged

ervigia, ērwigiaWL, ‑ērvgiaWL swv. sich vererben
onerviged

ērwerthelikeWL adv. ehrenvoll, würdig

ērwerthichWL adj. ehrenwert, ehrenhaft

ērwerthichēdWL f. Ehrenhaftigkeit, Rechtschaffenheit, Ehre

erze‑, arse‑, arce‑, ērs‑, archi‑ (Die Formen sind zu erze‑ normiert) präf. (vor Substantiven) Erz‑

erzebisdōmWL n. Erzbistum

erzebiskop m. Erzbischof

ēsWL m. n. Esch, Ackerland

eselWL m. Esel

‑esēlad Nur in unesēlad

eskahāved, ēskahādWL n. Aschermittwoch

eskawednesdeiWL, ēskawednesdeiWL m. Aschermittwoch

eskenholtWL n. Eschenholz

‑eskif, ‑iskif Nur in uneskif

‑eskōch Nur in uneskōch

esna, ēsnaWL m. Arbeitslohn
Komp.: mēnesna

espenOL adj. espen, zur Espe gehörig
FtT‑R1

estimātieWL f. Schätzung

ēstraWL, ēsterWL m. f. eingehegter Melkplatz
Komp.: kūnaēstra

estrikWL m. Estrich, Estrichstein

estrikponneWL f. Estrichpfanne? (Ziegelstein für den Estrich?)

esundOL, gesondWL adj. gesund
sund, sunde

ētWL n. Essen, Speise. In: mith ēt ande mith wēt 'mit Essen und Trinken'

‑et Nur in rāfet

et, ētWL (?), it präp. 1) bei; 2) an; 3) in; 4) auf; 5) zu; 6) aus; 7) von; 8) durch, mit; 9) in Verbindug mit, in Beziehung auf; 10) gleichzeitig mit
Komp.: thēret

ētbērWL adj. essbar, zum Essen geeignet

etfeneOL, ētfeneWL f. Viehweide

etgērOL, etegerOL, etkērWL, etkerWL, etekerWL m. n.? Speer
gāra, gērjeve

ēth, āthWL (?), ēdWL m. 1) Eid; 2) Amt, Amtsbereich, Amtszeit. In: ēth there werde 'Zeugeneid'; 'Gefährdeeid'; fremede ēth 'Eid eines Nichtverwandten'; mēn ēth 'falscher Eid'; mith thā ēthe 'im Amt'; of thā ēthe 'seines Amtes enthoben'; sliucht ēth 'schlichter Eid', 'weniger feierlich abgenommener Eid'; thine forma ēth leina 'den Ersteid schelten'
Komp.: bōdel‑, dēd‑, dīkaththa‑, ēhēra‑, fēknian‑, fiā‑, foged‑, frethe‑, ful‑, hond‑, lēd‑, mēn‑, mensinge‑, nēd‑, nīlondes‑, strīd‑, tweliva‑, ūtstāfs‑, wither‑, with‑, wīth‑, wrōgēth

ētha, ēdaWL, ‑ēdiaWL swv. vereidigen
Der.: forēdia

ēthaWL (? oder Verm. von attha und ēth?) m. Eideshelfer?
Komp.: evenētha

ēthbrēfWL m. schriftlicher Eid

ēthelOL, -ētheleOL, ēthilWL, ēdel, ēdeleWL, āilWL m. n. Stammgut, Erbgut
Komp.: londēthele

etheldōmOL, ethildōmWL, edeldōmWL m. Zugehörigkeit zum Stande der Vollbürtigen

ethele, hetheleWL, ‑ethel, edeleWL, edelWL, ēdeleWL, ēdelWL, ēleWL adj. 1) edel, adlig (zum oberen Stand gehörig); 2) vollfrei, vollbürtig; 3) nobel; 4) rechtmäßig, angestammt; 5) ererbt (von Erbgut); 6) (in Kompar.) bevorzugt; 7) trefflich, vorzüglich
Der.: unethele

ethele, edeleWL, ailWL f.? Zugehörigkeit zum Stande der Vollbürtigen

ethelhēdWL, edelhēd f. 1) Adel, vornehmer Stand; 2) Vortrefflichkeit

ēthelia swv. als (Erb‑)Eigentum erwerben

ethelingOL, ethelengOL, ethlingOL, edeling, ēdlingWL, ēling m. 1) Edeling, Adliger; 2) Freier, der über eigenes Erbgut verfügt

ethelingesfrouweWL f. Edelfrau

ethelingeswīfWL n. Edelfrau

ethellike, edellikeWL adv. vortrefflich, vorzüglich

ethelmon m. Edelmann

ēthheftich, ēdheftichWL adj. (nur mit nēdskīn) zu beschwören

‑ēthiga, ‑ēthoga Nur in hēmēthiga

ēthmaOL m. Atem
ādema, omma, ondema

ēthspilWL n. Gerichtsbezirk, für den ein Richter vereidigt ist, Stadtbezirk

ēthswera m. Sendgeschworener, Rügezeuge im Sendgericht

ēthsweringeWL f. Schwören eines Eides

ēthtochteWL f. Eidesleistung

‑etich Nur in monetich
ita

etkumaWL (?) stv. ankommen, an Land kommen? zurückkommen?

etlond, ētlondWL n. Weideland

etmēl, ētmēlWL, etmālWL, ētmālWL, otmēlWL (?), etmēldOL n. Zeitraum von 24 Stunden

etnimaOL (?) stv. abnehmen

ettaOL swv. beweiden
Komp.: ūtetta

‑ettene, ‑etne, ‑ētne Nur in dīk‑, rāfettene

ētwandWL, itwandWL (?) m. n.? Nahrungsmittel

etwīt, ewītWL (?) m. f. n.? Nur in: tō etwīt setta '(Schmähung) vorwerfen'? '(wegen Schmähung) verklagen'?

etwītiswerdOL n. Schimpfwort, Schmähwort

etzel, etzil, itzil, ētzel, ētzil, eitzel Nur in honaetzel

ētzenOL, eikenWL adj. eichen, aus Eichenholz

evangelium, ewangeliumWL n. Evangelium

evel, ewel adj. 1) übel, böse; 2) (als Subst.) Übel
urevelia

evelOL, ewelOL, iōwilWL, iōlWL, ioul‑WL m.? (eig.) Altenteil. Nur in: (a/en) evel gunga 'einen Altenteilsvertrag abschließen', 'Eigentum übertragen gegen lebenslänglichen Unterhalt'

evelOL, ewelOL, iowelWL, iōlOL n. Übel. In: fallande evel 'Fallsucht', 'Epilepsie'
Komp.: stēnevel

evelbrēfWL n.? Urkunde über die Eigentumsübertragung gegen lebenslänglichen Unterhalt

eveleWL adv. schlecht

even, ewinWL, ewen, ivinOL, ivenOL, iwenOL (?), ioun‑WL adv. gleich, ebenso
Der.: uneven

evena, evnaOL präp. entsprechend (dem ...), ebenso wie (der ...)
Komp.: alevna

evena, ifnaOL, iounaWL, iondaWL präp. neben
newen, niōnke

ēvend, ēwend, iōwendWL, iouwendWL, iōndWL, ioundWL, iōwenWL, iōnWL, iounWL, awendWL m. 1) Abend; 2) Tag vor einem kirchlichen Feiertag
Komp.: allerhēligena‑, andlovathūsendmegetha‑, festel‑, himelferdes‑, jēres‑, jester‑, krist‑, maia‑, nījēres‑, palma‑, pāska‑, pinxtera‑, sacramentes‑, sunnaēvend

evendēleWL adj. gleichteilig, gleichmäßig geteilt

ēvendtīd, ēvendestīdWL f. Abendzeit

evene, eweneWL, efneOL, even, ewen, iondWL adv. 1) gleichermaßen, ebenso, gleichmäßig; 2) genau

evenekkerOL adj. auf gleicher Höhe (des Ackers)

evenes, ivenesOL, ‑ewensWL, ‑iounsWL, ‑iōnsWL adv. gleicherweise, gleichermaßen
Komp.: alevenes

evenēthaOL, ivenēthaOL m. Amtsgenosse, Amtskollege (der zur gleichen Zeit den Amtseid abgelegt hat)

evenia, iveniaOL, ifniaOL swv. ebnen, eben machen

evenka, ionkeWL adv. gleichermaßen, entsprechend

evenknēWL, evenknīWL (?) n. 1) verwandt im gleichen Grad; 2) (als Subst.) Verwandter

evenkniāWL m.

evenknīling, ivinknīlingOL m. Verwandter im gleichen Grade

evenkristena m. Nächster

evenlik, ewenlikWL (?) adj.? gleich?

evennacht, ewennachtWL f. Tag‑ und Nachtgleiche. In: letere evennacht 'Herbstnachtgleiche'

evenpendeOL adj. gleichwertig

evenpenningeWL adv. gleichwertig, zum gleichen Wert

evenske, iwenskeOL, evenseOL (?) adv. gleichermaßen, ebenso

ēventūreWL, ēwentūreWL f. n.? Gefahr, Risiko

evenwelWL adv. gleichwohl, trotzdem

evēstOL f.? Abgunst, Hass

evictieWL, ewictieWL f. Rückforderung von verkauftem Land

ewabrekerWL m. Gesetzesbrecher

ewangelista, ewangelisteWL m. Evangelist (Verfasser eines der vier Evangelien)

ēwe, ēWL, iōweWL, iouweWL f. 1) Gesetz; 2) Ausübung, Rechtshandlung?

ēweOL f. (eig.) Ewigkeit. Nur in: (adv.) tō ēwa 'ewig'

ewelgungevelgung

ēwelikWL, ēwlikWL adj. gesetzlich

ēwelikWL adj. ewig

ēwelike adv. 'auf ewig, für immer'
Der.: unēwelike

ēwenOL adj. ewig

ēwerdichWL adj. gegenwärtig, vorliegend
O

ēwich adj. ewig

ēwichēdWL f. Ewigkeit

ēwingeWL, iōwinge, iouwingeWL f. Ausübung, Rechtshandlung

ewithaOL m. Vergleich, Abkommen

examinātiejeldWL n. Verhörgeld

examinātōrWL m. Examinator

examinēriaWL swv. 1) verhören; 2) prüfen

exceptieWL, exceptioWL f. Einrede

excesWL (‑ss‑) m.? Gesetzesübertretung

excipēriaWL swv. Einrede erheben

excommūnicātusWL m. (eig. subst. Adj.) Exkommunizierter

excusēriaWL swv. entschuldigen

execūtieWL f. Vollstreckung (eines Urteils), Eintreibung von gerichtlich anerkannten Schulden

execūtōrWL, execūteurWL m. Testamentsvollstrecker

execūtōrskipWL n. Tätigkeit als Testamentsvollstrecker

exempelWL, exemplumWL n. 1) Exempel, Beispiel, Vorbild; 2) Beispielgeschichte

exemptWL adj. ausgenommen, befreit (von einer Verpflichtung, Belastung)

exequieWL pl.? Beerdigung

exhibēriaWL swv. vorweisen

exorcista, exorsista m. Exorzist, Geistlicher der niederen Weihen

expedēriaWL swv. \"expedieren\", töten

expeditieWL f. Ausfertigung eines Urteils

expirēriaWL swv. auslaufen, ungültig werden (von einem Vertrag)

exponēriaWL swv. auslegen, erklären

exsīsWL, excīsWL, sīsWL, ‑cīsWL m. Aksize
forexcīsia

exsīsbrēfWL n. Vertrag über die Verpachtung (der Stadtwaage und) der beim Wiegen anfallenden Abgaben

exsīsfrīWL adj. befreit von Aksize

exsīsmāsterWL m. Aksizeinnehmer

extendēriaWL swv. übersteigen, hinausgehen über

extimēriaWL swv. schätzen

, fān, fēnWL stv. 1) fangen, ergreifen, gefangen nehmen; 2) fassen, anfassen; 3) bekommen, empfangen; 4) beschlagnahmen; 5) verschaffen?; 6) (in den Kompetenzbereich eines anderen) übergreifen; 7) sich befassen mit; 8) treffen; 9) greifen; 10) wegnehmen; 11) (mit als Adj. verw. Part.) gefangen (von einem Dieb); 12) (mit in/on (Anteil an einem Nachlass) übernehmen; 13) (mit on anfangen mit. In: tō hiūnum fā 'eine Ehe eingehen'; (mit als Adj. verw. Part.) fenzen lond 'abgegrenztes Landstück'
fenze, fenzena

fāchOL adj. straffällig, geächtet
fai

fachtOL, fachtaOL, fechtOL, fechOL m. Ernteertrag, Feldfrüchte

facht (oder ‑ta?) m. Familienzweig

fachteWL f.? Vlies, Fell

fād, fēdWL m. n.? 1) eine Münze von geringerem als dem offiziellen Wert; 2) Geldverringerung, Prägung von zu geringhaltigen Münzen

fāderWL, fēdereWL m. Münzer, der geringwertige Münzen herstellt

fadera, fatheraOL m. Gevatter, Taufpate

fadersibbeOL f. Gevatterverwandtschaft, durch Patenschaftsverhältnis bedingte geistliche Verwandtschaft

faderskip f. Patenschaft, Patenschaftsverhältnis

fagiaOL swv. 1) (Land) nutzen, abernten; 2) (Erbschaft) erhalten, in Besitz nehmen

faiWL adj. zur Bestrafung (Tötung?) freigegeben, geächtet
fāch

failāsWL n. Treulosigkeit?

faithe, feitheOL, faiteWL, fādeWL (?) f. Fehde, Feindschaft, Straffälligkeit (wegen Blutschuld)

fākeWL, fākWL adv. oft
fāken

fāken adv. oft
fāke

fākenōchWL adv. oft genug

fālWL (?) f.? Falle, Fallstrick?

fal, ‑fel, ‑folWL (‑ll‑) m. 1) Fall; 2) Angelegenheit, Umstand
gefal

fal n. Bezeichnung für ein Landstück

‑fald, ‑fāld, ‑faud‑, ‑fold‑ (Alle Formen sind zu ‑fald normiert) suff. (zur Adjektivbildung) ‑fach (in: ēn‑, fiūwer‑, monich‑, sawen‑, thrī-, thūsend‑, tiān‑, twīfald)

fāleWL (oder fal?) adj.? schrecklich, fürchterlich?

falikantWL, falekantWL, fālikantWL, wālikantWL, fālkantWL m. n.? Falschheit, Betrug

falkesāgeWL n. Falkenauge

falla, fālaWL stv. 1) fallen, hinfallen, stürzen; 2) einstürzen (Gebäude); 3) sinken; 4) fließen; 5) anfallen, anstehen, fällig werden; 6) vorkommen, eintreten, sich ereignen; 7) zustoßen; 8) (unpers.) passen; 9) (mit Ger.) fällig sein, notwendig sein; 10) (mit on) eindringen; 11) (mit on) zufallen; 12) (mit in) fallen, geraten, kommen; 13) (mit of) verkümmern; 14) (mit ) kommen zu, ausfallen; 15) (nach geregelter Reihenfolge) zufallen, zukommen; 16) (mit up) sich entscheiden für, wählen; 17) (mit up) sich belaufen auf; 18) (mit up) kommen auf, entfallen auf; 19) (mit up) fällig sein für, gehören zu; 20) (mit up) verbunden sein mit. In: in thet quādste riucht falla 'im Prozess unterliegen', 'verurteilt werden'; tō thā hāgera/lēgera falla 'höher/niedriger ausfallen'; (unpers.) hit falt ... tō rēde (mit Akk.) 'es wird von ... beschlossen'; up thet hlen bed/kronkebed falla 'bettlägerig werden'
fallande

fallachOL, flachOL (entst. falch?), fālichWL m.? Ackerland

fallandeOL adj. (eig.) fallend. Nur in: fallande evel/secht 'Fallsucht', 'Epilepsie'

‑falle, ‑felle, ‑fal, ‑fallen Nur in gersfalle, ēfelle

fallichWL, ‑fellichWL adj. 1) straffällig (verpflichtet zu zahlen?); 2) hinfällig; 3) ungültig; 4) getötet
Komp.: balk‑, gers‑, riucht‑, spērfallich

fallingeWL (? oder zu fellinge?) f.? Zahlungsbefehl? Ausgehen einer Frist?

falsk, faleskOL n. 1) Falschgeld; 2) Falschheit, Betrug

falsk, falxkOL, falx, faliskWL, falesk adj. 1) falsch, betrügerisch; 2) unecht, gefälscht; 3) unrechtmäßig

falskelikeWL adv. mit betrügerischer Absicht

falskenerWL m. Verfälscher (des Rechtes)

falskereWL, falskerWL m. 1) Geldfälscher; 2) Benutzer von nicht zugelassenen Münzen oder Wertberechnungen, Betrüger

falskhēd, faliskhēdWL, falshēdWL f. 1) Falschheit, Betrug; 2) falsches Geld; 3) Münzfälschung

falskiaWL swv. fälschen
Der.: bi‑, forfalskia

familieWL f. Gefolge, Diener (eines vornehmen Herren)
famule

famkeWL n. (eig. Dim.) Mädchen

famuleWL f. Dienerin?
familie

fandeliaWL, fandliaWL swv. (einen Kranken) besuchen

fandiaWL swv. (einen Kranken) besuchen

faneWL, fānWL, fēnWL m. n. Moor, Moorland
fene

fanelthingWL (oder entst. fimelthing?) n. Suchding (die drei zusätzliche Gerichtstage, im Anschluss an das bodthing)?

faneskētheneWL (fene‑?) f. Grenzscheide im Moorland

fānlondWL (gelegentlich Verm. mit fenlond?) n. Moorland

fānskēthingeWL f. Grenzscheide im Moorland

‑fāntien Nur in stedesfāntien

‑fara Nur in rūmfara

fara, fāra, feraWL stv. 1) gehen, ziehen, reisen; 2) begehen, befahren; 3) verfahren, vorgehen; 4) gefahren werden, gebracht werden; 5) fahren (mit einem Schiff); 6) nehmen, bemächtigen (von Besitz). In: ēne (here)ferd fara 'auf eine (Heer)fahrt ziehen'; fara fon 'sich trennen von'; fara ova 'einen Zwangsvollstreckungszug unternehmen gegen'; fon there wralde fara 'sterben'; under ēn riucht fara 'sich einem Gericht unterstellen'; ūt thā werum fara 'aus der Gütergemeinschaft ausscheiden'
farande, feldfarande, flōdfarande, rūmfarande, welfaren

fara, fareWL, fārWL, feraWL, fereWL präp. vor
1fore

fara, fareWL, feraWL, fereWL, far‑OL adv. 1) vorn; 2) zuvor, vorher. In: fara ande wei 'völlig'?
2fore

faradēlOL n.? Voraus (bei Erbteilung)
2foredēl

farafletWL (oder trennen?) n.? Nur in: on faraflette 'im Vorhaus'?
SkRa‑DJU

farahāvedOL n. 1) vordere Mundpartie; 2) Stirn. In: achta sā hit is a/tō farahāvede 'die acht Vorderzähne'
forehāved

farande, ‑farendeWL, ‑faraneWL, ‑farenWL adj. (eig.) fahrend. Nur in: farande gōd/heve 'bewegliche Habe'
PnB‑E2

faraskriven adj. zuvorgeschrieben, vorstehend, vorgenannt
foreskriven

faraūtWL adv. im Voraus, vorrangig
foraūt

‑faren Nur in welfaren

farendOL n.? Eitergeschwulst

farnestOL adj. (Superl.) vorderste
ēresta, 1ferest, formesta, fornst

fārtWL f. Zug, Kreuzzug

fatia, ‑fetiaWL swv. Nur (als Part.) in: mith there fatiande berdene/ūr there fatada berdene 'mit aufgeladenem Gepäck'
Der.: bifatia

fatuusOL adj. töricht

fautWL f. Fehler

faxOL n. Haar, Kopfhaare

faxfeng m. Haargriff, Reißen am Haar

OL m. n.? wenig

fēdaWL swv. ernähren
Komp.: up‑, ūtfēda

feder, faderWL, fedirOL, fadirWL, fether, fatherWL, fēderWL, fāderWL, feiderOL, fādirWL, fērWL, fārWL m. 1) Vater; 2) Beichtvater
Der.: stiāpfeder

federerveOL n. väterliches Erbe

federesbrōtherWL m. Vatersbruder

federesmōdersīdeWL (?) f. (Verwandtschaft von der) Seite der Vatersmutter

federesswesterWL f. Vatersschwester

federfriūndOL, federesfriūndWL m. väterlicher Verwandter

federgōdOL, federesgōd n. väterliches Gut

federia, fidiriaOL, fetheriaWL, fedria, fadriaWL, feriaWL m. Vatersbruder
Komp.: halffederia

federiasuneOL m. Vetter, Sohn des Vatersbruders

federlāveOL f. Nachlass des Vaters

federlikhēd, faderlikhēdWL f. geistliches Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem leiblichen und dem geistlichen Vater (Paten)

federmēch m. väterlicher Verwandter

federsibbeWL, federessibbeWL f. väterliche Verwandtschaft

federsīde f. Vaterseite
Komp.: mōderfedersīde

federstatheOL f. vom Vater ererbter Wohnstätte

‑fēdingeWL, fōdingeWL f. Ernährung, Versorgung
Komp.: berna‑, līffēdinge

‑feger Nur in swerdfeger

feilichhēd ⇒ fēlichēd

feiligia ⇒ fēligia

feintWL, fennetWL m. Bursche, Geselle
Komp.: jung‑, londfeint

feitWL m. f. (schlechte) Tat

fek, fakWL n. 1) Abteilung des Hauses zwischen zwei Ständern (als Maßeinheit verwendet); 2) Wandfach, Scheidewand?

fēkniaOL swv. reklamieren, wegen Mangels rügen (von gekauftem Vieh)

fēknianēthOL, fēknieēthOL m. Reklamationseid, Eid des Verkäufers im Falle einer Mängelrüge des Käufers

fel (‑ll‑) n. 1) Haut; 2) Fell (als Handelsware)
ēfelle

felWL n.? Befehl?

‑fela, ‑fala, ‑fola, ‑fēla Nur in bifela

fēla swv. fühlen

feld, fieldWL, fiald‑WL, fioldWL, fiuldWL, fildWL, fēldWL n. 1) Feld, freies, ebenes Land (im Gegensatz zum Dorf, Wald); 2) Kampffeld; 3) Ackerland

feldfarandeWL adj. durchs Land ziehend, reisend

feldfrethe m. Friede auf dem Feld

feldsigeWL f. Nur in: umbe ēne feldsige jeftha waldsige 'wegen eines Totschlags auf freiem Felde oder im Walde'?

fēleOL f. Gefühl (einer der fünf Sinne)

fele, feloOL, fuleWL, fulaWL, foleWL, fulWL adv. 1) viel, sehr; 2) oft
Komp.: sāfele

fēleOL, feilWL adj. käuflich, für Lohn dienstbereit (von einer Truppe)

fele, feloOL, fule, foleWL, felOL, ful, fōlWL num. viel
1ful

fēlenWL n. (subst. Inf.?) Fühlen, Gefühl

felfindWL m. Bußverurteilung, Verurteilung zur Buße

fēlich, feilichWL adj. 1) sicher, unter Schutz stehend; 2) sicher vor, frei von (mit Gen.)
bifēligia

‑felinge Nur in līkfelinge

fella swv. 1) füllen, voll machen, auffüllen; 2) entschädigen, büßen
fullia, gefella

fellaOL, falla swv. 1) erschlagen, töten; 2) (eine Anklage) zurückweisen
Der.: 1bi‑, 1urfella

‑felle Nur in ēfelle

fellingeWL, ‑fallingeWL f. 1) Erfüllung, Entschädigung; 2) Bußzahlung; 3) Zahlungsbefehl
fullinge

‑fēmed Nur in unfēmed

‑fēmed, ‑fēmd Nur in urfēmed

fene, fenne, fonneWL, finneWL, fenWL, fonWL, finWL, fēnWL (oder zu fane?) m. f. n. Weide
fane

‑fenene Nur in londfenene

fengWL, fangWL, ‑fongWL, ‑fingWL, fāngWL, ‑fankWL m. 1) Griff, das Fassen; 2) (den einzelnen empfangsberechtigten Verwandten des Getöteten zufallender) Anteil am Wergeld; 3) Teilbetrag einer Kaufsumme (bei Teilzahlung); 4) Empfangsberechtigter, Empfänger (eines Anteils am Wergeld)
undfang, bifang

fengenisse, fangenisse f. Gefangenschaft

fengenskip, fangenskipWL, fāngenskipWL f. Gefangennahme

fengōdWL n. Hof mit Weidewirtschaft

fenīnWL n. Gift

fenlondWL n. Weideland
Komp.: nīlondfenlond

fenzeOL n. (eig. subst. Adj.?) abgegrenztes Landstück

fenzena, finzenaWL, finsnaWL, fenzenWL, ‑finzenWL, ‑funzenWL m. Gefangener

fēra, fōraWL swv. 1) führen, bringen; 2) (ein Schiff) führen, lenken, fahren; 3) mit sich führen, tragen; 4) ausüben. In: ēn ... liand fēra (mit Adj.) 'ein ... Leben führen'; ēth fēra 'einen Eid schwören'; sigel fēra 'ein Siegel führen', 'ein Siegel haben (und zu dessen Verwendung berechtigt sein)'; renten fēra 'Renten berechnen'
riuchtfērande

ferd, firdWL, ‑fērdWL, ‑fārdWL, ‑fārtWL f. Fahrt, Reise
‑ferdelik, ‑ferdich

ferdelWL n. Viertel
fiūwer

‑ferdelik, ‑fērdelik, ‑firdelik Nur in riuchtferdelik

‑ferdich, ‑firdich in bed‑, riucht‑, ūtferdich

ferdich, firdichWL, fērdichWL adj. 1) fahrbereit, reisefertig; 2) einsatzbereit; 3) funktionsfähig; 4) bereit

ferdigia, ‑firdigiaWL, firdgiaWL swv. (einen Boten) abfertigen
Komp.: offerdigia

ferdria, fordriaWL swv. 1) vor Gericht fordern; 2) fördern

fēre, fērWL n. Vorteil, Nutzen. In: mith ēre ande (mith) fēre 'mit herrschaftlichen Rechten'

fere, fareWL, ferWL, farWL, fērWL, fārWL f. n. 1) Fahrt, Reise; 2) (übertr.) Tod; 3) Überfahrtsstelle über ein Gewässer; 4) gegrabene Wasserstraße, Kanal; 5) (mit Ordinalzahlen) Mal. In: in there fera 'wenn man (das Land) durchquert'; mith there fera 'sofort'?
Komp.: bon‑, fon‑, hūs‑, men‑, on‑, tō‑, ūt‑, weinfere

ferechOL, ferchOL m. n.? Leben

ferejeldWL n. Reisegeld

fērenOL adj. buntgefärbt

‑fērer Nur in bannerfērer

ferestOL, fērstWL adv. (Superl.) zuerst, zunächst

ferest, ferostOL, ferist, ferst, fērstWL adj. (Superl.) 1) erste; 2) vorderste. In: thet fereste līth 'das untere Fingerglied'
ēresta, farnest, formesta, fornst

feriaskipWL, ferierskipWL n. Fährschiff

ferierWL, fērierWL, ‑ferieWL m. Fährmann
Komp.: sand‑, skūteferier

fēringWL m. Farre, Stier

fērkondWL (oder fer‑?) adj. erfahren in der Steuermannskunst

‑fermia Nur in undfermia

fermiaOL swv. firmen (von Kindern)

ferneOL (?) adv. weit?

fernjēreWL, fernjērWL adv. im vorigen Jahr
Komp.: ērfernjēre

ferra, farra adj. (Kompar.) recht(e)
1fora, furdera

ferra, farraWL, ferreWL adv. (Kompar.) 1) ferner, weiter, darüber hinaus; 2) mehr
fīrer, 2fora

fersWL n.? Bibelvers

ferskWL, farskWL adj. Nur in: (mith there) ferska dēda 'auf frischer Tat'

ferskenWL n. (Dim.) Vers (ein gereimter Zweizeiler)

ferst, firstOL n. Frist
frist

ferstaWL swv. aufschieben

ferstlikWL adj. aufschiebend

ferva, ferwaWL swv. färben
unferwed

ferveWL, ferweWL, farweWL f. Farbe

ferverWL, ferwerWL m. Färber

fest f. Faust

fest, ‑vestWL, ‑westWL, fastWL adj. 1) fest, sicher, zuverlässig; 2) fest im Amt?; 3) ehrenfest, achtbar (Prädikat für Adlige); 4) heftig. In: fest makia 'befestigen' (die Hausstätte)
bifesta, bifestenia

festabrēfWL n. Vertragsurkunde

‑feste, ‑weste Nur in būkfeste

feste, ‑fasteWL f. 1) Fastenzeit; 2) Bußfasten
Komp.: jēr‑, kar‑, midda‑, thiādfeste

feste, festa, festWL, fēstWL, fasteWL, fastWL adv. 1) fest, unverbrüchlich; 2) weiterhin; 3) schnell; 4) mit festem Blick; 5) sicherlich?

festeOL, festWL n.? Vertrag

festeldeiWL m. Fasttag

festelēvendWL, festaēvendWL m. Fastnacht

festelike, festlikeWL, fastelikeWL adv. fest, unverbrüchlich

‑festene, ‑westene, ‑festen in būk‑, erth‑, sīlfestene

‑festenisse Nur in sīlfestenisse

‑festere Nur in kar‑, karīnafestere

festia swv. 1) fasten; 2) durch Fasten büßen
Der.: bifestia

festiaWL swv. befestigen, bestätigen

‑festich in ērent‑, not‑, stal‑, stondfestich

festichēdWL, fēstichēdWL, fastichēdWL f. 1) Sicherheit, Bestätigung; 2) (schriftlich) bestätigtes Recht?; 3) schriftliche Bestätigung, Urkunde

festigia swv. 1) befestigen, bestätigen; 2) verstärken, befestigen (eine Stadt); 3) festlegen, verankern
Der.: bi‑, urfestigia

festingeWL f. Bestätigung, Beglaubigung
Komp.: altar‑, erth‑, hond‑, hūs‑, neilfestinge

festmōdichēdWL f. Standhaftigkeit, Entschlossenheit

festniaOL swv. befestigen

festslēk m. Faustschlag
stslēk, fūstslach

feststallichWL adj. unbeweglich
stalfestich

festwunnenWL adj. (eig. Part. Prät. zu winna) endgültig gewonnen (von einem Rechtsstreit)

fetWL, fatWL n. Fass
Komp.: oli‑, skenk‑, wīnfet

fetWL, fat‑WL, fāt‑WL (‑tt‑) n. Fett

fetWL, fatWL (‑tt‑) adj. fett. In: thiū fette partīe 'die Partei der Fettkäufer'

fethafengOL, fetafengWL m. Beerbung der Vaterschwester

fethalāveOL f. Nachlass der Vaterschwester

fethansuneOL m. Sohn der Vaterschwester

fethe, fede f. Vaterschwester, Tante

fethemOL m. Faden, Klafter (ein Längenmaß)

fetherbedOL n. Federbett

fethereOL f. Feder

fetherlikWL, fērlikWL, fērdlikWL (?), faderlikWL, fāderlikWL adj. väterlich, vom Vater stammend

fetkāpereWL (oder auch ‑e?) m. Angehöriger der Partei der Fettkäufer

feudumWL n. Lehen

fiā, WL m. n. 1) Vieh; 2) bewegliches Vermögen; 3) Geld
Komp.: dern‑, horn‑, liūda‑, quik‑, sketfiā

fiāēth m. Fahrniseid, auf bewegliche Habe bezüglicher Eid

fiāfellinge f. Entschädigung

fiāfulleneWL f. Entschädigung

fiājefteWL f. Geldgabe, Geldzahlung

fiālOL n. Rad (auch als Strafwerkzeug)
tiāl

fiāmonda, fiāmandaOL, fiāmundaWL m. Vermögensgemeinschaft

fiānd, fiūndOL, fīndWL, fīnWL m. 1) Feind; 2) Teufel
Komp.: godesfiānd

fiāndskipWL, fīndskipWL, fīnskipWL f.? Feindschaft

fiārd, fiērdWL n.? Viertel?

fiārda, fiērdaWL, fiōrdaWL, fērdaWL num. vierte
fiūwer

fiārdandēlOL, fiārdendēl, fiarendēlWL, fiārndēlWL, fiērndēlWL, fērndēlWL, fiārdēlWL, fiērdēlWL, fiārdadēlWL, fiōrdadēlWL m. n. 1) Viertel (als Maßangabe verschiedener Art); 2) Viertel (als Verwaltungsgebiet)

fiārdengOL, fiartengOL, fiārdinkOL, fiādingOL, fiādinkOL m. Viertelmark

fiārderOL, fiērderWL m. Viertelmaß

fiārdingeOL f. Viertelmark

fiārfōteOL adj. vierfüßig

fiārlingOL m. 1) Viertelmark; 2) Viertelpfennig

fiārnWL, fiērnWL, fiārndWL m. n. Viertel

fiārnia, fiērniaWL swv. vierteilen (als Todesstrafe)

fīeWL f.? Treue, Zuverlässigkeit

fīelāsWL, fīlāsWL, fīelōsWL, fīalōsWL, fīolōsWL, fīlōsWL adj. 1) treulos, unzuverlässig; 2) (als Subst.) Treulosigkeit, Unzuverlässigkeit

fīf num. fünf

fīfbēteWL adj. fünffach (zu büßen)

fīfta num. fünfte

fīftēnda num. fünfzehnte

fīftēne num. fünfzehn

fīftich, fīchtichWL, fuftichWL (?) num. 1) fünfzig; 2) (als Subst.) Rosenkranz aus fünfzig Perlen (auch mit krālen)

fīftichstaWL num. fünfzigste

‑figilieWL, vigilieWL, vigelieWL, vigiliaWL f. 1) Vigilie, (kirchliche Feier an dem) Tag oder Abend vor einem kirchlichen Feiertag oder dem Jahrestag eines Verstorbenen; 2) Gebet zur Vigilie
Komp.: bonfigilie

figūrWL f. 1) Gestalt; 2) Zeichen, Bild?

filOL (oder fel?) n.? Grasland?

filla swv. geißeln

fillaneWL, fillanWL f.? Geißelung

filmeneWL, filmanWL (?) f. Haut (am Knie)?

filmenebrekeWL, fimelbrekeWL (?) f. Hautverletzung

fimelthingWL, fimeltingWL n. Suchding (die drei zusätzlichen Gerichtstage, im Anschluß an das bodthing)

fīnWL adj. schön, stattlich

findWL m. 1) Fund, gefundenes Gut; 2) richterliches Urteil. In: ēn mēn find 'ein von sämtlichen Richtern gefälltes Urteil'; in thine find slā 'Urteil sprechen über'; nīe find 'nachträgliche Ausflucht', 'nachträglicher Einwand'; tō finde kuma 'Urteil sprechen über'
fund

finda stv. 1) finden; 2) vorfinden, antreffen; 3) (gerichtlich) entscheiden, urteilen; 4) festsetzen, beschließen; 5) (Vorwände) erfinden
Der.: bifinda

‑findelsa Nur in infindelsa

findenisseWL f. Erfindung. In: nīe findenisse 'nachträgliche Ausflucht', 'nachträglicher Einwand'
fundenisse

findereWL m. Richter

findgōdWL n. (nur Pl.) Strandgut

‑findinge Nur in in‑, ūtfindinge

finesterOL, finsterOL, fensterWL n. Fenster
Komp.: glesfinester

finger m. Finger. In: thī litika finger 'der kleine Finger'; thī grāta/longesta finger 'der Mittelfinger'
Komp.: gold‑, skotfinger

fingerlīn n.? Fingerring

finnichWL adj. schlecht, übel?

fiōriafiūria

fiōringeWL f. Feuerung, Heizmaterial

fīr, fērWL adj. 1) fern, weit; 2) entfernt; 3) (in adv. Verw.) weit, weitgehend. In: alsā fīr (sā) 'sofern (als)'
Komp.: sāfīr

‑firdera Nur in forefirdera

fīre, fēreWL f. kirchlicher Feiertag, Feiertagsruhe
Komp.: apostolafīre

fīreldeiOL m. Feiertag

fīrerOL, fīrorOL, fīrarWL, firra, firaWL (‑ī‑?), firWL (‑ī‑?) adv. (Kompar.) ferner, weiter, darüber hinaus
2ferra

fīrhēdWL f. Entfernung

fīria, fēriaWL swv. feiern

fīriaOL swv. entfernt sein

fīringeOL f. eigenmächtiges Weggehen aus dem Gericht

firmamentWL n. Firmament

firneOL, ferneOL f. Verbrechen

fisk, fis‑WL m. Fisch

fiskdomWL m. Fischdamm

fiskenīeWL, fiskanīeWL f. 1) Fischerei; 2) Ertrag aus Fischerei; 3) Platz zum Fischen

fiskerWL m. Fischer

fiskiaWL swv. fischen
Der.: forfiskia

fisktauweWL n. Gerät zum Fangen von Fischen

fiteria swv. fesseln

fitermakereWL m. Schnurmacher, Nestler, Senkler

fiuchtOL, fiochtWL n. Gefecht, Kampf, Schlägerei

fiuchta, fiochta stv. 1) fechten, kämpfen, sich schlagen; 2) einen gerichtlichen Zweikampf austragen; 3) ausfechten; 4) durch Kämpfen anrichten; 5) kämpfen gegen, angreifen; 6) (als Subst.) Kampf, Gefecht. In: with thā werde fiuchta 'zur Wahrheit in Widerspruch stehen'
Der.: bi‑, und‑, urfiuchta

fiuchtereOL m. Kämpfer, Raufbold
Komp.: strīdfiuchtere

fiuchtferdWL f. Schlägerei? feindlicher Zug (auf ein Haus oder eine Person)?

‑fiuchtinge Nur in infiuchtinge

fiuchtlēkWL, fiuchtlikWL (‑ī‑?) n. Schlägerei

fiuchtlikWL, fiochtlikWL, fiochtelikWL adj. (nur mit seke) auf Kampf, Schlägerei bezüglich

fiūr, fiōr n. 1) (allg.) Feuer; 2) Herdfeuer; 3) Feuerprobe (als Gottesurteil); 4) (bei der Feuerprobe verwendete) Pflugschar; 5) Blitz
Komp.: krēkesfiūr

fiūrgongOL m. Heimführung der Braut bei Fackellicht

fiūrichOL, fiōrichWL adj. 1) feurig, brennend; 2) inbrünstig

fiūrīrsenWL n. eine Münze

fiūrstedeWL f. Feuerstelle, Herd

fiūwerOL, fīwerOL, fiōwer, fiouwer, fiāwerWL, fiūrOL, fiōr, fiārWL, fiour num. vier
ferdel, fiārda

fiūwerasumOL, fīwerasumOL, fiōwerasumWL, fiouwerasumWL, fiourasumWL, fiōrasumWL, fiōrsumOL adv. selbviert, mit drei anderen

fiūwerdēlenariuchtWL n. Gericht der vier Dele

fiūwerfaldWL adv. vierfach

fiūwerfōtadWL adj. vierfüßig

fiūwerhernadWL, fiūwerhernedWL, fiūwerhirnadWL, fiūwerhirndWL adj. viereckig

fiūwerhondaWL adj. viererlei

fiūwerhondawīsWL adv. auf viererlei Art

fiūwerkantWL adv. (eig.) viereckig. Nur in: fiūwerkant umbe 'im rechten Winkel abbiegend'?

fiūwerleiaWL adj. viererlei

fiūwertēnbēteWL adj. vierzehnfach zu büßen

fiūwertēndaOL, fīwertēndaOL, fiōwertēndaWL, fiouwertēndaWL, fiūrtēndaOL, fiōrtēnda, fiārtēndaWL num. vierzehnte

fiūwertēneOL, fīwertēneOL, fiōwertēneWL, fiouwertēneWL, fiūrtēneOL, fiōrtēneWL, fiārtēneWL, fiērtēneWL, fiourtēne num. vierzehn

fiūwertichOL, fīwertichOL, fiōwertich, fiouwertich, fiōrtich, fiārtichWL, fiērtichWL, fiourtich num. vierzig

fiūwertichsta, fiōwertichstaWL, fiōrtichstaWL, fiērtichstaWL num. vierzigste

fiūwertnacht, fiōrtnachtWL, fiōrtennachtWL (fiōrtēn‑?), fiourtnachtWL, fiērtnachtWL, fiōrnachtWL, fiērnachtWL f. Zeitraum von 14 Tagen

flachtOL f. Unterstand? Hütte? (aus Flechtwerk?)

flailaWL, flaileWL m. Flegel
flēgel

flammeWL f. Flamme, Feuerbrand

flapkanneWL f. Kanne mit Klappdeckel

flardeOL f.? Lungenflügel

flāsk, flēskOL, fleiskWL, flās‑WL, flēs‑OL, fleis‑WL n. Fleisch

flāskerWL m. Fleischer

flāskhāwereWL m. Fleischhauer

flāskhūsWL n. Fleischhaus, Schlächterei?

flāsklikWL, flāskelikWL, flāslikWL adj. fleischlich

flāskwundeWL f. Fleischwunde

flaxWL, flāxWL n. Flachs

flaxmonWL m. Flachshändler

flecht, ‑flechOL, fluchtWL f. Nur in: thā flecht nima/tō there flecht makia 'die Flucht ergreifen'
Komp.: of‑, on‑, tōflecht

flechtich, flichtichWL, fliochtichWL, fluchtichWL adj. flüchtig. In: flechtich brenga 'in die Flucht schlagen'; flechtich wertha 'flüchten', 'fliehen'; in/mith/on thā flechtiga fōte 'auf der Flucht'
Komp.: foreflechtich

flēgelWL m.? Flegel
flaila

fleiaWL (?), flaiaWL swv. wegschaffen, beiseite schaffen
fleina

fleinaWL swv. wegschaffen, beiseite schaffen
fleia

flēmeskOL, flāmiskWL, flāmeskWL, flēmskWL, flāmskWL, flemskWL (?), flimskWL, flāmisWL, flēmsWL, flāmsWL adj. 1) (eig.) flämisch; 2) (als Subst. oder auch als (ald) flēmisk (grāta)) eine Münze sowie eine Rechungseinheit im friesischen Währungssystem

flērWL, flōrWL m. Flur, Fußboden
flōria

flēsWL n.? Vlies?

flēsfalOL m. das Werfen (eines Menschen) in eine Wasserlache

flet, flot‑WL (‑tt‑) n.? 1) Haus; 2) Haus(gemeinschaft), Ehe
Komp.: faraflet

flētaWL swv. verschiffen, zu Wasser befördern
part. prät. auch flet

fletjeftichWL adj. zur Aussteuer gehörend

fletjeveOL f. Aussteuer

flewēlWL n. Samt

flīWL n. Nur in: in thet flī spreka 'herbeiführen', 'erwirken'?

flīaWL swv. (einen Streit) schlichten, beilegen

fliātaOL, fliētaWL stv. 1) fließen; 2) Ausfluss haben (von Wunden); 3) auf dem Wasserweg fahren
Komp.: ūtfliāta

fliōgerWL m. 1) eine Münze; 2) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

fliōslondfliūslond

flītWL m.? Fleiß, Bemühung

flītichWL adj. fleißig, bemüht, eifrig

flītichēdWL f. Fleiß, Bemühung

flītlikWL adj. eifrig, beflissen

fliūsdēnWL adj. (eig. Part. Prät. zu dwā?) ungültig, hinfällig, nicht anerkannt

fliūskāpereWL m. Käufer, dessen Geschäft ungültig ist

fliūswerpWL, fliōswerpWL m. das Werfen (eines Menschen) ins Wasser

flōd m. 1) Flut; 2) große Menge; 3) Meer; 4) Sündflut
ūrflōdelike

flōdfarandeOL m. Schiffer

flōgelWL m. Teil des Uhrwerks (Pendel?)

‑flōka Nur in urflōka

flokskīvichOL adj. ungeschoren (von Wollstoff)

florēnWL, florīnWL m. eine Münze. In: florēn hollandisk/rīnsk (unterschiedliche Münzen)

flōriaWL swv. einen Flur legen
flōr

flōringeWL f. Flurlegung

flōtWL n.? Flotte

fōderWL, fōrWL n. Kleiderfutter
Komp.: buntfōder

fōdiaOL (? oder entst. fēda?) swv. ernähren
fēda

fogdīeWL f. Amt eines Vogtes (Kirchenvogtes?)

fōgeWL, fōchWL f.? Art, Weise
‑efōch, 2unefōch

fogedWL, fogid, fogeth, fogith, fōgedWL, fōgethWL, fōgdWL, foudWL m. 1) Vogt, Kirchenvogt; 2) Beauftragter, Stellvertreter des Königs/Grafen; 3) Vertreter des Priesters vor Gericht; 4) Beschützer, Vormund
Komp.: erma‑, jesthūs‑, sacramentes‑, tzerkfoged

fogedēthWL m. Eid des Kirchenvogtes

fōgelikWL, fōglikWL adj. passend, geeignet

fōgia swv. 1) fügen, hinzufügen; 2) passend machen; 3) passen, gefallen; 4) sich fügen, eingehen; 5) (refl.) sich begeben; 6) übermitteln. In: tō witane fōgia 'wissen lassen'
Komp.: upfōgia

folaWL, fōlaWL m. Fohlen

folbōsemWL (oder entst. fulboren?) adj. vollbürtig?

‑fōle Nur in klāverefōle

folgeOL (?) f.? Familienzweig, Familienstamm

folgere, fulgereWL, ‑folgerWL m. 1) Helfer, Beistimmender, Eideshelfer; 2) (mit up) der auf ... folgende Tag, der Tag nach ...?

folgia, foliaOL, fulgia swv. 1) folgen, hinterhergehen, nachgehen; 2) sich anschließen; 3) mitgehen, mitkommen, verbunden sein mit; 4) (mit ūt) sich ergeben aus; 5) zustimmen, beistimmen, sich anschließen; 6) (als Eideshelfer) mitschwören; 7) befolgen, sich richten nach; 8) gerichtlich verfolgen; 9) als Besitz zufallen, zukommen; 10) suchen (gestohlenes Gut)
Der.: bi‑, urfolgia

folk, fulk n. 1) Volk, Leute; 2) Heerschar, Truppe
Komp.: gā‑, here‑, sted‑, ūrwerkesfolk

folklēdereOL m. Anführer einer Schar

folkwīchWL n. Kampf, Krieg

folwaierWL (?) m. Walker? (Beiname)

fomnabernWL n. Kind weiblichen Geschlechts, Mädchen

fomnakindWL n. Kind weiblichen Geschlechts, Mädchen

fomneOL, famne, femneOL, fonneOL (‑ō‑?), fanne, fowneOL (‑ō‑?), founeOL, fauneOL, famme, fāmnWL, fāmWL f. 1) Mädchen; 2) Tochter; 3) Magd
Komp.: thiānestfomne

fon, fan, fenWL präp. 1) von; 2) aus, von ... weg; 3) im Auftrag von, von Seiten; 4) wegen, infolge von; 5) von ... wegen; 6) (in pass. Sätzen) durch, von; 7) aus (bez. der Beschaffenheit); 8) betreffend, über, im Hinblick auf; 9) im Wert von; 10) gehörend zu. In: fon ... halve/wegena) 'von ... wegen'

fonOL, fanWL adv. davon, darüber, dadurch. In: fon willa 'ausscheiden wollen', 'Teilung (eines gemeinschaftlich bewirtschafteten Grundstücks) verlangen'
Komp.: hīr‑, hwēr‑, thērfon

fona, fanaWL, fānWL m. Fahne
Komp.: here‑, hondfona

fonadregerWL m. Fahnenträger

fondēlaOL swv. abschichten, (einem erwachsenen Sohn) durch Auszahlung des Besitzanteils die Selbständigkeit geben

fondingefundinge

fonereOL, fanereWL m. Fahnenträger

fonfereOL f. Nur in: on there fonfere 'auf dem Rückweg', 'beim Weggehen'

fongungaOL stv. weggehen, abrücken

fonkumaWL stv. herkommen, herstammen

fonnimaWL stv. wegnehmen, absondern

fonrendaOL swv. abreißen

fonskīriaOL swv. (refl.) sich lossagen, distanzieren

fonslātaOL swv. durch einen Graben abtrennen

fonteinWL m. Brunnen

fonwīsa swv. zurückweisen

fōrWL n. Fuder, Wagenladung

for‑, fori‑, fore‑, fōr‑, fer‑, far‑, fir‑, wer‑ (Alle Formen sind zu for‑ normiert. Ggf. sind Formen mit for‑ als Nebenformen zu ur‑ aufgelistet) präf. (vor Verben) ver‑, er‑
ur‑

foraWL, fōraWL adj. (Kompar.) recht(e)
1ferra, furdera

foraWL, foreWL, fōraWL adv. (Kompar.) ferner, weiter, darüber hinaus
2ferra

forachterWL m. Verächter

foraftriaWL swv. benachteiligen

forākiaWL swv. vermehren

forākingeWL f. Vermehrung

foranderingeWL f. Änderung, Veränderung

forāskiaWL swv. verlangen

foraūtWL adv. im Voraus, vorrangig
faraūt

forbandWL n. 1) Verband; 2) Verpflichtung

forberteWL f. (eig.) Verwirkung. Nur in: bī forberte (mit Gen.) 'bei Strafe des Verlustes von'

forbertichWL adj. verwirkt?

forbeteringeWL, forbetringeWL, forbatringeWL f. 1) Verbesserung; 2) Zuschlag; 3) Vorteil

forbīWL präp. an ... vorbei

forbīWL adv. vorbei, vorüber (von einem Zeitraum)

forbiddenWL n. Bitten, Ersuchen

forbiēdingeWL f. Verbieten, Untersagen

forbīgungaWL stv. (beim Erbgang) übergehen

forbindaWL stv. verbinden, verpflichten

forblīdaWL swv. erfreuen

forbolgen adj. (eig. Part. Prät.) erzürnt, zornig

forborgiaWL swv. Bürgschaft leisten, Sicherheit stellen

forbrēdaWL swv. 1) erweitern; 2) verbreiten

forbundWL, forbondWL m. n. 1) Bund, Bündnis; 2) Bereich eines Bündnisses

forbundesliūdeWL, forbundliūdeWL pl. Verbündete

fōrdWL adj. gefüttert

fordaOL, fōrdaWL, ‑fordWL (?) (‑e?) m. f.? 1) Zugangsdamm zu einer Fenne; 2) Furt?
Komp.: legeres‑, tilforda

fordekkaWL swv. verdecken, verstecken

forderaWL swv. fordern

fordōmenisseWL, fordōmnisseWL f. Verdammnis

fordōmiaWL swv. 1) verurteilen; 2) verdammen
urdēma

fordrachWL n. Vertrag, Abkommen

fordrāchlikWL adj. verträglich, entgegenkommend

fordriaWL swv. (mit in) fortfahren mit, entscheiden über

fordrinka stv. (auch swv.), fordrenkaWL swv. 1) ertrinken; 2) vertrinken, durch Trinken vergeuden

fordrinkaWL swv. (auch stv.?) 1) ertränken; 2) (refl.) sich ertränken

fordrintsWL (?) n.? Nur in: fordrints hebba 'von Überschwemmungen zu leiden haben'?

fordwenstWL f.? Verminderung, Abzug

fore, foriOL, fora, for, fōr präp. 1) für; 2) vor; 3) anstelle von, im Namen von; 4) für, als, wie; 5) zugunsten von; 6) an ... vorbei; 7) im Wert von; 8) wegen. In: fore al 'vor allem'; fore thet 'davor'; 'weil'; fore wēr 'fürwahr'; fore ... willa 'um ... willen'
2fara

fore, fori‑OL, fōra‑WL, forWL, fōrWL, fer‑WL adv. 1) dafür; 2) davor, vorher
3fara

forebihaldenWL präp. (eig. Part. Prät.) 1) (mit der Konj. thet) vorbehalten, mit dem Vorbehalt; 2) ausgenommen, mit der Ausnahme von

forebinomadWL adj. (eig. Part. Prät.) vorgenannt

forebirēdWL m.? vorausgehende Überlegung, Vorbedacht

forebiretWL adj. (eig. Part. Prät. zu birēda) vorbedacht

forebirōrdWL adj. (eig. Part. Prät.) zuvor erwähnt

forebitochtWL adj. (eig. Part. Prät. zu bithanka) im Voraus bedacht, überlegt

forebitrachtingeWL f. vorausgehende Überlegung

forebodiaWL swv. (durch Boten) zum Kommen auffordern, einberufen

forebrenga swv. 1) vorbringen, Klage erheben wegen; 2) bezeugen

foredēl, fordēlWL, fordl‑WL, furdl‑WL m. n.? Haus, Hof, Wohnstatt, Vorderhaus? (genaue Bedeutung unklar)

foredēl, fordēlWL, forndēlWL, fōrndēlWL, forendēlWL n.? 1) Vorteil; 2) Vorrecht; 3) Vorvermächtnis
faradēl

forēdiaWL swv. sich eidlich verpflichten

forefederWL m. 1) Vorfahre; 2) Vorgänger (im Amt)

forefirderaWL m. (nur Pl.) Vorfahre

foreflechtich adj. (eig.) flüchtig. Nur in: foreflechtich wertha 'fliehen'

foregebedWL n.? Fürbitte, Fürsprache

foregungaWL stv. vorgehen, Vorrang haben

forehaldaWL stv. vorhalten, darlegen

forehandenWL adj. vorhanden, zur Verfügung

forehāvedOL n. Stirn
farahāved

forehūsWL n. Vorderhaus

forekuma stv. 1) verhüten, verhindern; 2) (mit mith) hervortreten mit, vorbringen

forelēdeneOL f. Klageführung (Klage auf Wehrgeld)

foreledzaWL swv. 1) verhindern?; 2) übergeben, hinterlegen; 3) (zur Auswahl) vorlegen; 4) (Geld) vorschießen; 5) zur Verfügung stellen

foremeldWL adj. (eig. Part. Prät.) vorgenannt

foremēls, ‑formelsWL, formālsWL, fōrmālsWL adv. vormals, früher
Komp.: hīrforemēls

foremiddeiWL m. Vormittag

foremund m. Vormund. In: a foremunde stonda 'unter Vormundschaft stehen'

foremundereOL m. Vormund

forēnigiaWL, forēngiaWL swv. übereinkommen. In: ēn afte forēnigia 'eine Ehe schließen'

forenimenWL n. (eig. subst. Inf.) Verhandlung, Prozess?

‑forēninge Nur in mekforēninge

forenomad adj. (eig. Part. Prät.) vorgenannt

forerēdWL m. Vorbedacht, Vorsatz

forērmaWL (oder ‑ia?) swv. verarmen

foresāteWL m. Vorgänger

foreseid adj. (eig. Part. Prät. zu sedza) vorher gesagt, oben genannt

foresetWL adj. vorbedacht, entschlossen

foresinWL m. Vorbedacht, Vorsatz

foresinnichWL adj. besonnen, umsichtig

foresinnichēdWL f. Besonnenheit, Umsicht

foresiuchtichWL, foresiochtichWL, foresichtichWL adj. vorausschauend, umsichtig

foresiuchtichēd, foresichtichēdWL f. 1) Vorrat (von Lebensmitteln); 2) Voraussicht, Umsicht

foresiūnich, foresiōnichWL adj. vorausschauend, umsichtig. In: foresiūnich wesa (in) 'sorgen für'

foresiūnichēd, foresiōnichēdWL (?) f. Aufgewecktheit

foreskrīvaWL stv. schriftlich laden, auffordern

foreskriven, urskriōwenWL adj. (eig. Part. Prät. zu skrīva) zuvorgeschrieben, vorstehend, vorgenannt
faraskriven

forespanWL n. Brustspange, Brosche

forespreka m. Prozessvertreter
forespritzen

foresprekere m. Prozessvertreter

forespritzenWL adj. (eig. Part. Prät. zu spreka) vorgenannt, obengenannt

forestedeWL m. vorderer Hausplatz

forestondere, forstanderWL m. Vorsteher, Leiter

forethingereWL m. Fürsprecher (vor Gott)

forethocht, foredachtWL adj. (eig. Part. Prät. zu thanka) vorbedacht

foretīdWL f. Nur in: bī/in foretīdum 'in früheren Zeiten', 'früher'

foretīdesWL, foretīdWL adv. in früheren Zeiten, früher

foretochtichWL adj. vorbedacht

forewēr, forwārWL adv. fürwahr, in Wahrheit

forewerda, forwerdaWL, forwirdaWL swv. vertraglich vereinbaren
Der.: biforwirda

forewerdabrēvingeWL f. Vertragsurkunde

forewerde, ferwirdeWL adv. fürwahr, in Wahrheit

forewerde, forwerdeWL, fōrwerdeWL, ferwerdeWL, forwerd, fōrwerdWL, fōrwerWL, forwirdeWL, forwirdWL, fōrwirdWL, forwardeWL, forwordOL, forwōrdWL f. n. 1) Vereinbarung, Vertrag, Abmachung; 2) Bedingung, Vorbehalt
Komp.: aft‑, efter‑, ēr‑, hilk‑, mekforewerde

forewernandeOL adj. Nur in: forewernande wertha (mit Dat.) 'sich widersetzen gegen'

forewullenWL adj. aus feinster Wolle (bestehend)

forexcīsiaWL swv. versteuern

forfallaOL stv. sterben

forfalskiaWL swv. fälschen (von Urkunden)

forfalskingeWL f. Fälschung (von Urkunden)

forfēraWL swv. erschrecken

forfērd adj. (eig. Part. Prät.) ängstlich

forfestingeWL f. Bestätigung, Bekräftigung

forfiskiaWL swv. ausfischen, widerrechtlich fischen?

forfiskingeWL f. Ausfischen, widerrechtliches Fischen?

forfolgWL, forfulgWL n.? 1) Verfolgung, Übergriff; 2) gerichtliche Verfolgung, weitere Behandlung (einer Prozesssache)

forfolgerWL m. Ausführer, Durchführer (des Testaments)

forfollenisseWL f. Vergütung

forfongereOL m. Stellvertreter

forfrāmdiaWL swv. befremden

forgangforgong

forgankelikforgonkelik

forglidenWL adj. (eig. Part. Prät. zu lītha) vergangen (auch nachgest.)
forliden

forgōdiaWL swv. verbessern, ergänzen

forguldaWL swv. vergolden
gold

forguldenWL, forgultenWL adj. (eig. Part. Prät.) vergoldet

forgunnaWL swv. gönnen, vergönnen

forhāgiaWL, urhēgiaWL swv. 1) erhöhen; 2) erhöht werden

forhāgingeWL f. Erhöhung, Erhebung (im Ansehen)

forhāstaWL swv. (refl.) sich beeilen, sich überhasten

forhēringeWL f. Verpachtung

forhersingeWL, forharsingeWL f. Beherrschung, Zwang

forhōdaWL swv. verhüten

forhūchsāmhēdWL, forrūchsāmhēdWL f. 1) Andenken; 2) zusätzliche Leistung, Schenkung

forhūgenisseWL f. Erinnerung, Andenken

forjagiaWL, forjaiaWL swv. verjagen, vertreiben

forjeldingeWL f. Vergeltung, Bezahlung

forjevisWL, forjowsWL, forgēfsWL adv. vergebens

forkāpWL m. Verkauf

forkāpbrēfWL n. Verkaufsurkunde

forkāperWL m. Verkäufer

forke, furkeWL f. Forke, Gabel

forkerta, forkirtaWL, forkortaWL swv. beeinträchtigen, benachteiligen, schädigen

forklāriaWL swv. 1) erklären, erläutern; 2) öffentlich äußern, darlegen; 3) entscheiden, schlichten (durch Schiedsspruch)

forkortingeWL f. Benachteiligung, Schädigung

forkrankiaWL swv. (durch Wunden) schwächen

forkrenza, forkrinzaWL swv. schwächen, beeinträchtigen

forkrīgiaWL, forkrīaWL, forkrīgaWL swv. bekommen, erwerben

forkundigiaWL, forkondigiaWL swv. 1) verkünden; 2) aufrufen, auffordern

forlangWL adv. mit der Zeit, später einmal

forlātWL n. Kammerschleuse

‑forlātich Nur in unforlātich

forlēdaWL, forleidaWL swv. verleiten, veranlassen

forlēgiaWL swv. niedriger machen, senken

‑forlein Nur in unforlein

forlēnaWL, overlēnaOL, forlēniaWL swv. verleihen

forlēnigiaWL, forlēngiaWL swv. verleihen

forlenzaWL, forlinzaWL, forlengaWL, forlangiaWL swv. 1) verlängern; 2) einen Termin verschieben

forlenzingeWL, forlinzingeWL f. Verlängerung

forlētaWL, forlittaWL stv. 1) verlassen; 2) aufgeben, verzichten auf. In: forlēta tō 'sich verlassen auf'

forlidenWL, forledenWL, forlīnWL adj. (eig. Part. Prät. zu lītha) (auch nachgest.) vergangen
forgliden

fōrlikWL adj. vorrangig, berechtigt

forlikeWL, fōrlikeWL adv. vorrangig, berechtigt

forlingeWL adv. absichtlich? langsam?

forliuchtaWL, forliochtaWL swv. erleuchten

forlossaWL swv. erlösen, befreien

forlosserWL m. Erlöser, Befreier

forlossingeWL f. Befreiung

forma, furmaOL num. erste
Komp.: tōforma

forma, fōrmaWL swv. herstellen

formakiaWL, formekiaWL, formetiaWL, formeitiaWL, formetziaWL swv. 1) verändern, erneuern; 2) (refl.) sich amüsieren, sich unterhalten

formāriaWL swv. vermehren, erweitern

forme, furmeWL f. Art, Weise

formeldingeWL f. Aussage, Inhalt

formēliaWL swv. malen, anmalen

formēriaWL swv. bilden, gestalten

formestWL adv. (Superl.) zuerst

formesta num. (eig. Superl.) erste
ēresta, farnest, 1ferest, fornst

formingeWL f. Firmung

formlikWL adj. ordnungsgemäß, rechtmäßig

formlikeWL adv. ordnungsgemäß, rechtmäßig

formōdaWL swv. vermuten, annehmen, erwarten. In: hit stēth to formōdane 'es ist anzunehmen'

formōdenWL n. (eig. subst. Inf.) Vermutung, Meinung

formōdingeWL f. Vermutung

formōgenhēdWL f. Fähigkeit, Können

formoniaWL, urmaniaWL, formaniaWL, formōniaWL, urmāniaWL swv. ermahnen, auffordern

formoningeWL, formaningeWL f. Ermahnung, Aufforderung

forndaWL (?) swv. (Bedeutung unklar)

fornedriaWL swv. schmälern, beeinträchtigen

fornōgiaWL, fornōiaWL, forneiaWL (entst. ‑nōia?) swv. zufrieden stellen, auszahlen

fornstWL adj. vorderste, erste
ēresta, farnest, 1ferest, formesta

forordinēriaWL swv. bestimmen, zur Verfügung stellen

forpachtiaWL swv. verpachten

forpēnaWL swv. mit Strafe belegen

forpendaWL (?) swv. verpfänden

forreisgiaWL swv. für Reisen aufwenden, verbrauchen

forrekniaWL swv. 1) Rechenschaft geben; 2) erzählen, berichten

forrīsaWL stv. 1) sich erheben, entstehen (von Streit); 2) erscheinen, auftreten

forrīsingeWL f. Erhebung? Entstehung?

forsWL f. Gewalt

forsagaWL swv. verzagen, verzweifeln

forsameliaWL swv. sammeln

forsēkWL n.? 1) Untersuchung; 2) Ersuchen, Verlangen

forsekaWL stv. 1) verleugnen; 2) bekämpfen?
Komp.: onforseka

forsēriaWL, forsīriaWL (?) swv. erfinden, sich ausdenken (Ausflüchte)?

forsetWL n. Ersatz, Entschädigung

forsiānWL stv. 1) zukommen lassen, geben; 2) (mit in/fon) versehen mit

forsiānlikWL adj. bereit zu versorgen, beschenken

forsigliaWL swv. besiegeln, durch Siegel bekräftigen

forsikeriaWL, forsikriaWL swv. zusichern, versprechen

‑forsiōnich Nur in unforsiōnich

‑forsiōnlike Nur in unforsiōnlike

forskadigiaWL swv. beschädigen

forskātWL, forskatWL adj. (eig. Part. Prät. zu skētha) 1) verschieden; 2) getrennt, abgesondert

forskiāWL (?) stv. fällig sein

forskīnaWL stv. (auch swv.) fällig sein

forskīnenWL n.? (eig. subst. Inf.?) Übergabetermin? Erscheinen (vor Gericht)?

forskrikkaWL stv. erschrecken

forskūwaWL stv.? verstoßen, ablehnen

forslimmaWL swv. verschlechtern

forsmoraWL swv. verheimlichen

forsnītha, forsneiaWL stv. beschneiden, zurechtschneiden

forspīkeriaWL swv. vernageln

forsprēkWL f. Ablehnung, Widerspruch

fōrstWL adj. (Superl.) vorderste

forstaWL, fōrstaWL, forstWL, ‑fōrstWL, furstWL m. Fürst
Komp.: kōrforsta

forstekWL n.? Nur in: bī forstek fon 'aus Mangel an', 'mangels'

forstekaWL stv. verstecken, verbergen. In: forstitzen wesa fon 'entbehren'

forstelikWL, furstelikWL adj. fürstlich (im Titel)

forsterenWL n. (eig. subst. Inf.) Versterben, Tod

forstērerWL m. Beeinträchtiger, Zerstörer

forsterkiaWL, forstarkiaWL swv. stärken, sichern, beweisen

forsterkingeWL f. Stärkung, Sicherung, Beweis

forstond, forstandWL, forstaunWL, forstānWL m. 1) Verstand, Vernunft, Denkvermögen; 2) Verstehen, Interpretation. In: in thet forstond helpa 'verständigen', 'unterrichten'
urstonda

forstondel, forstandelWL adj. Nur in: mith forstondele sinne/forstondel fon sinnen 'zurechnungsfähig', 'im Vollbesitz der geistigen Kräfte'

forstondich, forstandichWL adj. verständig, besonnen, klug. In: tō sīne forstondige sinnen kuma 'zum Bewusstsein kommen'? 'wieder zur geistlichen Gesundheit geraten'?; forstondich fon (sīne fīf) sinnen 'zurechnungsfähig', 'im Vollbesitz der geistigen Kräfte'

forstondsām, forstandsāmWL adj. Nur in: forstondsām mīnre sinnen 'zurechnungsfähig', 'im Vollbesitz der geistigen Kräfte'

forstōringeWL f. Störung

forstrekkaWL, forstrikkaWL, forstritzaWL swv. Ertrag bringen

forsūmelhēdWL f. Nachlässigkeit

forsūmelikWL adj. (eig.) säumig. Nur in: forsūmelik wesa 'vernachlässigen'

forswēraWL swv. (mit Abgaben) belasten

forswīgiaWL swv. verschweigen

forswindaWL stv. verschwinden
3. sg. prät. ind. forswand

fortāmWL m. Verzögerung, Aufschub

fortellingeWL f. Bericht, Darstellung

forth, fordWL, fort, fōrdWL, fōrtWL, furthWL, furdWL adv. 1) vorwärts, weiter; 2) (genealogisch) in absteigender Linie (zu jüngeren Generationen); 3) weiterhin, ferner; 4) sofort, gleich; 5) nachher? In: alsā forth deis 'wenn der Tag so weit fortgeschritten ist'; forth fon 'von ... an' (zeitl.)
Komp.: riuchteforth

forthāskiaWL swv. vorladen, auffordern, vor dem Gericht zu erscheinen

forthbrenga swv. 1) vorbringen; 2) abliefern. In: enne dāden frucht forthbrenga 'eine Fehlgeburt haben'

forthdēlaWL swv. (gerichtlich) entscheiden zugunsten von

forthdregaWL stv. herbeitragen, herbeibringen

forthdrīvaOL stv. 1) ausführen; 2) (eine Zahlung) beitreiben

forthfaraWL stv. (mit in) fortfahren, weitermachen mit

forthfindaWL stv. 1) (gerichtlich) entscheiden, urteilen zugunsten von; 2) beschließen

forthgungWL m. 1) Fortgang, Fortsetzung; 2) Vorgehen, Verfahren. In: thī forthgung fon thām lāvum 'die Erbfolge'

forthgunga stv. 1) weitergehen; 2) (in absteigender Linie) vererbt werden, sich vererben; 3) den Vorzug haben, Erfolg haben, sich durchsetzen; 4) vergehen, ablaufen (von einem Termin); 5) weggehen, abgewiesen werden

forthiānest, forthiēnstWL, urtiēnstWL, fortiēnstWL m. 1) Verdienst; 2) Lohn

forthiānia, forthiēniaWL, urtiēniaWL, fortiēniaWL swv. verdienen

forthjevaWL stv. (an weitere Schiedsleute) weitergeben (von einem Streitfall)

forthkēraWL swv. bevorzugen, den Vorzug geben

forthlathiaWL swv. vorladen, bitten vorzutreten

forthlāvigiaWL swv. weitervererben

forthlēda swv. durchführen? In: ēn strīd forthlēda 'einen weiteren Zweikampf ausfechten lassen'

forthlēdeneOL f. Weiterführung, Berufung auf einen weiteren Gewährsmann

forthledzaWL swv. 1) (ein Landstück) anweisen; 2) darlegen, Rechenschaft geben (über)

forthlegerWL n.? Darlegung, Rechenschaft

forthlētaWL stv. überlassen, vererben

forthlibbaOL swv. weiterleben

forthmārWL adv. ferner, weiter

forthonWL adv. weiter

forthrēdeOL n.? weiteres Gerät, weitere Ausstattung?

forthreisiaWL swv. weiterreisen

forthsedelWL m. das Stehenbleiben (des Hauses)? weiteres Wohnrecht?

forthsendaWL swv. weitersenden

forthsetta swv. 1) fortsetzen, fortführen; 2) vorschlagen?

forthskefteOL (oder ‑skechte?) n.? ewiges Geschick?

forthstapaOL swv. vortreten

forthstellaWL swv. voranstellen, fördern

forthsterkaWL swv. bestärken, fördern

forthsterkingeWL f. Bestärkung, Förderung

forthstrekkaWL swv. sich weiter erstreckend (von Weiden)

forthtiāWL stv. 1) vorbringen, vorlegen; 2) (Kinder) hervorbringen, zeugen; 3) sich vermehren (von der Menschheit)

forthwerkaWL swv. weiterarbeiten

forthwinnaWL stv. Erfolg haben

forthwinstWL f.? Vermehrung, Gewinn

forthwīsa swv. 1) zuweisen, zuteilen; 2) (gerichtlich) entscheiden, urteilen zugunsten von; 3) für rechtsgütlig erklären, zur Geltung bringen

fortiōgaWL swv. durch Zeugnis überführen

‑fortōgelike Nur in unfortōgelike

fortollaWL swv. verzollen

fortōvaWL swv. versäumen

fortredereWL m. Übertreter (des Rechts)

fortrekWL m.? Verzug, Aufschub

fortrētWL, fordrētWL n. Verdruss. In: in thet fortrēt brenga 'ins Unglück stürzen'

fortrētlikWL adj. lästig, Schwierigkeiten bereitend

fortrouwaWL swv. vertrauen

fōrtsWL adv. 1) (genealogisch) in absteigender Linie (zu jüngeren Generationen); 2) darauf, danach

fortwīveldWL adj. (eig. Part. Prät.) verächtlich (in Beschimpfungen)

forwachtiaWL, forwachtigiaWL swv. erwarten

forwandelikWL adj. veränderlich

forwandelingeWL, forwanelingeWL f. Veränderung

forwarerWL m. 1) Bewahrer, Beschützer; 2) Verwalter; 3) Stellvertreter

forweraWL, forwaraWL swv. sich wehren

forwereWL f.? (eig.) Verwahrung. Nur in: under forwere jeva 'zur Verfügung stellen'?

forwerkforewerk

forwervaWL, forwerwaWL stv. (auch swv.) erwerben
part. prät. forworven, forworwen

forwilligiaWL swv. 1) bewilligen, beschließen; 2) sich verpflichten

forwissiaWL, forwessiaWL (?) swv. 1) Sicherheit geben; 2) sich vergewissern?

forwītaWL stv. zurechnen, vorwerfen

forwītlikWL adj. tadelnswert, zu kritisieren

forwōdadWL, forwōdWL adj. (eig. Part. Prät.) jähzornig

fōt, (nur in Pl.) fot‑WL m. 1) Fuß; 2) (von Vieh) die Zahl der Füße (als Berechnungsgrundlage für das Schüttgeld); 3) Fuß eines Knopfes; 4) ein Längenmaß, Flächenmaß. In: a frīa fōtum 'auf freiem Fuße', 'selbständig'; a/in flechtiga fōtan bigunga 'auf der Flucht ertappen'; sinne fōt setta bī/tojēnis/up 'standhalten', 'einstehen für'; under fōte/fōtum 'unterdrückt', 'vernachlässigt'; up sīne frīa fōtan 'aus freien Stücken'
fiārfōte, fiūwerfōtad

fōtabōteOL f. Buße für Fußverletzungen

‑fōtad, ‑fōted Nur in fiōwerfōtad

fōteklōtWL m.? Bootshaken, Staken?

fōtgungerWL m. 1) Fußgänger; 2) Fußsoldat

fōthaltOL (? oder trennen?) adj. fußlahm?

fōtkaWL swv. den Fuß setzen (Handlung in einer bestimmten Form des Klageverfahrens)

fōtlāsWL adj. fußlos

fōtpathWL n. Fußpfad, Fußweg

fōtsperneOL m. f.? Fußtritt

fōtwrist f. Fußgelenk

frachtWL, frechtWL f. Frachtgeld, Transportgeld
Komp.: skipfracht

framediaWL, framethiaWL, ‑frāmdiaWL swv. entfremden, dem Familienbesitz entziehen
fremede

framiaWL swv. fördern, nützen

frāna m. Richter, Vertreter des Grafen, Exekutivbeamter mit Königsbann
Komp.: biskopesfrāna

frānaaltare n. Hochaltar

franjeWL f. (Borte mit) Franse(n), Troddel(n)?

frankWL adj. frei

frankWL (oder frans?) m. (eig. subst. Adj.?) Franke

frankerWL, frānkerWL adj. (als Subst.) Einwohner von der Stadt Franeker (Frjentsjer)

frankerskeldWL, frankelskeldWL (oder trennen?) m. eine Münze

franskWL, fransWL adj. 1) (eig.) französisch; 2) (als Subst.) Franke. In: fransk krōne/skeld (unterschiedliche Münzen)

frāse, frēseWL, frāsWL, frēsWL f. Gefahr

frāshēdWL, frēshēdWL f. Gefahr

frāslik, frēslikWL adj. schrecklich

fraterWL m. Frater, Bruder (als Titel)
frēr

frē, frīWL, freiOL, frōWL (gelegentlich Verm. mit frī?) adj. froh
Der.: unfrō

frebeintWL (?) m. f. n.? eine Binsenart? eine Art Balken?

frēdesbollaWL m. (eine regelmäßige, als Schenkung eingeführte) Abgabe an die Kirche (bestehend aus Brot)

frēgeWL f. Frage

frēgia, freiaWL, frāgia swv. 1) fragen; 2) fordern
Der.: bifrēgia

frēginge, freingeWL f. Befragung

freiaWL swv. (einen Wasserlauf) einfrieden, einhegen

‑freinge Nur in weterfreinge

fremeOL (?), fremoOL f. Nutzen

fremede, framede, fremetheOL, frāmedeWL, fremde, framdeWL, frēmdeWL, frāmdWL adj. 1) nicht verwandt; 2) nicht zuständig; 3) seltsam, merkwürdig
bifremedia, forfrāmdia, framedia

fremmaOL, framma swv. 1) ausführen, durchführen; 2) übergeben, überlassen; 3) befördern

frēsa, frīsa m. Friese
Komp.: westfrēsa

frēseWL f. Angst, Gefahr

frēsinne, frēsenneWL f. Friesin

frēsisk, frēsik, frēsk, frīsiskOL, frīseskOL, frīsikOL, frīskWL adj. 1) friesisch; 2) (als Subst.) Friesisch, friesische Sprache. In: frēsisk dubbeld stūver eine Münze; frēsisk merk eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem; frēsisk skeld eine konstruierte Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem; frī ande frēsisk/thet frēsiske frī 'die friesische Freiheit'

frēslandereWL m. Bewohner von Friesland

frētaOL, frēthaOL (?) m. Friedloser

frēteOL adj. friedlos

frethe, frethoOL, fratheWL, fredeWL, frēth‑WL, freith‑WL, frēdeWL, fertheWL, fartheWL, ferdeWL, frēdWL, ferdWL, fardWL, firdWL, fērdWL, frēWL m. 1) Friede, Rechtsschutz; 2) Friedensgebot; 3) Recht auf friedlichen Besitz; 4) Friedensbruch; 5) Buße für Friedensbruch; 6) Rechtsgebiet (für das ein Friedensgebot gilt). In: mith frethe lēta 'in Frieden lassen'; tō frethe wesa 'zufrieden sein'
Der.: unfrethe

frethebon m. n. 1) Friedensgebot (Gebot eines Gerichtsherrn, Frieden zu halten); 2) Buße für Friedensbruch; 3) gerichtliches Friedensgebot (bei Besitzübertragung)
bifrethebonnia

frethebrēfWL n. Friedensbrief (schriftliche Zusicherung, dass man Frieden halten will)

frethebrekeWL n. Friedensbruch

frethebrekerWL m. Friedensbrecher

fretheēthWL m. Sühneeid, Urfehde

frethefestOL adj. mit einem Friedensgeld zu büßen

frethelās adj. 1) friedlos, geächtet; 2) nicht mit einem Friedensgeld zu büßen; 3) (als Subst.) Friedlosigkeit; 4) (als Subst.) Friedensgeld

frethelāshēdWL f. Friedlosigkeit

frethelik, fredelikWL, frēdlikWL adj. friedlich

frethelikhēd, fredelikhēdWL, frēdlikhēdWL f. Frieden

frethepenning m. Friedenspfennig, Schutzgeld (Abgabe an den König für die Sicherung des Friedens)

frethesām, frēdsāmWL adj. friedliebend, friedlich

frethesāmich, frēdsāmichWL adj. (eig.) friedlich. Nur in: frethesāmich makia 'schlichten' (eine Streitsache)

fretheskip, frēdskipWL f.? gütliche Einigung

frethia, frithiaOL, ferdiaWL, fardiaWL swv. 1) ein Friedensgeld bezahlen; 2) einen Friedenseid leisten; 3) einen Kauf gerichtlich bestätigen; 4) Frieden geben, schützen
Der.: bifrethia

frethingeOL f. Friedensgebot

fretmaOL (oder ‑ē‑?) m. Knochenfraß?
⇒ ‑frōtha

frevelhēd, frevilhēdWL, frewelhēdWL f. Kühnheit

frī, frēWL (?), frei adj. 1) frei; 2) frei geboren, von freiem Stande; 3) befreit, unabhängig, unbehindert; 4) bußfrei; 5) frei von einer Verpflichtung; 6) frei verfügbar; 7) nicht von außen beeinflusst; 8) freigestellt, erlaubt; 9) losgelöst; 10) offen, öffentlich; 11) freiwillig; 12) (in adv. Verw.) ungehindert; 13) (in adv. Verw.) aus eigenem Antrieb, von sich aus; 14) (in adv. Verw.) fast, ziemlich; 15) (als Subst.) Freiheit. (Als Subst.) in: frī ande frēsisk/thet frēsiske frī 'die friesische Freiheit'
Komp.: exsīs‑, tolnefrī

frīadeiWL, frīedeiWL, frīendeiOL, frīdeiWL, frēdeiWL, frēdeWL, frēdWL, frīdachWL m. Freitag. In: gōda frīadei 'Karfreitag'

frīaiaOL, frīaWL swv. befreien, frei sprechen, auslösen

‑frīainge Nur in halsfrīainge

frīberen adj. (eig. Part. Prät. zu bera) frei geboren, vollfrei

frīdōm, frīdomWL m. Freiheit

frīhals m. (übertr.) Freiheit

frīhēdWL f. 1) Freiheit; 2) zugesicherte Freiheit, Privileg; 3) Freibezirk, Immunität
Komp.: stedfrīhēd

frīhēra m. Freier

frīkāpOL m. Freikauf

frīkāpingeWL f. Freikauf

frīkāseWL f. offener Streit

frīlāsWL (oder entst. fīelās?) n. Verlust der Freiheit?

frīlikOL adj. frei

frīlike adv. ungehindert, in Freiheit, nach eigener Entscheidung

frīlingOL m. Freier, der nicht über eigenes Erbgut verfügt

frīmonOL m. Freier

frisleWL, frisseleWL, fresleWL, frusleWL (?) f.? Haarlocke, Zopf

fristOL f. Frist
ferst

frīsterWL f. Geliebte

frīstōWL (oder trennen?) f. Freistätte, frei verfügbarer Platz

frīstōlWL m. Stellung des Freien, Freiheit

friūdelfOL, frūdelfOL, frūdlefOL, frūdelOL m. Geliebter, Bräutigam, Gatte

friūnd, friōnd, frioundWL, friōnWL, friounWL, frund, frondWL, frōndWL, freundWL, frendWL, frindWL, friendWL m. 1) Blutsverwandter; 2) Freund; 3) Rechtsgenosse?
Der.: unfriūnd

friūndlikWL, friōndlikWL, friōndelikWL, frioundlikWL, friōnlikWL, frundlikWL, frundelikWL, frendlikWL, frindlikWL adj. 1) freundlich gesinnt, freundschaftlich; 2) friedlich, gütlich (von freiwilligen Vereinbarungen und daran Beteiligten). In: friūndliker handel 'in freundschaftlicher Verhandlung'

friūndlikeOL, friōndlikeWL, friōndelikeWL, frioundlikeWL, friōnlikeWL, friendlikeWL adv. 1) freundlich gesinnt, freundschaftlich; 2) freundlich, höflich

friūndskip, friōndskipWL, frioundskipWL, friōnskipWL, friounskipWL, frundskip, frendskipWL, frindskipWL m. f. n. 1) Freundschaft, Wohlwollen, freiwillige Zustimmung (beim Schiedsverfahren); 2) Gefälligkeit

frīvelWL m.? unrechtmäßige Forderung, rechtswidrige Anmaßung

frīwillichWL adj. freiwillig

frōd adj. klug, erfahren. In: frōd makia 'in Kenntnis setzen von', 'mitteilen'
bifrōdia

frōdhēdWL f. (eig.) Klugheit. Nur in: thiū mēne frōdhēd 'die Gesamtheit der weisen Männer'

‑frōdia Nur in bifrōdia

frōdmōderWL f. Hebamme

frōdskipWL f. Urteilsfähigkeit
Der.: wonfrōdskip

frōlikWL adj. Nur in: (refl.) hine frōlik makia 'sich vergnügen', 'feiern'

frōlikhēdWL f. Fröhlichkeit

fromWL, frōmWL adj. 1) tüchtig, kräftig; 2) rechtschaffen, angesehen
allerfromest

fromaOL, fromeWL, frōmWL m. Nutzen, Vorteil

fromelikeWL, fromlikeWL adv. tüchtig, tapfer

fromichWL, frōmichWL adj. tapfer, kräftig
allerfromigest

frost, frōstWL, forstWL m. Frost, Kälte

‑frōtha Nur in bēnfrōtha
fretma

froudeWL f. Freude

frouwe, frowe, frouWL f. 1) Frau; 2) Ehefrau; 3) Edelfrau, Fürstin; 4) Herrin; 5) die Jungfrau Maria; 6) Schwiegermutter
Komp.: ethelinges‑, gā‑, hāved‑, hērskipes‑, hūs‑, jest‑, jung‑, klāster‑, londes‑, lond‑, munekfrouwe

frouwebrōtherWL m. Karmeliter

frouwelik adj. fraulich, weiblich (was einer Frau zusteht)

frouwenaslēphūsWL n. Schlafhaus für Frauen

frouwenconventWL m. n.? Nonnenkloster

frouwenhrokWL m. Frauenrock

frouwenkransWL m. Frauenkranz

frouwenurkrefterWL m. Frauenschänder

frouwesnomaOL m. Frau, weibliches Wesen

frouwespersōneOL f. Frau, weibliches Wesen

frouwetabbertWL m. Frauenmantel

frouwetzerkeWL f. \"Frauenkirche\", Kirche Unserer lieben Frau?

frucht m. f. 1) Leibesfrucht; 2) Feldfrucht, Ernteertrag

fruchtaWL, frochtaWL swv. fürchten
Der.: undfruchta

fruchtbērWL adj. 1) fruchtbar (von Land); 2) schwanger

fruchte, frochteWL, fruchtWL f. Furcht

‑fruchtich Nur in godfruchtich

fruchtichWL adj. fruchtbar

fruchtsineWL f. Sehne am Zeugungsglied

frumdēdeOL f. erste Verwundung, Hauptwunde

frumdelftaWL, frōmdelftaWL m. erstes Abgraben (von Moor)

frumdolchOL n. erste Verwundung, Hauptwunde

frumiaWL, fromiaWL, frōmiaWL swv. 1) nützen; 2) übergeben, überlassen

frumsinethWL, frumdsinethWL, fromsinethWL, frōmsinethWL, fromdsinethWL, frēmsinethWL, fremdsinethWL, frimsinethWL, frimdsinethWL m. erster Send, Frühjahrssend

frundlikhēdWL f. Freundschaftlichkeit, Freiwilligkeit

fugelWL, fugil‑OL, fogelWL m. Vogel

fugelerWL, fuglerWL, fugelārWL, fōgelārWL m. 1) Vogelfänger (als Beiname); 2) eine Art Steinschleuder

fugelskūleOL f. Vogelhütte

fūkeWL, fūkWL (?) f. Fischreuse (auch als Beiname?)

fūksetWL n. Reusenanlage

ful, fol, fūlWL, fōlWL (‑ll‑) adj. 1) voll, vollständig, vollzählig; 2) (in adv. Verw. zu Adj.) ganz, sehr. In: bī fulla degum 'mit einer zureichenden Zahl von Aufgebotstagen'; ēne fulle seke riuchta 'eine Sache endgültig entscheiden'; (fon) fulre berde (beren) 'von vollehelicher Geburt', 'vollbürtig'; ful ande al 'völlig', 'vollständig'; ful kuma 'voll ausgetragen zur Welt kommen' (ein Kind); ful wera 'voll berechtigter Besitzer'; tō fulla 'vollständig'; tō fulla jērum 'volljährig'
allerfullest, 1fele

fulWL adj. 1) heftig; 2) kräftig?

fūl adj. 1) schmutzig; 2) niederträchtig

fulbereWL, fulbordWL n.? Bestätigung, Zustimmung

fulberen adj. (eig. Part. Prät. zu bera) von vollehelicher Geburt, vollbürtig

fulbordiaWL swv. bewilligen, genehmigen

fulbrenga swv. 1) vollbringen, durchführen, ausführen; 2) schuldig sprechen; 3) (Zahlungen) aufbringen

fulbrōther m. Vollbruder

fuldēdeWL f. Genugtuung, Ersatzleistung, Bezahlung

fuldrāde, foldrādeWL (oder trennen?) adv. sofort

fuldwā stv. 1) Genüge tun, Zahlung leisten, bezahlen; 2) büßen; 3) Verpflichtung nachkommen. In: sīnre sēle fuldwā 'Buße tun'

fulendaWL swv. vollenden

fulēthOL (oder trennen?) m. Volleid (Zwölfereid?)

fulfenzeOL adj. zahlungsfähig

fulherdaWL swv. vollbringen, durchführen

fulherdichWL adj. standhaft, beständig

fuljeldaWL (oder trennen?) stv. voll bezahlen

fuljērichWL adj. volljährig

fulkōmeWL (oder trennen?) adv. mit knapper Not

fulkomenfulkumen

fulkumelik, fulkumlikWL, fulkomelikWL, fulkomlikWL adj. vollkommen, völlig

fulkumelikeOL, fulkumlikeWL, fulkomelikeWL, fulkomlikeWL adv. vollkommen, völlig

fulleneWL f. Erfüllung
Komp.: fiāfullene

fullenisse, follenisseWL f. Auffüllung, Ergänzung (eines Erbteils)

fullesteWL, fullisteWL, follisteWL, follostWL, fulsteWL, folsteWL, ‑folstWL f. Hilfe, Unterstützung. In: on fulliste wesa 'Beihilfe leisten'
Komp.: tōfulleste

fullia, fullaWL, follaWL swv. 1) erfüllen; 2) ersetzen, erstatten; 3) büßen
2fella

fūllikeWL adv. in schmutziger, niederträchtiger Weise, gemein

fullingeWL, follingeWL f. 1) Erfüllung, Entschädigung; 2) Bußzahlung; 3) Zahlungsbefehl
fellinge

fulmachtWL f. Vollmacht

fulmachtbrēfWL n. schriftliche Vollmacht

fulmachtichWL adj. 1) volle Macht habend; 2) Vollmacht habend, bevollmächtigt; 3) (als Subst.) Bevollmächtigter, Delegierter

fulmēteWL f. volles Maß

fulmonichWL adj. 1) sehr viel; 2) (Kompar.) sehr viel mehr

fūlnisseOL f. Schmutz

fulsibbe f. volle Verwandtschaft

fulsibbeOL adj. vollverwandt

fulskiāWL stv. 1) Genüge geschehen; 2) (unpers.) befriedigt werden

fulstondich, fulstandichWL adj. 1) standhaft; 2) vollgültig

fulswester f. Vollschwester

fulswesterneOL pl. Vollgeschwister

fulwīed adj. (eig. Part. Prät.) vollständig geweiht, mit allen Weihen versehen

fulwuniaOL swv. verbleiben

fundWL m. Erfindung, Ausflucht
find

fundamentWL n. Fundament

fundenisseWL, fondenisseWL f. Erfindung, Ausflucht
findenisse

fundēriaWL, fondēriaWL swv. 1) gründen; 2) sich gründen; 3) (mit in) (refl.) sich stützen auf. In: fundērad wesa 'recht haben'

funeraliaWL pl. Leichenbegängnis

funt, font m. n. Taufstein, Taufbecken

furchOL, furichWL f. Furche

furderaWL, forderaWL adj. recht(e)
1fora, 1ferra

furtherOL, furtheraOL, fortherOL, fortheraOL, forthraOL, furderaWL, furdelOL, forderWL, forderaWL, farderaWL (?) adv. weiter, ferner, mehr. In: thrimene further 'eineinhalb mal', 'um die Hälfte mehr'

fūstslachWL m.? Faustschlag

fūstslēkWL m. Faustschlag

WL, WL n. f.? 1) Kirchspiel; 2) Dorf

gabbathOL, gabbatOL m. Aufruhr, aufrührerische Bande

gabbiaOL swv. 1) ein Landgeschrei erheben; 2) einen Aufruhr machen, an einem Bandenzug teilnehmen

gād, gēdWL (?) (oder Adj.?) f.? Bedürfnis? angenehm? In: tō gāde 'zum Vorteil'? 'Bedürfnis lindernd'?

gādaWL m. Gatte

gader, ‑gadurOL, gadir‑OL, gāder‑WL, gārWL, gēr‑WL adv. 1) zusammen; 2) beisammen; 3) völlig, ganz? In: gader muga 'heiraten können'
tōgadera

gaderbinda stv. zusammenbinden

gaderbrenga swv. zusammenbringen. In: panden/setten gaderbrenga 'Pfänder setzen'

gaderdēlaWL swv. durch Rechtsspruch zusammenbringen, rechtsgültig machen

gaderfeng, gērfongWL m. ein Fischgerät (Fischnetz?)

gadergungaOL, gārgānWL stv. 1) zusammentreten; 2) zusammengehen

gaderhaldaWL stv. 1) zusammenhalten; 2) zusammenbleiben

gaderheldeWL f. Zusammenhalt, Verbindung (von Menschen)

gaderhlāpaOL stv. zusammenlaufen, sich sammeln (zur Verteidigung des Landes)

gaderia, gaduriaOL, gāderiaOL, gadria, gādriaWL, gariaWL, gāriaWL, geriaWL (‑ē‑?) swv. 1) (ver)sammeln, vereinigen, zusammenfassen; 2) (refl.) sich vereinigen; 3) sich einigen auf; 4) zusammenrechnen, zusammenzählen
Der.: urgaderia

gaderingeWL, gadringeOL, garingeWL (‑ā‑?) f. 1) Sammlung, Versammlung; 2) geschlechtliche Vereinigung; 3) Einsammlung (von Geld)

gaderjeva stv. (zur Ehe) zusammengeben

gaderkuma stv. 1) zusammenkommen, zusammentreffen, vereint sein; 2) aneinander stoßen (Wegen); 3) zustandekommen?

gaderkumstWL f. Zusammenkunft

gaderlathiaWL swv. zusammen vorladen

gaderlēda swv. (zum Kampf gegeneinander) zusammenführen

gaderledzaWL swv. zusammenlegen, vereinigen

gaderlegerWL, gaderlechWL m. Übereinkunft, Vertrag, Bund

gaderlōgiaWL swv. zusammenfügen?

gaderlūkaOL stv. zusammenfassen

gadermenzaWL swv. vermischen

gaderrunWL m. das Zusammenlaufen (zur Verteidigung des Landes)

gadersettaOL swv. (Vermögensgemeinschaft) zusammensetzen, gründen

gadersīaWL swv. zusammennähen

gadersittaWL stv. zusammensitzen, zusammen wohnen

gaderskiātaWL stv. (Hilfsgüter) zusammenbringen

gaderskrīvaWL stv. eine Aufstellung schreiben über

gaderslachWL m.? \"Zusammenschlag\", Verschlussvorrichtung an einem Band oder Gürtel, Spange, Schnalle?

gaderslūtaWL stv. sich zusammenschließen, gemeinsam beschließen

gaderslūtingeWL f. Zusammenschluss, Bündnis

gadersprekaWL stv. gemeinsame Gespräche führen

gaderstondaOL stv. zusammenstehen, miteinander verbunden sein

gaderthiāniaWL swv. zueinander passen

gadertiāOL stv. zusammenziehen, zusammenfassen

gadertochteOL f. Zahl der Eideshelfer

gaderwerpaWL stv. (Ländereien bei einer Teilung) zusammenwerfen, zusammenfassen

gaderwīsaWL swv. 1) (beide Parteien bei Landverkauf) durch Richterspruch zusammenbringen; 2) (einen Vertrag) durch Richterspruch zustande bringen, für gültig erklären, bestätigen

gadiaOL swv. (eig.) sich vereinen. Nur (refl.) in: tō wīga gadia 'sich auf einen Kampf einlassen'

gādlikWL, gālikWL adj. passend, angemessen
allergādlikest

gādlikeWL, gālikeWL adv. passend, angemessen

gāesgrētmonWL m. Dorfrichter

gāfolkWL n. Kirchspielsleute

gāfrouweWL f. Kirchspielsfrau

gaingeWL, gengeWL f. Neigung, Lust

gākūthWL, gākundWL adj. dorfbekannt

galgaWL, galgeWL m. f. Galgen

gālikWL adj. schnell, plötzlich

gāliūdeWL pl. 1) Kirchspielsleute; 2) Bewohner des Weichbildes einer Stadt

gāloneWL m. Dorfstraße

gāmeOL f.? Fürsorge

gāmēchWL m. Kirchspielsmitglied

gāmonWL, gēmanWL m. Kirchspielsmann

gangWL adj. Nur in: gang ande jēve 'gang und gäbe', 'gängig', 'gültig' (von Münzen)
genze, 2gung

gangbērWL, gankbērWL, ganbērWL adj. gangbar, gängig, gültig (von Münzen, Zahlweisen)
gungbēr

gangheftichWL adj. gängig, gültig (von Münzen)

gansWL, gānsWL adj. vollständig, ganz

ganselikeWL, ganslikeWL adv. gänzlich, völlig

‑gapa Nur in wongapa

gāpersōnaWL m. Kirchspielspfarrer

gāpresterWL m. Kirchspielspfarrer

gāra m. 1) Rockschoß; 2) spitz zulaufendes Grundstück; 3) Hausgrundstück
etgēr, gērjeve

gārbakenWL (oder trennen?) adj. (eig. Part. Prät. zu baka) gar gebacken, fertig gebacken

gardaWL, gārdaWL (‑e?) m. f.? 1) Familienbesitz; 2) Hof
Komp.: liūd‑, wīngarda

gardiānWL, guārdiānWL m. Gardian, Klostervogt

gareWL, gārWL, gērWL (‑e‑?) f. n. kirchliches Gewand
Der.: wongare

garīperaWL adj. Garijper, bez. des Dorfes Garijp (Garyp)

gāriuchtereWL m. Dorfrichter

garstWL f.? Gerste?

gāst, gēstWL m. 1) Geist Gottes, Heiliger Geist; 2) Geist eines Menschen; 3) Geist eines Verstorbenen; 4) böser Geist

gāstWL, gēstWL f. Geest
1gēst

gasthūs jesthūs

gāstlēpenWL n. ein Getreidemaß

gāstlik, gāstelikWL, gāslikWL (‑a‑?), gēstelikWL, geistlikOL, jēstlikOL adj. geistlich
Der.: ungāstlik

gāstlikhēd, gāstelikhēd, gēstelikhēdWL f. 1) Geistlichkeit, geistlicher Status, geistliche Lebensform; 2) geistliches Recht, geistliche Verwaltung; 3) geistliche Verwandtschaft

gāstlondWL n. Geestland, höher gelegenes Land

gāstmonWL m. Einwohner von Gaasterland

gāstslātWL m. Geestgraben

gathemWL, gatenWL m. (eig.) Gemach, Zimmer

gātzerke f. 1) Kirche eines Kirchspiels, Pfarrkirche; 2) Kirche eines Gaues, Bezirks

gaudentWL m. Nur in: thā alde gaudenten 'die (die Ordensregel weniger streng einhaltenden) Franziskanermönche'

‑gāva Nur in bigāva

gāveWL f. Gabe, Geschenk

gāweiWL m. Dorfweg

ge‑ präf. ge‑

gebārWL n. (ungebührliches) Benehmen
1bēr, 2bēre

gebēdWL n. Gebiet

gebedWL n. 1) Gebet; 2) Bitte, Ersuchen
bāde

gebodWL n. Gebot, Befehl

gebōraWL (‑eu‑?), gebeuraWL swv. geschehen

gebrekWL n. Mangel

gebrūkWL n. Gebrauch. In: gebrūk wesa 'üblich sein'

gēdaWL swv. 1) versorgen, pflegen; 2) beachten, einhalten
prät. gatt‑

gēdaWL swv. (Gesetze, Recht) verbessern? ausgleichen?
prät. gett‑

gedāchdeWL m. Angeklagter

gedachteWL f. Gedächtnis
thochta

gedachtenisseWL f. Gedächtnis

gedachtichWL adj. bedacht

‑gēdeWL, gēdWL f. Pflege, Versorgung
Der.: wongēde

gefalWL m. Fall
Der.: ungefal

gefellaOL swv. zahlen, bezahlen, büßen

gehēlWL adj. ganz

gehenkenisseWL f. Zustimmung, Genehmigung

gehōrsāmWL adj. gehorsam
hārsām

geiaOL swv. büßen

geieOL f. Buße

gekWL m. Narr (als Schimpfwort)

gēlWL adj. gelb

gēlaOL swv. verfolgen, jagen
Komp.: ūtgēla

gelachWL n. Kosten eines Gelages, Zeche

gelden, gildenWL, goldenWL, gulden, goudenWL, gounWL adj. golden. In: (übertr.) gelden hōp 'Seedeich'
golden

gelēgelikWL adj. gelegen, bequem

gelēgenWL adj. (eig. Part. Prät.) liegend. In: gelēgen wesa 'stattfinden' (von einer Versammlung)

gelēgenhēdWL, gelēgenthēdWL f. Gelegenheit, Verhältnisse, Umstände

geleideWL, geleidWL n. Geleit

geleidebrēfWL n. Geleitbrief

geleidiaWL swv. geleiten, Geleit geben
lēda

gēleneOL f. Verfolgung

gelērdWL adj. (eig. Part. Prät.) gelehrt
Komp.: welgelērd

geliāwiaWL, geliauwiaWL swv. belieben, gefallen

gelīkWL adj. 1) gleich; 2) gleichberechtigt; 3) ähnlich; 4) (als Subst.) Gleiches, Gleichheit. In: tō gelīke 'gleich', 'in gleicher Weise'
2līk

gelīkeWL, gelīkWL, gelīkenWL, ‑gelīkaWL, ‑gelīksWL konj. wie
2līke

gelīkeWL, gelīkWL, ‑gelīkaWL, ‑gelīkesWL, ‑gelīksWL adv. gleich, in gleicher Weise, ebenso. In: gelīke alsā 'ebenso wie'; gelīke jef 'als ob'
insgelīk, 3līke

gelīkiaWL swv. gleichsetzen

gelōveWL n. Glaube
lāwa

gelōvichWL adj. gläubig
‑lāwich

gelreskWL, gellerskWL, gellersWL adj. 1) geldersch; 2) (als Subst.) Gelderlander, aus Gelderland Stammende

gelūdWL n. 1) Wortlaut; 2) Lärm, Krach
1hlūd

gelukWL n. Zufall
Der.: ungeluk

gemēnWL, gemeinWL adj. 1) allgemein, gemeinsam, gesamt; 2) (als Subst.) gemeinsame Versammlung; 3) (als Subst.) Gemeinschaft. (Als Subst.) in: gemēn hebba 'Appell halten'; (als Subst.) in thet gemēn 'im Allgemeinen', 'insgesamt'; (als Subst.) ūr thet gemēn 'in der Öffentlichkeit'
2mēne

gemēnlikeWL, gemeinlikeWL adv. gemeinsam (alle zusammen)
mēnelike

gēnWL pron. (indef.) kein
nēn

genādeWL, genātheOL (?), gnādeWL (oder gelegentlich als Adj.?) f. Gnade
nēthe

genādeWL adj. gnädig

genādelikeWL adv. gnädig
nēthelik

genādichWL, genēdichWL adj. gnädig
nēdich

‑gēnde Nur in stefgēnde

generālWL adj. (auch nachgest.) generell, allgemein. (Als Subst.) in: in thet generāl 'im Generellen', 'im Allgemeinen'

genētWL n. Nutzung, Ertrag

genōchsāmWL adj. genügend, hinreichend

‑genza Nur in brād‑, stefgenza

genzeOL, ganzeOL, ginzeWL, gensOL adj. gang, gängig, gültig (von Münzen, Zahlweisen). In: jēve ande genze 'gang und gäbe', 'gängig', 'gültig' (von Münzen, Zahlweisen)
gang, 2gung

‑gerd, ‑egerd Nur in ungerd

gerdel, gerl, geddelOL (?), gordelWL m. Gürtel
Komp.: bī‑, brōkgerdel

gereWL (oder zu ‑gare?) f. Heiligtumsschau, das Zeigen von Reliquien?

geriuchtWL n. Gerichtsstätte, Galgen (in der Feldmark)
Komp.: hofgeriucht

geriuchtichēdWL, geriochtichēdWL f. Berechtigung, Recht

gērjeveOL (?) f. \"Speergabe\", Anteil der Vaterbrüder am Wergeld
etgēr, gāra

gers, garsWL, gērsWL, gresWL (?), gerst‑WL n. 1) Gras; 2) Grasland
Komp.: hēre‑, kū‑, nī‑, sker‑, skettagers

gersdomWL m. Grasdamm

gersfalOL m. n. das Abhauen eines Stückes vom Körper

gersfalleOL adj. 1) abgehauen, vom Körper getrennt und zu Boden gefallen; 2) ungebüßt; 3) unbeschädigt (von einem Haus)

gersfallichWL adj. 1) vom Körper getrennt und zu Boden gefallen, abgehauen; 2) (als Subst.) das Abhauen, Verstümmelung

gershēreWL f. Pachtgeld für Gras(land)?

gersingeWL, garsingeWL, gērsingeWL f. Grasung, Grasland
Komp.: kū‑, rāfgersinge

gerskompWL m. Graskamp, eingezäuntes Grasland

gerslondWL n. Grasland

gersmēdeWL f. Grasland, Wiese

gerspenningWL m. Grasgeld (für Kuhgräsung)

gersslengeOL f.? das Niederschleudern (ins Gras)

gerstelWL, gorstel‑WL m. Knorpel
gristel

gerstelbrekeWL m. Knorpelbruch, Beschädigung des Knorpels

gerstelkerfWL m. Zerschneidung des Knorpels

gerterWL, garterWL f. n.? ein Hohlmaß (für Butter, Salz, Aal?)

gerufteWL n. Geschrei
hroft

gēsWL pl. Gänse

geselleWL, geselWL m. 1) Geselle, Genosse, Waffenbruder; 2) (pej.) Komplize; 3) Begleiter eines Heiligen; 4) Handwerksgeselle
Komp.: jung‑, mithe‑, weveresgeselle

geselskipWL n. Gesellschaft, Zusammentreffen

gesiāOL stv. sehen, erblicken

‑gesin, ‑gesent Nur in hūsgesin

geskēlWL n. Streit
‑skil

geskeppaWL stv. schaffen

geskiāWL swv. geschehen

geskinkWL n. Geschenk

geskriftWL n. (eig.) Schrift. Nur in: bī geskrifte stella 'aufschreiben'

geslāOL stv. berühren

geslachteWL, geslachtWL n. Geschlecht, Familie. In: thet menneskelike geslachte 'das Menschengeschlecht', 'die Menschen'

gesondhēdWL f. Gesundheit

gēstOL adj. (eig.) trocken und sandig. Nur in: gēst lond 'Geestland'
2gāst

gestaldWL adj. (eig. Part. Prät.) benannt, gestellt (von Vormündern)?

gestēntWL n. Edelstein(e)

gestrengWL adj. streng, gestreng (als Prädikat für Adlige)

getalWL n. Zahl, Anzahl

‑gete Nur in ūtgete
‑jāta

getrouwWL adj. treu, getreu

gēvelWL m. f.? Giebel

gewaldWL, geweldWL n. 1) Gewalt, Gewalthandlung; 2) Verfügungsgewalt

gewēde, gewēdWL, ‑geweideWL n. Kleidung
Komp.: hērgewēde

geweldelikWL adj. mit Gewalt

gewērWL n. Bewaffnung, Waffen

gewichtWL, gewichteWL n. Nur in: fon gewichte(n) 'volles Gewicht habend', 'vollgewichtig' (von Geld)

gewichtichWL adj. volles Gewicht habend, vollgewichtig (von Geld)

gewinna stv. gewinnen, bekommen. In: enne hēra gewinna 'einen Herrn anerkennen'?

gewōnteWL f. Gewohnheit, Gewohnheitsrecht
wente

gewōntlikWL, gewōntelikWL, gewōnlikWL adj. gewohnt, üblich

gigantWL m. Gigant, Riese

gīrich adj. gierig, unbescheiden

gīrichēdWL f. Gier, Begierde

gīselbrōtherWL m. Geißelbruder, Geißler, Flagellant

gīseliaWL swv. geißeln

gistWL (oder entst. jēta?) adj.? genug?

gitenWL adj. aus Gagat (Jet) bestehend, hergestellt

gledOL adj. glatt

glēdeOL f. Glut, Feuer
glōd

glesWL, glasWL, glāsWL n. 1) Glas, Fensterglas; 2) Trinkglas

glesfinesterWL n. Glasfenster

gleskerWL m. Glaser

glesmakereWL m. Glaser

gleswrechtaWL m. Glaser

gleswrechterWL m. Glaser

gliānde, glāndeOL adj. glühend

glīda stv. gleiten
Der.: biglīda

glidenWL adj. (eig. Part. Prät. zu lītha) abgelaufen, verlaufen

glīsia swv. verschwommen sehen (vom Auge nach einer Verletzung)

glīsingeOL f. verschwommenes Sehen

glōdWL f. Glut
glēde

glōriōsWL adj. glorreicht, ruhmreich

glōseWL f. Glosse, Erläuterung

glūpWL (oder ‑e?) m. f. n.? eine Waffe?

‑glūpa Nur in inglūpa

gluppeWL (oder glu(p)pe?) m. f. n.? ein Schmuckstück?

gōd adj. 1) gut; 2) rechtschaffen, angesehen, zuverlässig; 3) vollwertig, vollständig, wertvoll; 4) zweckmäßig, geeignet, angemessen; 5) ordnungsgemäß, in Ordnung, gültig, richtig; 6) vorteilhaft; 7) gutwillig; 8) sittlich gut; 9) (als Subst.) das Gute. In: alsā gōd sā 'ebenso viel wie'; 'im Werte von'; gōda mōnandei 'Montag nach Trinitatis'; gōd wesa fore 'im Wert entsprechen'
forgōdia

gōd n. 1) Gut, Besitz, Vermögen; 2) Wertgegenstand; 3) Landbesitz, landwirtschaftlicher Betrieb
Komp.: bēdelnisse‑, berna‑, conventis‑, erf‑, feder‑, fen‑, find‑, godeshūs‑, hof‑, hūsmonnes‑, in‑, kāp‑, kāpmonnes‑, kīf‑, klāster‑, lēn‑, mēn‑, mōder‑, munek‑, persōna‑, prōvenda‑, rāf‑, san‑, til‑, until‑, wīvegōd

god, gōdWL m. 1) der christliche Gott; 2) Jesus Christus; 3) heidnischer Gott
Der.: afgod

godelik, godilikOL, godlikWL adj. 1) göttlich; 2) dem göttlichen Recht entsprechend, rechtmäßig, angemessen

gōdertērenWL adj. freundlich, barmherzig

gōdertērenhēdWL, gōdertērenthēdWL f. Freundlichkeit, Barmherzigkeit

gōdertērlikWL adj. freundlich, barmherzig

godesbodaOL m. Gottesbote

godesfiāndWL m. Gottesfeind

godeshūs n. Gotteshaus, Kirche

godeshūsgōdOL n. Kirchengut

godeskniuchtOL m. Knecht Gottes

godesliūdeWL pl. Gottesleute, Geistliche

godesmon m. Gottesmann, Geistlicher

godesordēlWL n. Gottesurteil

godesridderWL m. Ritter Gottes

godesrīkeWL n. Gottesreich

godessuneWL m. Gottessohn

godesthiānest m. Gottesdienst

godeswerde (oder auch gōd‑?) f. Gotteswahrheit

gōdewebWL n. ein kostbarer Stoff

godfretheOL m. Gottesfriede, allgemeiner Friede

godfruchtichWL adj. gottesfürchtig

gōdiaWL swv. verbessern, aufbessern

gōdichēdWL f. Güte, guter Wille

‑godinne Nur in afgodinne

gōdkāpWL adv. preiswert

gōdkostWL f. Entschädigung

gōdlikWL, gōdelikWL adj. 1) angemessen, passend, billig; 2) freundlich, wohlwollend

gōdlikeWL, gōtelikeWL adv. auf freundliche Weise

gōdlikerwīsWL adv. auf freundliche Weise

godlikhēdWL f. Rechtmäßigkeit

gōdskathaWL m. Besitzschädigung, Sachschaden

gōdthinzenWL n. (eig. subst. Inf.) Gutdünken

gōdwerkWL adv. gut arbeitend, zuverlässig

gōdwillichWL adj. wohlwollend, bereitwillig

gōdwillichēdWL f. Wohlwollen

gōdwillichlikeWL adv. wohlwollend, bereitwillig

gold, goudWL, guldOL n. Gold. In: skilling (wicht) goldes (eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem)
forgulda

goldenWL, goldenaWL, golnaWL, gouldenWL, gouldnaWL, goulneWL, goudenWL, gounaWL, gōnaWL (‑e?), guldenWL m. eine Münze
gelden

goldfinger m. Goldfinger

goldiaWL swv. (eine Braut) mit Gold ausstatten

goldjeldWL (nur in Konjunktion, mit weggelassenem Erstglied) n. Goldgeld

goldkāpWL m. Goldkauf

goldpandWL n. Goldpfand

goldslagereWL m. Goldschläger, Hersteller von Blattgold

goldsmithWL m. Goldschmied

goldwerkWL (nur in Konjunktion, mit weggelassenem Erstglied) n. Goldschmuck, Goldgerät

gōmWL (oder ‑a/‑e?) m. f.? Strafe

‑goma, ‑gama Nur in breidgoma

gongOL m. Gang
1gung

gōtWL m. f.? Dachrinne

gōtstēnWL m. Gossenstein (an der Dachrinne)?

grād m., grādeWL f. 1) Stufe (im Kirchenraum); 2) Verwandtschaftsgrad

grāfskipWL f. n.? Grafschaft

grandWL (‑e?) adj. groß

granderabrēfWL n. Bauerschaftsbrief, Bezirksbrief

granderagrētmonWL m. Bauerschaftsgrietmann, Bezirksgrietmann

granderapuntWL m. (nur in Pl.) Bauerschaftssatzung, Bezirkssatzung

granderariuchtWL n. Bauerschaftsgericht, Bezirksgericht

granderasīthWL m. Bauerschaftsmitrichter, Bezirksmitrichter

granderastavingeWL f. Eidesworte für die Bauerschaften

grandskrīvereWL m. Bezirksschreiber, Gerichtsschreiber des Bezirks

grāt, grētWL, grōt adj. 1) groß; 2) hoch, viel (bei Maßangaben); 3) laut; 4) heftig, schwer. In: grāt merk/grāt (kolnisk) pund unterschiedliche Rechnungseinheiten im friesischen Währungssystem; thī grāta finger 'Mittelfinger'; tō grātem 'zu viel'; 'zu hoch'; tō grāte degum wertha 'mündig werden'

grāta, grāteWL, grātWL, grētWL, grōtWL m. 1) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem; 2) eine Münze

grātelik, grōtelikWL adj. groß, umfangreich

grātelikeWL, grātlikeWL adv. in großem Umfang, sehr

grāthēdWL, grēthēdWL f. 1) Größe, Umfang, Höhe; 2) Länge (eines Weges); 3) Bedeutung

grātichēdWL, grētichēdWL f. Größe, Umfang, Höhe

gratieWL f. 1) Gnade; 2) Gratifikation? In: fon gratie 'aus Freundlichkeit'

grātsandsteraWL m. Bewohner des sog. Großsand (eine Straße in Sneek (Snits))

grauWL, grouWL adj. grau
grē

‑grauwa Nur in tōgrauwa

grēWL adj. grau
grau

grēdeWL, greideWL, grēd, greidWL, grēWL, greiWL (?) f. 1) Grasland; 2) Außendeichsland

grēdlondWL n. Grasland

gref, grafWL, grāfWL n. 1) Grab; 2) Graben?

grefmakereWL m. Grabmacher, Totengräber? Arbeiter? (als Beiname)

greft, graftWL, groftWL, grēftWL, grāftWL f. Graben
bigreftia

greftwalWL m. f. Ufer eines Grabens

grēhwītWL adj. grauweiß (von einem alten Mann)

grēne, grēn adj. 1) grün; 2) frisch (von Häuten). In: grēne pāskamorn 'Morgen des Palmsonntags'
Komp.: diunkergrēne

grēnengslachtaOL, grēnegslachtaOL, grenslachtaOL (‑slachte?) m.? Groninger Gepräge
grinser

grenskinOL n. (? eig. Dim.?) 1) eine Münze; 2) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem
grinser

grēpWL m.? Griff, Greifen, Schlag mit der Hand
grīpa

grēta swv. 1) grüßen; 2) anklagen, gerichtlich verfolgen; 3) Klage erheben. In: hagere grēta 'verstärkte Klage erheben'
grūta

grēta swv. vergrößern, vermehren
prät. gratt‑

grēteWL, grāteWL, greitWL, grātWL f. Größe, Umfang, Höhe

grētekempaOL m. Kämpfer im gerichtlichen Zweikampf

grētene, grētneWL (?), grēten, grētinWL f. 1) Klage, Anklage; 2) Amt des Grietmanns

grētenīeWL f. 1) Amt des Grietmanns; 2) Rechtsbezirk des Grietmanns

grētliūdeWL pl. Grietmänner, Richter

grētmonWL, greitmonWL m. Grietmann, Richter
Komp.: gāes‑, grandera‑, londes‑, merked‑, mithe‑, tollegrētmon

grētmonnespandWL n. Pfand des Grietmanns

grētmonskrīvereWL m. Schreiber des Grietmanns

grētwerdWL n. Klage, Anklage. In: under grētwerd kuma/lēda 'unter Anklage stellen/gestellt werden'

gretwerdereWL, gretwardereWL m. Kampfrichter, Schiedsrichter

grēva, grēwa, grēfWL, griōwaWL, grōwa, griouwa, grāvaWL, grāwaWL, grāveWL, grāfWL m. Graf

grevaWL, grewaWL, grēvaWL, griōwaWL, ‑grouwaWL stv. (auch swv.) 1) graben; 2) ausschaben? durchbohren?; 3) eingraben, vergraben
Der.: bigreva

griffērWL m. Gerichtsschreiber, Sekretär

grim, gremWL (‑mm‑) adj. grimmig, schrecklich

grimlikeOL adv. auf grimmige, schreckliche Weise

grimmelikWL adj. grimmig, schrecklich

grinserWL, grōningerWL adj. 1) Groninger, bez. der Stadt Groningen; 2) (als Subst.) Groninger, Einwohner der Stadt Groningen. In: grinser skeld eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem
grēnengslachta, grenskin

griōdWL (? oder zu grēde, grō?) m. f. n.? das, was auf den Ackern wächst, Ernte?

grīpa stv. greifen, ergreifen, fassen. In: al grīpande ermen 'mit offenen Armen'; up tō gode grīpa 'die Hand zu Gott erheben' (beim oder nach dem Schwur)
grēp

griphaltOL adj. unfähig zum Greifen

griplom adj. unfähig zum Greifen

grīsWL adj. grau

grislikWL adj. grässlich, schrecklich

gristelOL, grestelOL m. Knorpel
gerstel

gristelsiāmaOL m. Fistelerguss im Knorpel

grōWL, grouWL (?) m. n.? angeschwemmtes Neuland? Brachland?
griōd

grōpeOL f. Jaucherinne

grōplondOL n. von Gräben begrenztes oder durchzogenes Land?

grosWL m. Groschen

grouWL (oder zu grau?) adj. groß, dick?

grōwa (grōa?) stv., grōiaWL swv. 1) wachsen (von Haar/Gras); 2) zuwachsen, verheilen (von Wunden)
Der.: bigrōwa

grōwingeOL f. Verdickung (eines Gliedes nach einer Verwundung)
Komp.: lithgrōwinge

grund, grondWL, grōndWL m. f. 1) Grund, Erdboden, Grundbesitz; 2) Meeresboden, Grund eines Gewässers. In: bī thā grunda prōvia 'gründlich prüfen'; in thā grund slā 'auf Grund laufen' (von einem Schiff); tō grunda 'vollständig'?
Der.: afgrund

grunddelftaWL m.? das Graben im Land eines anderen?

grundhēraWL m. Grundbesitzer

grundjet n. Deichloch

grūtaWL (oder ‑ō‑?) swv. grüßen
1grēta

grūteWL, grūtWL (oder ‑ō‑?) m. Gruß

grūtesterWL (oder ‑ō‑?) f. Frau, die Grütze verhandelt? (nur als Beiname)

gungWL, gongWL adj. gangbar, gültig (von Münzen, Zahlweisen). In: gung ande jēve 'gang und gäbe', 'gängig', 'gültig'
gang, genze

gungWL, gongWL m. 1) Verwandtschaftsgrad; 2) zeitliche Abfolge. In: under ēne gunge 'ohne Unterbrechung'
gong

gunga, ungaOL, gonga, ‑gangaWL, gān, gēnWL stv. 1) gehen; 2) ergehen, vorgetragen werden; 3) verlaufen, sich erstrecken; 4) verlaufen, geschehen; 5) vererbt werden; 6) gültig sein; 7) üblich sein; 8) gangbar sein, gelten; 9) fließen, strömen; 10) herumziehen; 11) vorgehen, handeln; 12) anfangen mit; 13) (unpers.) geschehen, ergehen; 14) (mit buppa) übertreffen; 15) (mit fon) verlassen, sich trennen von, ausscheiden; verzichten auf; abweichen von; 16) (mit fore) übertreffen, Vorrang haben gegenüber; gelten als, vertreten; 17) (mit in/ova/up) in Besitz nehmen (von einem Gut); 18) (mit mith) verbunden sein mit; 19) (mit on) betreffen, sich beziehen auf (auch unpers.); 20) (mit ) einstehen für; 21) (mit tōjēnis) widersprechen; 22) (mit under) anerkennen; 23) (mit up) vorgehen gegen; 24) (mit with) angreifen. In: in ēn aftskip gunga 'eine Ehe schließen'; lēthich gunga 'nicht besetzt sein' (von einem Amt); thā skera gunga 'über die glühenden Pflugscharen gehen' (als Gottesurteil); up sīne sikerhēd gunga 'sich als Geisel stellen'
stefgēnde, thruchgungande

gungbērWL, gongbērWL, gunkbērWL, gunbērWL, gonbērWL adj. gangbar, gültig (von Münzen, Zahlweisen)
gangbēr

gungen, gongenWL, gangenWL, gānWL n. (eig. subst. Inf.?) Gehen

‑gunger Nur in brād‑, fōtgunger

gunnaWL, gonnaWL swv. gönnen, gewähren
Der.: forgunna

gunnerWL, gonnerWL m. Gönner

gunstWL, gonstWL m. f. 1) Gunst, Wohlwollen; 2) Vergünstigung

gunstelikWL, gonslikWL adj. günstig, vorteilhaft

gunstichWL, gonstichWL adj. wohlwollend, geneigt

, WL n. Heu
Komp.: kūhā

haWL (?) interj. ha! (Gelächter)
aha, , ōhō

habītWL, abītWL n. Gewand, Kleidung des Geistlichen

hāch, hēchWL, heichWL, hōch adj. 1) hoch (auch von Wert und Rang); 2) schwer, schlimm; 3) geachtet, angesehen, vornehm; 4) (in adv. Verw.) nachdrücklich. (Als Superl.) in: hāgest merk/penning/skilling unterschiedliche Rechnungseinheiten im friesischen Währungssystem
forhāgia

hāchaltareWL n. Hochaltar

hāchberenWL adj. (eig. Part. Prät. zu bera) hochgeboren (im Titel)

hāchferdichēdWL, hāchfirdichēdWL f. Hoffahrt

hāchlēredWL, hāchgelērdWL adj. hochgelehrt (im Titel)

hāchlik, hālikOL adj. 1) hoch; 2) angesehen, vornehm

hāchlikeWL, hēgelikeWL (?), hālikeWL adv. 1) sehr; 2) feierlich, ehrerbietig

hāchmisseWL f. hohe Messe

hāchtīd f. kirchliches Fest, Feiertag

hagedōrnWL m. Hagedorn, Weißdorn

hagia, ‑hāgiaWL swv. 1) behagen, gefallen; 2) (mit ) sich gefallen in
Der.: bi‑, mishagia

‑hak Nur in ūrhak

hākWL (oder ‑a?) m. 1) Haken; 2) Unterteil der Kleidung (zur Befestigung?)
Komp.: brondhāk

hākbusseWL f. Hakenbüchse, Gewehr

‑hakia Nur in tohakia

haldWL adj. hold, geneigt
hold

haldWL m. (eig.) Inhalt, Wortlaut. Nur in: nei hald 'gemäß', 'laut'
‑haldene

halda, hālda, hauldaWL, hādaWL, haudaWL, holda stv. 1) halten, festhalten; 2) einhalten; 3) behalten; 4) erhalten, bekommen, einfordern; 5) verwahren, aufbewahren; 6) abhalten, veranstalten; 7) instandhalten; 8) vorenthalten; 9) glauben, meinen; 10) aufrechterhalten, beibehalten; 11) in Diensten halten; 12) enthalten, umfassen; 13) halten, feiern (von Feiertagen, Gedenktagen); 14) durchführen; 15) einbehalten, bestimmen; 16) beinhalten; 17) verstehen, deuten; 18) unterhalten, versorgen; 19) behandeln?; 20) einhalten; 21) innehaben; 22) lenken; 23) wahrnehmen; 24) (eidlich) bestätigen; 25) fernhalten; 26) lauten, aussagen, bestimmen; 27) gültig sein; 28) sich aufhalten; 29) scheinen; 30) sich verhalten; 31) verfahren; 32) (refl.) sich halten an; 33) (refl.) sich verhalten, sich instandhalten; 34) (mit fore/tō) halten für; 35) (mit on/up verantwortlich machen für. In: gungande halda 'in Gang halten'; hēl halden 'unversehrt'; hit halda mith 'halten zu'; stal halda 'Bestand haben'; stondande halda 'instand halten'; (tō) hleste halda 'Gehör schenken'; tō kāpe/urkāpien halda 'zum Kauf anbieten'; tō riuchte halda 'für Recht halten'
homerhaldande, inhalden

‑haldeneWL, ‑haldaneWL, haldenWL, ‑haudenWL f. (eig.) Inhalt, Wortlaut. Nur in: nei haldene 'gemäß', 'laut'
1hald

haldere, haldareWL, halereWL, halderWL m. 1) Halter, Inhaber; 2) Daumen; 3) Beklagter
Komp.: penning‑, stedhaldere

haldingeWL, ‑houdingeWL f. das Behalten, Festhalten
Komp.: underhaldinge

half, alf, hallifWL, hallefWL, hālf, hal, hāl, haul‑WL, hau‑WL, helf‑WL, helft‑WL, hēlWL adj. 1) halb; 2) (mit Ordinalzahlen) X‑einhalb (für X soll die erwähnte Zahl minus 1 gelesen werden); 3) (mit Kompar.) um die Hälfte. (Als Subst.) in: tō halve 'für die Hälfte'
Komp.: ōtherhalf

halfbrōther m. Halbbruder

halfdēl, haldēl, hāldēl, hālendēlWL, hauldēlWL, haudēlWL, helftdēlWL, helftendēlWL, helfdēlWL, heldēlWL, hēldēlWL m. Hälfte
halfte

halffederiaOL m. Halbbruder des Vaters

halfhledenWL adj. halb beladen, zur Hälfte beladen

halflekenWL n. Halblaken

halfsibbe f. Halbsippe, Verwandtschaft durch einen gemeinsamen Elternteil

halfswesterWL f. Halbschwester

halfswesterneOL pl. Halbgeschwister

halfteOL, helfteWL, helftWL, hēlftWL, heltWL m. f. Hälfte
halfdēl

halia, heliaWL, hāliaWL swv. 1) holen; 2) (eine Frau, Braut) heimführen; 3) (eine Buße eidlich) einfordern; 4) veranlassen, verursachen; 5) Geleit geben?; 6) in: mith pandum halia 'unter Pfandsetzung Klage erheben'?
Der.: bi‑, urhalia, undhelia

halinge f. 1) Einholung, Heimführung der Braut; 2) Veranlassung, Anstiftung (eines Streites)

hallerWL m.? eine Münze?

halling, hellingWL m. 1) eine Münze; 2) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

hals, hālsWL m. 1) Hals; 2) (übertr.) das verwirkte Leben, die Todesstrafe; 3) (mit frī) (übertr.) Freiheit; 4) (übertr.) Leben. In: ēn dād hals 'ein Toter'; sinne hals werpa 'Totschlagsklage erheben'; umbe hals brenga 'töten'
Komp.: frīhals

halsbōteOL f. Halsbuße, Buße für eine Halsverletzung

halsdōkOL, halsdēkOL (?) m. Halstuch

halsepundOL n. Beilagergeld, Morgengabe

halsfengWL m. Beischlaf

halsfrīaingeOL f. Halsauslösung, Bezahlung des Wergeldes für einen, der den Hals verwirkt hat

halsgoldWL n. goldener Halsschmuck

halshoikiaWL m. Halsmantel

halsknāpWL m. Kehlkopf

halskrīgaOL m., halskrīgeOL f. Halsversteifung

halslemetheOL f. Halslähmung

halsrāfWL n. Raub von Halsschmuck

halssineWL m. f. n. Halssehne

halssinekerfWL m. das Zerschneiden der Halssehne

halsslēk m. Schlag auf den Hals

halswerdeneOL f. Halsverletzung

haltWL adj. 1) lahm; 2) (als Subst.) Lahmer
helte

halve, halweOL, halle, hāle f. Seite, Richtung. In: a twīra halve 'von beiden Seiten'; fon ... halvum 'von seiten'; (thruch) ... halven (auch nur mit Gen.) 'wegen'

hamburchWL, amburchWL n. Hamburger Bier

hamburgerWL, hamborgerWL adj. 1) Hamburger, aus Hamburg stammend; 2) (als Subst.) Hamburger, Einwohner von Hamburg; 3) (als Subst.) Hamburger Bier

hāna, hānWL m. Verletzter
bihānigia, bihānigia, hēna

hānaWL swv. anklagen

handelWL m. 1) Handlungsfähigkeit?; 2) Verhandlung, Angelegenheit. In: friūndliker handel 'in freundschaftlicher Verhandlung'

handeliaWL, handliaWL, hanliaWL swv. 1) behandeln; 2) verhandeln; 3) unternehmen?; 4) anlegen?

handelingeWL, handlingeWL f. 1) Verhandlung; 2) Vertrag

hānetheOL f. Anklage

hantēriaWL swv. betreiben

hantēringeWL f. Nur in: hantēringe dwā 'Handel treiben'

hāp, hēpWL, hōp m. 1) Haufen; 2) Gruppe von Landsknechten; 3) Anteil an einer Erbmasse. In: bī hāpum 'haufenweise', 'in Menge'; tō hāpe 'zusammen'; tō hāpe kuma 'zusammenkommen'; 'die Ehe eingehen'; tō hāpe stonda mith 'zusammen aufkommen für'; tō hāpe tiā 'gegeneinander anrücken'; ūr thine hāp 'darüber hinaus'; ūr enne hāp brenga 'in die Erbmasse einbringen'
tōhāpe‑

hārāfWL n. Heuraub

harkiaWL, herkiaWL swv. hören, zuhören

hārkumaWL stv. herkommen, herstammen

harnaskWL n. Rüstung

hārsāmOL, hōrsāmWL adj. gehorsam
gehōrsām

hārsāmerichēd, hōrsāmerichēdWL (oder hōrsāmicheid?) f. Gehorsam

hārsāmhēdWL f. Gehorsam

hārsāmich, hōrsāmichWL adj. gehorsam

hasaWL m. Hase

haskeraWL, haskaraWL, hāskaraWL, haskerWL adj. 1) Hasker, bez. des Hasker Klosters; 2) (als Subst.) Mönch des Hasker Klosters

hasmūledOL adj. hasenschartig

hasskerdeOL adj. hasenschartig?

hāstWL (‑e?) f. 1) Übereilung, Zorn; 2) Hast, Eile

hāstaWL swv. eilen, sich übereilen, voreilig handeln
Der.: forhāsta

hāsteWL adj. übereilt, erregt, gewaltsam

hāstelike, hāstlikeWL adv. 1) eilig, schnell; 2) übereilt, gewaltsam

hāstichWL adj. übereilt, erregt, gewaltsam

hāstichēdWL f. Übereilung, Erregung, Zorn (Gewaltsamkeit?)

hatOL (‑tt‑) m. Hut

hatWL, hātWL m.? Hass, Feindschaft

hatia, hetiaWL, hātia swv. 1) hassen, ablehnen; 2) beschädigen. In: hatia ande/noder hinderia '(nicht) schädigen', '(nicht) als Feind verfolgen' (im Fehdewesen)

hātīd f. Zeit der Heuernte

haukWL m. Habicht

hāved, hāvidWL, hāwed, hāwid, hauwed, haud, hau‑WL, hād, hā‑WL, hōvedWL, hōfdWL n. 1) Kopf; 2) Individuum, Person; 3) Häuptling?; 4) einzelnes Tier, Stück (Vieh); 5) vorspringender Punkt, Anlegestelle; 6) Hauptort (eines Hammrichs); 7) ein Landmaß (für Grasland?)
Der.: ondhāved

hāveddēde f. 1) Hauptverbrechen, Kapitalverbrechen; 2) Kopfwunde

hāveddōkWL m. Kopftuch

hāveddūsingeOL f. Schwindelgefühl, Kopfschmerzen

hāvedfrouweWL f. Patrona, Schutzheilige

hāvedia, haudiaWL swv. enthaupten
Der.: undhaudia

hāveding, haudingOL, hādingOL m. 1) Anführer (in einer Fehde); 2) Leiter einer Partei im Rechtsstreit (im Prozesswesen)

hāvedlās adj. anführerlos, keinen öffentlich anerkannten Anführer habend

hāvedleineOL (oder ‑līne?) f. Halsstrick

hāvedlemetheOL f. Lähmung, Verstümmelung am Kopf

hāvedlēsene f. Zahlung zur Abwendung der Todesstrafe, Halslösungssumme

hāvedlēsingeWL f. Zahlung zur Abwendung der Todesstrafe, Halslösungssumme

hāvedling, haudling, haudlengWL, hauelingWL, hādelingWL, hārlingWL, harlingWL, herlingWL, hālingWL m. Häuptling (Standesbezeichnung)
Komp.: mithe‑, northhāvedling

hāvedlith n. Hauptglied

hāvedliūde, hōftliūdeWL pl. Hauptleute

hāvedmeneteWL f. Hauptmünzstätte

hāvedmerkedeWL m. Hauptmarkt

hāvedmon, hārmonWL, houmonWL, hōftmonWL m. Hauptmann, Anführer

hāvednēd f. Hauptnot, schlimmster Notfall

hāvedpapaWL m. Hauptpriester

hāvedprester m. Hauptpriester, Priester an einer Hauptkirche

hāvedrāfOL n. 1) Hauptraub, schlimmer Raub; 2) Raub von Kopfschmuck

hāvedseke f. Kapitalverbrechen, Anklage wegen eines Kapitalverbrechens

hāvedsendeWL f. Todsünde

hāvedskip, haudskipWL, hauskipWL f. n.? Häuptling

hāvedstedeWL f. Hauptgut

hāvedstō f. Hauptkirche

hāvedstukWL n. Kopfschmuck (aus Edelmetall?)

hāvedsummeWL m. f.? Hauptsumme, Kapital

hāvedtzerkeWL f. Hauptkirche

hāvedwundeOL f. Kofpwunde

haveneWL, havenWL f. Hafen?

haveniaOL, havniaOL, hauniaOL, hafniaWL swv. instand halten, versorgen

hāwa, hauwaWL, hōwaWL, houwaWL stv. 1) hauen, schlagen; 2) zerschlagen, zerstören; 3) behauen
Der.: bi‑, tohāwa

‑hāwere, ‑houwer in flāsk‑, knōken‑, stēnhāwere

hāwerfOL m. Heuschober

hebba, habba, havaWL, hābaWL swv. 1) haben (auch als Hilfsverb mit Part. Prät.); 2) besitzen, zur Verfügung haben; 3) erhalten, bekommen, zur Verfügung gestellt bekommen; 4) halten, behalten; 5) bewahren, handhaben; 6) enthalten; 7) (Buße) erfordern; 8) (refl.) sich verhalten; 9) (mit Ger.) können; 10) (mit Ger.) müssen. In: hit hebba fon 'es halten mit'; (refl.) hine hebba nei 'sich benehmen gemäß'; ēn stal hebba 'Bestand, Rechtskraft haben'; macht hebba 'wirksam sein'; unmēre hebba 'hassen', 'verabscheuen'
nebba, welhebbena

‑hebber Nur in liāfhebber

hēchhēdWL f. Höhe

hēdaOL swv. verbergen

hēde, hēdWL f. Haut
hūd

hef n. Meer. In: bī hēves mūtha 'an der Meeresküste (wo der Fluss ins Meer mündet)'
Komp.: northhef

heffaWL stv. 1) heben; 2) anheben, anfangen
‑hēwe

heftaWL swv. heften, binden
Der.: bihefta

hefte, heftOL f. Haft, Gefangenschaft

hefteneWL, heftenWL f. Haft, Gefangenschaft

‑heftich, ‑heftech, ‑haftich, ‑hachtich, ‑eftich, ‑ēftich, ‑aftich, ‑achtich (Alle Formen sind zu ‑heftich normiert) suff. (zur Adjektivbildung) ‑haft

heftigia, hoftigiaWL swv. (Gänse) einsperren, einschließen

heftnisseOL f. Haft, Gefangenschaft

heiOL m.? Sinn

heiaOL swv. hegen

heia swv. 1) erhöhen; 2) eine höhere Summe bezahlen

heilWL m.? Hagel

heilWL n.? Heil

heilaOL, heileOL m. Kopf?

heinWL m. Nur in: ēn hērande hein 'Knecht, die man in Dienst nehmen kann'?
hīninge, hiūne

hēl, ‑heilWL adj. 1) heil, unversehrt oder wiederhergestellt; 2) ganz, vollständig; 3) (in adv. Verw.) ganz, völlig. In: hēl ande al 'völlig', 'vollständig'; hēl bilīva 'rechtskräftig werden'
gehēl

hēlaWL, heilaOL m. 1) (eig.) Ferse; 2) Hinterzehe am Fuß des Schwanes

hēlaWL, hēliaOL swv. 1) heilen, heil werden; 2) (nach einer Kesselprobe) heilen, für heil erklären; 3) instandsetzen, wiederherstellen; 4) vervollständigen, vergüten
unhēld

hela, hala stv. (auch swv.) verheimlichen
undhelande

hēlakerfWL m. Zerschneidung der Ferse?

heldOL, ‑haldWL, ‑hāldWL, ‑hauldWL, ‑holdWL, ‑hādWL m. n.? Behälter, Behältnis

helde, hieldeWL, hiuldeWL, hildeWL, hildOL, huldeWL, huldWL f. 1) Huld; 2) Huldigung

heldeOL, hieldeWL, ‑hioldeWL, hildeWL, hieldWL, ‑hioldWL, ‑ieldWL, ‑ioldWL f. Verwahrung, Obhut
Komp.: ā‑, onhelde

heldeOL, hieldeWL, hialdeWL, hieldWL, hialdWL (‑iā‑?) f.? Aufbewahrungsraum, Speicher?

heldeWL, hieldeWL, hildeWL f. Böschung

helde f. 1) Fessel (Fußfessel?); 2) Aufenthaltsort, Versteck? In: in/on thā helda slā 'fesseln'
Komp.: gaderhelde

helebrēdeOL, helibrēdeOL, halimbrēdeOL, halbrēdeOL, halbreideWL, halbrēdOL f. Hirnhaut

heledeWL, heldeWL, heldWL m. Held

‑hēlene (?) Nur in hondhēlene

helerWL m. Hehler

hēlich, hellich, helg‑, hell‑WL, hillich, hilg‑, hollichWL, holg‑WL, halg‑WL, hall‑WL, heilichWL adj. heilig
allerhēlichst, undhelgia

hēlichdōmWL n. Reliquie

hēlichdrachtaOL m. Prozessionsweg

hēliga, hēlega, helligaWL, hellegaWL, helga, hilligaWL, hilga, holligaWL, holgaWL, heiligaWL, heilga m. (eig. subst. Adj.) 1) Heilige(r); 2) (Pl.) Reliquien; 3) (Pl.) Heiligenbilder; 4) (Pl.) heilige Hostie, Fronleichnam; 5) (Pl.) Pfarrkirche
allergōdeshēligena, allerhēligena

hēligemisseWL f. Allerheiligen (1. November)

‑hēligenadei Nur in pinxterahēligenadei

hēligenamonOL m. Kirchenvogt, Kirchenvorsteher

hēligenwerkWL n. Arbeit für die Kirche

‑hella, ‑hiella Nur in bihella

helle, hilleOL, helWL f. Hölle

helleporte f. Höllenpforte

hellichēd, hollichēdWL, heilichēdWL f. Heiligkeit (auch als Anrede an einen Bischof)

helligiaWL, heiligiaWL swv. heiligen

hēllīk, hēlīkWL adv. vollständig

‑hēllike Nur in alhēllike

helmOL m. Helm

helpa, hilpa, holpaWL stv. 1) helfen, beistehen; 2) (mit Gen.) verhelfen zu; 3) hilfreich sein, wirksam sein, nützen; 4) (mit up) verhelfen zu. In: fon thā bedde helpa 'heilen'; in thet forstond helpa 'verständigen', 'unterrichten'; sīne līve helpa 'sein Leben retten'
Der.: bihelpa

helpandeOL, hilpandeOL adj. behelfsmäßig brauchbar, nicht völlig unbrauchbar (von Gliedern)

helpdolchOL n. sekundäre Wunde, Abszess
helpwunde

helpe, hilpe, holpeWL, helpWL, hilpWL, holpWL, hulpeWL, hulpWL f. Hilfe. In: tō helpe kuma 'helfen', 'beistehen'
Komp.: hof‑, nēd‑, skathhelpe

helpelāsWL, helplāsWL adj. hilflos, ohne Hilfe

helpelikWL, helplikWL, hilplikWL, holpelikWL adj. behilflich, Hilfe leistend
Der.: unhelplik

helpere, helpreOL, hilpere, holpereWL, helperWL m. Helfer
Komp.: helperes‑, mithehelpere

helpereshelpereWL m. Helfershelfer

helplikhēdWL f. Hilfe, Hilfsmittel

helpwundeOL f. die Heilung fördernde Wunde, Abszess
helpdolch

hēlsineWL f. Fersensehne

hēlsinekerfWL m. f.? das Zerschneiden der Fersensehne

helskWL adj. höllisch

‑helte Nur in strumphelte
halt

hēm n. 1) Heim; 2) Hausstätte
inhēmed, ūthēmed

hem, hamOL, himWL (‑mm‑) m. 1) durch Graben (und Deich) eingefriedetes Marschland, Weide; 2) eingehegter Kampfplatz, Ring (beim gerichtlichen Zweikampf)

hēmelerWL adj. bez. des Dorfes Hemelum (Himmelum)

hēmelik, heimelikWL, hēmlikWL adj. 1) heimlich, geheim; 2) nicht öffentlich, privat; 3) vertraulich; 4) unausgesprochen

hēmelike, hēmlikeWL, hēmblikeWL, heimelikeWL, heimlikeWL adv. 1) heimlich, geheim; 2) nicht öffentlich, privat; 3) vertraulich; 4) unausgesprochen

hemelinge, hemilingeOL, homelingeOL, homolingeOL, hamelingeWL f. Verstümmelung, Beschneidung (von Kopfhaar oder Barthaar)

hemengOL (? oder ‑mm‑?) m. Lederzeug, Schuhzeug

hēmesliūdeWL, hēmliūdeWL pl. Einwohner des Gebietes um der Stadt Bolsward (Boalsert)

hēmesweiOL m. Dorfweg

hēmeswerfOL m. Hausstätte, Wohnwarf

hemetheOL, hemedeOL, hamedOL (auch ‑e?), hemdWL n. Hemd

hēmēthigaOL m. Dorfgeschworener

hēmkāseWL f. Dorfschlägerei (Schlägerei im Hause?)

hemliāchtOL, himliāchtOL adj. hellicht, zum Zweikampf genügend hell

hemmaOL, hammaOL swv. verstümmeln

hemmerkeWL, hammerke, hemmertseOL, hammertseOL, hemmerkWL, hammerkOL, hemmerikeWL, hemrikeWL, hamrikeWL, hamrekeOL, hemmerikWL, himmerikWL, hemrikWL, hamrikWL, himrikWL f. 1) Weiler; 2) gemeine Mark, Dorfmark
Komp.: nīlondeshemmerke

hemmerkedēlWL n.? Teilung der Dorfmark

hemmerkehāvedWL n. Hauptort einer gewissen Zahl von Weilern

hemmerkelondWL n. Land der Dorfmark

hemmerkemārWL m. Dorfmarkgraben, Grenzgraben der Dorfmark

hemmerkenātWL m. Dorfmarkgenosse

hemmerkesdīkWL m. Weg um den Hauptort einer gewissen Zahl von Weilern

hemmesterWL, hemsterWL adj. bez. der sog. Hemmen (Himmen)

hēmsēkeOL f. Heimsuchung, gewaltsames Eindringen in ein Haus

hēmsēkeneOL f. Heimsuchung, gewaltsames Eindringen in ein Haus

hēmsēkingeOL f. Heimsuchung, gewaltsames Eindringen in ein Haus

hēmslātWL m. Grundstücksgraben

hēmstedeWL, hāmstedeWL (ham‑?) m. Heimstätte, Wohnplatz

hēmweiWL m. Dorfweg

hēnWL adj. karg (von Land)

hēna swv. verletzen, misshandeln
bihānigia, 1hāna

henaWL, hanaWL, heneWL adv. von hinnen, von hier

hendaOL swv. fangen, ergreifen
Der.: undhenda

hēnde f. Schaden
hēndene

hendeOL f.? Haft, Fessel

hendeWL, heindeWL, hindeWL, heindWL, hindWL adv. nahe. In: hende kuma 'beeinträchtigen'
Komp.: 2tōhende

hendeWL, hindeWL präp. nah? hinter?
Komp.: 1tōhende

hendēdichWL adj. vermögend, reich

hēndeneWL f. Schaden
hēnde

hendeneWL f. Haft, Gefangenschaft

hendichēd, hindichēdWL f. Hinterlist

hengiaWL, hongiaOL, hangiaWL, heingiaWL, hingiaWL swv. 1) hängen; 2) aufhängen, henken; 3) (refl.) sich erhängen; 4) abhängig sein; 5) anhängig sein; 6) erhängt sein, gehenkt sein
1hwā

hengnisseWL, hangnisseOL, hingnisseWL f. Zulassung, Genehmigung
gehenkenisse

hengst, henxtWL, hangstOL, hanxtOL, hinxtWL, hinstWL m. Pferd
hors, pērd

hengstdiārWL n. Pferd

hengsteskereWL (oder ‑sker?) f. Pferdeweide (in der Allmende?)

hēnlondWL n. karges Land

hennepWL m. Hanf

hensstedeWL, hansstedeWL f. Hansestadt

hentWL adv. (vor Präp.) bis .... In: hent tō there tīd thet 'bis'

hentWL konj. bis

henzebēnOL n. Oberarmknochen

henzesineOL f. Achselsehne

henzia, hinziaWL, hinzaWL (?) swv. zulassen, gestatten

henzich, hanzichOL, heinzichOL, hinzichWL adj. Nur in: henzich ande hērich 'untergeben', unterworfen' (von Menschen), 'in ordnungsgemäßem Zustand befindlich' (von Sachen)

‑henzinge, ‑hinsinge Nur in tōhenzinge

hepeWL, hēpWL f.? Schenkel (von Tieren)

‑hēr Nur in ārhēr

hēr n. 1) Haar; 2) (koll.) die Haare
plokhēria

hērWL m.? Flachs?

hēra, heraWL, hāraWL, hēr, hār m. 1) Herr; 2) geistliche oder weltliche Person höheren Standes (mit entsprechender Herrschaftsfunktion); 3) Grundherr; 4) Gott, Christus (bei Jahresangabe); 5) Schwiegervater; 6) Mann; 7) Geistlicher. In: (übertr.) ūs hēra 'Hostie'
3bihēra

hēra, heraWL swv. 1) hören, anhören; 2) (durch Anhören) akzeptieren (von Eiden, Klagen u.ä.); 3) sich gehören; 4) gehören, gebühren; 5) (mit in/inūr/on/tō) gehören zu, verbunden sein mit, angehören; 6) (mit Ger.) sollen, müssen
hōra

hēra swv. pachten, mieten
Der.: 2bi‑, 2urhēra

herabonOL m. Heerbann, Heeresaufgebot

herbergeWL f. Herberge, Gasthaus

herbergemonWL m. Mann, der in einer Herberge wohnt

hērbreidOL m. n.? Ziehen am Haar

herdWL, hirdWL, hardWL adj. 1) hart; 2) (in adv. Verw.) sehr
Komp.: ūrherd

herda, hirdaWL swv. 1) erhärten, bestätigen; 2) beweisen; 3) verstärken
Der.: biherda

herdafengWL m. Packen an der Schulter

herdbledWL, hertbledWL n. Schulterblatt

herdeWL f.? Arbeit?

‑herdene, ‑hirdane Nur in tōherdene

herderWL, hirderWL m. Hirte

herdlemethe, hirthlemitheOL (oder hird‑?) f. Schulterlähmung

herdnekkedWL adj. hartnäckig, widerspenstig

herdrīperWL (oder entst. herdegarīper?) adj. Nur in: herdrīper turf 'Hardegarijper Torf', 'Torf aus der Nähe des Dorfes Hardegarijp (Hurdegaryp)'

‑hēre Nur in ūrhēre

hēre, hēr m. f. 1) Pacht, Miete; 2) Pachtzins, Mietzins; 3) Pachtfrist
Komp.: ā‑, gers‑, hūs‑, komer‑, kū‑, lond‑, molen‑, nest‑, penninges‑, prām‑, skip‑, stedhēre

hēre, hērWL f. Gehör, Hörfähigkeit
Der.: e‑, wonhēre

here hiū

herebende f. 1) Fesseln; 2) durch mehrere vorgenommene Fesselung

hērebrēfWL n. Pachtvertrag

hereferd f. Heerfahrt, Kriegszug

herefolkOL n. Heerhaufe, Kampftruppe

herefona m. Heerfahne, Kriegsfahne

herefrethe m. 1) Heerfrieden (gegenseitige Friedenspflicht für die Angehörigen eines Heeres); 2) Buße für den Bruch des Heerfriedens

hēregersOL n. gepachtete Weide

heregungOL m. Heereseinfall

herehomerWL m. Streithammer

herehornWL m. Kriegshorn

hērehūsWL (oder here‑?) n. gemietetes Haus? Herberge?

herekedWL m. Heerhaufen, Kampftruppe

hēremonWL m. Pächter

herenāt m. Heergenosse, Kampfgenosse

herenēd f. Kriegsnot, Kriegsgefangenschaft

hērentinsWL (?) m. Abgabe an Land(es)herren oder Kirche? (Verkauf von Renten)

hereskeldWL m. Heerschild, Heeresmacht

herestrāmWL m. Hauptwasserstraße

herestrēteWL f. Heerstraße, große, öffentliche Straße

heretēken n. Heerzeichen

herewei m. Heerweg, große, öffentliche Straße

herewēpenWL n. Kriegswaffen

hērewere f. Pachtbesitz

hērgewēdeWL n. Abgabe an den Lehnsherrn

hērich, herichWL adj. 1) (durch Zwang) hörig, untergeben, abhängig von; 2) (aus eigener Entscheidung) gehorsam, seinen rechtlichen Verpflichtungen nachkommend; 3) als gehorsam anerkannt; 4) ordnungsgemäß
Komp.: ūrhērich

hērichnisse, hērgenisseWL f. Gehorsam, Anerkennung

hērigiaWL, hērgiaWL, hargiaWL (hār‑?) swv. 1) (gegen das Recht) zum Gehorsam bringen; 2) als gehorsam anerkennen, in die Rechtsgemeinschaft voll (wieder) aufnehmen; 3) in Ordnung bringen; 4) gehorsam werden, sich dem Recht unterwerfen? In: thet riucht hērigia 'das Recht anerkennen'?

hēringOL, hērengOL m. Hering

hēringeWL f. Pachtung, Pacht

‑herkere, ‑herker, ‑harker Nur in tōherkere

hērlikWL adj. kriegerisch

hērlikWL adj. herrschaftlich

hērlikhēdWL f. Herrschaftsrecht, herrschaftliche Gewalt

hērlikīeWL f. Herrschaftsrecht, herrschaftliche Gewalt

hermWL, harmWL m.? Schmerz, Leid

hermskere, hermeskereWL f. schmerzliche Bestrafung
hermskēthe

hermskēthe, hermskēdWL (?) f. schmerzliche Bestrafung
hermskere

hernastedeWL m. Eckgrundstück

herne, hirneWL, horneOL f. 1) Ecke, Winkel; 2) Ort, Gegend; 3) Unterbezirk, Sprengel; 4) Zahnwurzel
fiūwerhernad

hernhūsWL n. Eckhaus

hernsēleOL f. Eckpfeiler

herntōthOL m. Eckzähne

herntuskOL m. Eckzahn

hērplokkiaWL swv. (nur subst.) Haare ausreißen
plokhēria

‑hersa Nur in onhersa
hors

hērskip m. f. n. 1) Herrschaft, Verfügungsgewalt; 2) Gerichtsbezirk; 3) adliger Herr (spez. Gutsherr); 4) (koll.) die Einwohner eines Herrschaftsgebietes? die edlen Herren eines Gebietes? In: thet himeleske hērskip 'die Bewohner des Himmels', 'die himmlischen Heerscharen'

hērskipesfrouweWL f. adlige Dame

hērskipīeWL, hērskapīeWL f. Herrschaft (über ein Gebiet)

hērskrēdWL n.? Haarabschneiden

hērskrēdeneWL f. Haarabschneiden

hersrūter, ārsrūterWL (oder eig. ersrūter?) m. berittener Kriegsknecht? Kriegsknecht der Nachhut?

hērstWL (auch ‑e‑?), hirstWL, hērfstWL m. Herbst

herstaWL swv. aufwiegeln

‑herstene, ‑herstane Nur in tōherstene

herstmeWL (oder entst.?) m.? Antrieb?

hert m. Hirsch

herte, hirte, harteWL f. 1) Herz (das Organ); 2) Gemüt; 3) (übertr.) Sitz des Fühlens und Wollens; 4) (übertr.) Mitte, Zentralteil; 5) (übertr.) zentraler und wichtigster Bestandteil. In: tō there herta gunga 'am Herzen liegen'; fon herten 'sehr', 'höchst'; tō there herta nima 'sich zu Herzen nehmen'; ūt grunde there herte 'von ganzem Herzen'

hertelikWL, hertlikWL, hartelikWL adj. herzlich

herth, hirth‑OL, herdOL, hirdWL, here‑OL, her‑ m. 1) Herd; 2) (übertr.) Stammhof einer Familie

herthstede m. f. 1) Herdstätte; 2) (übertr.) Stammhof einer Familie, Hof (allgemein)

hertochphilippusgoldenWL m. eine Münze

hertoga, hertogeWL, hertōgeWL, hertochWL, hertōchWL, hertig‑OL, herteg‑WL, hartogeWL, hartochWL, hartōchWL m. Herzog

hēt, heitWL adj. 1) heiß, glühend; 2) (übertr.) heftig, scharf; 3) (in adv. Verw.) eindringlich, nachdrücklich

hētWL n. (eig.) Geheiß. Nur in: up hēt 'auf Befehl'

hēta, heitaWL, hettaWL, hiettaWL, hitaWL stv. 1) heißen, genannt werden; 2) nennen; 3) befehlen, gebieten; 4) verfügen; 5) benannt werden auf, taxiert werden auf (von der Größe eines Landstücks); 6) versprechen, geloben. In: hit hat 'es wird gesagt'
Der.: undhēta

hēte, hēt f. 1) Hitze; 2) Empfindlichkeit oder Unempfindlichkeit gegen Hitze; 3) Empfindlichkeit oder Unempfindlichkeit gegen Kälte
hette, hitte

hēteneWL f. Herausforderung, Kampfgang
Komp.: lūkhētene

hēthen, hēthinOL, hēthonOL, hēdenOL, heithenWL, heidenWL adj. 1) heidnisch, nichtchristlich; 2) ketzerisch. In: hēthen morth 'Tötung eines Foetus', 'Abtreibung'

hēthena, heithenaWL, heitheneWL, heidenaWL, heideneWL, heidenWL, heinaWL m. Heide, Nichtchrist

hēthensk, heidenskWL, heidensWL adj. heidnisch

hette f. Hitze
hēte, hitte

heve, hewe, have, hawe, hāveWL, hāweWL f. Habe, Hab und Gut, Vermögen. In: fon heve wesa 'Eigentum haben' (wegen Grundeigentums volle Rechtsfähigkeit haben)?
Komp.: underheve

‑hēwe Nur in uphēwe
heffa

hexehaltOL (?) adj. in der Kniekehle gelähmt

hexilOL m. f. n.? Gewand

hexniaOL swv. die Kniekehle zerschneiden
hoxnia

, , ‑ere, ‑re, ‑ra, ‑er, ‑herOL (?), ‑irWL, ‑rOL, ‑e pron. (pers.) 1) er; 2) (als Subst.) Männchen (Vogel)
hiā, 1hit, hiū, sīn

hi‑, ih‑ (Alle Formen sind zu hi‑ normiert) :

hiā, WL, se, , ‑se, ‑saWL, ‑s pron. (pers.) sie (3. Pl.)
, hira, 1hit, hiū

hiārensWL, hiarensWL, hierensWL, harensWL, herensWL pron. (poss.) ihrige (3. Pl.)
hira

hilkWL n.? 1) Ehe; 2) Eheschließung

hilkforewerdeWL n. Ehevertrag, Ehebedingung

himel, himulOL, himilWL, hemelWL m. Himmel

himeleskOL, himelskWL adj. himmlisch. In: thī himeleska kening 'Himmelskönig' (Gott)

himelferdWL (gelegentlich himelfere?) f. Himmelfahrt

himelferdesachtendaWL m. der achte Tag nach Himmelfahrt

himelferdesdeiWL m. Himmelfahrtstag

himelferdesēvendWL m. der Tag vor Himmelfahrt

himelkeningWL m. Himmelskönig (Gott)

himelrīke n. Himmelreich

himelskeldeWL f. Abgabe an die Kirche

hindeWL f. Hinde, Hirschkuh

hinderWL, hinderaWL m. n.? Nachteil

hinderaWL adj. (Kompar.) hintere

hinderiaWL, hindriaWL, henderiaWL swv. 1) hindern, behindern, benachteiligen; 2) zurückbehalten; 3) zum Nachteil sein; 4) verwehren? In: hatia ande/noder hinderia '(nicht) schädigen', '(nicht) als Feind verfolgen' (im Fehdewesen)
Der.: bihinderia

hinderingeWL, hindringeWL f. Behinderung

hinderlikWL, henderlikWL adj. nachteilig

hindestWL, hinstWL adj. (Superl.) hinterste

hīningeWL f.? Hausgenossenschaft, Hausgemeinschaft? eheliche Verbindung?
hein, hiūne

hinkendeWL adj. hinkend

hiōchdēdichWL (?) adj. vermögend, reich

hiouweraWL, hiouraWL, iouweraWL, ioureWL m. Hafer

hiouwermonWL m. Haferhändler

hīr, hērWL adv. 1) hier; 2) hierher; 3) hier‑ (in Pronominaladv.)
Komp.: alhīr

hira, hiāra, hiēra, hireOL, hiāreWL, hir, hiārWL, hiērOL, iāraWL, iēra, iāreWL, hāraWL, hēraWL, hēreWL, hārWL, harWL, herWL, horaWL, horeWL, hōreWL, hōrWL pron. (poss.) ihr (3. Pl.)
hiā, hiārens, hun

hīrabinnaWL adv. innerhalb dieses Zeitraums

hīrabuppaWL adv. obendrein, zusätzlich

hīrafaraWL adv. hiervor, oben

hīrbīWL adv. hierbei
Komp.: alhīrbī

hīrbifaraWL adv. hiervor, oben

hīrbinithaWL adv. hier unten

hīrbitwiskaWL adv. inzwischen, in der Zwischenzeit

hīrbuppaWL adv. 1) hier oben; 2) obendrein, außerdem; 3) trotzdem

hīrbūtaWL adv. außerdem

hīrdeleWL adv. (hier) herunter

hīreWL adv. heuer, in diesem Jahr

hire, hiriOL, hira, hir, hēre, hereWL, hiārWL, hiērWL (?), hāreWL, hāraWL, harraWL, hārWL, hōreWL, hōrWL pron. (poss.) ihr (3. Sg.)
hiū

hīrefter adv. 1) hiernach, unten; 2) nachher
Komp.: alhīrefter

hīrfaraWL adv. hiervor, oben

hīrfon adv. hiervon
Komp.: alhīrfon

hīrforeWL adv. 1) hiervor, oben; 2) hierfür
Komp.: alhīrfore

hīrforemēlsWL adv. zuvor, früher

hīrinWL adv. 1) hierin, diesbezüglich; 2) drinnen

hīrintwiskWL adv. 1) hierzwischen; 2) in der Zwischenzeit

hīrjēnWL adv. 1) hiergegen; 2) dafür (als Gegenwert)

hīrmithe adv. hiermit

hīrnei adv. 1) hiernach; 2) nachstehend, im Folgenden
Komp.: alhīrnei

hīrneimēlsWL adv. hiernach, später, in späterer Zeit

hīrnitherWL adv. (hier) herab

hīron adv. 1) hierin; 2) hieran; 3) deswegen
Komp.: alhīron

hīrteftaWL adv. hiernach, unten

hīrtō adv. 1) hierzu; 2) außerdem, ferner
Komp.: alhīrtō

hīrtōbuppaWL adv. 1) hier oben; 2) darüber hinaus; 3) dennoch, trotzdem. In: hīrtōbuppa dwā 'dagegen verstoßen'
Komp.: alhīrtōbuppa

hīrtōfara adv. hiervor, oben

hīrtōjēnis adv. 1) hiergegen; 2) statt dessen (als Gegenwert)
Komp.: alhīrtōjēnis

hīrumbe adv. 1) hierüber; 2) deshalb, deswegen
Komp.: alhīrumbe

hīrunderWL adv. hier unten

hīrupWL adv. hierauf

hīrūtWL adv. hieraus

hīrwitherWL (oder hīr‑?) adv. hiergegen

hīskthOL (oder ‑e?) n.? Hausgemeinschaft

histōrieWL, histōriaWL f. Geschichte, erzählendes Werk

hit, het, hatWL, it, ‑et, ‑t pron. (pers.) es
, hiā, hiū, sīn

hitWL, hetWL art. das
1thet

hitteWL f. Hitze, Wärme
hēte, hette

hiū, hiōWL, WL, ‑se, ‑s pron. (pers.) 1) sie (Sg.); 2) (als Subst.) Weibchen (Vogel)
, hiā, hire, 1hit

hiūdegaOL, hiūdeOL, hiōdeWL, hiōdaWL, hiōdWL, hiōWL, iōdWL adv. heute. In: hiūdega tō/up thine dei 'heute'; hiūdeges deis 'heutigentages'

hiūdelik, hiōdelikWL, hiōdlikWL adj. Nur in: thī hiūdelika dei 'der heutige Tag', 'heute'

hiūneOL, hiōneOL, hīneWL, heineOL, hindenWL pl. 1) Ehegatten, Eheleute; 2) Hausgenossen. In: tō hiūne fā/kuma 'eine Ehe eingehen'
hein, hīninge, sinhīgen

hj‑, jh‑ Die Formen sind zu hi‑ normiert

hl‑, lh‑ Die Formen sind zu hl‑ normiert

hlakkiaWL, hlākiaWL, laittiaWL swv. lachen

hlāpa, hlōpaWL, lōpaWL stv. 1) laufen, gehen; 2) laufen, rinnen, fließen (von Flüssigkeiten); 3) (mit up) treten auf; 4) (mit on) sich erstrecken (von Grundstücken)
bilōp, ‑hlēp, ‑lēper, ‑lēpis

hlēdaWL swv. läuten
Der.: bi‑, urhlēda

hledaWL stv. 1) (Büchse) laden; 2) beladen
halfhleden

hlēdereOL, hlērdeWL, lērdeWL, hladder‑WL, ledderWL f. Leiter
Komp.: brondhlēdere

hlēdergongOL m. Leitergang (Möglichkeit zum Anlegen der Leiter an ein Haus)

hlēfWL, lēfWL m.? Laib Brot

hlemOL, ‑lemOL, ‑lāmOL m. schallender Schlag
Komp.: biārhlem

hlenbedOL, lenbedOL n. Krankenbett

hlenzeneOL f. Einbuchtung (am Kopf, nach einem Schlag)?

‑hlēp Nur in bekhlēp
hlāpa

hlēpaWL swv. rufen? vorladen?

hlestWL, lestWL, hlēstWL, lēstWL, hlastWL, lastWL m. f.? 1) Last, Belastung durch äußere Einwirkung, Bedrängnis; 2) festgelegte, regelmäßige Abgabe, Abgabenpflicht; 3) Pflicht, Aufgabe; 4) eine Maßeinheit (für Korn, Butter)
bihlestigia, bihlestigia, undhlestigia

‑hlestaWL, ‑hlestiaWL, ‑lestaWL, lestiaWL swv. (mit Abgaben) belasten
Der.: bi‑, undhlesta

hlesteWL, hlestWL, hlēsteWL m. f.? Zuhören, Aufmerksamkeit. In: halda on hleste 'stillschweigen'; halda tō hleste 'zuhören', 'Gehör schenken'; spreka mith hleste 'sprechen, während man aufmerksam zuhört'?

hlestichWL, lestichWL adj. 1) belastend, schwerwiegend; 2) drängend

hlestingeWL f. Belastung (durch Abgaben)

hlī m. n.? Schutz

hlīaOL swv. sich deckend ausbreiten? sich senken?
Der.: urhlīa

hlīa (gelegentlich Verm. mit lītha) swv. 1) (öffentlich) aussagen, erklären, bezeugen; 2) (mit Adj.) erklären für; 3) bestätigen; 4) sich äußern, eine Erklärung abgeben; 5) Anweisung geben; 6) (mit in/on) zustimmen; 7) (mit on) sich anschließen an
Der.: bihlīa

hlid, lid n. 1) Augenlid; 2) Deckel
Komp.: āchhlid

hlidiaOL swv. verschließen, mit Verschluss versehen

hlīene, hlīneWL f. (öffentliche) Aussage, Erklärung

hlīingeWL, hlingeWL f. (öffentliche) Aussage, Erklärung

hlot, lotWL, hlōtWL, lōtWL n. Los (zur Auswahl unter mehreren Personen oder im Glücksspiel)

hlōthOL (‑e?) f.? Schar, Menge, (geschlossene) Gesellschaft

hlotiaWL, lotiaWL, hlōtiaWL swv. losen, durch Los auswählen

hlūdWL, lūdWL präp. laut, entsprechend

hlūd n. 1) Laut, Geräusch, Lärm; 2) Gerücht; 3) Wortlaut. In: hlūd slā 'Lärm schlagen'; nei hlūd 'laut', 'entsprechend'
bihlūdigia, gelūd

hlūd, lūdWL adj. laut

hlūdaWL swv. 1) ertönen, erschallen; 2) lauten, Wortlaut haben. In: hlūda lēta 'verlauten lassen'; 'läuten' (von Glocken)

hlūdeWL, hlūdWL adv. laut

‑hlūdich, ‑lūdich Nur in quādhlūdich

hlutterWL adj. lauter, hell, unverfälscht

hnauWL adv. kaum

hnekka, nekkeOL m. Nacken

hnetzeOL, netzeOL n. Haube (bis auf den Nacken reichend?)

hnīga stv. sich neigen
pl. prät. ind. hnīgen

WL interj. ha! (Gelächter)
aha, ha, ōhō

hōchnisseWL f. Erinnerung

hōd m. Hut. In: stēlen hōd 'Helm'

hōdaWL, hūdaOL swv. 1) hüten, verwahren, betreuen; 2) behüten, schützen; 3) überwachen, aufpassen auf, einhalten (von Terminen); 4) verantworten, garantieren, bestätigen; 5) (refl.) sich hüten. In: riuchtfallich hōda 'seiner Rechte verlustig erklären'
Der.: bi‑, forhōda

hōdeWL, hūdeOL f. Obhut, Aufsicht, Verwahrung. In: in sīne hōde nima 'in seine Obhut nehmen'
Der.: wonhōde

hōdelōsWL adj. unbeaufsichtigt (von Vieh)

hōdeneWL, hōdenWL f. 1) Obhut, Verwahrung; 2) Gewahrsam; 3) Schutz. In: deis hōdene 'Termin'?; on hōdene nima 'verwahren'

hōderWL, hūderOL m. 1) Hüter; 2) Viehhüter

hōdereOL m. 1) Gerichtsbeamter (des Landesviertels in Rüstringen); 2) Anführer eines Fehdezuges

hōdereslānOL n. Hüterlohn

hōdingeWL f. Bestätigung

hōdmakereWL m. Hutmacher

hōdmāksterWL f. Hutmacherin

hōf m. Huf

hof, hōfWL, houWL n. 1) Hof; 2) Kirchhof; 3) Gerichtshof; 4) Fürstenhof. In: thet hof urliāsa 'das Recht der Berufung verwirken'
Komp.: tzerk‑, wathemhof

hofbodingeWL f. Vorladung vor das Grafengericht

hoffalWL m. Niederreißen eines Hofes

hoffrethe m. (Verstoß gegen einen) Friedensschutz für Hof, Kirchhof oder Gericht

hofgeriuchtWL n. \"Hofgericht\", Appellationsgericht

hofgōdWL n. Besitz eines Hofes (oder des Königs?)

hofgreftWL f. Graben um den Hof

hofhelpeWL f. \"Hofhilfe\", Herrendienst an einer Häutpling

hofhregWL m. Kirchhofswall?

hofjagerWL m. Hofjäger

hofkāseOL f. Schlägerei auf dem Kirchhof

hofklageWL f. Klage beim Grafengericht

hoflathingeWL f. Ladung vor das Grafengericht

hoflondWL n. Land, das zu einem (fürstlichen oder herrschaftlichen) Hof gehört

hofmārOL m. Hofgraben (um einen Hof)

hofmāster m. Hofmeister (in einem Kloster)

hofmonWL m. Hofmann, Inhaber eines Amtes am kaiserlichen Hof

hofprocurorWL m. Prozessbevollmächtigter, Anwalt (am Gerichtshof)

hofriuchtWL n. \"Hofgericht\", Appellationsgericht

hofskeldeWL f. Abgabe an den Hof, Königssteuer

hofslachWL m.? Entweihung des Friedhofs

hofstedeWL m. Hofgrundstück

hofwalWL m. Kirchhofsmauer

hofwere f. 1) Besitz des Königs; 2) Kirchenbesitz; 3) Friedhofseinfriedung

hōgaWL swv. brauchen, benötigen

hogelWL m.? Kesselhaken

hoikiaWL, hoitiaWL, hotia‑WL (?) m. Heuke, Mantel
Komp.: halshoikia

hōk m. 1) Ecke; 2) Gegend

hōkhūsWL n. Eckhaus

hokkaOL (?) m. Mütze, Haube

hokkaWL m. Ferse? Sprunggelenk?

hōklingWL m. einjährige Kuh

hol, hōlWL n. Loch, Höhle, Öffnung
Komp.: rēkhol

hol, hōlWL adj. hohl

hold, hōldWL, houdWL, houWL adj. hold, treu, seine Pflichten erfüllend
2hald

holda, houdaWL m. 1) Verwandter, Angehöriger; 2) Getreuer

holdeWL f. Geliebte

holla, holleWL m. Kopf

hollanderWL m. Holländer (auch als Beiname)

hollandiskWL, hollandeskWL (?), hollandskWL, hollanskWL, hollandsWL, hollāndsWL, hollansWL adj. 1) holländisch; 2) (als Subst.) eine Münze. In: hollandisk rīder/stūver unterschiedliche Münzen

holt, hōlt‑WL, houtWL n. 1) Holz; 2) Baumbestand, Gehölz; 3) Stück Holz, Knüppel; 4) Holzstamm als Brücke. In: klār holt 'Kernholz'
Komp.: bern‑, drech‑, esken‑, kant‑, orgel‑, timmerholt

holtenWL, houtenWL adj. hölzern

holtfalWL (‑e?) m. Partie gefälltes Holz

holtfōtWL m. ein Längenmaß

holtsāgerWL (‑sager?) m. Holzsäger

holtsāgiaWL (oder trennen?) swv. Holz sägen

holtsnīthereWL m. Holzsäger

holtwerkWL n. Holzwerk (in einer Orgel?)

homeliaOL swv. zerstören

‑homelinge, ‑homlinge Nur in berdhomelinge

‑homerOL, hamerWL m. Hammer
Komp.: herehomer

homerhaldandeOL adj. fähig, einen Hammer zu halten (vom Arm)

hona, hōnaWL, hōn‑WL m. Hahn

honabalkaWL m. Hahnenbalken

hond, handWL, hon‑OL, hāndWL, haundWL, haunWL, hānWL (‑a‑?) f. 1) Hand (oft in übertr. Verw. für Person oder Tätigkeit); 2) Eidhelfer; 3) Erbe, Erbberechtigter; 4) Besitzer; 5) Besitz; 6) Handbuße; 7) Täter; 8) Person; 9) Prozesspartei; 10) Leute (Personengruppe, Gemeinschaft); 11) Instanz; 12) Seite; 13) Handschrift, Schrift; 14) Unterschrift. In: a hond nima 'durchführen'; 'sich annehmen'; a honda hebba 'zur Hand haben', 'zur Verfügung haben'; a/and/on hond fremma/jeva/rēka 'übergeben', 'überlassen'; a/and/in/on ... hondum 'in ... Gewalt'; bī there hond wesa 'zur Hand sein', 'zur Verfügung stehen'; fon hondum jeva/rēka 'abgeben', 'übergeben'; fon there hond brenga 'veräußern'; fore honda nima 'in Angriff nehmen'; fore hond(um) hebba 'zur Aufgabe haben'; 'zur Verfügung haben'; fore hondum wesa 'bevorstehen'; hond lēsa 'von Schulden befreien'; hond skel hond wera 'die Hand (die etwas veräußert hat), muss (dafür) Gewähr leisten'; in fremede hond(a) 'in fremde Hände'; in honda jeva 'versprechen'; in hondum stonda 'ausstehen' (von einer Geldzahlung)?; in sīne hond undfā 'übernehmen'; in thā honda 'zur Verfügung von', 'in Besitz von'; mith ēnere hond swera 'alleine schwören'; mith hondum 'mit Handschlag'; mith mēna hondum 'in gemeinsamer Arbeit'; (adv.) nei there hond 'nachher', 'nach und nach', 'allmählich'; on hond gunga 'sich ... unterwerfen; on ... hond stonda 'zur Verfügung stehen'; on sīne hond nima 'übernehmen'; on there hond hebba 'zur Verfügung haben', 'im Besitz haben'; (adv.) samenis hondes 'gesammelt', 'insgesamt'; sīne hond skāthelās halda 'seine Schadensfreiheit gewähren'; thā honden oftiā '(wegen Versterbens) aufgeben' (von einem Besitz); thā hond jeva up 'versprechen'; thiū dāde hond 'Toter'; thiū skeldige hond 'Schuldner'; thiū wraldiske hond 'die Laien'; thruch ... hond gunga 'maßgeblich bearbeitet, kontrolliert werden von'; tō hond dēla/dēma 'zuerkennen'; tō there hond 'zur Verfügung von', 'zugunsten von'; tō there hond stonda 'zur Verfügung stehen'; under ... hond gunga 'versprechen'; under hondum halda 'einbehalten'; under hondum wesa 'in Bearbeitung sein', 'abgefasst werden'; (adv.) under/up there hond 'plötzlich'?; up thā hond 'in bar'; ūt there hond 'aus eigenem Besitz'; ūt there hond brenga 'veräußern'; warender hond 'in Notwehr'
allerhonda, forehanden, neitherhond

‑honda, ‑handa, ‑honde, ‑hande (Die Formen sind zu ‑honda normiert) suff. (zur Adjektivbildung) ‑hand, ‑lei
⇒ ‑leia

hondbled n. Handfläche, Mittelhand

hondbōteOL f. Buße für Handverletzung

hondbrēdWL (oder ‑brēt?) n.? Handbreit

hondbrede f. Handfläche, Mittelhand

hondbrekeWL m. n.? Handbruch

honddēdigaWL, honddēgaWL m. (eig. subst. Adj.) Täter, Schuldiger

honddōkWL m. n.? Handtuch

hondeftOL, hondechtOL (‑e?) adj. (eig.) in der Hand befindlich. Nur in: hondeft sket 'Handgeld'

hondeftich, hondechtichOL adj. (eig.) in der Hand befindlich. Nur in: hondeftich gōd 'in Verwahrung gegebenes Gut'

hondelingWL adv.? heimtückisch?

hondēthOL m. Handeid, Eid, dessen Leistung unter Berührung der Hand eines Sippegenossen stattfindet

hondfestingeWL f. durch Unterschrift beglaubigtes Dokument

hondfonaWL m. Manipel

hondhēleneOL (?) f. Erklärung, dass die Hand heil sei (nach der Kesselprobe)? die für die Erklärung zu zahlende Gebühr?

‑hondich, ‑handich Nur in ofhondich

hondīrsen n. \"Handeisen\", (beim Gottesurteil in der Hand zu tragendes) glühendes Eisenstück

hondjefteWL f. 1) Schenkung, Privileg; 2) ausgeliehenes Gut

hondjeftichWL, hondjeftWL (?) adj. (eig.) zur Weitergabe geeignet. Nur in: hondjeftich gōd 'ausgeliehenes Gut'

hondlāsWL adj. handlos

hondlofnisseWL f. Versprechen mit Handschlag

hondordēl n. Kesselprobe (Gottesurteil)

hondrāfOL n. Raub des in der Hand Getragenen

hondskōchWL m. Handschuh

hondskriftaWL n. 1) Unterschrift; 2) unterschriebenes Schriftstück, Akte; 3) Schuldschein

hondtastingeWL f. Versprechen mit Handschlag

hondtēkenWL n. 1) Handzeichen, Unterschrift; 2) unterschriebenes Schriftstück; 3) Schuldschein

hondtriūweWL f. 1) Versprechen mit Handschlag; 2) Freischwörung durch Handeid; 3) Verlobung

hondwristOL f. Handgelenk

hōnfōtWL m. \"Hühnerfuß\", Markierung eines Schwanes durch Durchschneidung der Schwimmhäute des Fußes

hōpOL m. (eig.) Reifen. Nur in: (übertr.) gelden hōp 'Seedeich'

‑hopeWL, ‑hōpeWL, hōpWL f. Hoffnung
Der.: mis‑, wonhope

hopia, hōpiaWL swv. hoffen

hōr n. Hurerei
Komp.: ūrhōr

hōrWL f. Hure
urhōria

hōra swv. 1) hören; 2) gehören
2hēra

hōrbernWL n. Hurenkind, uneheliches Kind

hōrbrēdWL (‑e‑?) f.? Hurenbrut (als Schimpfwort)

hordWL (‑e? gelegentlich Verm. mit hore?) f.? Flechtwerk aus Zweigen

hōrdōm m. n.? Hurerei, Ehebruch

hore, hor-OL (gelegentlich Verm. mit hord(e)?) m. Schlamm

horewerpOL, horwerpOL m. Bewerfen mit Schlamm

hōrhūsWL, hōrahūsWL, hōrnahūsWL n. Hurenhaus, Bordell

hōringeOL f. uneheliche Geburt

hōrkindWL n. uneheliches Kind

horn, hōrnWL m. 1) Horn (von Tieren); 2) Horn, Musikinstrument; 3) Hornmusik; 4) Trinkhorn
Komp.: herehorn

hornbēstWL n. Hornvieh

hornblāserWL m. Hornbläser

hornblēerWL m. Hornbläser

horndiārWL n. Hornvieh

hornfiāWL n. Hornvieh

horngoldenWL m. eine Münze
hornkis‑

hōrningOL, hōrnigOL, hōrneg m. uneheliches Kind, Bastard

hōrningejeveOL, hōrnegjeveOL f. Hornungsgabe (Schenkung an ein uneheliches Kind)

hornkis‑, hōrnkis‑, hornties‑, hōrnties‑, hōrntzes‑, hōrnkers‑, hōrnker‑, hōrntske‑, hōrntse‑, horns‑, hōrtiens‑ Nur in hornkisgoldena, ‑postulāt
horngolden

hornkisgoldenWL m. eine Münze

hornkispostulātWL m. eine Münze

hornlegerWL, hōrnlegerWL, horlegerWL, hōrlegerWL m. Hausgrundstück

hornmakereWL m. Hornhersteller

hornquikWL n. Hornvieh

hōrnskWL, hōrnsWL adj. Hoorner, bez. der Stadt Hoorn

hors, hersOL, harsOL, hōrsWL, ārs‑WL (?), rosWL n. Pferd
hengst, ‑hersa, pērd

hoseWL, hōseWL, hōs‑WL f.? (nur pl.) Beinbekleidung, Strumpf

hosedōkWL m. Strumpftuch?

hostiariusOL, ostiariusWL m. Ostiarier, Geistlicher der niederen Weihen

hothaWL, hathaWL m. Hoden

houweOL f. Teil der Dorfmark

hoveskot n. Hofabgabe

‑hōvia, ‑hōwia Nur in bihōvia

hovia, howia, houwiaWL swv. beherbergen, unterbringen (im Hof)

hovingeWL f. Hofraum

‑hoviskWL, ‑hoveskWL, ‑houwiskOL, houskWL, hōskWL adj. 1) höfisch, vornehm; 2) anständig, angemessen
Der.: unhovisk

‑hovisklike, ‑hoveslike Nur in unhovisklike

hōwelWL konj. obwohl
Komp.: alhōwel

hoxenakerfWL m. Zerschneiden der Kniekehlen

hoxenasinekerfWL m. n.? Zerschneiden einer Sehne in der Kniekehle

hoxeneWL, hoxneWL f. Kniekehle

hoxnia swv. die Kniekehle zerschneiden
hexnia

hr‑, rh‑ Die Formen sind zu hr‑ normiert

hrēOL (?), rē‑ n.? Leiche

hreddaOL, redda swv. 1) retten; 2) wegnehmen, an sich reißen
Der.: aredda

hreddeOL adj. sicher, unangetastet

hregOL, reg (‑gg‑) m. Rücken
Komp.: hof‑, londhreg

hregbēnWL, hreggesbēnWL n. Rückgrat

hregbrekaOL stv. das Rückgrat brechen

hreglemetheOL f. Rückenlähmung

hregskerdOL m. n.? Einschnitt im Rücken

hregstīvingeOL f. Steifheit im Rücken

hreilOL, reilWL n. 1) Gewand; 2) Segeltuch

hreilbendeOL (entst. hringbende?) f.? (eiserne?) Beinfessel

hreilmerk f. eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

hrekkaOL (oder hretza?) swv. reißen, ziehen
3. sg. präs. ind. hrech

hrēlīkOL n.? (oder entst. Adv. hrēlike?) (wie eine) Leiche?

hrembendeOL, rembendeOL, rimbendeOL, rinbendeOL (oder zu hringbend?) f. Preßfessel? Ringfessel?

hrenaOL, renaOL swv. riechen

hreneOL, reneOL m.? Geruch, Geruchssinn

hrēraOL swv. (refl.) sich rühren, sich bewegen

hrērāfOL, hrēesrāfWL n. Leichenraub

‑hrether, ‑rether, ‑rither, ‑rede, ‑rith Nur in midhrether

hrifOL (‑ī‑?) m. n.? Aufschüttung, Harken?

‑hringOL, ring, hrengOL, reng, reing‑OL m. 1) Fingerring; 2) Augenring (Umgebung des Auges)
Komp.: āchhring

hringbendeOL f. Ringfessel

hringmūreWL f. Ringmauer

hrītherOL, rītherOL, retherWL, rederWL, rērWL n. Rind

hrīthersketWL m. Rindvieh

hrīvia, rīwiaOL swv. harken

hrōfOL m. n.? Dach

hroft, roftWL, rōftWL, ruftWL, ‑rofWL m. Ruf
bihrōfta, bihrōftigia, gerufte, ‑hropte

hrokOL, rokWL, rōkWL m. Rock
Komp.: frouwen‑, līfhrok

hrōpaOL, rōpa, ropaWL stv. (auch swv.) rufen
Der.: bihrōpa

‑hrōpere, ‑rōper Nur in tōhrōpere

hrōpingeWL f. Rufen, Vorladung
Komp.: witherhrōpinge

hrōpjeldWL n. Bezahlung für eine öffentliche Bekanntmachung

‑hropte, ropteWL, ‑rōpteWL, rōptWL m. Ruf
hroft

hrūmichOL, rūmichOL adj. rußig

hrūtandeOL, hrūtendeOL, rūtandeOL adj. röchelnd

, WL adv. 1) (auch mit der Konj. thet) wie; 2) warum. In: allīke hū 'gleichgültig wie', 'irgendwie'; hū sā (thet) 'wie auch immer'

, WL konj. 1) wie; 2) damit; 3) wenn. In: hū sā 'wie auch immer'; hū ... sā/jeftha 'ob ... oder'; hū thet 'dass (nämlich)'

hūdWL f. 1) Haut; 2) Außenhaut, Haut (von einem Schiff)
hēde

hūdēn, hōdēn adj. 1) wie beschaffen; 2) (vor Subst.) was für. In: hūdēn ... (hū/sā/thet) hit sē 'was für ... auch', 'welch ... auch immer'

hugiaWL swv. erinnerlich sein

huldigiaWL, hulgiaWL, huldiaWL (?) swv. huldigen

hūlēdeOL adj. wie groß

hulkWL, hulekWL m. großes Frachtschiff

hunWL pron. (poss.) ihr (Pl.)
hira

hund, hondWL m. 1) Hund (auch als Schimpfwort); 2) Silberfigur, Silbergerät?; 3) ein Werkzeug (Stange?)
Komp.: jāghund

hundagat, honnegatWL n. \"Hundeloch\", Arrestzelle

hunderd, honderdWL, hondirdWL, hundredOL, hondredOL, hunderOL num. hundert

hunderstaWL, honderstaWL num. hundertste

hunger, hungar‑OL, hongerWL m. Hunger

hungerdōkWL m. Hungertuch (in der Fastenzeit über die Altarbilder gehängtes schwarzes Tuch)

hungerich, hongerichWL adj. hungrig

hungerjēr n. Hungerjahr

hungernēdWL f. Not durch Hunger

hungersēleWL f. hungrige Seele, hungernder Mensch

hunichOL m. Honig

hūningWL (?) adj. wie beschaffen

hunsegaOL, hunesga m. Einwohner von Hunsingo

huntOL m. n.? Nur in: hunt boldiwich (eine Münze? genaue Bedeutung unklar)

hūs n. 1) Haus; 2) Gotteshaus, Kirche; 3) Steinhaus, Burg. In: bī hūse 'zu Hause'; tō hūse 'nach Hause'
Komp.: barga‑, bede‑, biār‑, blok‑, bona‑, bordel‑, breid‑, būta‑, conventes‑, efter‑, flāsk‑, fore‑, gast‑, godes‑, hēre‑, hern‑, hōk‑, hōr‑, jest‑, klok‑, kuster‑, molen‑, munek‑, persōna‑, presteres‑, prōvenda‑, rēd‑, sacramentes‑, siāk‑, skēp‑, skettena‑, sketteres‑, slēp‑, smethes‑, stedes‑, stēn‑, tō‑, wathem‑, wenhūs

hūsbitalWL n. Bezahlung eines Hauses

hūsbodWL n. Bekanntgabe eines bevorstehenden Hausverkaufs

hūsbōteOL f. Buße für Hausfriedensbruch

hūsbreke m. Aufbrechen, Einreißen eines Hauses

hūsbrekmaWL m. Mangel an einem Haus, Nichtansässigkeit

hūsbrondWL m. Brand eines Hauses, Niederbrennen eines Hauses

hūsermaWL m. Hausarmer, Armer im Gasthaus

hūsfalWL m. Zerstörung eines Hauses

hūsferdWL f. Angriff, Überfall auf ein Haus

hūsfereOL f. 1) Angriff, Überfall auf ein Haus; 2) Heimkehr

hūsfestingeWL f. Haushalt, Unterkunft

hūsfrethe m. Hausfrieden

hūsfrouweWL f. Hausfrau, Ehefrau

hūsgesinWL n. Hausgesinde

hūshēra m. Hausherr

hūshēre f. Hausmiete

hūsia swv. behausen, im Haus aufnehmen

hūsingOL, hūsengOL, hūsigOL, hūsegOL m. Hausmann, Gemeinfreier
hūsmon, hūstzerl

hūsinge f. (koll.) Häuser, Hausbestand?
Komp.: efter‑, prestereshūsinge

hūskāpWL m. Hauskauf

hūskāseWL f. Streit in einem Haus? (aus einem Haus heraus? um ein Haus?)

hūskenWL, hūskeWL n. (Dim.) Häuschen. In: hūske(s) braspenning 'Abgabe pro Haus'?

hūskesteneWL f.? Hausschuld (Abzahlung?)

hūskindWL n. Lehrling?

hūslagaWL m. Haussteuer
hūslotha

hūslageWL f.? Hauslage

hūslās adj. hauslos, ohne Unterkunft

hūslāse n.? Hauslosigkeit, Unterkunftslosigkeit

hūsliūde pl. Hausmänner, grundbesitzende Gemeinfreie

hūslothaOL, hūslotaOL, hūslowaOL, hūslogaOL m. Haussteuer
hūslaga

hūsmon m. Hausmann, grundbesitzender Gemeinfreier
hūsing, hūstzerl

hūsmonnesgōdWL n. Eigentum eines Hausmannes

hūsnātWL m. Hausgenosse

hūsrāfWL n. im Haus begangener Raub

hūsrēdWL n. Hausrat

hūsreiseWL f. gerichtlich angeordneter Zug zu einem Haus (zur Untersuchung einer Strafsache)

hūssittendeWL, hūssittenWL adj. 1) ansässig; 2) (als Subst.) zu Hause Wohnender (Armer)

hūsskathaWL m. Beschädigung eines Hauses (im Hause?)

hūsslēkWL m. Einschlagen eines Hauses

hūsstedeWL m. Hausstätte, Hausgrundstück

hūsstētWL m. Einstoßen eines Hauses

hūstienWL n. (Dim.) kleines Haus, Häuschen
Komp.: sacramenteshūstien

hūstzerl m. Hausmann, grundbesitzender Gemeinfreier
hūsing, hūsmon

hūswāchWL m. Hauswand

hūswerdaOL m. Hauswirt, Hausherr

hūswerdereOL m. Hausbewohner

hūswereOL f. Hausland, Land beim Haus

hūswinstWL f.? Eroberung eines Hauses, gewaltsame Einnahme eines Hauses

hutteWL f.? Hütte, Abstellraum?

huvetWL m. f.? Haube?

hūweOL, hū‑WL (?), hōweOL, houweOL f. Haube

hūwebreisterWL f. Herstellster von Hauben

hw‑, wh‑ Die Formen sind zu hw‑ normiert

hwā, pron. (indef./interr./rel.) 1) wer; 2) jemand. In: (sā) hwā sā 'wer auch immer', 'wenn jemand'
akk. sg. hwan, hwana, hwane, hwene, wane

hwāOL, hwān stv. 1) hängen; 2) aufhängen, erhängen; 3) (ein Siegel an einen Brief) anhängen
hengia

hwana2hwā

hwandeOL, hwand, hwanneOL, hwanWL, wande, wandaOL, wanneOL, hwanteOL, hwant, wanteWL, want, hwenteOL, hwent, wentWL, hweindeOL (?) konj. 1) denn, weil; 2) nämlich, das heißt; 3) während; 4) aber, doch

hwanneWL, hwanna, wanWL konj. wenn. In: (sā) hwanne sā 'wann immer', 'sobald'
Komp.: alhwanne

hwanneWL, hwannaWL, hwanWL adv. wann

hwannērWL, wannērWL adv. wann

hwannērWL, wannērWL, honērWL, hōnērWL konj. wenn. In: (sā) hwannēr sā 'wann auch immer'

hwantWL konj. bis
hwen

hwarelOL, hwardelOL (?) m. Wirbel

hwarf, hwerf, hwar‑WL, hwer‑WL, warf, werf, wārfWL m. Mal
warf, werf

hweder, hwedderOL, hwetherOL, hwerOL, hwoderWL, hoderWL, hoderaWL, hōderWL, horWL, horaWL pron. (indef.) 1) welcher von beiden; 2) einer von beiden. In: (sā) hweder sā 'welcher von beiden auch'
Komp.: 1ā‑, jā‑, 1nāhweder

hweder, hwedderOL, hwetherOL, hwerderOL, hwerterOL, hwerOL, hwērOL, herWL, weder, wetherOL, werOL, hwoderWL, hetherWL, hoderWL, hodirOL, hotherWL, hōderOL, horWL, hōr, oderWL, haderWL, harOL, hārWL konj. In: hweder ... jeftha/sā/thā/than) 'entweder ... oder'; 'ob ... oder'; hweder ... ne/nēr/noder/noch (oder umgekehrt) 'weder ... noch'
Komp.: 2ā‑, 2nāhweder

hwelik, hwelek, hwelechOL, hwelk, hwek, hwilikWL, welik, welkWL, wielkWL, wilkWL, holkWL, hulkWL, hekOL, hok, hōkWL, hukWL, hwelkerWL, hwelkērWL (?), welkerWL, welkērWL (?), welkraWL, hoker, hōkerWL, hukerWL, hokeraWL, hōkeraWL, hukeraWL, hukereWL, hokraWL, hōkraWL, hukraWL pron. (indef./interr./rel.)) 1) (in Verb. mit Gen.) jeder; 2) irgendein; 3) einer von (mit Gen.); 4) welcher
Komp.: it‑, jāhwelik

hwenWL adv. Nur in: hwen tō 'bis zu' (zeitl.)
hwant, hwenne

hwennaOL konj. wenn

hwenneOL, wenneOL konj. bis
hwen

hwēr, wēr, wēreOL (?), hwārWL konj. wenn. In: (sā) hwēr sā 'wenn immer'

hwēr, wēr, hwār‑WL, wār‑WL adv. 1) wo; 2) (auch mit der Konj. thet) wohin; 3) wo‑, wor‑ (in Pronominaladv.). In: (sā) hwēr sā 'wo immer'

hwērbīWL adv. wobei

‑hwerf Nur in londhwerf

hwērfonWL adv. (auch mit der Konj. thet) wovon, weswegen

hwērforeWL adv. wofür

hwerftaOL, werfte‑OL (‑e?) m. f.? Gelenk

hwerftalemetheOL f. Lähmung im Gelenk

hwērmitheWL adv. womit, wodurch

hwernaOL adv. irgendwo
Komp.: ā‑, nāhwerna

hwērneiWL adv. wonach

hwēronWL adv. woran. In: hwēron sā 'woran immer'

hwērtōWL adv. wozu, wofür

hwērumbe adv. 1) warum, weshalb; 2) weshalb, deshalb

hwērumbe, wārumOL konj. weil

hwērupWL adv. worauf

hwervaOL, hwerwa, hwarwaOL, hwerraOL, wervaOL, warvaOL, ‑hwirvaWL stv.? 1) sich drehen, sich bewegen; 2) wechseln (von Land, das von mehrern Besitzern im Wechsel genutzt wird); 3) kommen, fallen (von Gut, Erbgut). In: hwerva mith 'veräußern'; hwerva umbe 'abändern'
Der.: bi‑, undhwerva, forwerva

‑hwervere Nur in umbehwervere

hwetOL, wetOL, hwatWL, watWL, hetWL, hatWL, hātWL, hotWL, hōtWL, hwettaOL, hweteOL pron. (indef./interr./rel.) 1) (auch mit Gen.) was, was für ein, welch; 2) etwas (auch in adv. Verw.). In: (sā) hwā sā 'was immer', 'alles, was'; 'wenn etwas'; (tō) hwet tīd(a) 'wann'
gen. sg. hwes, ‑hwetes, ‑wetes

hwetaOL, hweteOL, hweitaOL (?), hwataOL, wetaOL, hwottaWL, hettaWL, hetteWL, hattaWL, hatteWL pron. (indef.) etwas (auch in adv. Verw.)

‑hwetis, ‑wetes Nur in ellehwetis

hwīlWL, wīliOL konj. (auch mit (enkl.) thet) während

hwīla, wīlaWL swv. 1) nicht handeln, nichts unternehmen, stillhalten; 2) nicht amtieren; 3) unterbleiben, nicht getan werden; 4) unbehelligt bleiben

hwīle, hwīl, wīleWL, wīlWL f. Zeit, Zeitspanne, Weile. In: (konj.) in hwīlen thēr/tō hwīlen thet ''während'; (adv.) thā hwīle(n) 'zu der Zeit', 'während der Zeit', 'inzwischen'; (konj.) thā hwīlen 'weil'; (konj.) thā hwīle thēr/thet/(al)sā 'während'
bīhwīlum, underhwīlem

‑hwirva Nur in urhwirva

hwīt, wīt, wit (‑tt‑) adj. 1) weiß (auch als Beiname); 2) (als Subst.) eine rekonstruierte Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem. In: hwīta munek 'Prämonstratensermönch'; hwīta penning eine konstruierte Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem; hwīta stūver eine Münze sowie eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem; hwīta sunnandei 'Weißer Sonntag' (Sonntag nach Ostern, auch sechster Sonntag vor Ostern?); hwīta thunresdei 'Gründonnerstag'; hwīte butere 'Winterbutter'; hwīte merk eine Münze sowie eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem
Komp.: grēhwīt

hwōWL adv. wie

hwōWL konj. 1) (auch mit der Konj. thet) dass; 2) wenn, falls

ī, , WL (?) pron. (pers.) ihr (auch als höfliche Anrede)
jemma, jūwe

‑ich, ‑ech, ‑och, ‑ach, ‑ik (Alle Formen sind zu ‑ich normiert) suff. (zur Adjektivbildung) ‑ig

īdelWL adj. unnütz, nichtig

īdelnisseWL f. Nichtigkeit, unnütze Sache

īderWL pron. (indef.) jeder
elk

īding‑, īdengOL n. kurz (am selben Tage?) anberaumtes eintägiges Gerichtsverfahren
thing

īdingthingOL n. kurz (am selben Tage?) anberaumtes eintägiges Gerichtsverfahren

īdleOL adv. unnütz, nichtig

ik, ichWL pron. (pers.) ich
dat./akk.

īlOL (‑a?) m.? Egel, Wurm (Viehparasit)

ile, iliOL, ilOL, ēl‑WL, iel‑WL m. 1) Fußsohle; 2) Schwiele?

ilekerfWL, ilkerfWL, ielkerfWL (?) m. Schnitt in die Fußsohle? Zerschneiden der Schwielen?

ileskerdeneOL f. Schneiden in die Fußsohle? Zerschneiden der Schwielen?

ileskrēdeneOL, ileskerdeneOL f. Schneiden in die Fußsohle? Zerschneiden der Schwielen?

immūnitasWL f. Immunität

impedēriaWL swv. (durch Rechtsmittel) hindern, verhindern

impedimentWL n. Hindernis

impetrantWL m. Kläger

in präp. 1) (räuml.) in, an, auf, bei; 2) (zeitl.) während, bei, anlässlich; 3) nach; 4) in ... hinein; 5) gegenüber, vor; 6) zu; 7) (in adv. Verw.) drinnen; 8) (in adv. Verw.) hinein; 9) im Besitz von; 10) betreffs, bezüglich. In: in thā wind 'gegen den Wind'; in (thet) ēreste 'erstens', 'im Voraus'; in tiān wesa 'auf dem Zug sein'
inna, inne

ināskiaWL swv. einfordern

inberaWL swv. einnehmen (von Pacht)

inbernaOL swv. anbrennen, in Brand stecken
innaberna

inbinda, inbinaWL stv. (nur subst.) einbinden (Befestigen von Reet beim Dachdecken)

inbinder, inbinerWL m. Einbinder (Gehilfe beim Dachdecken mit Reet)

inbōdelWL n. Hausrat
inbold

inboldOL n.? Hausrat
inbōdel

inbreka stv. 1) einbrechen; 2) zerbrechen, einschlagen; 3) brechen; 4) zerbrochen, durchbrochen werden

inbrengaWL swv. einbringen, hineinbringen

inbrouwenWL adj. (eig. Part. Prät. zu briouwa) am Ort gebraut (von Bier)

inclusīveWL adv. inklusive, einschließlich

indēlaWL swv. durch richterlichen Spruch einweisen

indelftaWL m.? Beschädigung durch Graben (von Deichen)

indelvaWL stv. eingraben, durch Graben beschädigen (von Deichen)

indemnēriaWL (oder entst. indemnēria?) swv. vergüten, entschädigen

indīkWL m. Binnendeich

indrega stv. hineintragen, ins Haus tragen

indrīvaWL stv. eingedrückt werden (von Sielen)

indūkaOL stv. eindrücken

indultWL m. n.? Indult, Vergünstigung

indwā stv. im Hause verüben (von Schäden bei einem Kampf)

inerdia, inērdiaWL swv. mit Erde auffüllen

inēthmaOL m. das Eingehen des Atems (durch eine Wunde)

infāWL stv. hineinfassen

infallaWL stv. 1) fallen (von Eigentumsrechten); 2) einfallen, angreifen; 3) eintreten, geschehen

infāmichWL adj. ehrlos, verrufen

infāmisWL adj. ehrlos, verrufen

infaraWL stv. 1) hineingehen; 2) einfahren. In: ēn jet infara (durch Rammen einem Schiff) ein Loch beibringen; mith thā dīke infara 'den Deich landeinwärts verlegen'

infengWL, infangWL m. Nur in: tzeteles infeng 'Hineinfassen in den Kessel'

inferd (?) f. das Hineingehen, Einzug (in ein Haus)

infindWL (‑e?) m. Einrede, Vorwand, Ausflucht

infindelsaWL m. Einrede, Vorwand, Ausflucht

infindenisseWL f. Einrede, Vorwand, Ausflucht

infindichēdWL f. Einrede, Vorwand, Ausflucht

infindingeWL, infiningeWL f. Einrede, Vorwand, Ausflucht

infiskiaWL swv. befischen

infiuchta, infiochtaWL stv. 1) im Hause kämpfend anrichten; 2) bekämpfen; 3) brechen, verletzen (von der kirchlichen Immunität); 4) anfechten, bestreiten

infiuchten, infiochtenWL n. (eig. subst. Inf.) Anfechtung, Einspruch

infiuchtingeWL, infiochtingeWL f. Anfechtung, Einspruch

informātieWL f. Information

informēriaWL swv. informieren

infundenisseWL f. Einrede, Vorwand, Ausflucht

‑inge, ‑enge, ‑unge, ‑ing, ‑eng, ‑ung, ‑ige, ‑ege, ‑ge (Alle Formen sind zu ‑inge normiert) suff. (zur Nominalbildung) ‑ung

ingefalWL konj. falls

inglūpaOL stv.? einschlüpfen, sich einschleichen

ingōdOL n. Hausrat

ingongOL m. 1) Eindringen (einer Waffe); 2) Eingang, Öffnung zum Eintreten

ingrevaWL stv. durch Graben ausheben, ausschachten

ingung m. 1) Eingehen, Hineingehen; 2) Eindringen (einer Waffe, des Wassers); 3) Eingang, Öffnung zum Eintreten; 4) Rechtstitel, Rechtsanspruch

ingunga stv. 1) hineingehen, eintreten in; 2) eindringen (Wind, Wasser, Waffe); 3) anfangen. In: mith thā dīke ingunga 'den Deich landeinwärts verlegen'

inhaldWL, inheldOL m. (eig.) Inhalt, Wortlaut. Nur in: inhaldes/nei inhald 'gemäß', 'laut'

inhalda stv. 1) enthalten, beinhalten; 2) einhalten; 3) einbehalten, in Besitz behalten; 4) besetzt haben (von einem Gebiet); 5) (eidlich) bestätigen

inhaldenWL (‑ene?) f. n.? (eig.) Inhalt, Wortlaut. Nur in: nei inhalden 'gemäß', 'laut'

inhaldingeWL f. (eig.) Inhalt, Wortlaut. Nur in: nei inhaldinge 'gemäß', 'laut'

inhalia swv. 1) Buße fordern; 2) zuvorkommen; 3) überstimmen; 4) bitten, zu kommen, kommen lassen

inhalingeOL f. Nebenforderung (Bußforderung für die Begleiterscheinungen einer Verwundung)

inhēmedWL, inhēmdWL adj. 1) einheimisch; 2) im Hause befindlich

inhēraWL swv. (erneut) pachten

inhibitieWL f. Inhibition, (gerichtliches) Verbot, einstweilige Verfügung

inhlīaWL swv. aussagen, erklären

inhwerva stv. zurückkehren, zurückfallen (von Besitz)

iniūrieWL f. (Buße für) Injurie, Beleidigung

iniūriewerdWL n. beleidigendes Wort, Beleidigung

iniūriōsWL adj. beleidigend

injeldWL (?) n. ausstehende Abgabe, Rente?

injevaWL stv. übergeben

inkOL, inchOL (?) adj. erzürnt, zornig

‑inkāp Nur in witherinkāp

inkāpiaWL swv. kaufen, einlösen
witherinkāpien

inkriāpaWL stv. hineinkriechen

inkumaOL, inkoma stv. 1) hereinkommen; 2) einkommen, bezahlt werden; 3) zufallen, zuteil werden. In: inkumande jēr 'kommendes Jahr'

inkumeOL m.? (Buße für) Eindringen (einer Waffe)

inkumenWL n. (eig. subst. Inf.) Einkommen, Einnahmequelle

inkumstWL f. Hereinkommen, Einzug

inlandskWL adj. inländisch

inlēda swv. 1) hineinführen, hineinbringen; 2) freies Geleit geben?
innalēda

inledza swv. 1) hineinlegen, einbringen; 2) landeinwärts verlegen (einen Deich)

inlēgeOL f. Einlage, finanzieller Beitrag

inlemetheOL f. (Buße für) innere Lähmung

inlendeWL n.? Landbesitz, Land

inlendesOL, inlandesWL, inlandisWL adv. ins (eigene) Land

inlēsaWL swv. einlösen

inlēsenWL n. (eig. subst. Inf.) Einlösen

inlētaWL stv. hereinlassen

inlethigiaWL swv. 1) einlösen, zurückerwerben; 2) zurückkaufen?

inlik adj. 1) innig, tief; 2) (Kompar.) weiter innen, näher (vom Verwandtschaftsgrad)

inlikeWL adv. innig, eindringlich

inlossaWL swv. einlösen, zurückerwerben

inlossingeWL f. Einlösung

inmenzaWL swv. einmischen

inmoniaWL swv. einmahnen

inna, ina (gelegentlich in mit klitischem thā?) präp. 1) (räuml.) in, in ... hinein, an, auf; 2) (zeitl.) in, während; 3) bei; 4) bis in; 5) gegen, gegenüber, vor; 6) im Hinblick auf, wegen
in

innabernaOL swv. anbrennen, in Brand stecken
inberna

innalēdaOL swv. hineinführen, vorführen
inlēda

inne, in adv. 1) drinnen; 2) im Hause
in

innentlikeWL adv. innig, eindringlich

innia, iniaWL (ī‑?) swv. 1) aufnehmen, beherbergen; 2) einfangen, einschütten (von Vieh); 3) einnehmen, einbringen (von Gut); 4) leisten, aufbringen; 5) erwerben, in Besitz nehmen

innichWL adj. innig

innichēdWL f. Innigkeit

innima stv. 1) einnehmen, in Empfang nehmen; 2) einnehmen, erobern; 3) hineinnehmen, in ein Haus mitnehmen; 4) annehmen, wählen?

inninge, innigeWL, innegeWL, īnigeWL (inige?), īngeWL (inge?) f. Einnahme, Einkommen

innovēriaWL swv. erneuern

inobedientieWL f. Inoboedienz, Ungehorsam

inquisītieWL f. Untersuchung

inra adj. (Kompar.) innere

inrēdeneWL f. Einrede

inrēmaWL swv. nachgeben

inrendaOL (oder zu inrenna?) swv. einreißen, durch Zerbrechen eindringen

inrene m. Einfließen. In: blōdes inrene/inrene thes blōdes '(in den Körper) Hineinfließen von Blut'

inrestOL, inrostOL, inrastOL, inristOL adj. (Superl.) 1) innerste; 2) (als Subst.) am weitesten landeinwärts Wohnender

inrideWL, inredeWL, inrīdWL, inrēdWL, inrīWL, inrēWL m. n. (gelegentlich Adj.?) eindringende Wunde

inridichWL adj. Nur in: inridich dolch 'eindringende Wunde'

inrifOL n. Eingeweide

insepthaOL, inseptaOL, insepOL (oder entst.?), incepta (?) (?) m. (meist mit ābēl) vertiefte Narbe

insetWL (oder ‑setten, ‑settene?) f. n.? Bestimmung, Vorschrift

insetenOL, ingesetenWL adj. (eig. Part. Prät. zu sitta) 1) eingesessen; 2) (als Subst.) Einwohner
sitta

insetta swv. 1) verpfänden; 2) einsetzen; 3) bestimmen, einrichten

insettingeWL f. Bestimmung, Vorschrift

insgelīkWL, insgelīksWL adv. ebenso, ebenfalls

insigel n. Insiegel, Siegel

insigeliaWL swv. siegeln

insīlWL m. Binnensiel

insinuēriaWL swv. vor Gericht anhängig machen

inskathinge f. innere Beschädigung

inskeldeWL f. Schuldforderung, Schuld

inskipiaWL swv. einschiffen

inskriūwenWL n. (eig. subst. Inf.) Einschreiben, Eintragen

inskrīvaWL stv. einschreiben, eintragen. (Refl.) in: inskrīva lēta 'sich schriftlich verpflichten'

inslāWL stv. 1) einschlagen, hineinschlagen; 2) einlagern; 3) (durch Wasser) eingeschlagen werden

insmītaWL stv. einwerfen, durch Werfen zertrümmern

insmūgaWL (‑e?) m. f. Einschleichen, heimliches Eindringen (in ein Haus)

inspringaWL stv. eingetieft sein (von Wunden)

instantieWL f. Ersuchen

instapWL m. Einstieg, Tritt in den Steigbügel (beim Aufsteigen)

instepeOL m. eindringende Wunde

instēta swv. 1) einstoßen, einschlagen; 2) zerstören (von einem Haus)

instondaWL stv. 1) bevorstehen; 2) entstehen; 3) anstehen

instructieWL f. Instruktion, Aufstellung, Verzeichnis

instrument, instrumentumWL n. Urkunde

insunderWL adj. besonder

insunderWL adv. besonders

intaiaWL swv. fordern, Forderungen erheben

intaingeWL f. Forderung

intastaWL swv. eingreifen, sich einmischen

intēkeniaWL swv. einschreiben, eintragen

inteleOL f. von auswärts eingebrachte Klage

intentēriaWL swv. vor Gericht geltend machen

interesseWL n.? Schaden

interēstWL n. Zinsen

interlocutōrie adj. vorläufig

interlocutōrieWL n. Zwischenurteil

interloquēriaWL swv. ein Zwischenurteil abgeben

interponēriaWL swv. dazwischenlegen

interrogatōrieWL f. (schriftliche) Befragung

inthām, indāmWL, indēmWL, indānWL, indēnWL (oft mit thet) konj. 1) falls, wenn; 2) damit dass, dadurch dass; 3) damit

inthinzaOL swv. vor Gericht laden

intiāWL stv. 1) (den Atem) einziehen; 2) anklagen

intiūgaWL swv. bezeugen (vor Gericht?)

intredaWL (oder intria?) stv. hereinkommen, eintreten?

‑intwisk, ‑entwisk Nur in hīrintwisk

inūrOL, inhūrOL (?), inōr präp. 1) in, in ... hinein; 2) über ... hinweg; 3) über ... hinein; 4) durch; 5) auf; 6) gegen; 7) nach. In: hēra inūr 'gehören zu'

inūrOL, inoverOL, ‑inowerWL, ‑inōrWL adv. 1) hinein; 2) hinein; 3) darüber hinaus; 4) darüber hinaus
Komp.: thērinūr

inventāriumWL n. Inventar, Güterverzeichnis

inweieOL adj., inweiOL adv. nach innen schief stehend (von einer Hauswand)
ūtweie

inwendelikWL adv. innerlich, im Stillen, unausgesprochen

inwendichWL, inweindichWL adj. (eig.) inwendich. Nur in: inwendige bisittinge 'Eigentum'

inwenerWL, inwonerWL, inwōnerWL, inwōnderWL m. Einwohner

inwenerskipWL, inwōnerskipWL f. n.? Recht, in einer Stadt zu wohnen

inwerdWL m. f. n.? innere Verletzung?

inwerdeneOL f. innere Verletzung

inwerkWL, inwirkWL n. Herstellung im eigenen Haus, Eigenproduktion

inwerpaWL, inworpaWL stv. hineinwerfen

inweterOL n. Binnengewässer

inwindOL adj. nach innen schief stehend (von einer Hauswand)

inwinnaWL, inwennaWL stv. 1) einfordern, einklagen; 2) herbeischaffen, einbringen

inwinstWL f.? Forderung vor Gericht
Komp.: niārinwinst

inwīsingeWL f. gerichtliche Einweisung in einen Besitz

inwrētzeOL adj. eindringend

inzīlethraOL (?) pl.? Einritzungen, Einschnitte?

īre adj. zornig

irregulārisWL adj. gegen die Ordensregel verstoßend

irritēriaWL swv. ungültig machen

īrsen, īrsernOL, īrserWL, īrnesWL, īrnsenWL, īsern, īsarnWL, īserWL n. 1) Eisen; 2) glühendes Eisen, Handeisen (beim Gottesurteil); 3) glühende Pflugscharen (beim Gottesurteil); 4) eiserne Fessel; 5) Brenneisen (zum Ausbrennen von Wunden); 6) eiserne Waffe; 7) eiserne Waffe; 8) Eisenpfeil; 9) Eisenteile
īserkū, īsernslēk, īserwerk, stōnīser

īrsenWL, īserenWL adj. eisern

īs n. Eis

isWL konj. 1) wie, ebenso wie; 2) wenn, falls; 3) (zeitl.) wenn; 4) sobald. In: alsā is 'wie wenn', 'als ob'
1āsā

īselroggaWL m. Roggen aus der IJsselgegend

īselsēdWL f. Saat aus der IJsselgegend

iselwaldmonWL m. Einwohner des ehemaligen Dorfes Eslawald

īserbōrWL n. Eisenbohr

īserdureWL f. Eisentür

īserkūWL f. \"eiserne Kuh\", das Anrecht eines Priesters auf eine Kuh

īsernslēkOL m. Schlag mit einem Eisen

īserwerkWL n. Eisenteile

israhelisk, israheleskOL, israhelskWL, irsaheleskOL adj. israelitisch

iswelWL adv. ebenfalls

ita stv. essen
brāditande, monetich

itelmesWL n. Essmesser

item adv. ebenso, ferner

iten, itan n. Essen

ithwelik, itwelkWL, twelkWL, hetwelkWL (?) pron. (rel.) welches, was

itjen, itgenWL pron. (dem.) dasjenige
thījen

itlikWL, itelikWL pron. (indef.) 1) jeder; 2) etlich, einig (von einem Teil, einer Menge)

itzontWL, itzunsWL, itsenWL adv. jetzt

OL, hjāOL, jān stv. 1) gestehen, bekennen; 2) zugestehen; 3) anerkennen; 4) sich bekennen zu, zustimmen, einverstanden sein mit; 5) bezeugen; 6) überführen, widerlegen; 7) nachweisen?
2jechta

jachtWL, jāchtWL f. Jagd
Komp.: swannejacht

jacobīnWL, jacopīnWL m. Jakobiner, Dominikanermönch

jacopīnerWL adj. zum Dominikanerorden gehörig

jagerWL m. eine Münze
Komp.: davids‑, hofjager

jāghundWL m. Jagdhund

jāhwederOL pron. (indef.) jeder von beiden

jāhwelikOL, hjāhwelikOL, jāhwelekOL, jāhwelkOL, jāhulikOL, jāwelikWL, hjāwelikOL, jēwelikWL, jōwelikWL, jouwelikWL, joulikWL, jōlikWL, jōlkWL pron. (indef.) jeder
jēgelik

jakaWL, jek‑WL (‑e?) m. f.? Jacke

jāmerOL, jammerWL n. Jammer, Elend, Not

jāmerlik, jammerlikWL adj. jämmerlich, beklagenswert

jāmerlike, jammerlikeWL adv. jämmerlich, beklagenswert

‑jāta Nur in bi‑, ūtjāta
‑gete

‑jātere, ‑jeter, ‑gieter Nur in kanne‑ klokjātere

jautaWL m. 1) ein Getränk; 2) ein Gefäß, Buttermaß

, WL interj. ja
ai, dziē

WL adv. je, jemals

jecht f. Geständnis

jechtOL (gelegentlich Verm. mit jechta?) adj. (eig. Part. Prät.?) eingestanden, offenkundig

jechtOL f. Gicht

jechta (gelegentlich Verm. mit jecht?) swv. 1) gestehen, bekennen; 2) zugestehen; 3) anerkennen; 4) sich bekennen zu, zustimmen, einverstanden sein mit; 5) bezeugen; 6) überführen; 7) widerlegen; 8) nachweisen. In: jechtande wesa 'unleugbar sein'

jechta m. 1) Offenkundigkeit, Unleugbarkeit; 2) Geständnis

jechtich adj. 1) geständig, eingestanden; 2) offenkundig, unleugbar. In: ēn jechtich jeld 'ein bei Geständigkeit, Nichtleugnung zu zahlendes Wergeld'; jechtich birethia 'für schuldig erklären', 'überführen'; thiū jechtige hond 'die Hand des offenkundigen Täters'

jechtichlikeOL adv. (als) geständig

jechtwerdWL n. Geständnis, Eingeständnis vor Gericht

jef, jof, jēf, jeftha, jefthOL, jefta, jeft, joftWL, efWL (?), ofWL, oftWL, ōftWL (Verm. mit jeftha) konj. 1) wenn, falls; 2) ob; 3) außer wenn; 4) (auch mit (al)sā/(al/ge)līke) wie wenn, als ob

jefte, jeft, jefOL (oder zu jeve?), ‑jifteWL, jofteWL, jāfte (?) f. 1) Schenkung; 2) Privileg, Schenkung von Rechten. In: godes jefte 'Gnade'?
Komp.: fiā‑, hond‑, liāf‑, ūtjefte

jeftebrēfWL n. Schenkungsurkunde

jeftecodicilWL m. letztwillige Schenkungsverfügung

‑jeftene, ‑jeftine Nur in liāfjeftene

jeftha, joftha, jeftheOL, jefthOL, jefta, jofta, jiftaWL, jēftaWL, jefte, jeft, joftWL, jefaOL, jowaOL, jef, jof, jifWL, jēfWL, eftaWL, ifOL, afWL, āfWL, oftaWL, ofteWL, oftWL, of (Verm. mit jef) konj. oder. In: (nā)hweder ... jeftha 'weder ... noch'
1jef

jeftichWL adj. (eig.) geeignet zu geben. Nur in: jeftich gōd 'bewegliche Habe'
Komp.: flet‑, hond‑, ūtjeftich

jeftingeWL (?) f. Abgabe bei der Eheschließung?

jēgelikWL, jēgenlikWL, īgelikWL, īglikWL pron. (indef.) (nur mit ēn) jeglicher, jeder
jāhwelik

jeiaWL, jagia, jegiaWLswv. 1) (Tiere) jagen; 2) verfolgen, vertreiben, in die Flucht schlagen. (Als Subst.) in: thet riucht fon jeien 'Jagdgerechtigkeit'
⇒ jacht

jekstikkerWL m. Jackenhersteller

jeld, jel, jild, hjildWL, joldWL, juldWL, hjuldWL, jēldWL, jeildWL, jōldWL, geld, gieldWL, gjildWL, gildWL n. 1) Geld; 2) Geldbetrag; 3) Wergeld; 4) (auch mit riucht) Erbsühne (Teil der Mannbuße, der den Erben zukommt). In: lītik jeld 'Wergeld des Halbfreien'; up jeld 'auf Kredit'
twījelde

‑jelda Nur in berjelda

jelda, jildaWL, juldaWL, jēldaWL, jōldaWL, gelda stv. 1) zahlen (für), bezahlen; 2) ersetzen, Schadenersatz leisten für; 3) büßen, vergelten; 4) Wergeld zahlen für (die Erschlagung von); 5) gelten, betragen, wert sein; 6) nützen?; 7) Ertrag bringen
ungulden

jeldeWL, jeldWL, jold‑OL f. n.? Gilde
Komp.: sacramentes‑, skōchmakeresjelde

jeldebrōther m. Gildebruder
Komp.: skrōderejeldebrōther

jeldefretheOL m. der Gilde zukommendes Friedensgeld

jeldeskipOL f. n.? Gilde, Gildenversammlung

jeldeswesterOL f. Gildeschwester

jeldlāsOL adj. nicht wergeldberechtigt, ohne Wergeld (vom Toten)

jeldmerk f. eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

jeldstōpeOL f.? Beitrag zum Wergeld

jēmerWL adv. weiter

jemmaWL, jemmanWL, jemmenWL, jemmeWL, jommaWL, jimmaWL, jemnaWL, jempnaWL, jemneWL, jennaWL, jinnaWL, jinneWL, jemWL pron. (pers./poss.) 1) ihr (2. Pl.); 2) euer
ī

jemmitWL n. Abendessen

jēn, ‑jenWL, jon‑WL, jin‑WL, jōnOL, jēnisWL, ‑jēnesOL, ‑jōnisOL, ‑jenisWL, ‑jēnist, jēnestWL, ‑jenistOL, ‑jēnstWL, jenstWL, janst‑WL, ‑jinstWL, jensteWL, jenstaWL, jēns, jensWL, ‑jinsWL, jegensWL, jegen‑WL präp. 1) gegen; 2) gegenüber, vor; 3) entgegen, zuwider; 4) statt; 5) mit. In: jēn monlikōtherum 'miteinander'; jēn thā tīd '(bis) zu der Zeit'
tōjēnis

jenWL, jinWL, jēnWL, ‑jēningWL, ‑gen, ‑ginWL, ‑gēnWL pron. (dem.) 1) jener; 2) dieser, der. In: bī/on jen sīde 'jenseits'
Komp.: it‑, thījen

jēnbareOL f. Gegenklage

jēnbrengaWL swv. 1) entgegenbringen, vorbringen gegen; 2) durchbringen

jēndwāWL stv. zuwiderhandeln

jēnkumaWL stv. sich treffen mit

jēnlathiaWL swv. vorladen

‑jenna, ‑ginna, ‑genna, ‑gonna Nur in bijenna, undginna

jēnpartWL m. Prozessgegner

jēnpartīeWL f. Gegenpartei, gegnerische Partei

jēnrēdeneWL f. Widerrede, Einspruch

jēnriuchtWL n. Gegenklage, Rechtsmaßnahme von seiten des Rechtsgegners

jēnriuchtaWL swv. eine Gegenklage verhandeln

jēnsedzaWL swv. widersprechen

jēnsedzenWL n. (eig. subst. inf.) Widerspruch

jēnsekeWL f. Gegenklage

jēnselskipingeWL f. Versammlung, Zusammenschluss (zum Zwecke der Opposition)

jēnsettaWL swv. sich widersetzen, entgegentreten

jēnsprēkeWL f. Widerspruch

jēnstalWL m. Widerstand

jēnstondaWL stv. 1) widerstehen, Widerstand leisten; 2) aushalten. In: nāt jēnstondande 'nicht widersprechend', 'trotz'

jēnsweringeWL f. Verschwörung

jēnwerdichWL, jēnwirdichWL, jēnwardich, jēnwordichWL, jēnwerchWL, jēnwērdichWL, jēnwārdichWL adj. 1) gegenwärtig; 2) vorhanden; 3) vorliegend; 4) anwesend. In: nāt jēnwerdich wesa 'nicht erinnern können'

jēnwerdichēdWL, jēnwirdichēdWL, jēnwirchēdWL f. Gegenwart, Anwesenheit

jēr, jeirWL, jār n. Jahr. In: binna (afta/hire/rīpa) jērum 'unmündig'; (adv.) (thes) jēres 'jährlich'; thet goldene jēr 'heiliges Jahr'; binna/tō (afta/fulla/rīpa) jērum kuma 'mündig werden'
aljēren, allerjēralīk, allerjēralīkes, allerjēralīkum, allerjērekes, fernjēre

jēradēlWL f. jährliche Schenkung (für eine Kirche)

jerdWL m.? eine Flurgrenze?

jerde, jerdWL, jer‑, jarde, jērde, jērdWL f. 1) Rute (ein Längenmaß); 2) Quadratrute (ein Flächenmaß)

jerdfōt m. Rutenfuß (ein Längenmaß)

jereOL f. Jauche

jēresdeiWL, jērdeiWL m. (auch mit ) Neujahr. In: lettera jēresdei '2. Januar'

jēresēvendWL, jērēvendWL m. Altjahrsabend, Silvester

jēresnachtWL f. Silvesternacht

jērestinsWL m. Jahressteuer

jērfesteOL f. Jahresfasten, sich jährlich wiederholendes Fasten

jeria, jariaWL swv. (auch mit ova) begehren, verlangen
Der.: bijeria

jērich adj. volljährig, mündig. (Als Subst.) in: (tō) thā jēriga swera 'eidlich mündig sprechen'
Der.: unjērich

‑jērigad Nur in unjērigad

jērikesWL, jērkesWL, jērkisWL, jērksWL adj. (meist in adv. Verw.) jährlich, jedes Jahr
Komp.: aljērikes

jeringe f. Jaucheabzug

jērlikWL adj. jährlich

jērlikesWL, jērlikisWL, jērliksWL, jeirliksWL adv. jährlich

jērlikesWL, jērlikisWL, jērliksWL adj. jährlich

jērmēlOL n. Jahresfrist

jērmerkedeWL m. Jahrmarkt

jerne, jernaWL, jernWL, jērnWL, jerrenWL, gerne, gernWL adv. 1) gern, bereitwillig; 2) eifrig

jērofferWL n. Jahresopfer

jērrenteWL f. Jahresrente

jērrīm, jērīmOL n. 1) Amtsjahr des Redjeva; 2) Pachtfrist von einem Jahr

jērskerWL n. Anteil am Rechtsumgang von der Dauer eines Jahres

jērstundeWL f. Todestag, Jahrestag eines Todesfalles

jērtalWL n. Jahresrechnung? Jahresliste?

jērtaxWL m. f.? eine bestimmte Steuer

jērteleWL f. 1) Jahresfrist; 2) Frist von einer bestimmten Anzahl von Jahren

jērtīdWL f. 1) Todestag, Jahrestag eines Todesfalles; 2) eine Leistung an die Kirche zum Lesen von Seelenmessen anlässlich eines Todestages

jērtīdbōkingeWL f. testamentarische Vermachung zum Lesen von Seelenmessen am Todestag eines Verstorbenen

jertochteOL f. Jaucherinne

jērwende, jērwandWL, jērwondWL m. f. n.? 1) Todestag, Jahrestag eines Todesfalles; 2) Leistung an die Kirche zum Lesen von Seelenmessen anlässlich eines Todestages

jērwendingeWL (?) f. Todestag, Jahrestag eines Todesfalles

jēseleWL, jēsleWL f.? Bürgschaft durch Geiselgestellung, Einlager

jēselskipWL f. Bürgschaft durch Geiselgestellung, Einlager

jestWL, jēst‑WL, gastWL m. Gast

jesteraWL, jesterWL, jisterWL, ‑gisterWL adv. gestern

jesterēvendWL adv. gestern abend

jestfrouweWL f. Frau des Vorstehers eines Hospitals

jesthūsWL, gasthūsWLn. Gasthaus, Hospital. In: erme jesthūs 'Armenhospital'

jesthūsfogedWL m. Vogt eines Hospitals, Aufseher

jestmāsterWL m. Vorsteher eines Hospitals

jet, jotWL, gatWL, gātWL n. 1) Loch, Lücke, Öffnung; 2) Arrestzelle
hundagat

‑jeta Nur in urjeta

jēta, jetta, ētaWL, ettaWL, ītaWL, ittaWL, jītaWL, jittaWL adv. 1) noch, weiterhin; 2) außerdem; 3) doch, trotzdem; 4) bis jetzt, noch immer; 5) später; 6) wieder. In: (konj.) jēta thet 'obwohl'

‑jeva, ‑jewa, ‑geva Nur in rēdjeva

jeva, jewa, jowa, jouwaWL, WL, jānWL, hjānWL, gevaWL (j‑?) stv. 1) geben, schenken; 2) verleihen, gewähren; 3) vergaben, vermachen; 4) (nur als Präteritumpartizip zu Datumsangaben) geben, ausstellen (von Schriftstücken); 5) übergeben; 6) (mit ) (refl.) sich begeben, sich anschicken; 7) ausschenken, verkaufen? (von Getränken); 8) äußern gegenüber; 9) bezahlen; 10) angeben, mitteilen?; 11) zufügen (von Beschimpfungen); 12) sich bekennen zu, zustimmen, einverstanden sein mit; 13) anerkennen. In: jeva up 'auferlegen'; tō kennan jeva 'bekannt geben', 'mitteilen'
Der.: bi‑, urjeva

jēveOL, gēveOL, gēf adj. Nur in: gang/genze/gung ande jēve (oder umgekehrt) 'gang und gäbe', 'gängig', 'gültig' (von Münzen, Zahlweisen)
Der.: unjēve

jeveOL, jefOL, joweWL, ‑jowWL, jouweWL f., ‑gafWL m. 1) Gabe, Schenkung; 2) Privileg, Sonderrecht
bigāva

jever, jowerWL, ‑gāverWL m. Geber
Komp.: ūtjever

‑jevinge, ‑jowinge Nur in ūrjevinge

jochendālerWL m. eine Münze?

jodaWL, jotha, juda, jodeWL, judeWL, jōdeWL m. Jude

jōdskWL, judāskWL adj. jüdisch

jogetheWL, jogedeWL, jogetWL, jōgetWL f. Jugend

jokkingeWL f. Pfahlsetzen (um den Strom zu brechen)

jubwēlWL n.? Juwel, Kostbarkeit

jufferWL f. Jungfer

jung, jongWL, junk‑OL, jonkWL adj. 1) jung; 2) (als Subst.) Hilfsgeistlicher in einer Kapelle, Kaplan; 3) (Superl.) letzt. In: thī jungesta dei 'der jüngste Tag'

jungdiārWL n. Jungtier, Jungvieh

junge, jongeWL m. Junge, Knabe

jungelīn, jongelīnWL m. n.? Jüngling

jungeling, jongelingWL m. Jüngling

jungera, jungraOL, jongeraWL (gelegentlich Verm. mit junghēra?) m. (eig. subst. Kompar.) 1) Nachkomme (von Menschen und Tieren); 2) Jünger (Jesu); 3) Hilfsgeistlicher in einer Kapelle, Kaplan

jungerlēnWL n. Pfründe eines Kaplans

jungerpresterWL, jungrapresterOL, jungapresterWL m. Hilfsgeistlicher in einer Kapelle, Kaplan

jungerskip, jongerskipWL n. Pfründe eines Kaplans

jungfeintWL m. Bursche, Knappe

jungfrouwe f. Jungfrau, Mädchen

jungfrouwelik, jonkfrouwelikWL adj. jungfräulich

jungfrouwelikhēd, jonkfroulikhēdWL f. Jungfräulichkeit

junggeselleWL m. junger Mann

junghēd, jonkhēdWL f. Jugend

junghēraWL (gelegentlich Verm. mit jungera?) m. junger Adliger
junker

junkerWL, jonkerWL m. Junker
junghēra

jūrisdictieWL f. Jurisdiktion, (geistliche) Gerichtsbarkeit, Gerichtsbezirk

jūristWL m. Jurist, Rechtsgelehrter

jūristenabrēfWL n. von einem Rechtsgelehrten aufgestellte Urkunde?

justaWL (?) swv.? (Bedeutung unklar)

jūwe, jōweWL, jouweWL, , WL, hjōOL, jouWL, jūnWL, jōnWL, jounWL, ūwWL pron. (poss.) euer
ī

kabliauWL, kabbeliauWL m. 1) Kabeljau; 2) eine Partei (in Holland)

kāchWL, kēchWL m. Land außerhalb des Deiches

kaiWL m. Erdwall, Damm

kāiWL, kēiOL m. Schlüssel

kaiaOL swv. schützen

kaisēlWL n. Schlüsselgehänge

kaiserOL, kaisarWL, keiser m. Kaiser

kaiseresbōkWL n. Gesetzbuch des Kaisers

kaiseresbrēfWL n. Brief des Kaisers

kaiseresfretheWL m. kaiserlicher Landfrieden

kaiseresorkunda m. vom Kaiser autorisierter Notar

kaiseresskotWL n. Kaisersteuer

kaiserlik, kairslikOL, keiserlikWL adj. kaiserlich

kaiserlike, kairslikeOL adv. kaiserlich

kaiserrīkeWL n. Kaiserreich

kaiserriuchtWL, kaiseresriuchtWL n. 1) Kaiserrecht; 2) kaiserliches Gericht

kaiserskip, kairskipOL, keiserskipWL n. 1) Kaisertum, Kaiserherrschaft; 2) Kaiserreich

kākWL m.? Schandpfahl

kald adj. kalt
kelde

kaldaOL swv. erkälten

kalendabrēfWL n. Urkunde einer Kalandsbruderschaft

kalendeWL f. Kalandsbruderschaft

kalfWL, kālWL n. Kalb

kāliaWL swv. kahl machen, scheren?
‑kele

kalkWL m. Kalk (als Baumaterial)

kalkbernereWL m. Kalkbrenner

kalkmakereWL m. Kalkbrenner

‑kaltia Nur in bikaltia

kāmWL (?) m.? Erbe?

kandelārWL, kandelerWL, kanlerWL m. n. Leuchter

kanērWL n.? Scharnier

kanneWL, ‑kanWL f. Kanne
Komp.: flap‑, omme‑, wīnkanne

kannejātereWL m. Kannegießer

kannemakereWL m. Kannegießer

kantWL, kāntWL m. 1) Kante, Rand; 2) Gegend. In: in/on thā/thine kant fon 'ungefähr', 'fast'
bikant

kantholtWL n. Kantholz

kanwerpWL m. Kannenwurf

kāp, kēpWL m. n. 1) Kauf; 2) Verkauf; 3) Kaufpreis. In: ... kāpes 'im Wert von'; on kāpe sella 'verkaufen'; tō kāpe 'verkäuflich'
Komp.: frī‑, gōd‑, gold‑, hūs‑, kīf‑, komer‑, lond‑, nest‑, niār‑, selver‑, wīn‑, witherkāp

kāpbrādWL n. Kaufbrot

kāpbrēfWL n. 1) Kaufurkunde; 2) Verkaufsurkunde

kāpbrēvingeWL f. Kaufurkunde

‑kāpen Nur in komerkāpen

kāpenskipWL, kēpenskipWL, keppenskipWL f. 1) Handel; 2) Ware

kāpereWL, kēpereWL, kāperWL, kāpirWL, ‑kōperWL m. Käufer
pērdekāpere

kāpgōdWL n. Ware, Handelsware

kāpia, kēpiaWL, keipiaWL, kappiaWL (?), keppiaWL (?), kōpiaWL swv. 1) kaufen; 2) erkaufen; 3) verkaufen. In: hira faitha kāpia 'sühnen'
kōpal

kāpingeWL f. Kauf, Handel
Komp.: frīkāpinge

kāpliūde pl. Kaufleute, Kaufmänner

kāplond n. gekauftes Land

kāpmon, kāmen‑WL, kōmenWL m. Kaufmann

kāpmonnesgōdWL n. Kaufmannsgut, Kaufmannsware

kāpmonnesgoldenWL m. eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

kāpmonnespaiementWL n. handelsübliches Zahlungsmittel

kāpmonnesrīnskgoldenWL m. eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

kāpmonskip, kāpmanskipWL, kāmenskipWL n. Handel, Kauf

kapōnWL m. Kapaun, kastrierter Hahn

kappeWL, kāpeWL, kapWL f. 1) Mantel; 2) Mönchskutte
Komp.: kōrkappe

kaprāmWL (?) m. f. n.? (Bedeutung unklar)

kāpstēdeneOL f. Bestätigung des Ehevertrages

karWL f.? Gefäß, Korb?

karbonkelstēnWL m. Karfunkelstein (Granat oder Rubin)

kardaOL m. Karde, Wollkamm, Wollkratzer

karfesteOL f. Bußfasten

karfestere m. Bußfaster

karīnafestereWL m. zu vierzigtägigem Fasten verurteilter Büßer, Bußfaster

karīne f. vierzigtägiges Fasten

karīnereOL m. zu vierzigtägigem Fasten verurteilter Büßer, Bußfaster

karolusgoldenWL m. eine Münze

karoluskrōneWL f. eine Münze

karolusstūverWL, karlerstūverWL m. 1) eine Münze; 2) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

karpentērWL m. Zimmermann

kārskipWL n. Fischereischiff, Schiff mit Fischkasten (als Beiname)

karsuffelWL f.? Messgewand

kāsdōkWL (kas‑?) m. \"Käsetuch\", Tuch zum Trocknen oder Aufbewahren von Käse?

kāse, kāsWL f. Schlägerei, Streit, Kampf
Komp.: frī‑, hēm‑, hof‑, hūs‑, klōk‑, mēn‑, morth‑, wīfkāse

kāselWL, kaselWL m. oberes Messgewand

kasseWL, kasWL m. f.? Reliquienbehälter

kastWL (‑e?) m. f.? Kasten

kastēlWL n. Kastell, Burg

kasteleinWL m. Burgvogt

kastemakereWL m. Kastenmacher, Tischler

kāte, kātWL f. Knochen, Fingerglied. In: thes thūma kāte 'Länge des vordersten Daumgliedes' (ein Längemaß bei der Wundmessung)

kateneWL, ketenWL f.? Kette

katte f. Katze

kaveliaWL, kaweliaWL swv. 1) (Gemeinschaftsaufgaben) aufteilen, verteilen; 2) beurteilen (von Streitfällen)

kavelingeWL f. Landaufteilung

kebbiaWL swv. sich zanken, streiten
kib, kīf, tzīvia

ked (‑dde?) m. Schar (die sich zu einer gemeinsamen Aufgabe zusammenschließt)
Komp.: hereked

kedOL (‑dd‑) m. Vollstreckungsbeamter

kēdeWL f. Bekanntmachung, Aufruf

kedeWL f. Kette

keiagia kēthigia

kēlWL m. Schiff

kelWL (‑ll‑) m. Einschüchterung?

kēla swv. 1) kühlen; 2) büßen, vergelten; 3) (übertr.) lindern, befriedigen. In: mōd kēla 'den Mut kühlen'; morth skel ma mith morthe kēla 'einen Freveltat soll mit der Todesstrafe vergolten werden'
bikōlia

kelde, keldOL, kieldeWL, kildeWL, kalde, ‑kaldWL f. Kälte
kald

‑kele, ‑kale, ‑kāl Nur in sinkele
kālia

keleWL, kēlWL f. Kehle, Hals

kellaOL (?) swv. nennen

kellerWL, kellenerWL, kelnerWL m. 1) Kellermeister (in einem Kloster); 2) Keller?

kēmaOL swv. klagen, sich beklagen (über)
Der.: bikēma

kēmeOL f. Klage
kēmne

kemeOL, ‑kimiOL (‑ede?) m. f.? Ankunft
Komp.: on‑, thruchkeme

kemnādeWL, kemenādeWL, kimnādeWL, kamnādeWL f. Kemenate, geheiztes Zimmer

kēmneOL f. Klage
kēme

kempa, kampa m. Kämpe, stellvertretender Kämpfer (beim gerichtlichen Gottesurteil)
Komp.: grēte‑, swerdkempa

kempaOL, kampaOL swv. 1) kämpfen, einen Zweikampf (als gerichtliches Gottesurteil) austragen; 2) einen Kämpfer (für das gerichtliche Gottesurteil) stellen
kompia

‑kēmster Nur in wulkēmster

ken, kinWL, konWL (‑nn‑) n. Geschlecht, Sippe, Verwandtschaft

kendWL adj. (eig. Part. Prät.) bekannt
1kenlik, kettich, kund, kundich, kūth

kenepOL, kanepWL, knepOL, knapWL m.? Knebelbart, Schnurrbart

kening, kining, keneng, kenigOL, kinigOL, kenegOL, kenenkOL, koning, konengWL, konigWL, koninkWL, kōningWL, kōnigWL, kuningWL, kunigWL m. König
Komp.: erth‑, himel‑, northkening

keningesslachteWL f. königliches Geschlecht

keningessuneWL m. Königssohn

keningestēkenWL n. Zeichen der Beglaubigung durch den König, königliche Beglaubigung

keninginne, koninginneWL, koninkinneWL f. Königin

keninglikOL, kenenglikOL, keniglikOL, koninglikWL, koninklikWL adj. königlich

keningrīke n. Königreich
Komp.: northkeningrīke

keningskelde f. Königssteuer

kenlikWL, kanlikWL, kannelikWL, kendlikWL, kandlikWL adj. 1) (auch mit kūth, ēpenbēr) bekannt; 2) erkennbar, sichtbar
kend, kettich, kund, kundich, kūth

kenlikOL, kōnlikWL (oder zu keninglik?) adj. königlich

kennaWL, kannaWL (gelegentlich Verm. mit kunna?) swv. 1) kennen, wissen; 2) erkennen; 3) anerkennen; 4) entscheiden, beschließen; 5) erkennen auf; 6) bekennen, bezeugen; 7) bekennen, gestehen. In: tō kennan dwā/jeva/rēka 'mitteilen'
Der.: bi‑, undkenna

kennemēchOL m. Blutsverwandter

kenningeWL, kanningeWL f. 1) Erkenntnis, Entscheidung; 2) Anerkennung (einer Verpflichtung)?; 3) Geständnis; 4) Zeugnis

kennisseWL, kannisseWL, kennesseWL, kannesWL f. Zeugnis, Bezeugung

kensteWL, kenst, kinstWL, kunstWL, konstWL f. 1) Kenntnis; 2) Kunstfertigkeit, Kunstgriff; 3) Fähigkeit; 4) Handwerk

kenstlik, konstlikWL adj. kenntnisreich, verständig?

keppelWL f. n.? Riemen, Strick am Halfter (zum Anbinden eines Pferdes)

keppeliaWL, kepliaWL swv. anbinden (ein Pferd)

kēra, kerraWL swv. 1) kehren, wenden; 2) sich wenden, sich bewegen, gehen; 3) (Schaden, Unrecht) abwenden, in Ordnung bringen, wiedergutmachen; 4) hindern, verhindern; 5) verwenden (für); 6) einbringen; 7) zuwenden, geben; 8) bringen; 9) bekehren; 10) (refl.) sich wenden; 11) übergeben
Der.: bi‑, und‑, urkēra

kēreOL (oder entst. kele?) m. f.? Schnitt, Einschnitt?

kēreOL f. Ausnahme

kere, kirreWL, kareWL, kerWL, karWL, kārWL m. f. 1) Küre, Beliebung, Satzung; 2) Wahl, Entscheidung zwischen mehreren Möglichkeiten; 3) Berufung in ein Amt durch Abstimmung; 4) Schiedsspruch; 5) Wahlrecht?
Komp.: liūda‑, ūrkere

kērekestOL f. Ausnahmebestimmung

keremēch m. zur Eidleistung ausgewählter Verwandter

keremonOL m. Wahlmann

kerenaOL, kernaOL m. 1) Gewählter, Auserkorener; 2) (mit verschw. mund) gewählter Vormund (Ehemann); 3) Bräutigam

kerfWL, kirfWL, kerWL, ‑kērWL m. f. n.? Schnitt, Zerschneidung
Komp.: āchbrēd‑, berd‑, gerstel‑, halssine‑, hēla‑, hēlsine‑, hoxena‑, hoxenasine‑, ile‑, neil‑, sine‑, were‑, wirsenakerf

kerfstokWL m. Kerbholz (als Dokument für Schulden)

kerkenārWL, kerkenerWL, kerkerWL m. Kerker

‑kerl, ‑kērl Nur in hūskerl

kerpOL m. n.? Streit

kerseWL f. Kerze
Komp.: pāskkerse

kersneWL f.? Pelzrock

kerta, kirtaWL, kartaWL, kortaWL swv. 1) kürzen, verkürzen, abkürzen; 2) abziehen
kort

kerteWL, kārteWL f. Urkunde

kertingeOL, ‑kirtinge, kortingeOL, ‑kurtinge f. Verkürzung (eines Körpergliedes)
Komp.: ofkertinge

kerva, kēra stv. (auch swv.) 1) zerschneiden, durchschneiden; 2) zerschlagen
Der.: tokerva, bikēra

kēse, kēsWL f. Backenzahn

kēsebrekeWL m. Ausbrechen eines Backenzahnes

kesīnWL (‑e?) n.? Rahmen, Zarge

kessa swv. küssen. In: thī kessedne mund 'der Friedenskuß'

kessenWL n. Kissen
Komp.: ār‑, bonkwerkeskessen

kest m. f. 1) Küre, Beliebung; 2) Wahlmöglichkeit; 3) Wertgegenstand; 4) fakultativer Eid, Wahlmöglichkeit, einen Eid zu leisten oder über sich ergehen zu lassen; 5) Kaufvereinbarung. In: thā kest māsteria '(im Fall eines fakultativen Eides) die erste Wahl haben'
Komp.: kēre‑, liūd‑, nēdkest

kestaWL swv. erwerben

kestapandWL (?) n. für die Eidesleistung hinterlegtes Pfand

kesteneWL, ‑kestenWL, kestenWL (?), ‑kustenWL f. 1) ratenweise zu entrichtender Kaufpreis; 2) ratenweise Entrichtung des Kaufpreises; 3) auf verkauften Gut liegende Verbindlichkeit (in Form von Zinsen)?
Komp.: hūskestene

kestereOL m. Taxator, Schätzer

kestfriūndOL m. ausgewählter Verwandter (bei der Eidesleistung)

kestigiaWL, kestegiaWL, kestgiaWL swv. (einen Beklagten) auffordern, entweder einen Eid zu leisten oder den Eid des Klägers hinzunehmen

kētha, kēdaWL, kēaWL, kēiaWL swv. 1) verkünden; 2) bekanntmachen, bekanntgeben, melden; 3) ansagen; 4) gebieten; 5) auferlegen; 6) anzeigen; 7) (zum Dienst) einberufen; 8) (ein Urteil) verkünden. In: ūrhērich kētha 'für ungehorsam erklären'
kundigia, kēthigia

kētheneOL, kēdene f. 1) Bekanntmachung, Aufruf; 2) Urteilsverkündung, Urteilsspruch

kēthereOL m. Urteilsverkünder, Vorsitzender des Landesgerichts (in Brokmerland)

kēthinge, kēdingeWL, ‑kēingeWL f. 1) Bekanntmachung; 2) Ansage
Der.: wonkēthinge

kettereWL, kattereOL, ketterWL m. 1) Ketzer; 2) Sodomit

ketterīeWL f. Ketzerei

ketterskaWL m. Ketzer

kettichWL adj. bekannt
kend, 1kenlik, kund, kundich, kūth

kiāsa, tziāsa, kiēsaWL, tziēsaWL, kēsaWL, tzēsaWL stv. (auch swv.) 1) wählen, auswählen; 2) festsetzen, beschließen; 3) für vollwertig erklären. In: kiāsa fon 'sich versagen', 'abweisen'; uneven kiāsa 'mit einer ungeraden Zahl beschließen'
Der.: bi‑, urkiāsa

‑kiāsinge, ‑kiēsinge Nur in ūtkiāsinge

kibWL m. n.? Zank, Streit
kebbia, kīf, tzīve, tzīvia

kīfWL n. Zank, Streit. In: in kīf stonda 'eine Streitfrage darstellen' (von einer Geldschuld); sunder kīf 'unbestritten'
kebbia, kib, tzīve, tzīvia

kīfgōdWL n. umstrittenes Gut

kīfkāpWL m. umstrittener Kauf (der nicht ordnungsgemäß abgeschlossen ist)

kīflādWL (oder entst.?) n.? ein Wertgegenstand

kīflēkWL n. Streiterei, Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien

kind, kinWL n. Kind, Nachkomme (des ersten Grades)
allerkindenadei, bern

kindesdēlWL m. n.? Erbteil, wie es dem Kind zusteht

kindeskind n. Kindeskind, Enkel
Komp.: kindeskindeskind

kindeskindeskindWL n. Urenkel

kindkristinge f. Kindtaufe

kinlikWL adj. kindlich

kintienWL n. (Dim.) ein Hohlmaß (insbes. von Butter)

kintienWL n. (Dim.) Kindchen, kleines Kind

kisteWL, kistWL f. Truhe
Komp.: stedeskiste

kistemakereWL m. Schreiner

kistienWL n. (Dim.) kleine Truhe

kiwitWL n. Behälter für Wertgegenstände

klāWL m.? Klee?

klachteWL f. Klage

klādinge klāthinge

klage, klāgeWL, klāchWL f. Klage, Anklage. In: klage hebba 'Klage erheben', 'klagen'; tō klage kuma 'zur Klage kommen', 'anhängig gemacht werden'
Komp.: hof‑, stedes‑, up‑, witherklage

klagelikeWL, klāglikeWL adv. im Sinne einer Anklage

klagere, klagireOL, klager, klāgerWL m. Kläger

klagerskeWL f. Klägerin

klagewrōgingeWL f. Anklage

klagia, klaiaWL, klāgiaWL, kleiaWL, klāiaWL swv. 1) klagen, Klage erheben; 2) einklagen, Klage erheben wegen; 3) beklagen, bedauern
Der.: bi‑, urklagia

klaglikWL adj. einklagbar

klaiOL m.? Klei, Lehmboden der Marsch

klaklāsWL, klakelāsWL, klāklāsWL adj. 1) (in adv. Verw.) rückhaltlos, ganz; 2) (in adv. Verw.) unwiderruflich, unanfechtbar; 3) mit unanfechtbarer Entscheidungsbefugnis ausgestattet (von Schiedsleuten); 4) endgültig (von einem Schiedsspruch). In: klaklās ande alenge oder klaklās, alenge, hēl ande al (oder umgekehrt) 'ganz und gar'

‑klank Nur in klokkaklank
‑klin, ‑klink

klappiaWL, klāpiaWL swv. klingen, tönen
1kleppa

klārWL, klērWL adj. 1) klar, deutlich, eindeutig; 2) heiter (vom Wetter). In: klār holt 'Kernholz'; klār makia 'erledigen'?

klārblīkendeWL adj. hell aussehend

klāria swv. 1) (einen Text) klären, erklären; 2) reinigen
Der.: forklāria

klārlikeWL adv. klar, deutlich, eindeutig

klāster, klōsterWL n. Kloster
Komp.: catūser‑, nonne‑, regulērsklāster

klāsterferdWL f. Eintritt ins Kloster

klāsterfrouweWL f. Klosterfrau, Nonne

klāstergōdWL n. Klostergut

klāsterliūdeWL, klāsteresliūdeWL pl. Klosterleute, Insassen eines Klosters

klāsterlondWL n. Klosterland

klāsterprōvendaWL f. Klosterpfründe

klātWL m. Haufen (von Torf)

klāth, klādWL, klāWL (?), klēthOL, klēdWL n. 1) Kleid, Kleidungsstück; 2) (auch mit pār) (Pl.) Kleidung. In: binna/būta klāthum 'unsichtbar/sichtbar'
bedklān, onteklān

‑klāthiaWL, klāiaWL swv. kleiden, bekleiden
biklāthien

klāverefōleWL n.? dreiblättriges Kleeblattt, Dreizahl

klāwaWL, klauWL m.? Hacke? Haken?

‑klef (oder ‑kleve?) Nur in ārklef

klēfskaWL m. Klever, Bewohner der Stadt Kleve

kleftOL f., klefteOL n. Teil eines Gerichtsbezirks
klowa

klēmWL, ‑klemWL, klamWL, ‑klenWL m. Streit, Zwist
biklema

klēnachtaWL swv. geringschätzen

klēne, klēnWL, kleinWL adj. 1) klein, gering; 2) geringwertig?; 3) (als Subst.) kleinere Teil des Magens; 4) (als Subst.) eine Münze sowie eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem. In: klēn penning eine Münze sowie eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem
lītik

klēnhēdWL, kleinhēdWL f. Kostbarkeit, Kleinod

klēnōdienWL, klēnōdenWL, kleinōdienWL pl. Kleinodien, Kostbarkeiten, Schmuckstücke

klenziaWL swv. reinigen (vom Wasserlauf)

kleppa swv. umarmen, geschlechtlich verkehren mit

kleppaWL, klippaWL swv. 1) klingen, tönen; 2) zum Klingen bringen, anschlagen
klappia

klerkWL, klirkWL m. Kleriker, niederer Weltgeistlicher

klēsieWL, klīsieWL (? oder entst.?) f.? Umzäunung?

kletzieOL f. auch als Sprungstab fungierender Spieß

klimmaWL swv. klettern

‑klin Nur in klokkaklin
‑klank, ‑klink

klīnWL n. Moorboden, Moorerde

klingaWL (‑nka?) stv. klingen
klinna

‑klink Nur in klokkaklink
‑klank, ‑klin

klinkerdWL, klinkardWL, klinkārdWL, klinkerWL, klinketWL, klenkerdWL, klenkardWL, klenkerWL m. 1) eine Münze; 2) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

klinna stv. klingen, erklingen
klinga

klipskelde, klepskeldeOL, klippaskeldeWL f. Abgabe in klingender Münze

klīrWL n.? Kragen
kollier

klīwaWL stv. 1) klettern; 2) (übertr.) aufsteigen, emporsteigen, mächtig werden
Der.: biklīwa

klōkWL adj. klug, verständig
biklōkia

klōkhēdWL f. Schlauheit

klokhūsWL n. Glockenturm

klokjātereWL m. Glockengießer

klokkaklankWL m. Glockenklang

klokkaklinWL m.? Glockenklang

klokkaklinkWL m.? Glockenklang

klōkkāseWL f. Streit wegen Betrugs?

klokke, klokWL f. Glocke

klōklikeWL adv. in kluger, verständiger Weise

klokprebendeWL f. Glockenpfründe

klompWL, klampWL (‑e?) m.? Stapel, Haufen (von Torf, als Maßeinheit)

kloppiaWL swv. (eig.) klopfen, schlagen. Nur in: thine frethebon kloppia '(durch einen Schlag) die Friedebannverleihung bestätigen'

klōtWL m.? 1) Kugel; 2) Bootshaken, Staken
Komp.: bussa‑, fōteklōt

‑klova, ‑klouwa Nur in breinklova

klowaOL, klauwaOL, klauweOL m. Gerichtsbezirk
kleft

klūteWL m. f.? Klumpen (nur als Beiname)

knāpWL m.? Knopf
knōp

knapa, kneppaWL m. 1) Knabe, Junge; 2) Sohn; 3) junger, unverheirateter Mann; 4) Knecht

knapabernWL n. männliches Kind, Knabe

knapakindWL n. männliches Kind, Knabe

knēpkeWL m. Taille?

kneppaOL swv. abtrennen, abreißen?

kneppelWL m. Knüppel

knī, knēWL n. 1) Knie; 2) Verwandtschaftsgrad
evenknē

kniā m. Verwandter (eines bestimmten Grades)
Komp.: even‑, thredkniā

kniāiaOL, kniāOL swv. 1) Verwandtschaft nachweisen; 2) Verwandtschaft geltend machen; 3) verwandt sein
Der.: bikniāia

knībollaOL, knīblaOL, knībel‑OL, knēbollaWL m. Knie, Kniescheibe

knībollatrīdeOL f. Kniescheibe

knīlingOL, knīlegOL, ‑kningOL, ‑knengWL m. Verwandtschaft (eines bestimmten Grades)
Komp.: even‑, thredknīling

knīskīve f. Kniescheibe

kniuchtOL, kniochtWL, knechtWL, kniechtWL (?) m. 1) Knecht; 2) Kriegsknecht, Soldat
Komp.: godes‑, thiānestkniucht

knokel m. Knöchel
Komp.: middelknokel

knōkenhāwereWL m. Fleischer

‑knop (‑pp‑) Nur in ersknop

knōpWL m.? Knopf? Knauf?
knāp

knottaOL m. Knoten? Strick?

‑kō Nur in bēnkō

koggaWL (‑e?) m. f.? Kogge

koitWL m. eine Biersorte, Dünnbier

kokWL m. Koch

kokOL m. ein Amtsträger (im Brokmerland)

kōkebakkerWL m. Kuchenbäcker (als Beiname)

kōkeneWL, kōkneWL, ‑kōkenWL f. Küche
Komp.: sumerkōkene

kōkerWL m. Köcher

koleWL, kōleWL f. Kohle, Kohlenstück

kolichOL adj. mit (glühender) Kohle gefüllt

kolk, kolekOL, kulkWL m. 1) Loch, Grube; 2) Augenhöhle; 3) Schleusenkammer
Komp.: sīlkolk

kollierWL n. Kollier
klīr

kolnisk, kolneskWL, kolinskWL, kolenskWL, kōlenskWL, kollingsWL, kollingWL, kolnskWL, kolnsWL, kolskWL, kōlskWL adj. kölnisch, bez. der Stadt Köln. In: (grāt) kolnisk pund/merk (unterschiedliche Rechnungseinheiten im friesischen Währungssystem); kolnisk penning (eine Münze)
agripīnisk

‑kōme Nur in fulkōme

‑komerOL, kamerWL, kāmer, ‑kēmerWL (kem‑?) m. f. 1) Kammer, Zimmer innerhalb eines Hauses; 2) kleineres Nebengebäude; 3) Rechnungskammer (Verwaltungsbehörde der Obrigkeit)
Komp.: bed‑, prester‑, rēdhūskomer

komerdureOL, komeresdureOL f. Zimmertür

komeresstedeWL m. Grundstück eines Nebengebäudes

komerhēreWL f. Miete für ein Nebenhaus

komerkāpWL m. nicht öffentlich (deshalb ungesetzlich) abgeschlossener Verkauf von Grundstücken

komerkāpenWL (‑ene?) n. f.? (oder eig. subst. Inf.?) nicht öffentlich (deshalb ungesetzlich) abgeschlossener Verkauf von Grundstücken

komp, kampWL, kāmpWL m. Kamp, eingefriedigtes Landstück
Komp.: gers‑, rēwkomp

kompOL, kampWL, kom‑OL m. 1) gerichtlicher Zweikampf; 2) Kampfplatz
Komp.: weterkomp

kompiaOL, kampiaOL swv. einen gerichtlichen Zweikampf ausfechten
2kempa

kompskeld m. Nur in: mith kompskelde 'im gerichtlichen Zweikampf mit Schild'

kompstalWL, kempstalWL m. 1) Kampfplatz (für einen gerichtlichen Zweikampf); 2) gerichtlicher Zweikampf

kompstrīdWL, kempstrīd‑WL m. 1) gerichtlicher Zweikampf; 2) Kampfgericht (des Kesselfangs)

kompstrīdwerthich, kempstrīdwerthichWL adj. kampfwürdig, für einen gerichtlichen Zweikampf erforderlich

kompthingOL n. gerichtlicher Zweikampf

konaOL (‑ō‑?) f.? 1) Marderfell (als Rechnungseinheit)?; 2) (auch mit skilling) eine Münze sowie eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

kōneWL adj. kühn

kōnhēdWL f. Kühnheit

kopWL (‑pp‑) m. Becher
Komp.: breinkop

kōpalWL m.? \"Kauf alles\", Kauflustige? eine Person, die berufsmäßig vieles einkauft? (nur als Beiname)
kāpia

koperWL, kuper‑WL, kōper‑WL n. Kupfer

koperenWL, koprenWL, kōprenWL, koperWL adj. kupfern. In: koperen mōnandei 'Montag nach Epiphanias'

koperslagereWL m. Kupferschläger

koperslēkerWL m. Kupferschläger

koppekīnWL, kopkīnWL m. n.? eine Münze

kōrWL n. 1) Chor (in der Kirche); 2) Sängerchor

kōrbiskop m. Vertreter eines Bischofs, bischöflicher Vikar

korbite m. geweihter Probebissen (als Gottesurteil)

kōrdaWL, kōrdeWL m. Messer, Dolch

kordeWL f. Tau, Seil

kōrdoisWL, kardoisWL, kerdoisWL n.? Tribüne, Schafott

kōresdureslotWL n. Schloss der Chortür

‑korf, ‑kōr Nur in rāmkorf, korfmakere

korfmakereWL, kōrfmakereWL, kōrmakereWL m. Korbmacher

kōrforstaWL m. Kurfürst

kōrforstergoldenWL, kōrforsteresgoldenWL m. eine Münze

‑koria Nur in bikoria

kōrkappeWL f. Chormantel (des Priesters)

kōrklāthWL n. Chorkleid

korn, kōrnWL n. Korn, Getreide, (spez.) Gerste

‑kornmeter Nur in stedkornmeter

korntīd f. Zeit der Getreideernte

kort, kōrt‑WL adj. 1) kurz; 2) kurz anberaumt; 3) (in adv. Verw.) auf kürzeren Termin? In: in thet kortste 'ganz kurz'; mith thā kortsta 'möglichst kurz'; up ēn korten 'in Kürze'
kerta

kortaWL swv. kürzen

kōrtelingsWL adv. vor kurzem

korthēdWL f. Kürze

kortinge f. Kürzung, Verkürzung

kortlikeWL, kortelikeWL adv. 1) in Kürze; 2) vor kurzem

kortsWL adv. 1) kurz, kurze Zeit; 2) in Kürze?

kosWL, kōsWL (‑ss‑) m. Kuss, Friedenskuss

kōsiaWL swv. sprechen, sich unterhalten

kost, kōst f. 1) Kosten, Ausgaben; 2) Kost, Beköstigung, Unterhalt. In: in thā kost fēra 'jemandem gegenüber die Kosten geltend machen'; kost dwā 'Zahlungen leisten'; thā kosta stonda 'für die Kosten einstehen'; up kost fon ungelīk 'mit Verlust in der Streitsache zu bestrafen' (bei Nichtleistung); up ... kost 'zu ... Lasten', 'auf ... Kosten'
Der.: unkost

kostelWL adj. 1) wertvoll; 2) prächtig

kostelikWL adj. 1) kostbar, prächtig; 2) gegen hohen Kosten angelegt (von Gewässer)?

kostelikhēdWL f. Kostbarkeit

kostfellinge f. Bezahlung von Kosten, Kostenentschädigung

kostiaWL, kōstiaWL swv. 1) kosten; 2) beköstigen

‑kostigiaWL, kostgiaWL, ‑kōstigiaWL swv. beköstigen
Der.: bi‑, urkostigia

kraggaOL m. Galgenstrick

kraibikkiaWL swv. ein Würfelspiel spielen

krālenWL adj. aus Korallen bestehend

krāmWL m. 1) Wochenbett; 2) Wochenpflege; 3) Krambude; 4) Krambude als befriedete Stätte

krāmerWL, krammerWL, krēmerWL m. Krämer

kramthrēdWL n. Draht zum Krampen (Verklammern)

krānWL m. f.? Kran (als Beiname)

krankhēd ⇒ kronkhēd

kranklikkronklik

kranklikhēd kronklikhēd

krankte kronkte

‑krans Nur in frouwenkrans

krauwelbēnWL n. Rabenschnabelfortsatz?

krāwelWL, krauwelWL, kraul‑WL m.? Haken, Gabel (mit krummen Zähnen, zum Herausziehen von Fleisch aus dem heißen Kessel)

krāwelkrumb adj. gekrümmt wie ein Haken, Gabel (von der verletzten Hand)

krāwiaOL swv. krümmen
Komp.: upkrāwia

krebbeWL, kribbeWL f. Krippe

krēftWL m.? Brustharnisch?

kreft, kraftWL, krēftWL, krāftWL, krachtWL m. f.? 1) Kraft, Stärke; 2) Verstärkung?; 3) Gültigkeit. In: in/thruch kreft (mit Gen.) 'kraft'
urkrefta

kreftichWL adj. 1) beweiskräftig; 2) gültig
Der.: unkreftich

kreftigiaWL, kreftegiaOL, kreftgiaWL, kraftegiaWL swv. 1) stärken; 2) bestätigen

kreftlik, kreftelik adj. 1) kräftig, mächtig; 2) rechtskräftig. In: mith kreftliker hond 'mit bewaffneter Hand'

krekeWL f.? Teil des Glockengetriebes? (Joch? dessen Kröpfung?)
kruk

krēkesfiūr, grēkesfiūrWL n. griechisches Feuer

krenzaWL, ‑krinzaWL swv. beeinträchtigen
Der.: bi‑, forkrenza

kreppelWL m. Krüppel (auch als Beiname)

kriāpaOL, kriēpaWL, krēpaOL stv. kriechen
krūpa

krīchWL m. Streit, Zank

krīchskerWL m. Krieger, Streiter? Zanker? (als Beiname)

‑krīga, ‑krīge Nur in halskrīga

krīgiaWL, krīgaWL, krīaWL swv. 1) erhalten, bekommen; 2) gewinnen; 3) kommen in; 4) ergreifen, erwischen; 5) erobern. In: thā ūrhond krīgia 'die Oberhand bekommen'; tō sedzane krīgia 'Verfügungsgewalt bekommen'
Der.: bi‑, forkrīgia

kringaOL stv. erhalten, bekommen
Der.: bikringa

krisma, kresmaOL, krisemaOL, kersomaOL m. Salböl

krist‑, kerst‑, christus‑ (in kristesmorn, ‑estīd, -ēvend) Weihnachts‑

kristen, kristinWL, kristanWL, kersten, kerstinWL, kērsten‑WL adj. christlich. In: kristen dwā 'taufen'

kristenaWL, kerstenaWL, kerstenWL m. (eig. subst. Adj.) Christ
Komp.: evenkristena

kristendōm, kerstendōmOL m. Christentum, christlicher Glaube

kristenhēdWL, kristenēdeOL, kerstenhēdWL, kerstenēdeOL f. 1) Christenheit, Gemeinschaft der Christen; 2) Christentum, christlicher Glaube; 3) Taufe

kristeniaOL, kersteniaWL, kerstniaWL, kersniaWL, kērsteniaWL swv. taufen

kristenlikOL, kristelikWL, kerstenlikWL, kerstelikWL, kerstlikWL adj. christlich

kristenmenneskaWL m. Christenmensch

kristenrīkeWL n. christlicher Herrschaftsbereich

kristesmorn, kristmornWL m. Weihnachtsmorgen, erster Weihnachtsfeiertag

kristestīdOL, kristtīdWL f. Weihnachtszeit, Weihnachten

kristēvendWL m. Weihnachtsabend, Heiligabend

‑kristingeOL, kerstingeWL, ‑kersteningeWL, ‑kerstningeWL f. Taufe
Komp.: kindkristinge

kriūsaltareWL n. Kreuzaltar

kriūsbrōtherWL m. (nur pl.) Kreuzbrüder

kriūsdeiWL, kriūzesdei m. 1) Kreuztag, Kreuzerhebungstag; 2) Kreuzfindungstag. In: grāta kriūsdei 'Himmelfahrtstag'

kriūsgiaWL, kriōsgiaWL, kriōskiaWL, krōsegiaWL, krūsgiaOL swv. 1) kreuzigen; 2) mit Kreuzzeichen versehen

kriūze, kriūseWL, kriūsWL, kriōze, kriōseOL, kriōsWL, krōs‑WL, krūzeWL, krūseWL, krūs n. Kreuz

krochaOL m. eiserner Topf

krōdiaWL swv. hindern, sperren

krolWL, krulWL (‑ll‑) adj. mit krausem, lockigem Haar? (als Beiname)

krompWL f.? Krampe?

krōne, krōnWL f., krōnaWL m. 1) Krone, runder Kopfschmuck; 2) eine Münze
Komp.: karoluskrōne

krōnedWL adj. Nur in: krōnedis jeldes 'Geldbetrag in Kronen'

kroniaWL swv. 1) klagen, Klage erheben; 2) (refl.) sich beklagen, sich beschweren

kroningeWL (?) f.? Klageerhebung

kronkOL, krankWL adj. 1) krank; 2) schwach; 3) schlecht
forkrankia

kronkbedOL n. Krankenbett (Sterbebett)

krōsWL m. Krug

krūdWL n. 1) Kraut, Pflanze; 2) Schießpulver
Komp.: bussakrūd

krūdaWL swv. bewegen?

krūdenārWL, krūdnerWL m. Gewürzhändler

krukWL m. Krücke (als Beiname)
kreke

krumbOL, krumWL, kromWL adj. krumm
Komp.: krāwelkrumb

krūpaWL stv. kriechen
kriāpa

, kō‑WL f. Kuh
Komp.: īserkū

kūdaOL m. Beule

kūgersWL (im Pl. zeigt das Erstglied oft Gen. Pl.) n. Weide für eine Kuh (als Landmaß)

kūgersingeWL f. Weide für eine Kuh (als Landmaß)

kūgungWL, kūnagungWL (im Pl. zeigt das Erstglied oft Gen. Pl.) m. Weide für eine Kuh (als Landmaß)

kūhāWL n. Weide für eine Kuh (als Landmaß)

kūhēreWL f. Kuhpacht

kūlondWL n. Kuhweide

kulsnīthereWL m. Kastrierer

‑kuma, ‑koma, ‑kema, ‑kama Nur in efter‑, neikuma

kuma, koma stv. 1) kommen; 2) hinkommen, erscheinen; 3) antreten; 4) grenzen an; 5) kosten, betragen, sich belaufen auf; 6) herrühren, herstammen; 7) (gerichtlich) belasten, vorgehen gegen; 8) (beim Gericht) gestellt werden, vorgelegt werden; 9) eindringen; 10) einkommen, entrichtet werden; 11) gelangen; 12) kommen auf, erhalten; 13) zustehen; 14) geschehen, verursacht werden; 15) sich entwickeln, sich ausbilden; 16) entstehen; 17) (unpers.) geschehen, eintreffen, sich ereignen; 18) (mit Bewegungsverben) herange‑..., herbeige‑... kommen; 19) (mit Infinitiven) kommen, um zu; 20) (mit fon) herkommen, abstammen; 21) (mit fon) sich lösen fon, verlassen; 22) (mit inūr/on/tō) gelangen zu; 23) (mit up) kosten, betragen; 24) (mit up) ins Besitz kommen von; 25) (mit up) gwaltsam eindringen. In: binna/tō (afta/fulla/rīpa) jērum kuma 'mündig werden'; efter kuma 'die Verfolgung annehmen'; ful kuma 'voll ausgetragen zur Welt kommen'; (unpers.) hit kumth tō thā leste 'es nähert sich dem Ende'; in ēne capella kuma 'in eine Kapelle berufen werden'; in skrifte kuma 'ins Protokoll eingetragen werden'; (unpers.) jef hit sā kumth thet 'im Falle, dass', 'falls', 'wenn'; klagiande/tō klage kuma 'Klage erheben'; niār kuma '(gerichtlich) weiter belasten'; on thā wralde kuma 'geboren werden'; tō bonna/brēve kuma 'mit dem Bann belegt werden'; tō dōme kuma 'sich dem Gericht stellen'; tō finde kuma 'zum Urteilen vorgelegt werden'; tō helpe kuma 'zu Hilfe kommen'; tō mōde kuma 'in den Sinn kommen'; tō ondwerde kuma 'zur Verantwortung erscheinen'; tō stole kuma 'die Gerichtssitzung eröffnen'; tō thā leste kuma 'zum Ende kommen', 'sich dem Ende nähern'; under grētwerd kuma 'unter Anklage gestellt werden'; ūr sīne sprēke kuma 'das Klagerecht (wegen der Verjährungsfrist) verlieren'
nestkomande

‑kume, ‑kome Nur in inkume

‑kumeling, ‑komeling, ‑komling, ‑kameling, ‑kōmling Nur in neikumeling

‑kumer, ‑komer Nur in efter‑, neikumer

‑kuminge, ‑kominge Nur in neikuminge

kummerWL, kommerWL m. n. 1) Kummer, Leid; 2) bedrängte Lage; 3) Arrest; 4) Behinderung, Beeinträchtigung; 5) Beschlagnahme; 6) Bürgschaft durch Geiselstellung, Einlager
bikummeria

kummerjeldWL n. Gebühr für die Verhängung von Arrest oder Beschlagnahme

kummerpandWL n. Gewährleistung für die Tilgung einer ausstehenden Schuld? Gebühr für die Verhängung von Arrest oder Beschlagnahme?

kumstOL, ‑komstWL, komsteWL, kompstWL f. Kommen, Ankunft
Komp.: gader‑, in‑, tō‑, up‑, ūrēnkumst

kūnaēstraWL m. Platz zum Melken der Kühe

kūnafeneWL f. Kuhweide

kundWL, kondWL adj. bekannt. In: kund dwā 'bekanntmachen', 'berichten'
kend, 1kenlik, kettich, kundich, kūth

kundeWL, kondeWL f. 1) Kenntnis; 2) Bekanntschaft (bekannte Menschen). In: tō kunde dwā 'bekanntmachen', 'berichten'
kūthe

kundich, kundachOL, kondichWL adj. bekannt. In: kundich dwā 'bekanntmachen', 'berichten'
kend, 1kenlik, kettich, kund, kūth

kundigia, kundegia, kondigiaWL, kondegiaWL swv. verkünden, bekanntmachen
kētha, kēthigia

kundskip, kunskipWL n. Nur in: nei mīn kundskip 'meines Wissens'

kunna, konnaWL, kennaWL, kannaWL (gelegentlich Verm. mit kenna?) prät.‑präs. 1) können, imstande sein; 2) kundig sein, beherrschen
pl. prät. ind. konden, kōnen, kōsten

kunteWL f. Vulva

kūperWL, kuperWL m. Küfer, Fassbinder, Böttcher

kūpwerkWL n. Produktion von Maßgefäßen?

kūringeWL (?) f.? Untersuchung?

kūseWL f. Keule

‑kūsklike, ‑kūslike Nur in unkūsklike

kustereWL, kusterWL, kosterWL m. Küster

kusterhūsWL, kustereshūsWL n. Küsterhaus

kusterīeWL, kosterīeWL f. Küsterei

kusterskipWL n. Küsterei

kūth, kūdWL adj. bekannt. In: kūth dwā 'bekanntmachen', 'berichten'
kend, 1kenlik, kettich, kund, kundich

kūthe, kūdeWL f. (eig.) Kenntnis. Nur in: (adv.) tō kūthe 'bekannt'
kunde

kūūderOL n. Kuheuter

‑kwinka Nur in ūtkwinka

lachWL, lāchWL n. Kosten eines Gelages, Zeche
gelach

lād, lēdWL, lōdWL n. 1) Lot (als Gewichtsmaß); 2) eine Rechnungseinheit (im Währungssystem); 3) Blei
Komp.: kīflād

lādaWL pl. Reinigungseide, Unschuldseide
Komp.: dēdlāda

lādmerkOL (?) f. eine Gewichtseinheit? eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem?

lāf n. Laub, Blatt

‑laga Nur in hūslaga, ‑lage Nur in hūslage

‑laga Nur in lund‑, witherlaga
Komp.: lundlaga

‑lage Nur in hūslage

lagia, lāgiaWL swv. 1) festlegen, festsetzen; 2) verteilen?; 3) zuteilen?; 4) durch Verteilung trennen (von Parteien in einem schiedsrichterlichen Verfahren)?; 5) in: (unpers.) lagad wesa 'gelegen kommen', 'passen'. In: lagia ande slagia '(Land) tauschen'?

lāgienWL, laienWL n. (eig. subst. Inf.) Landtauschen? Landverteilung? (in einem schiedsrichterlichen Verfahren)

lāgingeWL, laingeWL f. Landtauschen? Landverteilung? (in einem schiedsrichterlichen Verfahren)

laieWL, lai‑WL, lei‑WL f. Schieferplatte
blāwlaid

laikerWL m. Schieferdecker?

laithekkerWL m. Schieferdecker, Dachdecker

lamWL (‑mm‑) n. Lamm

lamelsaOL m. Lähmung

lampWL f. Lampe
Komp.: tentelamp

lān, lōnWL n. Lohn
Komp.: arbeides‑, bod‑, hōderes‑, lūther‑, māster‑, werk‑, witherlān

lānia swv. 1) lohnen; 2) entlohnen

lanterneWL, lantērneWL f. Laterne

lāpiaWL (‑ā‑?) swv. flicken

lappa m. 1) Hautlappen, Fleischlappen; 2) eine Bezeichnung für ein Grundstück

lāre f. Lehre

lās, lesWL, ‑lisWL, lōsWL adj. 1) frei, unbehindert; 2) entledigt, beraubt, verlustig gegangen; 3) falsch, betrügerisch. In: lās stonda 'nicht beistehen, 'nicht helfen'?
Komp.: alder‑, bern‑, bōte‑, dōm‑, ēr‑, fai‑, fīe‑, fōt‑, frethe‑, frī‑, hāved‑, hond‑, hūs‑, jeld‑, klak‑, līf‑, mund‑, not‑, reth‑, riucht‑, san‑, skathe‑, thing‑, tochta‑, war‑, 1were‑, 2were‑, wīlās

‑lāse, ‑lās Nur in hūslāse

lāshēdWL f. Falschheit, Betrügerei

lāslikWL adj. falsch, betrügerisch

lāstOL, lēstOL (oder zu 1lest?) m.? Sohle? In: a thiāves lāsta 'auf Diebesfußen', 'in Diebesart'?

lāsta, lēsta swv. 1) leisten, erfüllen, durchführen; 2) zahlen, bezahlen, entrichten; 3) (in Sachwerten) zahlen, übergeben, abgeben; 4) (Zeugen) beibringen
Der.: bi‑, elāsta

lastagieWL f. Nur in: in thā lastagie stonda fore (mit Akk.) 'bürgen für'? 'Sorge tragen für', 'auf sich nehmen'?

lāsteneWL, ‑lāstaneWL, lēsteneOL f. Leistung, Zahlung
Der.: wonlāstene

laster n. 1) Nachteil, Schaden; 2) Kränkung, Schande; 3) Fehler, Schuld

lasteriaWL, lastriaWL swv. lästern, schmähen
Der.: bilasteria

lasterlikWL adj. beschimpfend, kränkend

‑lāstinge Nur in wonlāstinge

lāstingeWL f. 1) Leistung, Erfüllung; 2) Zahlung
Der.: wonlāstinge

‑lāte Nur in oflāte

lāteWL f. Latte

lathbrēfWL n. Vorladungsschreiben

lathia, ladia, lādiaWL, lāia swv. laden, vorladen
unelathadis, unlathed

lathinge, ladinge, lādingeWL, lāinge f. Ladung, Vorladung
Der.: wonlathinge

lathingebrēfWL n. Vorladungsschreiben

latīn n. 1) Latein; 2) lateinischer Text

latīnskWL adj. 1) lateinisch; 2) (als Subst., im Pl.) die Lateiner

lāveOL, lāwe, lauweWL f. 1) Hinterlassenschaft, Nachlass, Erbschaft; 2) Erbrecht. In: thī forthgung fon thām lāvum 'die Erbfolge'; unbitein lāve 'Nachlass von einem Kinderlosen'?
unelāf

lāvia, lāwia, lauwiaWL swv. hinterlassen, vererben
Komp.: onlāvia

‑lāvich, ‑lāwich, ‑lauwich Nur in reth‑, setlāvich

lāvigiaWL, lāvegiaOL, lāwigiaWL, lāwegiaWL, lāwgiaWL, lauwigiaWL, lauwegiaWL, laugiaWL, liāvegiaWL, liāwigiaWL, liauwegiaWL swv. hinterlassen, vererben
unlāwiged

lāvinge, lawingeWL (?) f. Hinterlassenschaft, Nachlass

lavōrWL n. Waschbecken

lāwa, lāweWL, lauwaWL, lauweWL, lauWL m. 1) (christlicher) Glaube; 2) Kredo, Glaubensbekenntnis; 3) Vertrauen; 4) anerkannte Meinung; 5) Gewährschaft, Gewährleistung, Bürgschaft. In: ēn gōd lāva 'schuldloses Nichtkennen eines Mangels' (bona fides); ēn lōch ande ēn lāwa makia 'als Rechtsmittel angewendet werden können', 'rechtsgültig sein'; ēn quād lāva 'schuldhaftes Verschweigen eines Mangels' (mala fides)?
bilēwigia, gelōve, lēwa

lawaWL (‑ā‑?) m. Löwe

laweWL, lauwe (‑ā‑?) f. Löwin

‑lāwelik, lauwelikWL, ‑laulikWL adj. glaubhaft
Der.: unlāwelik

‑lāwich, ‑lauwichWL, lauchWL adj. 1) gläubig; 2) (als Subst.) Gläubiger
gelōvich

lēch, leichWL adj. 1) niedrig; 2) gering, geringfügig; 3) stromabwärts, flussabwärts
forlēgia

lechWL m. n.? Depositum?

lēchlanderWL m. Niederländer (als Beiname)

lectieWL f. Lektion, liturgische Lesung

lectorOL m. Lektor, Geistlicher der niederen Weihen

lēd, leidWL f. 1) (Übernahme der) Haftung für einen Fehdezug; 2) (allgemein) Haftung, Kostenübernahme. In: lēd skrīva 'haften für'?

lēdWL f. Totengeleit, (Kosten für die) Totenfeier?
Komp.: ūtlēd

lēda, leidaWL, ‑leidiaWL swv. 1) leiten, führen, bringen; 2) leiten, anführen; 3) (als Zeugen) vorbringen; 4) stellen (von einem Kämpfer); 5) (durch Eidesleite) beschwören; 6) handhaben, ausüben, anordnen; 7) in den Besitz setzen; 8) fordern, einfordern; 9) übernehmen; 10) (ein Gebot) erlassen. In: bon lēda 'Banngewalt, Gerichtsgewalt ausüben'; 'ein gesezliches Verfahren anordnen'; enne jechta lēda 'Geständnis vor Gericht ablegen'; enne tichta lēda 'Klage erheben'; of faithem/seke lēda 'von Fehde(n) befreien'; thā lēde lēda 'die Eidesleite übernehmen'; thā werde lēda 'den Beweis führen'; thet strīd lēda 'den Zweikampf austragen'; under grētwerd lēda 'unter Anklage stellen'
geleidia

‑lēde Nur in hūlēde

lēdene, ‑lēdenWL, ‑lēnWL f. 1) Leitung, Anführung; 2) (Übernahme der) Haftung für einen Fehdezug
Komp.: fore‑, of‑, on‑, ūtlēdene

lēdereWL, lēderWL m. Anführer, Fehdeführer
Komp.: folklēdere

lēdesmonWL m. Führer (auf einer Fahrt)

lēdēthWL m. Eid des Fehdeführers (womit er die Haftung des Fehdezuges übernimmt)

lēdichēdWL f. Beleidigung

‑lēdinge Nur in ūtlēdinge

ledza, lidza, ledziaOL, lidzia swv. 1) legen; 2) festlegen, bestimmen, anberaumen; 3) vorlegen; 4) gebieten, anordnen; 5) anlegen, errichten; 6) anstiften; 7) gerichtlich behandeln; 8) begraben; 9) erklären für; 10) riskieren; 11) anlegen (von einem Schiff); 12) (auch mit on) auferlegen, erteilen; 13) (mit under) zur Entscheidung vorlegen; 14) (mit up) verantwortlich machen für; 15) (mit up) (Geld) spenden; 16) (mit up) belasten mit; 17) (mit up) zuschießen, hinzufügen (einer Summe); 18) (mit ūta/ūtōr ausschließen. In: bon ledza on/tō 'mit Bann bekräftigen'; 'unter Bann stellen'; lēge ledza 'sich in den Hinterhalt legen'; up ēn hof ledza 'auf einem Kirchhof) 'beerdigen'
3leid

‑ledzinge, ‑lidzinge Nur in tō‑, ūtledzinge

lēfOL adj. schwach, krank

leflenOL n.? Becken

legaliterWL adv. dem Gesetz entsprechend

legāt, legātus m. Legat, päpstlicher Gesandter (als Richter)

legātWL n. Legat, Vermächtnis

legatāriusWL m. Vermächtnisnehmer

lēge, lāgeWL f. 1) Anlage; 2) Hinterhalt. In: bī leidere lēge 'aus dem Hinterhalt'; lēge ledza 'sich in den Hinterhalt legen'
bilēgia

lēgelichēdWL (oder entst.?) f. Betrug? Benachteiligung?

legendeWL f. Erzählung, Geschichte

lēgenhēdWL f. Nur in: nei lēgenhēd 'je nach Lage'

legerWL, legorOL, ‑legirWL, lēger‑WL, ‑leigerWL, lagerWL m. 1) Lage, das Liegen; 2) Deichlager (zur Beaufsichtigung des Deiches); 3) Heerlager; 4) Balkenlager?; 5) Belagerung? In: bī/tō londes legere 'solange das Land besteht'
niārlegerda

‑legera, ‑leger Nur in londlegera

‑legerda, ‑legera Nur in niārlegerda

legeresfordaOL m. Dammweg

legeriaWL, legariaWL, legriaWL, lageriaWL, lagriaWL swv. niederschlagen, beilegen, schlichten. In: legerad wesa 'gelegen sein' (von einer Stadt)

legerstalWL m. (letzte) Ruhestätte, Grabstätte

legerstede f. (letzte) Ruhestätte, Grabstätte

legerstōWL f. 1) (letzte) Ruhestätte, Grabstätte; 2) Lage (eines Landstücks)

legerstōlWL m. (letzte) Ruhestätte, Grabstätte

leggingeWL f. Anlegung, Anlage

legiōnWL m. Legion

‑leia, ‑leie, ‑lei (Alle Formen sind zu ‑leia normiert) suff. (zur Adjektivbildung) ‑lei, ‑hand
⇒ ‑honda

leia m. Laie
lēka

leiatestamentWL n. Laientestament

leid m. Balken, Stützbalken

leidWL n. Geleit
geleide

leidWL adj. (eig. Part. Prät. zu ledza) (eig.) gelegt. Nur in: bī leidere lēge 'aus dem Hinterhalt'
Komp.: bīleid

leiderWL adv. (meist mit ) leider
Komp.: tōleider

leidskWL, leiskWL adj. Leidener, in Leiden hergestellt

leieWL f. 1) Wassergraben; 2) Senke, tief gelegenes (von Gräben umgebenes?) Land im Hochmoor

leina, lainaOL swv. (einen Eid) schelten

leindOL adj. (eig. Part. Prät.?) lügnerisch

leine, leinWL f. Lüge
lōgen

leinerWL m. Lügner

leinheftichWL adj. lügenhaft, lügnerisch

leinliātichWL adj. lügenhaft, lügnerisch

leinlikWL adj. lügenhaft, lügnerisch

leinmerkOL f. eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

leintalerWL m. Lügenerzähler, Lügner

leiseWL f.? Lobgesang

leitaWL (oder entst.?) swv. beschwören?

leithēdWL f. Entschuldigung?

‑lēk, ‑lik (‑ī‑?) Nur in fiucht‑, kīflēk

lekWL m. n.? Schande, Makel

lēkaWL, lēk‑WL m. Laie
leia

lēkaliūdeWL pl. Laien

lēkamonWL m. Laie

lēkariuchtereWL m. Laienrichter

lekelāsWL, ‑leklisWL adj. tadellos
Der.: unleklis

‑lekenlūka

lekia swv. 1) ablehnen, verwerfen; 2) (ein Urteil) schelten
unleked

lekingeWL, lākingeWL f. Scheltung (eines Urteils)

lēmerWL m. Lehmverstreicher? (als Beiname)

lemethe, lamethe, lemitheOL, lamatheOL, lemeteOL, ‑lemiteOL, lamedeWL, lamtheWL, lamteWL, ‑lemdeOL, lamdeWL, lemetOL f. 1) Lähmung; 2) Verstümmelung; 3) Lähmungsbuße
Komp.: bek‑, būk‑, hals‑, hāved‑, herd‑, hreg‑, hwerfta‑, in‑, lith‑, skriftlemethe

lemmaOL, lammaOL swv. 1) lähmen; 2) verstümmeln?

lēn n. 1) nach Lehensrecht verliehener Besitz; 2) Pfründe (zum Unterhalt eines Geistlichen); 3) Amt; 4) Geliehenes, Darlehen
Komp.: alder‑, junger‑, talelēn

lēna, leinaWL, ‑lēniaWL swv. 1) übertragen, belehnen mit; 2) leihen
Der.: bi‑, forlēna

‑lenda Nur in onlenda

lendaOL, leindaWL swv. beenden, erledigen

lendene f. Lende

‑lendinge Nur in dernlendinge

lēnerWL m. Verleiher

lēnerfskipWL n. Erbschaft (Erbgang) nach Lehnsrecht

lengete, lingeteWL, linktWL, lengteWL, lankteWL, lanktWL f. Länge
1long

lēngōd n. 1) geliehenes Gut; 2) Lehensgut

‑lēnigiaWL, lēngiaOL swv. (eig.) zu Lehen geben. Nur in: lēnigad gōd 'Lehngut'
Der.: forlēnigia

lēnlondWL n. Land einer Priesterpfründe

lēnpenningOL m. (nur Pl.) geliehenes Geld

lēnriuchtWL n. Lehnsrecht

lēnskeldeWL (?) f. Schuld wegen einer Geldanleihe?

lenzaWL, linzaWL, ‑lengaWL, ‑lingaWL swv. verlängern
1long

lenzeOL f. Länge

lēpWL m. Kiebitz

lēpWL adj. schlecht, von schlechter Qualität

lepelWL m. Löffel

lēpenWL n. Scheffel (ein Hohlmaß)
Komp.: gāstlēpen

‑lēper Nur in londlēper
hlāpa

‑lēpis Nur in sunderlēpis
hlāpa

leppeWL f. Spaten

lērWL adj. Nur (refl.) in: lēr halda in 'sich fern halten von'
allerlērest

lēra swv. 1) lehren; 2) belehren; 3) lernen

lēreWL f. Lehre

lēredWL, lērdWL adj. (eig. Part. Prät.) 1) gelehrt, kundig; 2) geistlich
gelērd

lērerWL m. Lehrer

lērestOL, lēristOL, lērstOL adj. (Superl.) kleinste, geringste

lēringeWL f. Lehren, Belehrung, Unterricht. In: tō lēringe/lēringum 'zum Unterricht'

lerniaOL, lirniaOL swv. lernen

lēsa swv. 1) auslösen, loskaufen; 2) erlösen; 3) ablösen
lossa

lesa, lasaWL, lēsaWL, leisaWL stv. 1) lesen; 2) verlesen
Komp.: of‑, tōfare‑, ūrlesa

leseke, lesokeOL, leskeWL f. Hautfalte, Runzel

lēseneWL, ‑lēsaneWL, lēsneWL, ‑lēsen f. Lösegeld (eines Straffälligen)
Komp.: hāved‑, nēd‑, thing‑, weterlēsene

‑lēsinge Nur in hāvedlēsinge

leskiaWL, laskiaWL swv. löschen

lesmāsterWL m. Lektor, Lehrer in einem Kloster

lessa, lesOL, lesseraOL adj. (Kompar.) kleiner, geringer, weniger. In: thet lesse strīd 'Kesselprobe'

‑lest Nur in ūrlest

lest, lastWL, lēstWL, lāstWL, lātstWL adj. (Superl.) 1) letzt; 2) letztwillig; 3) (als Subst.) das Lebensende. In: thet leste ordēl 'das Jüngste Gericht'; tō (thā) lesta/up thet leste 'zuletzt', 'am Ende'; tō thā lesta kuma 'zum Ende kommen', 'sich dem Ende nähern'; up sīn lesta ende 'am Lebensende'
Der.: allerlest

lestOL (oder zu lāst?) f.? Nur in: thruch thiāves lesta 'in diebischer Absicht'?
lust

‑lesta, ‑lesten Nur in tōlesta

‑lēt Nur in lithalēt

lētWL adj. verstorben? begraben?

lētlēda

letWL adj. spät

lēta, letaWL, litaWL, lātaWL stv. 1) lassen; 2) unterlassen; 3) aufgeben; 4) erlassen; 5) verlassen, zurücklassen; 6) entlassen; 7) verlieren; 8) verstoßen; 9) hinterlassen; 10) beschließen; 11) aufhören; 12) fließen. In: biefter lēta 'im Stich lassen'; dād lēta 'für nichtig erklären'; līves/thet līf lēta 'sterben'
‑forlātich, nestlēten

leteWL, lēteWL adv. spät

‑lēter Nur in blōdlēter

letera, letoraOL, letraWL, lēteraWL, literaWL, lateraWL adj. (Kompar.) 1) spätere, nächste, folgende; 2) zweite

lēth, leith, lēdWL, leidWL adj. 1) leidig, lästig, unangenehm; 2) schlecht, böse; 3) traurig. In: lēth hebba 'nicht leiden können'; lēth wesa 'zuwider sein', 'widerstreben'; 'bedauern', 'bereuen'

lēth1lītha

lēthelikWL, lēdelikWL, lēdlikWL, lēlikWL, lēlkWL, lelkWL adj. 1) leidig; 2) schlimm, hässlich; 3) schändlich, beleidigend

letherWL (?), lederWL, lērWL (?) n. Leder. In: mith lethere/letherum bileid 'mit einem Sattel belegt' (von einem Pferd)

lethiaWL swv. abschlagen

lethich, ledichWL, lēdichWL, lēchWL adj. 1) frei; 2) keinen Besitz habend, besitzlos; 3) leer; 4) unbesetzt; 5) unbebaut; 6) unbelastet. In: lethich hlāpa 'frei umherlaufen' (von Vieh); 'keinen Besitzer haben' (von Land); thā klage lethich lēta 'von der Klage befreien', 'die Klage gegen ... zurücknehmen'
Der.: unlethich

lethigia, lethogiaOL, ledegiaWL, lēgiaWL, ‑leigiaWL, ‑leiaWL (?) swv. 1) befreien, erlösen; 2) auslösen (ein Pfand)
Komp.: inlethigia

‑lethinge Nur in oflethinge

lētigiaWL (?) swv. hinterlassen

lētmaOL m. Nachlass?

letselWL n. Behinderung, Hindernis

lētslachte adj. 1) zu den Halbfreien gehörig; 2) (als Subst.) zu den Halbfreien Gehöriger

letta, lottaWL, lattaWL swv. 1) hindern, verhindern; 2) behindern; 3) aufhalten
Der.: biletta

lettereWL, litterWL f. 1) Buchstabe; 2) Tagesbuchstabe

lētzaOL, leitzaWL (?) m. Arzt

lēva, lēwa, liōwaWL, liouwaWL swv. 1) übrig lassen; 2) hinterlassen, vererben
Der.: 1bilēva

levaWL, lewaWL swv. leben
libba

levaOL, lewaOL swv. geloben

levereiWL f. Livree, Tracht

lēvsOL f. Verrat

lēwa, liōwaWL, liūwa (?), liouwaWL, lōvaWL swv. glauben
bilēwigia, lāwa

lēwenWL, lēwinWL, liōwenWL, liouwenWL n. Becken

lexeneWL f. Lektion, Lesung eines Bibelabschnitts

liācht n. 1) Licht; 2) Kerze
biliuchta, forliuchta

liācht, licht‑WL adj. 1) licht, hell; 2) (übertr.) klug, weise. In: liāchtes deis/bī liāchta dei 'am hellichten Tage'
Komp.: dōm‑, hemliācht

‑liāchtene, ‑liāchtane Nur in dei‑, nachtliāchtene

liāchtereOL (oder lichtere?) m. Kerze

liāchtmisseWL f. Mariä Lichtmess (kirchlicher Feiertag)

liāf, liāw, liauWL, liēfWL, lēfWL adj. 1) lieb, beliebt; 2) genehm, angenehm, willkommen; 3) verwandt. In: liāf hebba 'liebhaben', 'am Herzen liegen'; liāf menneska (Pl.) 'Lieben'; (ūse) liāve frowe 'Maria' (die Mutter Gottes); (ūs) liāve hēra 'Christus'; 'Gott'
allerliāvest, uneliāf

liāfWL n. (eig. subst. Inf.) Liebes, Gutes

liāfhebberWL m. Freund

liāfhēdWL, liāfthēdWL f. Liebe, Zuneigung

liāfjefteWL f. ein Vermächtnis des einen Ehegatten für den anderen, überlebenden

liāfjefteneWL f. ein Vermächtnis des einen Ehegatten für den anderen, überlebenden

liāflikWL, liāfelikWL adj. 1) freundlich, wohlwollend; 2) angenehm (von Sachen)

liāflike, liēflikeWL adv. freundlich, wohlwollend

liāfrenteWL f. Leibrente

liāfteWL, liēfteWL f. 1) Liebe; 2) Geliebte, Gattin. In: jūwe liāfte 'Euer Lieben' (in einer Anrede)

liāftichWL adj. lebendig

liāgaWL, liēgaWL stv. 1) lügen; 2) belügen
unforlein

liāndWL, liōndWL (?), liwinWL, lēvenWL n. Leben. In: (adv.) sīn liānd 'je'
libbande

‑liāsa, ‑liēsa Nur in urliāsa

liātWL, liētWL n.? (eig. subst. Adj.?) Lüge

liātOL adj. auch subst.? (eig.) lügnerisch. Nur in: liāt wesa 'lügen'

‑liātich Nur in leinliātich

liāve, liāweWL, liauweWL, liāwWL, liāWL, liāfWL f. Geliebte, Gattin

liāvia, liāwia, liauwiaWL swv. 1) lieb werden, gefallen; 2) (unpers.) belieben
geliāwia

libba, ‑liva, ‑levaOL, ‑liwaWL (gelegentlich ‑ia?) swv. 1) leben, am Leben sein; 2) sich verhalten
2leva

libbandeOL, libbendeWL, libbaneWL, libbenWL n. Leben
liānd

libel, libellum (‑ll‑) n. Klageschrift

licentiātWL m. Lizentiat

lichamelikWL, lichamlikWL, lichāmlikWL adj. körperlich, leiblich

licht, liochtWL (?) adj. 1) leicht; 2) geringfügig, unbedeutend; 3) geringer wertig (von Geld); 4) unzuverlässig; 5) einfach, schlicht; 6) klug, weise, einsichtig? In: lichtes thūma 'mit leicht berührendem Daumen'

lichta swv. 1) erleichtern; 2) (eine festgesetzte Summe) herabsetzen; 3) erlassen

lichte, licht, lechtWL (?) adv. 1) leicht; 2) vielleicht; 3) ohne Schwierigkeiten, anstandslos

lichtelikWL adj. geringfügig, unbedeutend

lichtelikeWL, lichtlikeWL adv. leicht

lichtenisseWL f. Erlassen (eines Teils einer Zahlungspflicht)

lichteraWL, lichterWL adj. (Kompar.) außerehelich

lichtfōtWL m. Leichtfuß, Luftikus? (als Beiname)

lichtichēdWL f. Geringwertigkeit (von Geld)

lichtsinnichWL adj. leichten Sinnes

lidza, ledza, lizaWL, lezaWL stv. 1) liegen; 2) sich aufhalten; 3) sich befinden; 4) gelegen sein (von Land); 5) mit seinem Land liegen, Land besitzen; 6) vorliegen; 7) ungebüßt, ungesühnt bleiben; 8) hinfällig, niedergeschlagen sein, werden (von einer Anklage); 9) nicht berücksichtigt werden; 10) zuständig sein?; 11) begraben liegen; 12) (mit fore) belagern; 13) (mit on) liegen an, abhängen von; 14) (mit ) führen zu (ein Weg); 15) (mit up) auferlegt sein (von Last); 16) (mit up) betragen, wert sein? belastet sein mit? (Als Part. Präs.) in: lidzande erve 'Liegenschaften'; (on) swīma lidza 'in Ohnmacht liegen'
nestlidzende

līenWL n. Leiden, Mühe. In: in līen brenga 'benachteiligen'
Komp.: mithelīen

līf n. 1) Leib, Körper; 2) Unterleib; 3) Mutterleib; 4) Leben; 5) Leibesfrucht; 6) Einzelmensch, Person; 7) Wergeld. In: bī gungande ande stondande līve 'lebendigen Leibes', 'zu Lebzeiten'; bī ... (libbande) līve/līvum 'lebendigen Leibes', 'zu ... Lebzeiten'; thet sibbeste/neste līf 'der nächste Verwandte'; tō līve 'lebendig'; tō monnes līve 'solange Menschen leben'
ēlīve, undlīvia

līffēdingeWL f. Lebensunterhalt

līfheftich adj. 1) leiblich, körperlich, leibhaftig; 2) Gestalt habend, gestaltet; 3) lebend, am Leben (sein). In: mith līfheftigere stemma 'mit eigener Stimme'

līfhrokWL m. eine bestimmte Art Rock

līflās adj. leblos, tot. (Als Subst.) in: tō līflās 'tödlich'

līflikWL adj. (eig.) körperlich. Nur in: mīn līflike degen 'während meines Lebens'

līflikeWL adv. mit körperlicher Geste (beim Schwören)

lifreidWL (? oder trennen?) n. eine Schilfrohrsorte (zur Dachbedeckung)?

līfrenteWL f. Leibrente (vertragliche Geldzahlung auf Lebenszeit des Empfängers)

līfstundeWL f. Lebenszeit. In: tō ... līfstunde 'solange ... lebt'

lifthekWL (? oder trennen?) n. Dachbedeckung (aus einer bestimmten Schilfrohrsorte)?

līfwerkWL n. zur Kleidung Gehöriges

‑lik, ‑lek, ‑lich, ‑lech (Alle Formen sind zu ‑lik normiert) suff. (zur Adjektivbildung) ‑lich

līk adj. 1) gleich, derselbe; 2) ähnlich; 3) gleichberechtigt; 4) (als Subst.) Gleiches, Gleichheit; 5) (als Subst.) Gleiches, gleicher Anteil; 6) (als Subst.) Ausgleich, Angemessenheit? (Als Subst.) in: in līker skīn jef 'als ob'; (als Subst.) sīn līka 'seinesgleichen'; (als Subst.) tō līke 'in gleicher Weise'; (tō) līkere wīs(e) 'gleich', 'wie'; 'gleicherweise', 'gleichsam'
gelīk

līk, līchWL (?) (nachgestellt, oft mit vorhergehendem allera) pron. (indef.) jeder
allerlīk

līk, līch‑OL n. Leiche
1līke

līkaWL swv.? gleichmäßig verteilen, umlegen (von Ausgaben)
Der.: bilīka

līkberenWL adj. ebenbürtig

‑like, ‑liken, ‑lik (Alle Formen sind zu ‑like normiert) suff. (zur Adverbialbildung) ‑lich

līke, līkaWL, līk, līchWL (?) adv. 1) gleich; 2) (mit Adj.) gleich, ebenso; 3) gleich, wie; 4) gleicherweise, ebenso; 5) gleichermaßen, gleichmäßig. In: al līke 'alle zusammen', 'gemeinsam'; līke alsā 'ebenso wie'; līke and/than/jef 'wie'; 'wie wenn', 'als ob'
2gelīke

līkeOL f. Leib
1līk

līke, līkWL konj. wie
1gelīke

līkenisse, gelīkenisseWL f. 1) Gleichheit, Ähnlichkeit; 2) gleicher Verwandtschaftsgrad; 3) Ebenbild, (wertlose) Nachbildung; 4) Vergeltung (mit Gleichem). In: līkenisse fon ēne kāp 'Scheinkauf'

līkewelWL adv. gleichwohl, trotzdem

līkfelinge f. Leichenbestattung, Beerdigung

līkhomaOL, līkomaOL, līkmaOL, likomaOL, likamaOL, lichomaWL, lichama, lichmaWL, lichamWL, lichemWL, lichāmWL m. n. 1) Leib, Körper; 2) Leichnam. In: godes līkhoma 'Hostie'

līkia swv. 1) gleichen, ähnlich sein; 2) gefallen; 3) vergleichen; 4) ausgleichen; 5) (mit ) gleichsetzen
gelīkia

līkmakiaWL swv. gleichsetzen

līkmakingeWL f. Gleichmachung, Ausgleich im Wert

līkmisse f. Totenmesse

‑līknia Nur in alīknia

līkrāfOL n. 1) Leichenraub; 2) Ausplünderung bis auf die Haut

līkweiWL m. Leichenweg, Weg für die Leichenzüge zur Kirche

līmWL m. Leim

līne f. Leine

linieWL f. genealogische Linie, Reihe

linnen, linWL, lenWL adj. leinen, linnen

līnslagereWL m. Leinenschläger, Seiler

līnslēkerWL m. Leinenschläger, Seiler

lintWL, lentWL (?) n. Stoffband, Stoffstreifen

linwerkWL n. Leinenzeug

lippa m. Lippe. In: thī lippa fon thā āra 'Ohrläppchen'
Komp.: ārlippa

list f. 1) Kenntnis, Wissen; 2) Listigkeit, Hinterlist
Komp.: erge‑, tāwerlist

līth, līd‑WL (?) n. 1) Obstwein; 2) Getränk

lith, lethWL, lid, ledWL, lēdWL n. 1) Glied; 2) Verwandtschaftsglied; 3) Gelenk?; 4) ein Teil einer Sache; 5) (im Pl. auch) Leib, Körper. In: thet efterste/minneste līth 'die Fingerspitze/'; thet fereste līth 'das untere Fingerglied'
Komp.: hāved‑, steblith

lithOL n.? Schar? Gefolge?

lītha, lēthaWL, līdaWL, līaWL (gelegentlich Verm. mit hlīa) stv. (auch swv.) 1) leiden, erleiden; 2) dulden, hinnehmen, akzeptieren; 3) verzichten auf, aufgeben; 4) entbehren; 5) genügen; 6) Abhilfe schaffen?; 7) aufschieben, verlegen, ertagen; 8) (refl.) sich abfinden; 9) (mit bī/mith) sich begnügen mit; 10) (mit mith) sich beschränken auf
Der.: bilītha

lītha stv. 1) gehen; 2) (als Part. Prät.) vergangen, vor sich gegangen, geschehen
forgliden, forliden, gliden

lithalētOL n.? Gelenk

lithgrōwingeOL (nur in Konjunktion, mit weggelassenem Erstglied) f. Verdickung an einem Glied

lithlemethe f. Gliederlähmung

lithmātaOL, lidmātenWL pl. Gliedmaßen

lithsiāmaOL m. Fistelerguss

līthskelde f. Trinkschuld

lithsmelingeOL f. Gliedschmälerung

lithwegeOL f., lithweiWL m. n. Gliedverrenkung

lithwerdeneOL f. Beschädigung eines Gliedes, Gliedverschlechterung

lītik, lītichWL, lītek, litikWL, litich, litek, litk‑WL, litg‑WL, litsWL, litWL, lutikWL, lutichWL, lutekOL, lutk‑WL, lutsWL adj. 1) klein; 2) klein von Rang; 3) unbedeutend; 4) gering; 5) billig; 6) (auch als Subst.) wenig; 7) (in adv. Verw.) ein wenig, etwas; 8) (in adv. Verw.) wenig, kaum; 9) (in adv. Verw.) kurz, eine Weile. In: (āstergā) lītik skilling eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem; lītik jeld 'Wergeld des Halbfreien'; lītik penning eine Münze sowie eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem; thī lītika finger 'der kleine Finger'; (als Subst.) up ēn lītik 'nach kurzer Zeit'
klēne

lītikiaWL, lītekiaWL swv. verkleinern

lītzaOL swv. ausgleichen, ebnen

lītzeneOL f. Gleichmachung, Einebnen

‑liuchtich, ‑luchtich Nur in thruchliuchtich

liūdOL, liōdOL n. Volkshaufen

liūdabrēfOL n. Rechtsurkunde des Volkes

liūdafiā (oder trennen?) n. Gemeindegeld, Volksvermögen

liūdakereOL m. Volksküre

liūdamonOL m. 1) Kirchenvorsteher, Kirchengeschworener; 2) Volksgenosse

liūdbērlikeWL adv. öffentlich, offenkundig, für alle sichtbar

liūde, liōde, liūd, liōdWL, liō‑WL, lūde, lūdWL pl. 1) Leute, Menschen; 2) Gesamtheit rechtsfähiger Personen, Volk
Komp.: arbeides‑, bare‑, bifeles‑, būr‑, conventes‑, deithinges‑, dēles‑, egges‑, ēgiptera‑, forbundes‑, gā‑, godes‑, grēt‑, hāved‑, hēmes‑, hūs‑, kāp‑, klāster‑, lēka‑, londes‑, mēnte‑, mēt‑, north‑, opper‑, pans‑, partīe‑, rēdes‑, sīl‑, skip‑, sōn‑, sted‑, thiānest‑, timmer‑, wīnkāpesliūde

liūdfretheOL, liūdafretheOL m. 1) Volksfrieden; 2) Bruch des Volksfriedens; 3) dem Volk zustehendes Friedensgeld

liūdgarda m. Grundbesitz einer Familie, Familiengut

liūdkestOL f. Volksküre

liūdkūthOL adj. allgemein bekannt, offenkundig

liūdloneOL f. öffentlicher Weg

liūdmerk f. eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

liūdskeldeOL f. Abgabe an das Volk

liūdskīnOL n. gesetzmäßige Verhinderung des Volkes?

liūdthing n. Volksgericht

liūdwarf, liūdawarfWL m. Volksversammlung, Volksgericht

liūdwedOL n. Bußzahlung an die Gemeinschaft, Volksbrüche

liūdwerdene f. 1) Buße wegen Tötung einer Leibesfrucht; 2) kleines Wergeld (eine bestimmte Bußzahlung)

liudwereWL f. Volksverteidigung

liūdwitaOL, liūdawitaOL m. Abgeordneter, Vertreter (eines der sieben Seelande)

liūdwurpenOL adj. (eig.) vom Volk aufgeworfen. Nur in: liūdwurpen warf '(von der Rechtsgemeinschaft) einberufene Volksversammlung'

‑līva Nur in bilīva

‑līve Nur in ē‑, oflīve

livendich, liwendichOL adj. lebendig

livere, liwereOL f. Leber

līvichWL, līwichWL (liūwich?) adj. lebend
Komp.: oflīvich

‑līvinge, ‑līwinge Nur in oflīvinge

liweriaWL, liwriaWL, liūweriaWL, liōweriaWL, liouweriaWL, liūriaWL, liōriaWL, liouriaWL, lēveriaWL swv. 1) liefern, übergeben; 2) ausliefern, (dem Gericht) übergeben
Komp.: up‑, ūr‑, witherliweria

liweringeWL, liwringeWL, liūweringeWL, liūringeWL, ‑lēveringeWL f. Lieferung, Übergabe
Der.: wonliweringe

lōch n. 1) Ort, Stelle; 2) Gerichtsversammlung; 3) Wohnstätte; 4) Körperstelle; 5) Schriftstelle. In: ēn lōch ande ēn lāwa makia 'als Rechtsmittel angewendet werden können', 'rechtsgültig sein'; up (thā) lōch 'auf der Stelle', 'sofort', 'gleich danach'

lof, louWL, lōfWL n. 1) Lob; 2) Ehre

lofleisasong m. Lobgesang, Hymnus

lofnisseWL, ‑lofenisseWL, ‑loftenisseWL f. Gelöbnis, Versprechen
Komp.: hond‑, nēdlofnisse

lofsongWL m. Lobgesang, Hymnus

‑loft, ‑lōft Nur in brūtloft

lofteWL, ‑lōfteWL f. Gelöbnis, Versprechen
Komp.: nēdlofte

loftera, lufterWL, lōftraWL adj. linke

logaWL, lōgaWL m. Flamme, Feuer

lōgenWL f. Lüge
leine

lōgenteleWL f. Lügenrede, Verleumdung

logēriaWL swv. unterbringen

lōgia, lōiaWL swv. 1) ordnen, zuteilen; 2) eintreten, sich verbürgen; 3) zusammenfügen; 4) (refl.) sich zusammentun, sich verheiraten; 5) aufschichten, stapeln; 6) durch Verteilung trennen (von Parteien in einem schiedsrichterlichen Verfahren)?
Komp.: gader‑, ūtlōgia

lōgingeOL f. Aufschichtung, Stapel

lokOL n. Schloss

lokOL(‑kk‑) m. Locke

lokstefOL m. (eig.) Türpfosten, in den das Schloss eingelassen ist). Nur in: lok ande lokstef 'Schloss und Türpfosten'

lokstekOL (oder entst. lokstef?) m.? Türpfosten? Riegel?

lom, lamWL, lōmWL, lomaOL adj. lahm, gelähmt. In: tō loma skrīva 'als gelähmt registrieren'
Komp.: grip‑, striklom

‑loma Nur in stefloma

lond, land, lōndOL, lāndWL, laundWL, ‑lonWL (oder zu lane?), launWL, lānWL n. 1) Land, Erde; 2) Grund und Boden, Grundbesitz, Grundstück; 3) Landschaft, Gebiet, Territorium; 4) Gesamtheit der Einwohner eines Landes, die sie repräsentierende Landesversammlung, Landesaufgebot; 5) unversehrte Körperfläche zwischen zwei Wundöffnungen
allerlondek, frēslandere, inlandsk, inlende, nestlandet, overlandis, overlendich, umbelonden, unlende, ūtlendes, ūtlendesk, ūtlendich

‑londa Nur in neilonda

londachtandeOL (?) n.? Abschätzung von Grundstücken

londbēdeWL f. gewaltsame Landpfändung? Landesaufgebot

londbodWL n. öffentliche Bekanntgabe eines Landkaufs

londbrekmaOL m. Feldschädigung

londdrīvereOL m. Landbenutzer

londesbrēfWL n. Schuldverschreibung (auf Grundstücke?)

londesfrouweWL f. Landesherrin

londesgrētmonWL m. Bezirksgrietmann

londeshēra m. Landesherr, Fürst

londesliūdeWL pl. Landbevölkerung

londesreiseWL f. Kriegszug des Landes

londesreisingeWL, londreisingeWL f. Kriegszug des Landes

londesriucht n. 1) Landrecht; 2) Landesgericht

londesriuchtereWL m. Bezirksrichter

londessekeWL f. Angelegenheit des Landes

londessigelWL m. n.? Landssiegel

londesurrēdereWL m. Landesverräter

londeswarfWL, londenwarfWL m. Landesgericht

londētheleOL n. Erbgut, Stammgut

londfeintWL m. Diener der Obrigkeit, Gerichtsdiener

londfeneneOL f. Abtorfung von Land

londfrouweWL f. Landherrin, Grundeigentümerin

londgewōnteWL f. Landesbrauch, Gewohnheit des Landes

londgongOL m. Landgang, das Anlandgehen

londgung m. Landgang, das Anlandgehen

londhēra m. Grundherr, Grundeigentümer

londhēre, londeshēreWL f. Landpacht

londhregWL m. Landrücken, Wall als Grenzscheide zwischen Äckern

londhwerfOL (?) m.? Landveräußerung

londkāpOL m. Landkauf, Kauf (auch Verkauf?) von Land

londlegeraWL m. Landnachbar, Feldnachbar

londlēperWL m. Landstreicher (auch als Schimpfname)

londmonWL m. Landmann, Mann vom Lande (nicht Bürger der Stadt)

londnātWL m. Markgenosse, Kirchspielgenosse

londrāfOL n. Landraub, unberechtigte Inbesitznahme von Land

londrēmingeWL f. Flucht aus dem Lande
londrūminge

londrenteWL f. Pachtzins

londriucht n. 1) Landrecht; 2) Strafe nach dem Landrecht

londrūmingeWL f. Flucht aus dem Lande
londrēminge

londsanneWL f. Streit um Land

londsekeOL f. Streitigkeiten über Grundbesitz

londseta m. Pächter

londsēteWL f. Landstück? Pachtstelle?

londsideWL f.? Landessitte

londskathaWL m. Schaden an Land (Grundstücken)

londskip, landskipWL n. Landschaft, Landesteil

londstrēteOL f. Landstraße

londtzīveOL (?) f. Streit um Land

londweiOL m. Landstraße

londwerdeneWL f. Grundstückwert

londwere f. 1) Landesverteidigung; 2) juristische Verteidigung von Grundbesitz; 3) Befestigungsanlage zum Schutz von Land

londwindWL (oder trennen?) m. Landwind?

londwirdsWL adv. (eig.) landwärts. Nur in: tō londwirds 'auf dem Lande'

londwixel n. 1) Landtausch; 2) Überwechseln einer Frau nach Heirat in ein anderes Land?

londwondelaWL, londeswondelaWL m. Landtausch

loneOL, laneWL, lōnWL, lānWL f. Weg
Komp.: gā‑, liūdlone

long, langWL, lankWL adj. lang. (Als Superl.) in: tō longesta 'längstens'
lengete, lenza

long, langWL, lankWL präp. (nur als Postpos.) entlang
ondleng

longbēnWL n. eine Münze

longe, lange, long, lang, lankWL, leng adv. 1) lange; 2) (nach Zeitangaben) lang; 3) lange her; 4) (Kompar.) weiter. In: (konj.) (al)sā longe alsā/thet '(so lange) bis'; (konj.) alsā longe sā 'solange'
alenga, alenge, aolinga

longesOL, langesWL, ‑langisWL, lanxWL präp. entlang
Komp.: winterlonges

longes, langisWL, langsWL, lanxWL adv. 1) (auch in bī ... langis) entlang; 2) entlang
alenges, uneskōch

longhēd, langhēdWL, lankhēdWL f. Länge

lonkWL adj.? Nur in: lonk umme thā tūte 'geifernd'? 'mit einem spähenden Gesichtsausdruck'? 'Speichel um den Mund'? (als Beiname)

lōpWL m. (eig.) Lauf. Nur in: nei (thā) lōp thes riuchtes 'nach hergebrachter Rechtsgewohnheit'
bilōp

losWL adj. frei, unbelastet. In: los lēta 'aufgeben', 'verzichten auf'; los slā 'abweisen', 'nicht (mehr) unterstützen'?; (refl.) 'aufgeben', 'verzichten auf'

‑lōsinge Nur in weterlōsinge

lospenningWL m. Auslösungsgeld

losrenteWL f. Rente, die abgelöst werden kann

lossaWL swv. 1) auslösen; 2) ablösen; 3) tilgen; 4) erlösen?; 5) abfließen lassen (von Wasser)
lēsa

lossingeWL f. Tilgung (von Renten)
Komp.: in‑, oflossinge

lotWL n. Los, Schicksal

‑lotha, ‑lota, ‑lowa, ‑loga Nur in hūslotha

lothaOL m. Kleidungsstück aus Lodenstoff

lōvelikeWL adv. glaubhaft, glaubwürdig, zuverlässig

lovenskOL, loniskOL (?), loneskaWL, lonskaWL, lonskeWL, lonskWL m. (eig.) Löwener, bez. der Stadt Löwen. (Als Subst.) eine Münze

lovetheOL f. Erlaubnis

lovia, lowia, louwiaWL swv. 1) geloben, versprechen; 2) bestimmen, festsetzen; 3) loben, preisen
1leva

‑lovich Nur in mēnlovich

lowingeWL f. Gelöbnis, Versprechen

‑lubber Nur in sūgelubber

lubsWL adj. lübeckisch, lübsch

lufteWL, luftWL, luchtWL f. Luft

‑lūk Nur in meslūk

lukWL n. Glück
geluk

lūka stv. 1) schließen; 2) anschließen; 3) ziehen, durch Ziehen losen
Der.: bilūka

lukaWL (‑ia?) swv. glücken, gelingen

lūkhēteneWL f. Schlussherausforderung, Schlussgang beim Zweikampf

lundlagaOL (lung‑?) m.? Niere

lungeneOL, longene‑WL, lungenOL, longen‑WL, longne‑WL, lungern‑OL, longern‑WL f. Lunge

lungensiāmaOL m. Fistelerguss aus der Lunge

lungenskēdeneOL (oder entst. ‑skrēdene?) f. Ausfluss aus der Lunge

lungenskrēdeWL f. Lungenriss

lungenskrēdene f. Lungenriss

lust m. f. Lust
1lest

lustaWL swv. (unpers.) gelüsten, gefallen

lustelikWL adj. erfreulich, angenehm

lūsteraWL (‑ia?) swv. horchen

lūtherlānOL, lūthereslān, luttereslānWL n. Windellohn (Zahlung, die der Mutter für das Aufziehen des Sohnes aus dessen Vermögen zusteht)

luviaWL, luwiaWL swv. lieben

luweWL f. Liebe

ma, me, miWL, menWL pron. (pers.) man

machOL n. Kind
mage

macht f. 1) physische Kraft, Stärke, Macht; 2) physische Gewalt; 3) Heeresmacht; 4) Vollmacht, Ermächtigung; 5) Befugnis, Berechtigung; 6) Verfügungsgewalt; 7) Rechtskraft, Rechtsgültigkeit, Geltung; 8) Autorität; 9) Entscheidungsgewalt; 10) Bevollmächtigter? In: in hira machte gunga lēta 'rechtskräftig werden'; macht hebba 'wirksam sein'
Komp.: fulmacht

machtbrēfWL n. schriftliche Vollmacht

machte, mechteOL, macht, mechtOL f. n.? Genitalien

‑machtiande Nur in ellemachtiande

machtich, ‑mechtichOL adj. 1) mächtig; 2) kräftig, gesund, fähig; 3) bevollmächtigt, autorisiert; 4) verfügungsberechtigt; 5) rechtsgültig
allermachtichst

machtigiaWL swv. bevollmächtigen, ermächtigen

magaOL m. Magen

mageOL m. Knabe, Jüngling
mach

magisterWL m. Magister
māster

maiaWL swv. mähen
miā

maiadeiWL m. erster Mai

maiaēvendWL m. Tag vor dem ersten Mai

maiamerkedeWL m. Markt im Mai

maiamōnaWL, maiamōnathWL m. Monat Mai

maiestātWL, maiesteitWL m. Majestät

mākelerWL (‑ēr?), mākelārWL m. Makler, Vermittler

‑makere, ‑maker, ‑meker, ‑māker in bēdel‑, besma‑, bōch‑, fiter‑, gles‑, gref‑, hōd‑, horn‑, kalk‑, kanne‑, kaste‑, kiste‑, korf‑, mes‑, orgel‑, pung‑, sadel‑, sēlich‑, skōch‑, skūte‑, slōds‑, slot‑, stilgung‑, strēt‑, sund‑, tēms‑, trip‑, ūrwerk‑, wēlmakere

makia, mekiaWL, mākiaWL, meikiaWL, maikiaWL, matiaWL, metiaWL, maitiaWL, meitiaWL, māitiaWL, matziaWL, metziaWL, meitziaWL, mētziaWL, meistiaWL (?) (gelegentlich auch ‑a) swv. 1) machen, tun; 2) anfertigen, herstellen; 3) bauen, erbauen; 4) bebauen; 5) ausbessern, instand setzen, wiederherstellen; 6) gründen; 7) einrichten, stiften; 8) schaffen; 9) festsetzen; 10) (Recht) setzen, erlassen; 11) erledigen; 12) beschließen; 13) ernennen zu; 14) nennen; 15) (einen Kauf) abschließen; 16) Freundschaft schließen; 17) feststellen; 18) (ein Mahl) anrichten, zubereiten; 19) (eine Summe) ausmachen, betragen, ergeben; 20) entscheiden; 21) bekanntmachen, öffentlich ausrufen, anklagen als; 22) (offiziell) erklären für, nennen; 23) bringen, geben; 24) verursachen, bewirken; 25) (refl.) sich begeben; 26) (eine Gesetzesübertretung) begehen; 27) verfügen, testamentarisch vermachen; 28) verfassen, abfassen; 29) berechnen; 30) bewirken; 31) (Anspruch) erheben; 32) (ein Abkommen) treffen. In: hit tō swīde makia 'es zu arg treiben'; thet afte/mek makia 'die Ehe vereinbaren'
Der.: formakia

makingeWL, ‑mekingeWL f. Vermächtnis
Komp.: epenbēr‑, līkmakinge

mākselWL n. Machart, Form

‑mākster Nur in hōdmākster

malWL adj. dumm

malātskWL adj. aussätzig

‑maledīa Nur in urmaledīa

maledīingeWL f. Verwünschung

maledixieWL f. Verwünschung

malieWL f. Spange, Öse (an der Kleidung)

maltWL adj. verdorben, schlecht, faul

maltWL n. Malz

mandWL f. Korb

mandamentWL n. Verordnung, Erlass

mandātWL n. Erlass

manēreWL, manērWL f. Art und Weise

mannaOL n. Manna

mantel, mentelOL m. Mantel

mār, mēr m. 1) Grenze; 2) Graben, Grenzgraben
Komp.: hemmerke‑, hof‑, sīl‑, thorpemār

marOL m. Pferd

mār, mēr, OL, OL adj. (Kompar.) mehr

māreswalWL m. Grabenufer
O

māriaWL swv. sich vermehren, sich vergrößern
Der.: formāria

marlingWL m. f.? zweisträngige Leine, Marlleine

marra, māra, merra, mēraWL (?), mērWL, mērerWL, mērderWL adj. (Kompar.) 1) mehr; 2) größer; 3) höher; 4) zahlreicher; 5) höherrangig; 6) höherwertig; 7) wichtiger; 8) schwerer; 9) weiter. In: on thā marra 'in höherem Grad', 'mehr'; thet marre strīd 'Zweikampf'; thī marra (dēl) 'die Mehrheit'

marskalkWL, merskalkWL m. Marschall

marskipWL, merskipWL, mārskipWL n. eine Maßeinheit für Milchprodukte

marteldōmWL m. Märtyrertod

martelerWL, martelārWL, martlārWL m. Märtyrer

martelīeWL f. Märtyrertod

martilisēriaWL swv. zum Märtyrer machen

martir, marterWL m. Märtyrer

mārtmōnaWL m. Monat März

māst, mēstWL adj. (Superl.) 1) größte; 2) höchste; 3) zahlreichste; 4) wichtigste; 5) schwerste. In: (adv.) in thet māste 'meistens'; (adv.) māste dēl 'zum größten Teil'
Der.: allermāst

māst adv. (Superl.) 1) das meiste von; 2) am meisten; 3) meistens; 4) fast

māsterWL, māstere, mēster, maisterWL, meister m. 1) Magister; 2) Meister, Gelehrter; 3) Lehrer; 4) Handwerksmeister; 5) Baumeister; 6) Ordensmeister; 7) Herr; 8) Arzt
magister

māsteriaWL, māstriaWL swv. 1) beherrschen, majorisieren; 2) einrichten, regeln (des gerichtlichen Vorgehens)?; 3) ärztlich behandeln; 4) geheilt werden, genesen. In: thā kest māsteria '(im Fall eines fakultativen Eides) die erste Wahl haben'

māsterlānWL n. 1) Bezahlung des Handwerksmeisters; 2) Arzthonorar

māsterlikWL adj. meisterhaft, einem Meister entsprechend

māsterskip, mēsterskip n. 1) Belehrung; 2) Obrigkeit, Vorgesetzter; 3) Autorität, Richtschnur

‑māt (‑a, ‑e?) Nur in līthmāta

māterWL f. Klostervorsteherin, Priorin

matērieWL, matēriaWL f. Materie, Inhalt

māterskeWL f. Klostervorsteherin, Priorin

mēchWL, meichWL, ‑mīchWL, māchOL m. Verwandter, Blutsverwandter
Komp.: feder‑, gā‑, kenne‑, kere‑, mōdermēch

mēde, mēd f. Wiese, Heuland
Komp.: dīk‑, gersmēde

mēdeWL, mīdeOL, meideOL f. Geschenk (an den Richter mit dem Ziel der Bestechung), Bestechungsgeld

mēdeWL n.? Zustimmung, Einwilligung
unemēde

mede, mēd‑WL m. Met

medemestaOL adj. (Superl.) mittelste, mittlere

mēdlondWL n. Heuland

mēdpenningOL m. Bestechungsgeld

mēdrīdWL m. Wiesengraben

mēdskettingeWL f. Sperrdamm an einer Wiese

mēdweiWL m. Wiesenweg

mēdwerkWL n. Arbeit auf der Wiese, Heuarbeit

megethOL, megithOL, magedWL, māgdWL, meidWL f. Mädchen, Jungfrau

meidenOL n. Mädchen

meierWL m. Pächter

meiskiānWL, miskānWL adv. vielleicht

meitele f. Magsühne, Teil der Mannbuße, der den nicht zu den Erben gehörigen Verwandten des Opfers zukam
mēntele

‑meithe, ‑megethe (?) Nur in ervemeithe
Komp.: ervemeithe

mek, mak‑WL n. Eheschließung. In: thet mek makia/urgaderia 'die Ehe vereinbaren'
Der.: unmek

mekbareliūdeWL pl. Schiedsrichter in einem Sühneverfahren, aus dem ein Ehevertrag hervorgeht

mekbrēfWL n. 1) Ehevertrag, Ehebedingung; 2) Ehevertragsurkunde

mekereOL, meikereOL m. Heiratsvermittler

mekforēningeWL f. Ehevertrag, Ehebedingung

mekforewerdeWL n. Ehevertrag, Ehebedingung

mekforewerdebrēfWL n. Ehevertragsurkunde

mēlWL, mālWL n. Mahl, Essen
foremēls, tōmēle

‑mēla Nur in urmēla

melaWL, mālaWL (?) swv. (Korn) mahlen

‑meldia, ‑melda Nur in bimelda, urmeldia
foremeld, formeldinge

meldkeOL f. Kopf

meleOL, mōlWL n. Mehl

mēlerWL, mālerWL m. Maler

mēlia swv. malen
Der.: formēlia

melkaWL stv. melken

melokeOL, molkeOL f. Milch
molka, molkia

mēltīdWL f. Mahlzeit

memoriālWL n. schriftlich festgehaltene Erinnerung (Gedenkschrift)

memōrieWL f. 1) Gedächtnis, Erinnerung; 2) Gedächtnisfeier, Seelenmesse. In: ūt there memōrie wesa 'vergessen haben'
bimōrie

mēn, men‑WL, min‑WL adj. (eig.) falsch. Nur in: mēna ēth 'Meineid'

men mon

mēnaWL swv. 1) meinen, glauben, vermuten; 2) beabsichtigen; 3) bedeuten

mēnbēdelWL n. gemeinsames Vermögen
mēnbōdel

mēnbēdeladWL, mēnbēladWL (‑bed‑?) adj. in einer Vermögensgemeinschaft befindlich
mēnbōdelad

mēnbōdelWL n. gemeinsames Vermögen
mēnbēdel

mēnbōdeladWL, mēnbōdelWL adj. in einer Vermögensgemeinschaft befindlich
mēnbēdelad

mēne f. n.? Gemeinschaft

mēne, meineWL adj. 1) allgemein; 2) gemeinsam; 3) gesamt, ganz; 4) öffentlich; 5) gewöhnlich; 6) (in adv. Verw.) gemeinsam, gemeinschaftlich. In: mēne dei 'Landtag'
gemēn

meneOL m.? Vorsatz, Absicht

mēnelikeWL, mēnlike adv. 1) gemeinsam; 2) im allgemeinen
gemēnlike

mēnesOL, mēnis, mēnsWL adv. falsch (vom Schwören)
Der.: unmēnes

mēnesnaOL m. Entschädigungslohn (bei vorzeitiger Aufhebung des Dienstverhältnisses)

meneteOL, menoteOL, mente, munteWL, moneteWL, monteWL f. 1) Münze; 2) Münzstätte
Komp.: hāvedmenete

menetemāsterWL m. Münzmeister

menetereOL, menotereOL, mentereWL, mentreOL, mentenereWL, mentenerWL, muntereWL, munterWL, montereWL, monterWL, montenerWL m. Münzer
munterske

mēnēth m. Meineid

mēnēthich, mēnēdich adj. meineidig

menetpundOL n. Münzpfund

menfere, mānfereWL f. Lenkweg, Fuhrweg

mengelenWL, menglenWL, minglenWL n. ein kleines Flüssigkeitsmaß

mēngōdWL n. gemeinsames Gut

mēnhlūdWL (oder trennen?) n. allgemein verbreitetes Gerücht

menichteWL f. Menge

menieOL, meneOL, meniOL f. Menge, Zahl

mēningeWL f. Absicht

mēnkāseWL f. allgemeine Schlägerei

mēnkāsereWL m. Teilnehmer an einer allgemeinen Schlägerei

mēnkīfWL n. allgemeiner Streit

mēnkostWL f. gemeinsame Kosten, gemeinschaftliche Kosten

mēnlikWL adj. gemeinsam

mēnlondWL n. das gesamte Land

mēnlovichWL adj. Falsches gelobend, wortbrüchig

menneskaOL, menska, manniskaOL, manskaOL, minskaWL, menskWL m. n. 1) Mensch; 2) Frau
Komp.: kristenmenneska

menneskelik, menskelikWL, minskelikWL, mensklikWL, menslikWL, mannesklikOL, manslikOL, minslikWL adj. menschlich

menneskelikhēd, mensklikhēdWL f. Menschsein

menneskhēd, minskhēdWL f. Menschsein

menninge, manningeWL, māningeWL, mangeWL f. 1) das Abfahren (von Getreide); 2) Fuhrerlaubnis (für das Abfahren von Getreide über das Land eines anderen)
Komp.: ūrmenninge

mēnsīlWL m. gemeinsames Siel

mensingeēthWL m. Verteilungseid, vor der Teilung der gemeinen Mark zu schwörender Eid

mensionēriaWL swv. erwähnen

mēnskeldeWL f. (nur Pl.) gemeinsame Schulden

mēnskereWL f. 1) Gemeinweide; 2) gemeinsame Beweidung

mēnskipWL, mēneskipWL f. 1) Gemeinschaft; 2) Geschlechtsverkehr

mensterWL, minstarWL, munstarWL, monnesterWL, monnisterWL n. Münster

mensterslainOL adj. (eig. Part. Prät. zu slā) in Münster geschlagen (von Münzen)

mēnte, mēnete, meinteWL, mēnt f. Gemeinde
Komp.: elmēnte

mēntefenzenaWL m. Gefangener der Gemeinde

mēntele, manteleOL f. Magsühne, Teil der Mannbuße, der den nicht zu den Erben gehörigen Verwandten des Opfers zukam
meitele

mēnteliūde, mēntesliūdeWL pl. Angehörige einer Gemeinde, Gemeindeleute

mēntemon m. Angehöriger einer Gemeinde, Gemeindemann

mēnteriuchtWL n. Gemeinderecht

mentiaWL, mintiaWL, muntiaWL, montiaWL swv. (Münzen) prägen

mentieWL f. (eig.) Meldung. Nur in: mentie makia 'melden'

mēnweiWL m. öffentlicher Weg

mēnwereOL f. gemeinsame Landparzelle?

mēnwerkWL n. gemeinsame Arbeit

mēnwīfOL n. Hure

menzaWL, ‑minzaWL, menga swv. 1) vermengen, verbinden; 2) teilen
Komp.: gader‑, inmenza

mēr, mār konj. 1) aber; 2) sondern; 3) außer
men

mēr, mār adv. nur

mērOL (‑e?) m. n.? Band, Seil

mēraWL swv. 1) aufhalten; 2) hindern, verhindern; 3) ablehnen, abweisen?; 4) sich aufhalten

mēraWL swv. Gerücht verbreiten?

merch, ‑merichWL, merech‑OL m. n. Knochenmark
Komp.: erm‑, thiāch‑, ūtamerch

merchreneOL m. Austreten von Knochenmark

mēre, mērWL n. Kunde, Nachricht
Komp.: nīmēre

mēreWL adj. beliebt, geachtet
Der.: unmēre

mereWL, merWL, marWL, mērWL m. n. 1) Meer; 2) stehendes Gewässer, Wasserloch; 3) durch Trockenlegung entstandenes Land?
Komp.: reidmere

mereWL f. Traum

merieWL, marieWL f. Stute

merieWL f. Nachtmahr, Nachtgespenst (Schimpfwort für eine Frau)
Komp.: nachtmerie

‑mēringe Nur in weimēringe

merkWL n.? Marke, Zeichen
Komp.: brondmerk

merk, mark f. eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem. In: hwīte merk (eine konstruierte Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem); lēwerder grāt merk/grāt/hāgest/menster merk (unterschiedliche Rechnungseinheiten im friesischen Währungssystem)
Komp.: hreil‑, jeld‑, lād‑, lein‑, liūd‑, penning‑, skilling‑, wēdmerk

merka, markaWL, mitzaWL (entst. mirtza?) swv. 1) merken, beachten; 2) erkennen, verstehen, einsehen
Der.: und‑, urmerka

merkaWL, mirtzaWL swv. 1) vermerken, aufzeichnen; 2) markieren

merke, markeOL f. 1) Grenze; 2) Gebiet (meist Pl.)
Komp.: hemmerke

merkeddeiWL m. Markttag

merkede, merketeOL, merkade, merkedWL, markedWL, merketWL, mērketWL, marketWL, merkitWL, merktWL, marktWL, merkeWL, merk‑WL, markWL m. Markt
Komp.: hāved‑, jēr‑, maia‑, pāska‑, pinxtera‑, tol‑, wikemerkede

merkedfretheWL m. Marktfrieden

merkedgrētmonWL m. Marktrichter

merkedlāveWL f. Erbschaft im Marktort

merkedmonWL m. Markthändler

merkedriuchtWL n. 1) Marktrecht; 2) Marktgericht

merkedriuchtereWL m. Marktrichter

merkelikWL, markelikWL, merklikWL adj. bemerkenswert, bedeutend, beachtlich

merkelikeWL, merklikeWL adv. 1) nachdrücklich; 2) genau; 3) erheblich

merkia swv. aufzeichnen

merserWL, marserWL m. Händler, Hausierer

merskOL m.? Marsch, Schwemmland

merswandWL n. Stoff als Handelsware?

mertelārskeWL f. Märtyrerin

mertlaOL m. Verstümmelung

mesWL, ‑misWL (‑ss‑) n. Messer
Komp.: brād‑, itel‑, stekmes

mēseOL f. Harn

meskenWL adj. messingen, aus Messing

meslūkWL m. n.? Zücken eines Messers

meslūkaWL stv. (nur subst.) ein Messer zücken

mesmakereWL m. Messerhersteller

mēt‑ Nur in mētliūde, ‑rīke

mēta, mōtaWL (?) swv. 1) begegnen; 2) entgegensetzen (von Pfand); 3) entgegentreten, vorgehen gegen
part. prät. ‑met, ‑mot, ‑mōt

meta, mataWL, mietaWL, mētaWL stv. 1) messen; 2) durch Messen berechnen
unmeten

metālWL n. Metall

mēte, ‑mētWL, metteWL, mietteWL f. 1) Maß; 2) Längenmaß; 3) Hohlmaß; 4) Messung von Land (Abmessung?); 5) Messung einer Wunde; 6) Angemessenheit; 7) Art (und Weise)
ūtermēta

mete, metWL, meitOL m. Speise

mētebōteWL (?) f. Buße für Maßwunde

mētedolch n. Maßwunde (Wunde von einem bestimmten Maß)

‑meter Nur in ‑korn‑, rogmeter

metereneOL f.? Fähigkeit einer Frau zum Säugen

metewerdelsaOL m. Verdauungsstörung

mētewundeOL f. Maßwunde (Wunde von einem bestimmten Maß)

‑methOL, medWL, modWL, madWL, ‑mēthWL, ‑mēdWL, mādWL n. Mahd (ein Landmaß)
Komp.: dei‑, monnes‑, ūrmeth

‑mētha, ‑mēda, ‑mēa Nur in elmētha

mētichēdWL f. Mäßigkeit, Maßhalten

metienWL n. (eig. subst. Inf.) Herstellung

metigiaWL (‑e‑?), mētgiaWL, mātigiaWL swv. 1) ermäßigen, erleichtern, mildern; 2) herabsetzen, vermindern

‑mētlik Nur in unmētlik

mētlike, mietlikeWL (mēt‑?) adv. mäßig, maßvoll

mētliūdeWL pl. mäßig begüterte Leute

mētrīke adj. mäßig reich, minderbegütert?

metselerWL, mitsalerWL, metslerWL, mitslerWL, metselārWL, metslārWL, messelārWL m. Maurer

metserWL m. Maurer

metskipWL f. n.? Patenschaft, Patenverhältnis

metslienWL, mitslienWL n. (eig. subst. Inf.) Mauern

mettaWL, mattaWL m. Pate

metteWL f. Patin

miāOL, miānWL stv. mähen
maia

middaOL präp. inmitten, zwischen

middaWL, middeWL, mid‑WL, medWL adv. dazwischen, darunter. In: thēr is al/nāt midda (on) 'da ist schon etwas/nichts dran', 'es ist (nicht) wahr'
Der.: amidda

middafesteWL, middesfesteWL f. Mittfasten (der Sonntag Laetare)

middanachtWL, middernachtWL f. Mitternacht

midde, meddeWL adj. mittlere. In: and/bī midda dei/morne 'mitten am Tag/Morgen'; et midda hūse 'mitten im Haus'; midde sumer 'Mittsommer' (24. Juni)

middeiWL m. Mittag
Komp.: fore‑, neimiddei

middelWL, meddelWL m. 1) Mitte; 2) Mittler, Schiedsrichter

middelWL, midl‑, mirl‑WL adj. mittlere

middeldomOL m. zwischen zwei Wunden liegende unversehrte Partie

middelknokelWL m. mittlerer Knöchel (des Fingers)

middelweiWL m. Mittelweg

midhretherOL n. Zwerchfell
midrif

midisWL, midsWL präp. vermittels, mit

midlest, midlostOL, midlastOL, midlist, middelst, meddelstWL, mildistWL, meldistWL, mirlstWL, merlstWL, milstWL adj. (Superl.) mittlere

midrifOL n. Zwerchfell
midhrether

midsWL adv. mitten
Komp.: ūrmids

midsumerWL m. 1) Mittsommer (24. Juni); 2) Sommersonnenwende (21. Juni)

midsumeresnachtWL f. Mittsommernacht (24. Juni)

midwinterWL m. Mittwinter (25. Dezember, Weihnachten)

milde adj. 1) gnädig, barmherzig; 2) demütig

mildichēdWL f. Barmherzigkeit

miltaskrēdeneWL f. Zerschneidung der Milz

milteOL f. Milz

mīn pron. (poss.) mein

min, menWL, mēnWL adj. 1) weniger; 2) (mit Zahlen) abzüglich, minus. In: (adv.) thes nāt tō min 'dessenungeachtet', 'trotzdem', 'dennoch'

mīnentWL ((eig. zu mīn gehörig)) pron. (poss.) Nur in: fon mīnent wegena 'meinetwegen'

ministrēriaWL swv. (eig.) dienen. Nur in: sacramenten ministrēria 'die Sakramente darbieten'

minlikWL adj. Nur in: minlike sōne 'gütliche Sühne'
Der.: unminlik

minlikeWL adv. freundlich

minne, menneWL f. 1) Liebe; 2) Zuneigung, Freundschaft; 3) Güte, gütliche Einigung; 4) Abfindungssumme (um ein gutes Verhältnis zu erhalten)
Der.: unminne

minnera, minra, menneraWL, menraWL, mindera‑WL, mendra‑WL, minda‑WL, minna‑WL, menna‑WL adj. 1) kleiner; 2) geringer; 3) weniger an Zahl, Menge, Größe; 4) weniger wichtig, bedeutend, untere; 5) leichter; 6) jünger. In: on thā minnera 'in geringerem Grad', 'weniger'; thī minnera dēl 'die Minderheit'

minneriaWL, minriaWL, mindriaWL, ‑menderiaWL swv. 1) vermindern, verringern; 2) sich vermindern, sich verkleinern
Der.: urminria

minnest, minnastOL, minnustOL, minnist, minst, menstWL adj. 1) kleinste, geringste, leichteste. In: thet minneste lith 'die Fingerspitze'; (adv.) tō thā minnesta 'wenigstens'
tōminnesta

minnia swv. lieben
Der.: urminnia

minorenniteitWL f. Minderjährigkeit

minōresWL pl. Minoriten

minrabrōtherWL m. Minorit, Barfüßermönch

miraculWL n. Wunder

mis‑, mes‑ präf. (vor Adjektiven, Substantiven und Verben) miss‑, un‑, schlecht

misbōkWL n. Messbuch

misdēdeWL, mesdēdeWL f. Missetat, Übeltat

misdēderWL, misdēdirWL m. Missetäter

misdēdich, misdēchWL, misdēdWL adj. eines Vergehens schuldig, verbrecherisch

misdēdigaWL m. (eig. subst. Adj.) Übeltäter

misdītzaOL swv. unzulänglich deichen

misdommiaOL swv. unberechtigter Weise einen Damm machen

misdwāWL stv. 1) verbrechen; 2) sich vergehen, Unrecht tun, Schaden zufügen

miseraOL swv. schlecht pflügen

misfalWL n. Unglücksfall, Unglück

misfaraOL stv. sich falsch verhalten, falsch handeln

misgungaOL stv. zurückgehen, sich mindern

mishagiaWL, mishāgiaWL swv. missfallen

mishopeWL f. Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung

misjeldaOL stv. schlecht bezahlen

mislāwaWL, mislauwaWL m. Irrglaube, falscher Glaube

mislāwich, mislauwichWL, mislauchWL adj. irrgläubig, ungläubig

mislīk, misselīkWL adj. verschieden

mislikWL adj. schlecht, ungehörig

misquāmeWL f.? Körperschaden

missa swv. entbehren, nicht haben
Der.: undmissa

missālWL n. Missale, Messbuch

misse, misWL f. 1) Messe; 2) kirchliches Fest (mit dem Namen eines Heiligen); 3) Handelsmesse
Komp.: allerhēligena‑, eder‑, ēr‑, hāch‑, hēlige‑, liācht‑, līk‑, ondreus‑, requiem‑, sacramentes‑, sēlmisse

missekaWL stv. 1) bestreiten; 2) verleugnen
part. prät. missitzen

missideOL m. böse Sitte

misskeraOL swv.? schlecht mähen

misskiāWL, misskiānWL stv. Böses widerfahren

missprekaWL stv. Böses sprechen, Beleidigendes sagen

mistWL m. Nebel

mistīdWL f. Zeit der Messe

miswēdeWL n. Messgewandung

miswederWL (oder zu miswider?) n. schlechtes Wetter

miswiderWL, miswierWL, miswērWL (?) n. schlechtes Wetter

miswīnWL m. Messwein

mīteWL f. eine Münze
Komp.: sēlamīte

mith, mit, midWL, meth, met, medWL, meiWL präp. 1) mit, zusammen mit; 2) mit Hilfe von, durch, mittels; 3) versehen mit, im Besitz von; 4) entsprechend, nach; 5) vermöge, kraft; 6) gegen; 7) mit einer Summe von, in Höhe von; 8) bei; 9) zwischen; 10) wegen

‑mītha, ‑mīda, ‑mīa Nur in urmītha

mithallen, midallenWL adv. ganz und gar

mitheOL, mithiOL, mideOL, metheWL, mede, medaWL, mēdeWL, meideWL, meiWL, mai‑WL adv. 1) mit; 2) auch; 3) damit, womit; 4) (als Präd.) anwesend. In: mithe bidda 'bitten, mitzukommen'
Komp.: alhīr‑, hīr‑, hwēr‑, thērmithe

mithebaremonWL m. Mitschiedsrichter

mithebrengaWL swv. mitbringen

mithebrōtherWL m. Mitbruder

mitheburgerWL m. Mitbürger

mithedēn, meidēnWL adv. damit, dadurch

mithedrinkaWL (nur in Konjunktion, mit weggelassenem Erstglied) stv. mittrinken

mitheēhēraWL m. Mitkreisrichter

mitheerfnomaWL m. Miterbe

mitheervaWL m. Miterbe

mithefēraWL swv. mitführen

mithegeselleWL m. Gefährte, Partner

mithegrētmonWL m. Mitgrietmann

mithegungaWL stv. einverstanden sein, bewilligen

mithehāvedlingWL m. Mithäuptling

mithehebbaWL (oder trennen?) swv. mithaben, bei sich haben

mithehelpereWL m. Mithelfer, Beihilfe Leistender

mitheitaWL stv. mitessen, zusammen essen mit

mithejevaWL stv. mitgeben

mithekrīgiaWL swv. mitkriegen, als Begleitung bekommen

mithekumaWL stv. mitkommen

mithelīenWL n. Mitleid

mithemonningeWL f. Begleitmannschaft, Begleitung

mithemundWL m. Mitvormund

mithenimaWL stv. mitnehmen

mithēnōtherWL, meienōrWL, meidenōrWL adv. miteinander

mitheorkundaWL m. Mitzeuge

mithepartWL m. Beteiligter, Partner

mithepresterWL m. Mitpriester, Pfarrvikar

mitherēdWL m. beratende Beteiligung, Anraten

mithereisiaWL swv. sich an einem Zug beteiligen

mitherekeniaWL swv. mitrechnen, in die Berechnung einbeziehen

mitheriuchtereWL m. Mitrichter

mitheskepenaWL m. Mitschöffe

mitheūraWL m. Mitschiedsmann

mithewerkaWL swv. mitarbeiten

mithmonlikōtherumWL, mitmankōrumWL, meimankōrumWL, meimenkōrenWL, meimalkōrumWL adv. miteinander

mithsomtWL präp. mitsamt

mōd m. n. 1) Sinn; 2) Mut; 3) Absicht, Wunsch; 4) Zustimmung, Erlaubnis; 5) Befriedigung. In: bī ira mōde 'im Zorn'; gōden mōd hebba thet 'der festen Zuversicht sein, dass'; lēthe tō mōde wesa 'traurig zumute sein'; mōd kēla 'den Mut kühlen'; sīn mōd hebba 'befriedigt sein'; tō mōde kuma 'in den Sinn kommen'
formōda, unemēde

modWL n.? ein Hohlmaß

‑mōdelik Nur in unmōdelik

mōder, mōdir, mōther, mōrWL f. (im Gen. auch m.) Mutter
Der.: stiāpmōder

moderātieWL f. Regelung, Ordnung

mōderesbrōtherWL m. Mutterbruder, Onkel

mōderfedersīdeWL (?) m. Muttervaterseite

mōderfriūndOL m. Verwandter mütterlicherseits

mōdergōdOL n. mütterliches Gut

mōderlikWL adj. mütterlich

mōdermēch, mōderesmēchWL m. Verwandter mütterlicherseits

mōdersīde f. Mutterseite, Verwandtschaft mütterlicherseits
Komp.: federesmōdersīde

‑mōdich Nur in seftmōdich

mōdiransuneOL m. Sohn der Mutterschwester, Vetter

mōdire‑OL, mōdrie, mōrieWL f. Mutterschwester, Tante

mōdwilla m. freier Wille, eigener Entschluss

mōiaWL swv. 1) belästigen, bedrängen; 2) (gerichtlich) belangen, verfolgen; 3) lästig sein
unmōied

mōieWL f. Mutterschwester, Tante

‑mōielikWL, mōilikWL adj. Nur in: mōielik wesa 'lästig fallen', 'belästigen'

mōienisseWL f. Belästigung

mōiingeWL f. Belästigung

mōiteWL f. Mühe

mōitieWL, mōitzieWL, mōitzeWL, mōitsWL, mōtieWL f. (eig. Dim.) Mutterschwester, Tante

molde, mulde‑OL, mōldeWL, moudeWL f. Erde. In: under there molde bisleten ande bithacht 'beerdigt'; (thine dāda) tō there molde bifela/bistedigia/bisorgia/brenga /helpa '(den Toten) beerdigen'

moldeslēkOL m. Schlag zu Boden

moleneWL, molneWL, mouneWL, monleWL, mondleWL, molenWL, molleWL, mōlenWL f. Mühle

molenerWL, molnerWL, monlerWL, monglerWL, mollerWL m. Müller

molenhēreWL f. Mühlenpacht

molenhūsWL n. Mühlenhaus

molenlondWL n. Mühlenland, zur Mühle gehörendes Land

molenrenteWL f. Rente, Ertrag (?) aus einer Mühle

molenstedeWL m. Mühlengrundstück

molenwerfWL m. Mühlenwarf

molestēriaWL swv. belästigen

molkaWL adj.? Nur in: molka kī 'milchgebende Kühe'
meloke, molkia

molkiaWL swv. melken
meloke, molka

mollesfōtWL m. ein Längenmaß

mon, man (‑nn‑) m. 1) Mann; 2) Mensch; 3) Ehemann; 4) Dienstmann, Untergebener. In: ēn/ēnich mon 'jemand'; nēn mon 'niemand'; tō monne jeva '(eine Frau) zur Ehe geben'; tō monnum brenga 'zur Welt bringen'
allermonek, allermonnalīk

mōnaWL, monnaWL, monneWL m. 1) Mond?; 2) Monat
Komp.: maia‑, mārtmōna

monaOL m. Mähne

mōnandeiWL, mōnendei, mōnedeiWL, monnendeiWL, monnadeiWL, monnedeiWL, mennendeiWL, mānendeiWL, mannendeiWL, mannadeiWL, mannedeiWL m. Montag. In: gōda mōnandei 'Montag nach Trinitatis'

mōnath, mōnethOL, mōnatOL, mōnet, mōnad, mōnedWL, mōndOL (‑o‑?), monnetWL, monnedWL, monnidWL m. Monat

mōnathtīdWL f. Zeitraum eines Monats, Monatsfrist

mondaOL, ‑mondWL, mandaWL, mandeWL, maundeWL, ‑mundaWL, ‑mundWL m. 1) Gemeinschaft, Gemeinde; 2) Gesellschaft; 3) Gemeinbesitz; 4) Beischlaf. In: a/tō monda 'gemeinsam'
Komp.: aft‑, fiā‑, nēdmonda

mondaWL, mandaWL, mandWL (oder gelegentlich Erstglied von Komp.?) adj. gemeinschaftlich, gemeinsam
amonda

monetichWL adj. menschenfressend

mongOL präp. zwischen

monhāved n. (eig.) Kopf, Person. Nur in: bī monhāvedum 'nach Köpfen' (von der Verteilung des Erbes)

monia, mōniaWL, maniaWL swv. 1) mahnen, ermahnen, auffordern; 2) einfordern
unmoned

monich, manichWL, menichWL adj. 1) manch; 2) (Pl.) viel; 3) (in Kompar.) mehr, (Pl.) mehrere
Der.: unmonich

monichfald, manichfald, menichfald adj. 1) mannigfaltig, zahlreich; 2) mancherlei

monichfaldelik, manichfaldelikWL adj. mannigfaltig, vielfach

monichfaldia, manichfaldiaWL swv. sich vervielfältigen

monichfaldich, manichfaldichWL, menichfaldichWL adj. mannigfaltig, zahlreich

monichfaldichēd, manichfaldichēdWL, menichfaldichēdWL f. Mannigfaltigkeit, große Zahl

monichfaldichlike, manichfaldichlikeWL adv. mannigfaltig, vielfach

monigerhonda, monichhondaWL adj. mancherlei, vielerlei

monigerleia adj. mancherlei, vielerlei

moningeWL f. 1) Mahnung; 2) Ermahnung; 3) Aufforderung
Komp.: sēlmoninge

monkreftWL f. Heeresmacht, Kriegsvolk

monlike, manlikeWL adv. männlich
allermonlikst

monlikōtherumWL, manlikōderumWL, manlikōderemWL, manlikōderWL, mallikōderemWL, mallikōderimWL, malkōtherimWL, malkōwerumWL, malkourumWL, malkōrumWL, malkōremWL, malkōrmWL, malkōrenWL, malkōrWL, melkōrenWL, ‑melkōrnWL, markōrenWL, merkōrmWL, merkōrenWL, makōrnWL, malkanderenWL, malkanderWL pron. (rez.) einander
monnikōtherum

monnesfōtWL m. ein Längenmaß

monnesjeldWL n., monnajeldWL n. (pl.) Wergeld

monnesmethWL, (pl.) monnamethWL n. ein Landmaß für Weideland (so viel, wie ein Mann an einem Tag mäht?)

monnesnomaWL m. Person männlichen Geschlechts

monnespersōneWL f. Person männlichen Geschlechts

monnestabbertWL m. Männermantel

monniaOL, manniaWL swv. heiraten, sich verheiraten (von der Frau)
wīvia

monnichWL (oder zu munek?) m. eine Art Trinkhorn

monnikōtherumWL, monnikouwerumWL, mannikourumWL, mannekōtherWL, mannichōrimWL, monkourumWL, monkouremWL, mankōderemWL, mankōdremWL, mankōrenWL, mankōtherWL, mankōderWL, mankōremWL, mankōrWL, menkōrumWL, menkōremWL, menkōrenWL, mannikanderenWL pron. (rez.) einander
monlikōtherum

monninge, manningeWL, māningeWL f. Mannschaft, Anhängerschaft
Komp.: mithe‑, nei‑, slātmonninge

monskāwingeWL f. Heerschau

monslachOL m. Totschlag

monslachta m. Totschlag

monslachtich, manslachtichWL adj. einen Totschlag begangen habend, eines Totschlags schuldig

monslike, manslikeWL n. männliche Geschlechtsteile
Der.: unmonslike

mōnstundeWL f. 1) Zeitraum eines Monats, Monatsfrist; 2) die nach einem Monat für einen Verstorbenen gelesene Seelenmesse

mōrOL (‑a?) m. n.? Moor

mordbronderWL m. heimlicher Brandstifter (mit Tötungsabsicht)

mōrdelikeWL adv. mörderisch, heimtückisch

morder, mordir, mordenerWL, mōrdenerWL, mōrdenārWL m. Mörder

mōrderīeWL f. Mordtat

‑moria Nur in bimoria

mornWL, mōrnWL adv. 1) morgen; 2) am Morgen, morgens. In: up thine dei morn 'morgen'

morn, mernOL, mōrnWL, morgenWL m. 1) Morgen; 2) (in adv. Verw., mit Gen.) am Morgen, morgens. In: on morne/up thine morn 'am Morgen', 'morgens'
Komp.: kristes‑, pāska‑, pinxteramorn

morntīdWL f. Nur in: tō morntīde 'am Morgen', 'morgens'

morraWL, morreWL m.? eine Art Messer, Dolch

morselsaWL m. Betrug

morth, mordWL, mōrdWL n. 1) Mord, Freveltat; 2) Tötung der Leibesfrucht. In: a morth slā 'ermorden'; (bi)nomad morth 'Tötung einer namentlich bekannten Person'; hēthen morth 'Tötung eines Foetus', 'Abtreibung'; morth skel ma mith morthe kēla 'einen Freveltat soll mit der Todesstrafe vergolten werden'; un(bi)nomad morth 'Tötung einer namenlosen Person', 'Tötung eines Ungeborenen'

morthbrond m. Mordbrand, Brandstiftung (mit Tötungsabsicht). In: (bi)nomad morthbrond 'Tötung einer namentlich bekannten Person durch Brandstiftung'

morthdēde f. Mordtat, Freveltat

morthdolchOL n. Verwundung mit Tötungsabsicht

morthiaOL, mordiaOL swv. ermorden, umbringen
Der.: formorthia

morthkāseOL f. mörderischer Streit, Angriff

morthnachtWL f. Mordnacht

morthnachtbrondWL m. nächtlicher Mordbrand, nächtliche Brandstiftung (mit Tötungsabsicht)

morthsekeOL f. Freveltat

mortierWL m. Mörser

mōsWL, ‑mūsOL n. Essen
Komp.: pipermōs

mōsdolch n. Quetschwunde

mōsskuteleWL f. Essschüssel

mostWL m. Most, Obstwein

mōta, mottaWL prät.‑präs. 1) dürfen; 2) sollen; 3) können; 4) mögen (in Wünschen, Aufforderungen); 5) müssen
prät. mōst‑

‑mōtelikOL, mōtlik adj. angemessen, passend, angebracht?
Der.: unmōtlik

mōtherOL n. Mieder?

motīfWL n. Motiv, Beweggrund

mouweWL, mouWL f. Ärmel
Komp.: stekmouwe

movēriaWL swv. 1) bewegen; 2) Forderungen vorbringen an

muga, mogaWL, mōgaWL prät.‑präs. 1) können, imstande sein; 2) dürfen; 3) mögen; 4) sollen; 5) (mit Neg.) brauchen zu; 6) (mit fula, wel) vermögen, Kraft haben, stark sein
Der.: urmuga

mugandeOL, mogendeWL, magendeWL adj. kräftig, imstande

mugelik, mogelikWL adj. möglich
Der.: unmugelik

mugen, mōgenWL n. (eig. subst. Inf.) Können, Vermögen

mugenhēd, mogenhēdWL f. Majestät (Anrede)

mūkaWL m. Nur in: mūka lūka/tiā 'einen Halm ziehen', 'losen'

mūla, mūlWL m. 1) Maul (als Beiname); 2) Mund
hasmūled

mūlabrēdeneOL f. Erweiterung des Mundes (als Delikt)

mulcteWL f.? Strafe

mund, mond, ‑mundaOL, mun‑OL, ‑monWL m. 1) Vormundschaft; 2) Vormund
Komp.: bale‑, fore‑, mithe‑, werthmund

mundele, mondele f. Vormundschaft (Mündel?)

mundelike, mondelikeWL, mondlikeWL adv. mündlich
mūth

mundelingeOL f. Vormundschaft
mūth

mundelinge, mondelingeWL, mondlingeWL adv. mündlich

‑mundere, ‑munder Nur in foremundere

‑mundigia, ‑mondigia Nur in nēdmundigia

mundlāsOL adj. vormundlos

mundmon, mommanWL m. Vormund

mundsket m. Mundschatz, Vormundschaftsgeld

mundskipWL, mondskipWL, monskipWL f. n. Vormundschaft

munek, monekWL, munik, monik, munichWL (?), monich‑WL, moninkWL, munkWL, monkWL, muntsWL, montsWL m. Mönch
Komp.: ermamunek

munekfrouweWL f. Nonne

munekgōdWL n. Mönchsgut, Klostergut

munekhūsWL n. 1) Klosterhof; 2) Stadthaus eines Klosters

munekpresterWL m. Mönchspriester

munsteraWL, monsteraWL, monstraWL, mennistraWL (menin‑?) adj. münsterisch

munterskeWL f. Frau des Münzers
menetere

mūre, murre f. Mauer
bimūria

murmurātieWL f. Murren

murmurēriaWL swv. murren

mūrstēnhūs, mūrstinsWL n. Mauersteinhaus (mit einer Mauer umgebenes Steinhaus?)

mūsWL f. Maus

mūthOL, mund, mondWL m. Mund
mundelike, 1mundelinge

mūtha, mūdaWL, mūthOL (?) m. 1) Öffnung (einer Wunde); 2) Mündung. In: bī hēves mūtha 'an der Meeresküste (wo der Fluss ins Meer mündet)'

mūthbreidOL m. n.? Mundzucken

mutseWL, mutsWL f. Mütze, Haube
Komp.: slēpmutse

‑nā Nur in bīnā

präp. 1) nach; 2) entsprechend
1nei

, WL, nēnWL interj. nein

, neiWL (eig. ne + ā) adv. 1) nie; 2) nicht; 3) (zur Verstärkung von Negationen) gar nicht(s), kein

WL adv. genau

nacht f. 1) Nacht. In: (althus/thweres) ūr nacht 'innerhalb von 24 Stunden', 'am nächsten Tag'; gōde nacht 'Gutenacht' (als Wunsch); hēlige nacht 'Weihnachten'; (adv.) (thes) nachtes/bī nachtes 'des Nachts', 'nachts'
Komp.: even‑, fiūwert‑, jēres‑, midda‑, midsumeres‑, morth‑, nevil‑, pāska‑, sumeres‑, thweres‑, winteresnacht

nachtbakaWL stv. (nur subst.) in der Nacht backen

nachtbrond m. nächtliche Brandstiftung
Komp.: morth‑, nēdnachtbrond

nachtbrondereWL m. nächtlicher Brandstifter

nachtdēdeWL f. nächtliches Verbrechen

nachtferstWL n. Frist über Nacht (bis zum nächsten Morgen)

nachthroftWL n. nächtliches Gerücht

nachtklēmWL m. nächtlicher Streit

nachtliāchteneWL f. Nachtbeleuchtung

nachtmerieWL f. Nachtmahr, Nachtgespenst (Schimpfwort für eine Frau)

nachtrāf n. nächtlicher Raub

nachtstelaneOL f. nächtlicher Diebstahl

nachtthiūvethe f. nächtlicher Diebstahl
Komp.: nēdnachtthiūvethe

nāhwederOL, nauderOL, nāderWL, nātherWL, naiderWL, nauwerWL, nouderOL, nōderOL, nōtherOL konj. weder. In: nāhweder ... ne/jeftha/thā/thēr 'weder ... noch'

nāhwederOL, nauderOL, nauwerWL, nōwederOL, nōderOL pron. (indef.) keiner von beiden
noder

nāhwerna, nōwernaOL, nārnaWL, nārneWL, nōrneWL adv. nirgendwo

naiaWL swv. nähen
1sīa

naisterWL f. Näherin

nākaOL, nākeOL adv. Nur in: alsā nāka sā 'sobald'

naked, nakend, naken, nakinWL, nākedWL, nēkedWL, nāktWL adj. nackt, entblößt. In: nakede renten 'ohne Zinse(szinse)n'?
Komp.: stoknaked

nāmelikeWL, nāmlikeWL adv. 1) insbesondere; 2) nämlich

nammerOL, nemmerOL pron. (indef.) niemand

nammerOL, nemmerOL, nemberOL, nimmerWL, nummer‑WL adv. nie, niemals

nammermārWL adv. nimmermehr, niemals

nammonOL, nemman, nemonOL, nemmenWL, nemen, nemmaWL, nemaWL, nemmaneWL, nemmeneWL, nimmanWL, nimanWL, nimmenWL, nimenWL, nimmaWL, nimaWL, nummenWL, nemmantWL, nemantWL, nemmandWL, nemandWL, nemmentWL, nementOL, nemmendWL, nimandWL, nemend, nimmentWL, nimmendWL pron. (indef.) niemand
Komp.: nenammon

nānēn, nannēn, nennēn pron. (indef.) kein

nareOL f. n.? Gefangenschaft, Haft

nareWL, nāreWL, nārWL adj. eng, unheimlich. In: on there/bī nara nacht 'nachts', 'mitten in der Nacht'
kompar. nāra

narrēriaWL swv. erzählen

nasOL adv. keineswegs

nāt m. Tier

nāt, ‑nātaWL, ‑nettaWL, ‑netteWL, ‑nōtaWL, ‑nōteWL m. 1) Sippengenosse; 2) (von der Geburt her rechtlich) Gleichgestellter
Komp.: hemmerke‑, here‑, hūs‑, lond‑, swethenāt

nātWL adj. nichtig. In: (dād ande) nāt wesa 'nichtig sein'; umbe nāt 'vergebens'

nātlikWL adj. 1) ebenbürtig; 2) derselben Sippe angehörend
Der.: unnātlik

natūre, natūrWL f. 1) Natur(ordnung); 2) angeborene Beschaffenheit (des Menschen)

natūrlikWL, nāturelikWL adj. 1) natürlich, der natürlichen Ordnung entsprechend; 2) leiblich (von Kindern)

natūrlikhēdWL f. natürliche Ordnung

nauWL adv. knapp, kaum, nur mit Mühe
binauwa

naulaWL m. Nabel

naulabrekeWL m. Nabelbruch

nāwetOL, nāwitOL, nauwetOL, ‑nauwitOL, naut, nōwetOL, noutOL, nātOL, nētWL, netWL (eig. ne + āwet) pron. (indef.) nichts. In: fore nāwet 'umsonst'; 'vergebens'; 'unwichtig'; nāwetes nāwet 'überhaupt nichts'; umbe nāwet 'umsonst'; 'vergebens'
tōnāta

nāwet, nāwitOL, nauwetOL, naut, nōwetOL, noutOL, nātOL, nētWL, netWL (eig. ne + āwet) adv. nicht

nāwraldeWL, nēwraldeWL, nāwraldWL (eig. ne + āwralde) adv. niemals

ne, ni konj. noch. In: (nā)hweder ... ne (oder umgekehrt) 'weder ... noch'; ne ... jeftha 'weder ... noch'

ne, ni, en, ēn adv. 1) nicht; 2) (mit Konjunktiven) denn, außer wenn, es sei denn, dass. In: (hit) ne sē/wēre 'es sei/wäre denn'; 'sondern', 'außer'
3, 1nāwet, 2nāwet, nāwralde, nebba, nella, nentera, nertha, 2nesa, nita

nebbaOL, nabbaWL (eig. ne + hebba) swv. nicht haben
prät. nēd‑

nēd, neid‑OL, nādOL (?), nōdWL f. 1) Not; 2) Notfall; 3) Notlage; 4) Bedrängnis, Gefahr; 5) Notwendigkeit; 6) Bedarf; 7) Verhinderungsgrund, Entschuldigungsgrund; 8) Notwehr; 9) Zwang; 10) Gewalt; 11) Gefangenschaft, Haft; 12) Gewalttat. In: (a/on) nēde nima 'vergewaltigen'; fon/in nēda/nēdum wesa 'notwendig sein'; 'benötigen'; fon nēda 'aus Not'; nēd brenga 'Leid zufügen'; on nēde sīnes līves 'tödlich verwundet'
Komp.: aft‑, hāved‑, here‑, hungernēd

nēda, nēdiaWL (?) swv. vergewaltigen
Der.: binēda

nēdbedOL n. Sterbelager

nēdbendeOL f. gewaltsame Fesselung, Freiheitsberaubung

nēdborchWL m. erzwungenes Borgen, erzwungener Kredit

nēdbrēfWL n. erzwungenes Schriftstück

nēdbrond m. 1) verheerender Brand; 2) Brandstiftung

nēddāddēlWL n. gewaltsamer Totschlag

nēdēthWL m. Noteid, erzwungener Eid

nēdfenzenaWL m. unrechtmäßig Festgehaltener

nēdgiaOL swv. vergewaltigen

nēdhelpeWL f. Abhilfe in Notfällen

nēdichnēthich

nēdkaldOL adj. bitterkalt

nēdkestOL f. Frauenraub

nēdleOL, nedleWL, neldeOL (‑ē‑?), nidleWL, nideleWL, nirleWL f. Nadel

nēdlēseneOL f. Erpressung von Lösegeld

nēdlikWL adj. notwendig

nēdlofnisseWL f. erzwungenes Versprechen

nēdlofteWL f. erzwungenes Versprechen

nēdmonda m. 1) Vergewaltigung; 2) Zwangsehe

nēdmundigiaWL swv. vergewaltigen

nēdnachtbrondWL m. nächtliche Brandstiftung

nēdnachtthiūvetheOL f. gewaltsamer nächtlicher Diebstahl

nēdpandWL n. erzwungenes Pfand

nēdrāf n. gewaltsamer Raub

nēdreiseWL f. Kriegszug im Notfall (zur Abwehr eines Angriffs)

nēdsekeWL f. Notfall

nēdskīn n. (gesetzlicher) Verhinderungsgrund

nēdskīningeOL f. (gesetzlicher) Verhinderungsgrund

nēdthreft f. Notdurft, Bedarf (für den Lebensunterhalt). In: nēdthreft wesa 'notwendig sein'

nēdthreftich adj. 1) notwendig, erforderlich; 2) bedürftig

nēdthreftichēdWL f. Bedarf (für den Lebensunterhalt)

nēdthreftlikWL adj. dringlich

nēdundhētingeWL f. erzwungenes Versprechen

nēdwederWL n. schlechtes Wetter (das Zusammenkünfte verhindert)

nēdwere f. Notwehr

nēdwīfWL n. (eig.) vergewaltigte Frau. Nur in: tō nēdwīve winna 'vergewaltigen'

nei präp. 1) nach; 2) entsprechend, gemäß; 3) nach dem Vorbild von; 4) in Richtung auf, an
1

nei, OL adj. 1) nahe; 2) danach, nachher. (Als Präd.) in: (alsā) nei wesa (tō) '(gleich)berechtigt sein (an)'; nei ledza 'in die Nähe legen'; tō nei gunga/wesa 'zum Nachteil sein', 'zum Schaden sein'; up ... nei 'bis auf'
Komp.: bīnei

neibiletheWL n. Vorbild

neibinomadWL adj. (eig. Part. Prät.) nachher genannt

neibūrWL m. Nachbar

neifolgereWL f. 1) Nachfolger; 2) Nachahmer

neifolgiaWL swv. 1) nachfolgen, Nachfolger sein; 2) folgen; 3) entstehen, sich ergeben (aus); 4) verfolgen, anstreben; 5) sich anschließen?

neifolgingeWL f. Nachfolge

neigungaWL stv. 1) nachgehen, verfolgen; 2) befolgen, nachkommen

neihaldaWL stv. das Rückkaufsrecht einräumen für

neikumaWL m. Nachkomme

neikumaWL stv. 1) nachfolgen; 2) Schadenersatzanspruch haben
neikumande

neikumandeWL m. Nachkomme

neikumelingWL m. Nachkomme

neikumer, neikomerWL m. Nachkomme

neikuminge, neikomingeWL (oder ‑kumninge?) f. Nachkommenschaft

neil, nīlOL, neiel‑WL, nēl‑WL m. 1) Fingernagel; 2) eiserner Nagel

neilētaWL stv. hinterlassen

neilfestWL adj. (nur mit ērdfest) nagelfest, (am Gebäude) fest angebaut

neilfestingeWL f. (nur mit ērdfestinge) Befestigung durch Nägel, das (am Gebäude) fest Angebaute

neilkerfWL m. Durchschneiden eines Fingernagels

neilondaWL m. Anlieger, Feldnachbar

neilthiūstere adj. stockdunkel

neimēlsWL, neimelsWL, neimālsWL, ‑nāmālsWL adv. 1) nachmals; 2) hiernach
Komp.: hīrneimēls

neimiddeiWL m. Nachmittag

neimonningeWL (?) f. Nachfolger, Nachfolgerschaft?

neirennaWL swv. hinterherlaufen

neisittaWL stv. nachstellen, verfolgen

neiskrivenWL adj. eig. Part. Prät. Prät. Part. Prät. nachfolgend (geschrieben)

neismītaWL stv. nachwerfen

neistondaWL stv. zurückbleiben, einen Ort nicht verlassen

neithāmWL, neidāmWL, neidēmWL, neidānWL, neidēnWL adv. danach. In: (konj.) neithām thet 'weil', 'da'

neithāmWL, neidāmWL, neidēmWL, neidēnWL konj. 1) nachdem; 2) weil, da; 3) dementsprechend wie, je nachdem wie

neitherhondWL adv. nachher

neithetWL adv. danach

neithetWL konj. 1) sobald, wenn; 2) dementsprechend wie, je nachdem wie

‑nekked Nur in herdnekked

nella, nalla, nollaWL (eig. ne + willa) swv. nicht wollen
prät. neld‑, nold‑

nēn, nein, nen, ninWL, ne (?) pron. (indef.) kein. In: nēn ... noder 'weder ... noch'; nēn ... (noch) nēn 'weder ... noch'
gēn

nenammon, nenemmaWL pron. (indef.) niemand

nenāwet pron. (indef.) nichts

nēnerleiaWL pron. (indef.) keinerlei

nēnrahonda pron. (indef.) keinerlei

nenteraWL, ninteraWL, nentraWL, nintraWL, nenterWL, nēnterWL (eig. ne + entera) pron. (indef.) keiner (von mehreren)

‑neraOL, ‑naraWL, nāraWL swv. bedrängen, behindern

nera swv. 1) retten; 2) ernähren
Der.: 1binera

neringeWL f. Lebensunterhalt, Gewerbe

nērstelikeWL, nārstelikeWL, nārstlikeWL adv. 1) ernstlich, eifrig, energisch; 2) eingehend

nērstichWL, nārstichWL adj. ernstlich, eifrig, fleißig

nērstichēdWL f. Ernst, Eifer, Fleiß

nerthaOL (eig. ne + wertha) stv. nicht werden
präs. opt. nerthe

nesa (eig. ne + wesa. Gelegentlich Verm. mit ner?) unregelm. v. nicht sein. In: hit nēre thet 'es sei denn, dass'
prät. opt. nēr, nēre

nesaWL stv. niederkommen mit, gebären

neskeraWL adj. 1) Nesser, bez. des Nesser Klosters; 2) (als Subst.) Mönch des Nesser Klosters

nestnebba

nest2nei

nesta, nestWL m. (eig. subst. Adj.) 1) Nächster; 2) nächster Verwandter; 3) Nächster (im christlichen Sinne); 4) Flurnachbar

nestblōdWL n. Erblosung, Näherberechtigung wegen Blutsverwandtschaft

nesthēreWL f. am nächsten Berechtigter zum Pachten

nestkāpWL m. am nächsten Kaufberechtigter

nestkomandeWL adj. nächster (bei Zeitangaben)

nestlaOL, nesla‑OL (?) m. Nestel

nestlabrekeOL m. Nestelbruch

nestlandetWL, nestlandsWL, nestlandWL, nāstgelandetWL adj. das Nachbargrundstück besitzend

nestlegerWL m. 1) Feldnachbar; 2) Nachbarlosung, Näherberechtigung wegen Nachbarschaft

nestlestWL adj. vorletzt

nestlētenWL adj. (eig. Part. Prät. zu lēta) hinterlassen

nestlidzendeWL, nestlidzenWL adj. nächstliegend, benachbart

nestsittendeWL adj. Feldnachbar

nestwondelaWL m. am nächsten Berechtigter zum Landtausch

netWL, nutWL (‑tte?) m. f. n.? Nutzen

netWL (‑tt‑) n. Netz

nēthaOL swv. wagen
Der.: binētha

nēthe, nāthe, nēde, nādeWL, nēdWL, nādWL, gnādeWL f. 1) Gnade; 2) Schutz; 3) Ruhe; 4) Nutzen; 5) Vorrecht, Privileg
1genāde

nēthelik, nāthelikOL, nēthlik, nēdelikWL, nādelik, nētlikWL (‑e‑?) (gelegentlich Verm. mit netlik?) adj. 1) gnädig; 2) billig, angemessen?

netlikWL, nettelikWL, nitlik‑WL, nutlikWL (gelegentlich Verm. mit nēthelik?) adj. nützlich
Der.: unnetlik

netlikhēdWL, nitlikhēdWL f. Nützlichkeit

netta swv. 1) benutzen; 2) genießen
Der.: binetta

nettaskēdeneOL (oder entst. ‑skrēdene?) f. Ausfluss aus dem Netz (am Bauchfell)

nettaskrēdene f. Verletzung des Netzes (am Bauchfell)

nette, netWL, nutteWL, nutWL adj. nütze, nützlich
allernettest

nette‑, nitteOL, net‑OL f. Netz (am Bauchfell)

nettichēdWL, nattichēdWL, nuttichēdWL f. 1) Nutzen; 2) Nutzung

nettigiaWL, nottigiaWL, netgiaWL swv. nutzen, genießen, die Nutznießung haben
unnettige

nettingeWL f. Netzwerk zum Fischen

neva, newa, niawaWL, niauwaWL, nōwaWL, nouwaWL, nēfWL m. 1) Neffe, Sohn des Bruders; 2) Neffe, Sohn der Schwester/des Bruders

nevilWL, newilWL, niwel‑OL, niwil‑WL, niewel‑WL, niewil‑WL m. Nebel
⇒ nivent, urnioula

nevilkald adj. nebelkalt

nevilkeldeWL f. Nebelkälte

nevilnachtWL f. Nebelnacht

nevilthiūstereWL adj. nebeldüster

nevilwinterWL m. Nebelwinter

newenWL, niōnWL (?) präp. neben
2evena, niōnke

adj. 1) neu; 2) neugeprägt. In: nī angliska/penning unterschiedliche Münzen; (als Subst.) up nī 'aufs neue', 'wiederum'; nī thinka 'merkwürdig erscheinen'
urnīa

niār, niarra, niērWL adj. (Kompar.) 1) näher (räuml.); 2) näher berechtigt; 3) näher verwandt; 4) (in adv. Verw.) mit größerem Recht. In: (übertr.) niār kuma 'weiter belasten'

niārWL, niērWL n. (eig. subst. Adj.) Näherrecht, Vorkaufsrecht

niārinwinstWL f.? Forderung von Näherrecht

niārkāp m. Näherrecht, Vorkaufsrecht

niārlegerdaWL m. näher Gelegener, Nächstgelegener (mit seinem Land und deshalb vorkaufsberechtigt)

niārwixelOL n. Landtausch kraft Näherrecht

niāta, niētaWL stv. genießen, Nutzen haben von
Der.: bi‑, undniāta

nīesWL, nīisWL, nīsWL adv. 1) aufs neue, von neuem; 2) vor kurzem
Komp.: al‑, upnīes

nifkeWL n. (eig. Dim.?) Nichte

niftakindWL n. Großnichte

nifte, nift, neftWL, nēftWL f. Nichte

niftlīnOL n. Großnichte

nīgersWL n. Grummet, zweiter Schnitt des Heus

nījēresdeiWL m. Neujahrstag (1. Januar)

nījēresēvendWL m. Silvester (31. Dezember)

nīlondWL n. Neuland, neu gewonnenes, eingedeichtes Land (gelegentlich Flurname?)

nīlondesēthWL m. Neulandseid (Amtseid zur Bestätigung der Jurisdiktion benachbarter Dörfer über das Neuland)

nīlondesfeneWL, nīlondfenneWL f. Weide im Neuland (gelegentlich Flurname?)

nīlondeshemmerkeWL f. Dorfmark im Neuland (gelegentlich Flurname?)

nīlondesriuchtWL, nīlondriuchtWL n. Neulandsgericht, Gericht im Neuland

nīlondesriuchtereWL, nīlondriuchtereWL m. Richter im Neuland

nīlondeswei, nīlondweiWL m. Weg im Neuland

nīlondfenlondWL n. Weideland im Neuland

nima, nema, namaWL, nomaWL stv. 1) nehmen; 2) in Besitz nehmen, sich aneignen; 3) greifen, packen, fassen; 4) vergewaltigen; 5) heiraten; 6) wegnehmen; 7) annehmen; 8) hinnehmen; 9) beschlagnahmen; 10) ertappen; 11) rauben; 12) wegführen, gefangen nehmen; 13) erhalten; 14) empfangen; 15) aufnehmen; 16) für sich aussuchen, wählen; 17) bestimmen, verordnen, festsetzen; 18) übernehmen; 19) abnehmen; 20) wegraffen (vom Tod); 21) zu sich nehmen; 22) ernennen; 23) erheben; 24) anwenden, benutzen; 25) heranziehen, beauftragen mit. In: (a/on) nēde nima 'vergewaltigen'; (in/on) plicht nima 'einstehen für', 'haften für'; in/on sīn wald nima 'angreifen' (von einer Arbeit); in sīne hōde nima 'in seine Obhut nehmen'; in sīne rēde nima 'ins Vertrauen ziehen'; on hōdene nima 'verwahren'; orlof nima 'sich verabschieden'; sīnen/thine ende nima 'sterben'; skatha nima (fon) 'zu Schaden kommen (bei)', 'Schaden erleiden (durch)'; thā flecht nima 'die Flucht ergreifen'; thine londgung nima 'an Land gehen'; (thine) rēd nima 'den Entschluss fassen'; tō helpe nima 'sich beistehen lassen von'
forenimen

‑nimer Nur in dēl‑, ūtnimer

nīmēreWL n. Neuigkeit

‑niminge Nur in dēl‑, onniminge

niōdWL f. 1) (persönlicher) Bedarf; 2) Vorteil; 3) Annehmlichkeit

niōdsekeWL f. Bedarfsfall

niōnkeWL, niōnkaWL, ‑niounkeWL präp. 1) neben; 2) gegenüber; 3) hinsichtlich
2evena, newen

‑nisse, ‑nesse, ‑nese, ‑nis, ‑nes, ‑inse, ‑ense, ‑ins, ‑ens (Alle Formen sind zu ‑nisse normiert) suff. (zur Nominalbildung) ‑nis

nitaOL (eig. ne + wita) prät.‑präs. nicht wissen
3. sg. präs. ind. nēt

nīth, nīt, nīdWL m. Neid, Hass, Feindschaft
Komp.: ērnīth

nithaWL, nida adv. 1) unten; 2) herunter
Der.: a‑, 1binitha

‑nither, nether‑WL, nethreOL, nedere‑OL, nider‑, nederWL, nedirWL, nēr‑WL adv. (Kompar.) herunter
fornedria

nitheraOL, netheraWL, nideraOL, nederaWL, nederWL adj. (Kompar.) untere

nitherdrīvaWL stv. hinuntertreiben, abtreiben (auf dem Wasser)?

nitherestOL, nederstWL, nērestWL, nērstWL adj. (Superl.) unterste

nithergungWL m. Deszendenz (von Verwandtschaftsbeziehung)

nithergungaWL stv. (eig.) absteigen. Nur in: nithergungande ervan 'Erben der Deszendenz'

nitherklīwaWL stv. hinunterklettern

nitherkumaWL stv. 1) herabkommen; 2) hinkommen

nitherriuchtWL n. Untergericht

nithersendaWL swv. herabsenden

nitherslā stv. 1) niederschlagen; 2) (übertr.) außer Kraft setzen, entkräften

nitherstīgerWL m. Deszendent, Nachkomme

nitherwerpa stv. 1) niederwerfen (beim Ringen); 2) (eine Stadt) besiegen, bezwingen; 3) (ein Haus) zum Einsturz bringen, einreißen

niugen, niugunOL, niuginOL, nigunOL, niogenWL, niōgenWL num. 1) neun; 2) (als Subst.) Neunmännergericht

niugendaOL, niugundaOL, niogenda, niōgendaWL num. 1) neunte; 2) (als Subst.) Neunmännergericht

niugendariuchtWL n. Neunmännergericht

niugenderhondawīsWL adv. auf neunerlei Weise

niugenspētzeOL, niugenspātzeOL adj. neunspeichig (von einem als Strafwerkzeug verwendeten Rad)

niugentēnda, niuguntēndaOL, niogentēnda, niōgentēndaWL num. neunzehnte

niugentēneOL, niogentēne, niōgentēneWL num. neunzehn

niugentich, niogentichWL, tniogentichWL, niōgentichWL, tniōgentichWL, nogentichWL, tnogentichWL, tnoientichWL (oder tnion‑?), niontichWL num. neunzig

nīwerkWL n. Neuwerk (Verteidigungsanlage?)

nōbelWL m.? (eig. subst. Adj.?) eine Münze
Komp.: rōsennōbel

noch adv. noch, weiterhin, darüber hinaus. In: tō noch tō 'bis jetzt'

noch, nachOL, nochteWL konj. noch, auch nicht. In: hweder/nēn/noch ... noch (nēn) 'weder ... noch'

nōchheftichWL adj. genügend, tauglich

nōchsāmWL adj. genügend, hinreichend
genōchsām

nōchsāmichWL adj. genügend, hinreichend

nochtanWL, nochtansWL, nochtānsWL, nochtantWL adv. 1) dennoch; 2) (bisher) noch

nōdWL f.? Verantwortung, Risiko. In: sīne ain nōd stonda fon 'selbst das Risiko tragen für'; up nōd gunga fon 'Verantwortung tragen für'

noderOL, nōrOL, ner, narWL, nēr, nārWL (gelegentlich Verm. mit nēr(e)?) konj. 1) noch; 2) sondern. In: hweder/nāwet/ne/nēn/noder ... noder 'weder ... noch'; noder ... jeftha 'weder ... noch'
1nāhweder

nōdigiaWL swv. nötigen, einladen

‑noft Nur in thērnoft

nōgelik, nōglikWL, nouglikWL, nōielikWL, nouwelikWL, noulikWL, nōlikWL adj. 1) genügend, hinlänglich; 2) angemessen; 3) geeignet; 4) zuverlässig, glaubwürdig; 5) überzeugend; 6) vollwertig; 7) angenehm
Der.: unnōgelik

nōgelikeWL, nougelikeWL, nōglikeWL, nōwelikeWL, nouwelikeWL, nōlikeWL, noulikeWL, nōlkWL, noulkWL adv. 1) genügend, hinlänglich; 2) angemessen; 3) geeignet; 4) zuverlässig, glaubwürdig; 5) überzeugend; 6) vollwertig; 7) angenehm

nōgia, nōiaWL, ‑neiaWL (?) swv. (unpers.) 1) genügen; 2) genügen an; 3) zufrieden sein mit, anerkennen; 4) (mit Ger.) belieben
Der.: fornōgia

‑noma, ‑nama, ‑nema, ‑nōma, ‑nāma, ‑genām Nur in erfnoma

noma, namaWL, nāmaWL, nemaWL m. 1) Name; 2) Titel; 3) Ruf. In: a noma wesa 'einen guten Ruf haben'; bī noma 'namentlich'
‑binomad

nomadWL, nōmedWL adj. (eig.) benannt. Nur in: nomad morth(brond) 'Tötung/Tötung durch Brandstiftung einer namentlich bekannten Person'
Der.: bi‑, unnomad

‑nōme Nur in ofnōme

nomelikOL, namelikWL, nāmelikWL, nāmlikWL adj. 1) bestimmt; 2) deutlich, offenbar

‑nōmia, ‑namia Nur in onnōmia

nomia, namia, nemiaWL (nen‑?), nāmiaWL, namnaWL, nāmnaWL, namniaWL, nāmniaWL, namaWL, nemaWL, nāmaWL, nōmiaWL, nanna (?) swv. 1) (mit Namen oder Bezeichnung) nennen, erwähnen; 2) nennen, einen Namen geben; 3) benennen; 4) (in ein Amt) einsetzen, ernennen
Der.: binomia

nominātieWL f. Nomination

nonneWL f. Nonne

nonneklāsterWL n. Nonnenkloster

northOL, nord, nōrdWL, nor‑WL adj. 1) nördlich; 2) (in adv. Verw.) nordwärts, nach Norden

north, nordWL, nōrdWL n. (eig. subst. Adj.) Norden

northaWL, nordaWL, nōrdaWL n.? Norden

northāsteraWL adj. nordöstlich

northegWL m. Nordseite

northeraOL, norderaWL, nordraWL, nōrderaWL, nōrdraWL adj. (Kompar.) nördlich

northeregWL m. Nordseite

northerendeWL m. Nordende

northeronWL adv. nach Norden

northerporteWL f. Nordtor

northersīdeWL f. Nordseite

northeskOL, nordiskOL, nordskWL, norskWL, nōrdskWL adj. nordisch

northest, nordstWL, nordestWL, nōrdestWL adj. (Superl.) nördliche

northhaldOL, northaldOL, northalOL, nordaldOL adj. nordwärts gerichtet. In: thet northhalde trē/thī northhalda bām 'der Galgenbaum'

northhāvedlingWL m. Häuptling aus dem nördlichen Friesland

northhefOL n. Meer im Norden, Nordsee

northhere m. Heer aus dem Norden

northkeningWL m. nordischer König

northkeningrīke n. nordisches Königreich

northliūde pl. Nordleute

northmon m. Nordmann, Normanne

northonWL adv. nach Norden

northseredOL (oder trennen?) adj. im Norden gerüstet

northsīdeWL f. Nordseite

northwestersīdeWL f. Nordwestseite

nose, nosiOL, nōsWL f. Nase

nosebēnOL n. Nasenbein

nosebōteOL f. Buße für Verwundung der Nase

nosebreidOL m. n.? Nasenzucken? Ziehen an der Nase?

‑nōsel Nur in unnōsel

nostOL m. Wassertrog (zum Viehtränken?)

nosterlOL, nosterlenOL, nosterlīnOL, nosternOL, noster n. Nasenloch

notWL, nōtWL n., noteWL f.? 1) Ertrag, Ernteertrag; 2) Getreide, Feldfrüchte; 3) Ertrag der Viehzucht

notāriusWL m. Notar

notfestichWL adj. ertragreich, guten Ertrag bringend

notiaWL swv. nutzen (von Land)
Der.: binotia

notigiaWL, notgiaWL swv. nutzen (von Land)

notlāsWL adj. ohne Ertrag

notmaWL m. Nutzen, Ertrag

notrāfWL n. Raub von Getreide

notskathaWL m. an Feldfrüchten angerichteter Schaden

nottredeWL (oder entst. ‑tredene?) m. Niedertreten von Getreide

nottredereWL m. Niedertreter von Getreide, Verwüster von Getreidefeldern

nottredingeWL f. Niedertreten von Getreide

notwondelaWL m. Tausch von Erträgen, Einnahmen

adv. 1) nun, jetzt; 2) dann, danach. In: nū tō there tīde 'heutzutage', 'zur Zeit'
Komp.: alsnū

interj. nun, nun denn

konj. nun da, da, nachdem

nuchterenWL, nochterenWL, nuchterWL adj. nüchtern, ohne Nahrung

nuncupatīfWL adj. mündlich und vor Zeugen gemacht

nuttingeWL f. Nutzung

ōWL interj. oh!
2ā

obedientieWL f. 1) Gehorsam; 2) gehorsame Leistung

obediēriaWL swv. gehorchen

oblāteWL f. Oblate

obligātieWL f. Obligation, Schuldverschreibung

obligātiebrēfWL n. Schuldurkunde

obligēriaWL swv. (refl.) sich verpflichten

observantWL m. Observant, Mönch, der der strengen Befolgung der Ordensregel verpflichtet ist

observantieWL f. Observanz, strenge Befolgung der Ordensregel

octāvaWL, octāveWL, octāfWL m. f. achter Tag nach einem kirchlichen Fest

of, af, ōfWL, āfWL präp. 1) von; 2) von ... weg; 3) aus. In: of there nēdwere 'in Notwehr'; of wei reisia 'sterben'

of, afWL, hafWL, ef‑WL, ofe, oveOL, oweOL, ōfWL, āfWL adv. 1) davon; 2) ab; 3) (als Präd.) abgeschaft; 4) (als Präd.) abwesend; 5) (als Präd.) abgeschnitten; 6) (als Präd.) (vom Körper) abgehauen. In: alle honda of '(die Ansprüche von) alle(n) Parteien zurückgewiesen'; fon ... of/of fon ... 'von ... an'; (als Präd.) of wesa fon '... los sein'; (als Präd.) ūt ande of 'erledigt'
Komp.: thērof

ofāskiaWL swv. abfordern

ofbariaWL swv. (durch einen Schiedsspruch) auferlegen

ofberna swv. (Haar) abbrennen, absengen

ofbibiddaWL stv. abbitten, durch Bitten abwenden

ofbītaWL stv. abbeißen

ofbitaliaWL swv. abbezahlen

ofbreka stv. 1) abreißen; 2) (Barthaare) ausreißen; 3) (ein Haus) abbrechen; 4) (refl.) sich trennen, sich absondern

ofbrenga swv. entfernen, vertreiben, abschaffen

ofdēiaWL swv. töten (zum Schaden von jemandem, von einer Gemeinschaft)

ofdēlaWL swv. 1) von Rechts wegen abnehmen, entziehen; 2) absondern, trennen, abfinden

ofdrenzaWL swv. ertrinken, durch Ertrinken verloren gehen

ofdrinkaWL stv. wegtrinken (zum Schaden des Betroffenen)

ofdrīva stv. 1) vertreiben, aus dem Besitz bringen (aufgrund eines Rechtsanspruchs); 2) (eine überhöhte Zahlung) von Rechts wegen rückgängig machen

ofdwāOL stv. absondern, abziehen

oferaOL swv. abpflügen

offallaOL stv. 1) (von einer Summe) abgezogen werden; 2) (durch Schadeinwirkung) verkümmern

offaraWL stv. (aus Land, das einem nicht gehört) fortgehen, weichen

offer, offirWL n. Opfer(geld), Spende, Gebühr
Komp.: jēroffer

offerdigiaWL swv. 1) abwickeln, abhandeln; 2) entsenden

offerhandeWL f. Opfergabe

offeria, offariaWL, offriaWL swv. opfern, das kirchliche Opfergeld bezahlen

offerjeldWL n. Opfergeld

offermonOL m. Küster
oppermon

officiālOL m. Offizial, Vertreter des Bischofs in der kirchlichen Gerichtsbarkeit

officieWL, offitieWL n.? Amt

officierWL m. Beamter

offlechtOL f. Abreißen (von Haut, Nagel, Knochensplitter)

offrēgiaWL swv. (gerichtlich) fragen, ausfragen

ofgongOL m. 1) Abgehen, Abfallen; 2) Abgang, Rücktritt

ofgunga stv. 1) abgehen, zurücktreten; 2) weggehen, abziehen; 3) sterben; 4) vertragsbrüchig werden; 5) entzogen werden, abgezogen werden; 6) fehlen, mangeln

ofhaliaWL swv. abholen, wegnehmen, mit Gewalt eintreiben

ofhāwa stv. abhauen, abschlagen

ofheffaOL stv. ausheben

ofhondich, ofhandichWL adj. nicht vorhanden, weggekommen. In: ofhondich makia 'wegnehmen'; ofhondich wertha 'abhanden kommen'

ofhrōpaWL stv. abschaffen, widerrufen

ofitaWL (nur in Konjunktion, mit weggelassenem Erstglied) stv. wegessen

ofkāpiaWL swv. abkaufen, ablösen

ofkennaWL swv. (gerichtlich) verweigern

ofkēraWL swv. 1) aufhören; 2) abgeben?

ofkerta swv. abziehen (von einer Summe)

ofkertingeWL f. Abschlagszahlung, Abzug

ofkerva stv. abschneiden

ofkēthaOL swv. (von Amts wegen) zum Abzug (zum Verlassen einer Kirche) auffordern

ofkumaWL stv. 1) herkommen; 2) herabkommen

oflāteWL f.? Oblate

oflēda swv. 1) wegführen, befreien; 2) wegbringen, wegschaffen

oflēdene f. (Übernahme der) Haftung für einen Fehdezug

ofledza swv. 1) (ein Kleidungsstück) ablegen; 2) bezahlen, Schuld abbezahlen, tilgen; 3) ersetzen

oflesaWL stv. ablesen, vorlesen

oflētWL, oflātWL n. Ablass

oflētaWL stv. aufgeben, aufhören mit

oflethingeOL, oflethegenzeOL (?) f. Ablösung

oflīveOL, eflīveOL adj. (eig.) tot. Nur in: oflīve wertha 'sterben'

oflīvichWL adj. tot. In: oflīvich brenga 'töten'; oflīvich wertha 'sterben'

oflīvingeWL f. Ableben, Tod

oflossaWL swv. (Renten) tilgen

oflossingeWL f. Tilgung (von Renten)

ofmennaOL swv. (mit einem Wagen) abtransportieren

ofmoniaWL swv. abmahnen, einfordern

ofnēdaWL (?) swv. abnötigen?

ofnima stv. 1) hindern, abhalten; 2) vernichten; 3) wegnehmen, entfernen; 4) wegnehmen, rauben; 5) ausnehmen, ausschließen, nicht berücksichtigen; 6) (eine Teilsumme) absondern, abziehen; 7) verweigern; 8) abnehmen; 9) (ein Glied) abtrennen; 10) wegholen; 11) einfordern (eine Buße)

ofnimingeWL f. Wegnahme, Entfernung

ofnōmeOL f. Einnahme, Einkunft

ofpendaWL swv. abpfänden, einen Pfand in Besitz nehmen

ofrāvia swv. wegrauben, rauben

ofrēdaWL swv. abraten

ofrekeniaWL swv. abrechnen, abziehen

ofrennaWL swv. gewaltsam wegnehmen

ofsedelWL m. Absitzen, Absteigen (vom Pferd)

ofsedza swv. 1) ablehnen; 2) durch Schiedsspruch entziehen, wegnehmen

ofsellaWL swv. veräußern, verkaufen

ofsēnaOL swv. absühnen, abbüßen? abfinden?

ofsenga swv. absengen

ofsettaWL swv. 1) absetzen; 2) beenden

ofsinnichWL adj. wahnsinnig

ofsittaOL stv. absitzen, absteigen (vom Pferd)

ofsivene, efsiveneOL f. Abträufelung, Ausfluss (aus einer Knochenwunde)

ofskera stv. abscheren, abschneiden

ofskēthWL n. 1) Bescheid, Antwort; 2) Abschied; 3) Entscheidung

ofskēthaWL swv. abnehmen, wegnehmen. In: ofskāt wesa (fon) 'aus Rechten und Pflichten entlassen sein (gegenüber)'

ofslā stv. 1) abschlagen, abhauen; 2) abmähen; 3) (von einer Summe) abziehen; 4) totschlagen

ofslātaWL swv. mit einem Graben trennen

ofslēkOL, efslēkWL m. 1) Abschlagen, Abhauen; 2) Abnahme, Senkung (von Pacht)

ofsmītaWL (oder entst. ofsnītha?) stv. abschlagen

ofsnītha stv. abschneiden

ofsōneOL f. Sühnegeld? Abfindung?

ofsplītaOL stv. (ein Kleidungsstück) abreißen
3. sg. präs. ind. ofsplith

ofstalWL n.? (eig.) Abstand. Nur in: ofstal dwā 'sich verpflichten ... nicht zu helfen'

ofstallaWL swv. hindern, aufhalten

ofstekaWL stv. (die Kehle) abstechen, durchstechen

ofstela stv. 1) bestehlen; 2) stehlen

ofstellaWL swv. (unrechte Handlungen) abstellen, beenden

ofsterva stv. durch den Tod in andere Hände übergehen

ofstētaOL swv. abstoßen, abreißen

ofstīgeneOL f. Absteigen

ofstiūraWL swv. abwenden, hindern

ofstonda stv. aufgeben, verzichten auf, entsagen

ofstondinge, ofstandingeWL f. Abstand, Entfernung

ofstondlik, ofstanlikWL adj. Nur in: nāt ofstondlik wesa 'nicht abgetreten werden können'

ofstrīkaOL stv. abreißen

ofsweraWL stv. durch Eidesleistung ausweisen

ofta, ofteWL, ōftaWL, ōfteWL adv. oft. In: alsā ofta (al)sā 'sooft'

ofteiaWL (oder entst. oftiā?) swv. wegziehen, berauben

oftelike, ōftelikeWL adv. oft

ofthwingaWL stv. abzwingen, mit Gewalt nehmen

oftiāWL stv. 1) (von einer Menge) abziehen; 2) abziehen, weggehen

ofwaskingeWL f. Abwaschung (von Sünden)

ofwererWL m. Angeklagter

ofwerpaWL stv. 1) hinauswerfen, vertreiben; 2) durch Wurf abtrennen, abschlagen

ofwinna stv. 1) (auf dem Rechtswege) abgewinnen; 2) (durch Gewaltanwendung) abgewinnen

ofwīsaWL swv. 1) auf dem Rechtswege absprechen; 2) (mit Ansprüchen) abweisen

ōhōWL interj.
aha, ha,

olgWL (?) adj.? Nur in: olg manninge 'unbeschränkte Fahrerlaubnis'?
alenge

oliaWL swv. ölen, die letzte Ölung geben

olibedWL n. Sterbebett (auf dem der Sterbende die letzte Ölung erhalten hat)

olibrondWL m. Öl zum Verbrennen?

olieWL, oliWL n. Öl

olieneOL f. letzte Ölung

olifetWL n. Ölfass

olislagereWL m. Ölschläger, Ölpresser

olislēkerWL m. Ölschläger, Ölpresser

ologiaOL swv. ölen, die letzte Ölung geben

ombechtOL, ombichtOL, ombetOL, ombitOL, omptOL, ambechtWL, ambochtWL, ambuchtWL, amichtWL, amochtWL, ammetWL, amptWL, amtWL, āmtWL n. 1) Amt, Aufgabe, Pflichtenkreis; 2) Amtsbezirk, Gerichtsbezirk; 3) Messe, Messworte; 4) Messe (zur Vorbereitung auf den Tod), Sterbesakrament; 5) Geschäft, Werkstatt

ombechtich, ambachtichWL adj. amtlich

ombechtmonWL, ombechtesmonWL m. Amtmann

ombechtsigelWL, ombechtessigelWL n. Amtssiegel

ōmkeWL m. ein Verwandter (Oheim?) oder eine Verwandte (Nichte? Tochter der Schwester?)

ommaOL, ommeOL, omOL m. Atem
ādema, ēthma, ondema

ommastempeneOL f. Atemhemmung

ommekanneWL, ommakanWL, ommekanWL, omkanneWL, omkanWL f. ein Maß für Bier und Wein

ommiaOL swv. atmen

ompel m. Kelch? Ampel? (in der Kirche)

on, an, enWL, inWL (?), ōnWL, ānWL präp. 1) an; 2) in; 3) auf; 4) zu; 5) bei; 6) vor; 7) bis; 8) mit; 9) über; 10) während; 11) durch, infolge; 12) wegen. In: on ... tō 'bis zu'

on, an, enWL, oneOL, ōn, ānWL adv. 1) an, in, auf, zu, bei; 2) (als Präd.) anwesend. In: fon/tō stunden on 'sofort'; thēr nāt on willa 'es nicht akzeptieren wollen'; thes deies on 'von dem Tage an'
Komp.: āster‑, forth‑, hīr‑, hwēr‑, norther‑, north‑, sūthāstwerd‑, sūther‑, thērnest‑, thēr‑, westeron

onawinnaOL stv. gewaltsam nehmen

onberen adj. (eig. Part. Prät. zu bera) angeboren

onbīWL (oder trennen?) adj. anwesend

onbiddaWL stv. 1) anbeten; 2) bitten

onbigripenWL adj. (eig. Part. Prät. zu bigrīpa) inbegriffen, eingeschlossen

onbijen m. Anfang, Beginn

onbijennaOL swv. anfangen, beginnen

onbinda stv. anbinden, befestigen

onbistedigiaWL swv. verdingen

onbistervaWL stv. (ein Erbteil dem Erbenden) durch Versterben zufallen

onbliāOL stv. (den Heiligen Geist) einblasen, einhauchen

onbōgiaOL swv. bewohnen

onbonnaWL stv. gerichtlich zusprechen

onbrekaWL stv. einbrechen?

onbrengWL, onbringWL m. 1) das Geltendmachen eines Anspruchs vor Gericht unter Eidesleistung, Beschwörung einer Anklage; 2) Angabe (von Anspruch auf Besitz von unbeweglicher Habe)

onbrenga swv. 1) einen Anspruch mit Eidesleistung vor Gericht geltend machen; 2) vorbringen; 3) (Besitz von unbeweglicher Habe) angeben

onbrenzeWL, onbrinzeWL, onbrensWL, onbrinsWL adj. durch Eidesleistung einklagbar, beweisbar

onbūtaWL adv. draußen?

ondēlWL m. Anteil

ondemaWL m. Atem
ādema, ēthma, omma

ondhāvedOL n. Wellenbrecher

ondlengOL, ondlingOL adv. entlang, der Länge nach. In: ondlenges weis 'den Weg entlang'

ondlētOL, onlētOL (‑lēta, ‑lēte?) n.? Antlitz, Gesicht

ondlēteneWL, andlēteneWL, andlētenWL, onlēteneWL, onlētenWL f. Antlitz, Gesicht

ondregaWL stv. anraten, vorschlagen

ondreusmisseOL f. Andreasmesse

ondserOL, onserOL m. n.? Verantwortung, Rechenschaft

ondseraOL swv. sich verantworten

ondwāWL stv. 1) antun; 2) hinzutun? wegnehmen?

ondwerdOL, ondwardOL, onderdOL, onderOL, andwerdWL, andwirdWL, anderdWL, ānderdWL, anderWL, andwērdWL, andwordWL, andwōrdWL n. 1) Antwort; 2) Rechenschaft, Rechtfertigung, Verteidigung; 3) Gegenrede, Vortrag des Beklagten
Der.: wonondwerd

ondwerd, ondwardOL, onderd, onderOL, andwerdWL, andwirdWL, anderdWL, andirdWL, āndwerdWL, āndwirdWL, andwordWL (‑e?) f. n. Gegenwart, Anwesenheit. In: on/tō ondwerde wesa 'anwesend sein', 'zugegen sein'

ondwerdia, ondwardiaOL, ondwordiaOL, onderdiaOL, ondirdiaOL, ondertiaOL, ondertaOL, onderiaWL (?), ondriaWL, andwerdiaWL, andwerdaWL, andwirdiaWL, andwardiaWL, anderdia, anderdaWL, andirdaWL, anderiaWL, andriaWL, andwordiaWL, andwordaWL, andwōrdaWL swv. 1) antworten; 2) sich verantworten, (einer Klage oder einem Anspruch) entgegentreten; 3) überantworten, übergeben. In: thā werde ondwerdia 'wahrheitsgemäß antworten'
andswordia

ondwerdorkundaWL m. Zeuge

ondwerdorkundskipWL m. Zeugnis

ondwerdtiūchWL (?) n. das nicht zum Zeugnis Erscheinen?

ondwerk, andwirkWL, anderkeWL, onderkeWL n. Werkzeug, Gerät

ōne, ōniOL, ōnWL, āneWL präp. ohne

onēna swv. sich einigen

onervedWL adj. (eig. Part. Prät.) vererbt, durch Erbgang zugefallen

onervigedWL adj. (eig. Part. Prät.) vererbt, durch Erbgang zugefallen

onfā stv. 1) anfassen, ergreifen, zu fassen kriegen; 2) an sich bringen; 3) beschlagnahmen, einziehen; 4) empfangen; 5) anfangen; 6) verhaften; 7) angreifen; 8) gerichtlich belangen; 9) zufassen, zugreifen; 10) mit Beschlag belegen; 11) Anteil haben

onfalWL m. 1) Angriff; 2) Erbteil

onfalla stv. 1) (einen Erbanspruch) anfechten; 2) (durch Erbfall) zufallen, zuteil werden; 3) zustoßen, überkommen, treffen; 4) als Aufgabe zufallen, notwendig werden, erforderlich sein; 5) geltend gemacht werden gegen (von einem Anspruch)

onfankWL f. Anfang

onfaraWL stv. aufziehen gegen

onfatiaWL swv. ergreifen, in Besitz nehmen

onfengOL m. Anfassen. In: unriucht onfeng 'unsittliches Berühren'

onfenze, onefinzeWL adj. ergreifbar (wer ergriffen, verhaftet werden kann)

onferd f. Besitzergreifung(srecht)

onfereWL f. 1) Besitzergreifung(srecht); 2) Vollstreckungszug

onfestOL adj. festsitzend (von einem Körperglied nach Verletzung)

onfiuchsterWL f. Angreiferin, Frau, die eine Rauferei angefangen hat

onfiuchta stv. 1) Gewalt antun, verletzen; 2) angreifen, bekämpfen; 3) anfechten, bestreiten

onfiuchtingeWL f. Angriff, Überfall

onflechtWL f. Beschädigung, Abschürfung

onfliāWL stv. angreifen, handgreiflich werden gegen

onforsekaWL swv. angreifen?

onfrēgiaWL swv. befragen, Fragen stellen

ongestaOL, ongostaOL, angistaWL, anxtaWL, anxteWL, anxtWL m. 1) Angst; 2) Gefahr
angia, anxtlik

ongneil, ognēlOL (ong‑?) m. Augenwinkel

ongneilOL, ogneilOL (ong‑?), ongnīlOL m. eingewachsener Nagel, Neidnagel

ongrīpaOL stv. ergreifen, fassen

ongungWL m. Anfang

ongunga stv. 1) hineingehen; 2) (ein Amt) antreten; 3) anfangen, beginnen; 4) angreifen; 5) eingehen auf, übernehmen, durchführen; 6) (eine Wahl) treffen; 7) (einen Rat) annehmen; 8) bewirten, betreuen; 9) angehen, betreffen; 10) gehören; 11) (als Part. Präs.) angehend, betreffend. In: thet marre/lesse strīd ongunga 'den schweren Kampf (Zweikampf)/den leichteren Kampf (Kesselprobe) aufnehmen</i>; thine dāth ongunga 'sterben'; thet ordēl ongunga 'sich dem Gottesurteil unterziehen'
thinongānde

onhālWL m.? Anstiftung (zu einer Schlägerei)

onhalda stv. 1) (geraubtes Gut) festhalten, sicherstellen; 2) verheimlichen

onhalerWL, onhelerWL m. Anstifter

onharkereWL, onherkereWL m. Vernehmer

onhebbaWL swv. (Kleidung) anhaben, tragen

onheldeWL f. Besitz, Verwahr

onhengiaWL swv. anhängen

onhēraWL swv. anhören, hören

onhersaWL swv. anspornen, aufhetzen

onhrōpaWL stv. anrufen

onjeldWL n. Unkosten

onjevaWL stv. angeben, mitteilen

onkalterWL m. Ankläger

onkaltiaWL swv. anklagen

onkemeOL m. 1) Eindringen (einer Waffe); 2) Entstehung (einer Wunde)

onklachteWL f. Anklage

onklagiaWL swv. anklagen

onklef, ontklefWL, anklefWL, anklofWL (?), ankelWL (?) m. n.? Fußknöchel

onkuma stv. 1) ankommen; 2) eintreffen, eintreten; 3) stattfinden, durchgeführt werden; 4) in den Besitz kommen, erwerben; 5) angrenzen; 6) zustoßen, treffen; 7) zufallen, zustehen; 8) betreffen?

onlāviaWL swv. vererben

onlāvigiaWL swv. vererben

onlēda swv. 1) eidlich erhärten, beweisen; 2) von Amts wegen erhärten, bestätigen; 3) zum Beweis anführen

onlēdeneWL f. Anführung?

onledza swv. 1) (Binde, Fessel) anlegen; 2) gewähren, verleihen; 3) auferlegen; 4) (mit Schiff am Ufer) anlegen

onlegerWL m. Anstifter

onlendaWL swv. angrenzen

onlētaWL stv. hinterlassen

onlieWL (?) f. Angriff?

onlingaOL, ‑olingaOL (?) präp. entlang

onmerkaWL swv. bemerken, bedenken

onnaiaWL swv. annähen

onnimaWL stv. 1) annehmen, akzeptieren, zustimmen zu; 2) übernehmen; 3) sich verpflichten zu; 4) sich einlassen auf, beginnen; 5) beschließen; 6) aufnehmen

onnimingeWL f. Annahme (eines Vergleichs)

onnōmiaWL swv. annehmen, akzeptieren

onpartWL n. Anteil

onpendaWL swv. die Größe eines Landstücks bestimmen?

onprōver, onprōwerWL m. Beweisführer

onprōviaWL swv. 1) beweisen; 2) überführen

onprōvinge f. Beweisführung, Nachweis (von seiten des Klägers)

onrēdaOL stv. bestätigen, beweisen

onrekeniaWL swv. anrechnen

onrōraWL swv. berühren, betreffen

onsannaWL swv. bestreiten, anfechten
K17‑J

onsecht f. n. Gesicht

onsedzaWL swv. 1) zur Last legen, anklagen; 2) verkünden

onsekaWL m. Kläger

onsettaWL swv. 1) angreifen?; 2) umgehen, verfahren?

onsiā stv. 1) sehen, erblicken, bemerken; 2) ansehen, beachten; 3) bedenken, berücksichtigen, einsehen; 4) ansehen, beurteilen. In: onsiānde/onsiōn (thet) 'im Hinblick auf', 'hinsichtlich'; 'da', 'weil'
onsiūne

onsiānWL n. (eig. Subst. Inf.) (eig.) Ansehen. Nur in: (präp.) in onsiān (mit Gen.) 'angesichts'
onsiā

onsittande adj. 1) (eig.) ansitzend; 2) nicht ausgeschlagen (vom Auge)

onsiūne f. Sehen, Anblick, Besichtigung
onsiā

onskeldeWL f. Schuldforderung, noch ausstehende Schuld, Zahlungsverpflichtung

onskīnWL n. Angesicht

onskīnendeOL adj. sichtbar

onslāWL stv. 1) anschlagen; 2) befestigen; 3) anzapfen; 4) vorbringen; 5) Kampf beginnen, angreifen

onslachWL m.? Plan

onspīaOL stv. anspeien

onspreka stv. 1) (mündlich) anklagen, verklagen; 2) beanspruchen, Anspruch erheben auf; 3) zur Last legen
Komp.: witheronspreka

onsprēke f. 1) Klage, Anklage; 2) Einspruch; 3) Anspruch, Forderung. In: thā onsprēke hebba 'unter Anklage stehen'
Komp.: witheronsprēke

onsprekere m. Kläger

onsprēkiaOL swv. anfechten

onstal m.? Nur in: bēnes onstal 'Festsitzen eines Knochensplitters'

onstellaWL swv. (refl.) sich anstellen, sich verhalten

onstervaWL stv. durch den Tod des Erblassers zufallen (Erbgut)

onstētaOL swv. anstecken, anzünden

onstonda stv. 1) Bestand haben, bestehen bleiben; 2) bestehen auf, drängen; 3) (als Part. Prät.) festsitzend, nicht abgetrennt

onstondlik, onstānlikWL adj. sofortig

onstrīdaWL stv. bekämpfen, angreifen

onsweraOL stv. schwören, Eid leisten

ontāchlikWL adj. aufschiebend

ontaleWL f. Klage, Anklage

ontalerWL m. Kläger

ontaliaWL swv. 1) anklagen; 2) Anspruch erheben; 3) zur Last legen

ontām m. Aufschub, Verschiebung. In: lās ontām 'Ausflucht'

ontāmlikWL adj. aufschiebend

ontandereWL m. Anspruchsberechtigter?

ontanderiaWL (‑ēria?) swv. beanspruchen?

ontasta swv. 1) anfassen, greifen; 2) sich aneignen, übernehmen; 3) angreifen, festnehmen

ontēkeniaWL swv. verzeichnen, aufzeichnen, (Schuld) anschreiben?

onteklānOL (?) pl.? (Bedeutung unklar)

onthanka, onthenzaWL swv. bedenken

onthingereWL m. Kläger (\"Ansprucherheber\"?)

onthingiaWL swv. 1) beanspruchen, Anspruch erheben auf; 2) (eine Streitsache) vor das Gericht bringen; 3) prozessieren?

onthwingaWL swv. bezwingen?

ontiā stv. 1) (Kleidung) anziehen; 2) aufschieben (im Prozessverfahren); 3) übernehmen; 4) angehen? In: ēn lond ontiā 'in ein Land ziehen'

ontiūch n. Beweiserbringung

onwerp m. Eingebung?

onwinna stv. 1) gewaltsam wegnehmen; 2) bestätigen?; 3) überführen

onwīsingeWL f. Beweis?

opperliūdeWL pl. Handlanger (bei Bauarbeiten)

oppermon m. 1) Küster; 2) Handlanger (bei Bauarbeiten)
offermon

opposēriaWL swv. (refl.) sich widersetzen, widersprechen

orātōrWL m. bevollmächtigter Sprecher

orberWL, ōrberWL, orbarWL, ōrbarWL, orborWL, orbārWL, ōrbārWL m. n. Nutzen, Vorteil

orberhēdWL f. Nützlichkeit

orberlikWL, ōrberlikWL adj. nützlich

ord, ōrdWL m. 1) Spitze (eines Speeres); 2) Rand (einer Wunde); 3) Ort, Stelle?; 4) eine Münze

ordaWL m. 1) Ordnung, Institution; 2) Klosterregel; 3) Klostergemeinschaft; 4) weltliche Gemeinschaft (Ritterorden)
Komp.: prēdikerorda

ordēl, urdēlOL, ordel, ordil, ōrdelWL (auch ‑ē‑?) n. 1) Urteil; 2) Gerichtsurteil; 3) Gottesurteil; 4) Entscheidung; 5) letztwillige Verfügung? Erbteilung? In: thet leste ordēl 'das Jüngste Gericht'; thet ordēl ongunga 'sich dem Gottesurteil unterziehen'
Komp.: godes‑, hond‑, monda‑, tzetel‑, tzīsordēl

ordēlferstWL f. Urteilstermin

ordēliaWL (‑ē‑?) swv. 1) urteilen, ein Urteil fällen; 2) erklären, verkünden?
Der.: urordēlia

ordēlondwerd n. (eig.) Urteilsantwort Nur in: ordēlondwerd wīsa '(für jemanden) ein Gottesurteil beantragen'

ordēlsikeringeWL f. Rechtfertigung durch Gottesurteil

ordēlwīinge f. Weihung des Gottesurteils

ordentlikWL adj. (eig.) ordnungsgemäß. Nur in: mīn ordentlike riuchtere 'der für mich zuständige Richter'

ordinantieWL f. 1) Regelung, Anordnung, Erlass; 2) Entscheidung durch Schiedsspruch

ordinārius m. ordentlicher Richter

ordinēriaWL, ordonēriaWL, ordenēriaWL swv. 1) anordnen; 2) zuordnen; 3) ordinieren (zum Priester, Bischof); 4) regeln; 5) einsetzen; 6) schlichten; 7) bestimmen
Der.: forordinēria

ordinēringeWL f. 1) Regelung; 2) Anordnung; 3) letztwillige Verfügung

ordlingOL m.? Rand einer Wunde

ordtien, ortienWL, ortenWL n. (Dim.) eine Münze

organistaWL, organisteWL, orgenistWL m. 1) Orgelbauer; 2) Organist?

orgelWL f.? n. Orgel

orgelholtWL n. Holz für die Orgel

orgelmakereWL m. Orgelbauer

orgelmāsterWL m. Orgelbauer

originālWL n. Original, Urschrift

originālbrēfWL n. Originalurkunde

orkunda, orkondaWL, orkendaWL, orkindaWL, ōrkundaWL, ōrkondaWL, orkonaWL, orkena, orkanaWL, orkina, ōrkenaWL, orkundWL, orkondWL, orkandWL, ōrkundWL, orken, orkinOL, ōrkunWL m. Zeuge
Komp.: kaiseres‑, mithe‑, ondwerdorkunda

orkundeWL, orkondeWL, orkendeWL, ōrkondeWL, ōrkendeWL, orkundWL, orkondWL, orkandWL, ōrkunWL, ōrkenWL f. n.? Beweis

orkundiaWL, ōrkundiaWL, ōrkondiaWL, orkniaWL swv. bezeugen
Der.: biorkundia

orkundskipWL, orkunskipWL, orkonskipWL, orkenskip, orkinskipWL, ōrkonskipWL, ōrkenskip f. n. 1) Zeugnis; 2) Zeugen
Komp.: ondwerdorkundskip

orlingWL m.? (oder Adv.?) Nachkomme?

orlochWL, ōrlochWL, ōrlōchWL, orlogeWL, ōrlogeWL n. Krieg, Fehde

orlochsekeWL f. Fehdeangelegenheiten

orlof, orlef, orlif, orlōfWL, ōrlofWL, ōrlefWL, ōrlifWL n. 1) Erlaubnis; 2) Erlaubnis zu gehen, Erlaubnis abwesend zu sein; 3) Zustimmung? In: hebbath mīn orlof 'lebt wohl'; orlof nima 'Abschied nehmen', 'sich verabschieden'; 4) in:orloves niāta 'Vorrecht genießen'
unorlefadis

orlogesmonWL m. Kriegsmann (kriegerisch gesinnter Mann)

orlogiaWL, ōrlogiaWL swv. Krieg (Fehde) führen

orloviaWL, ōrloviaWL, ōrlōviaWL swv. erlauben

ornamentWL n. Messgewand

orsekeWL, ōrsekWL, ōrsākWL m.? f. Ursache, Grund. In: bī/thruch/umbe/ūt (...) orseke 'wegen', 'auf Grund von', 'deshalb'; orseke of 'deshalb weil'?

ōrsprongWL m.? Ursprung

ōseOL f. unterer Dachrand

ōsedroptha m. Dachtraufe

osenbruggiskWL, osenbregskWL, osenbrugskWL adj. (eig.) osnabrückisch, bez. der Stadt Osnabrück. (Als Subst. oder mit penning) eine Münze

ōther, ōthirOL, ōthor, ōder, ōdirWL, ouderWL, ōwer, hōwerWL, ouwerWL, ōr, our, orWL, ōrdWL, anderWL pron. (indef.) 1) zweiter; 2) ander(er); 3) weitere, sonstige, übrige. In: ōther alsā 'doppelt so ...'; ōtheres hwet 'sonst etwas'; ōtherne thrimene 'ein und ein Drittel'; thī ēna/ōther ... thī ōther 'der eine ... der andere'
monlikōtherum, monnikōtherum

ōtheres, ōthers, ōderisWL, ōdersWL, ōwersWL, ouwersWL, ōres, ōrs, oursWL, ōwesWL, ōrdēlsWL, ōrsnaWL (?), ondrisOL, anderisWL, andersWL adv. 1) anders, auf andere Weise, sonst; 2) andernfalls; 3) andernortes; 4) außerdem, darüberhinaus; 5) (als Adj.) sonstige, andere. In: ōtheres nāt (sā) 'lediglich'; ōtheres than/sā 'außer'

ōtherhalf num. anderthalb, eineinhalb

ōthersketteWL adv. zum doppelten Wert?

ōthersta, ōrstaWL, ōrst, ōrsnaWL num. 1) zweiter; 2) (in adv. Verw.) zweitens, zum zweiten Mal. In: ōtherste tīd 'noch einmal', 'zum zweiten Mal'

ōtherswesterbernOL n. Andergeschwisterkind, Vetter/Cousine zweiten Grades

ōtmōdelikeWL adv. demütig

ovaOL adv. oben. (Als Subst., übertr.) in: fon ova tō ūta 'vom Binnenland bis zum Meere'

ovaOL präp. auf

ōveniaOL, ōvoniaOL, ōfniaOL swv. ausführen, durchführen

ōver, ōvirWL, ōwerWL, ouwerWL, ourWL, ōrWL, ōweraWL, ōwiraWL m. Ufer, Küste. In: būta onbrekanda ōvere 'außerhalb des nicht urbar gemachten Geländes'; on stedes ōvere 'an der Wasserseite eines Ortes'

over, ovir, owerWL adv. 1) darüber; 2) (als Präd.) anwesend; 3) dafür?
2ūr

over, ovir, owerWL präp. 1) über; 2) gegen, entgegen; 3) für; 4) nach, nach Verlauf von. In: over hira mōse 'bei Tisch'
1ūr

over‑, ovir‑, ower‑, ūr‑ (Alle Formen sind zu ūr- normiert) präf. (vor Subst.) 1) Über‑; 2) zu viel, unrechtmäßig; 3) (vor Verben und deverbalen Subst.) über das eigene Land hinaus auf fremdem Boden

overlandisWL adj. fremd, nicht einheimisch

overlendichWL, overlandichWL adj. fremd, nicht einheimisch

owenOL, ounWL m. Ofen

owensensWL (entst.?) adv.? (oder Subst.?) (Bedeutung unklar)

oxa, ōxaWL m. Ochse

oxenawereWL f. \"Ochsenbesitz\", Ochsen als Zahlmittel?

pachtWL m.? f. Pacht (Pachtzahlung, Pachteinnahme)
forpachtia

pachtbrēfWL n. Pachtbrief, Pachturkunde

pachtrenteWL f. (nur Pl.) Zahlung aus einem Pachtverhältnis

pacientieWL f. Geduld

paiementWL, paiamentWL, pāiementWL, paiment, pāmentWL, pagimentWL f. n. Zahlung, Zahlweise, Währung, Geldwert
Komp.: kāpmonnespaiement

pālWL, pēlOL m. 1) Pfahl; 2) Grenzpfahl; 3) (Pl.) Grenze, Grenzgebiet; 4) zur Bezeichnung des Marktraums
bipālia

palas, palāsWL n. Palast

palefWL, pellefWL, palifWL m. kostbarer Stoff (Seide?, Purpur?)

palentīnskWL adj. (eig.) pfälzisch. Nur in: palentīnsk grēva 'Pfalzgraf'

palenzeWL f. Palast

palmWL, palmaWL m.? Palmarum, Palmsonntag (Sonntag vor Ostern)

palmadeiWL m. Palmsonntag

palmaēvendWL m. Sonnabend vor Palmsonntag

palmawikeWL f. Woche nach Palmsonntag (bis Ostern)

palmeWL, palmWL f. Palme

palmebāmWL m. Palme

palmere m. Pilger mit Palmenzweig (auf dem Weg ins Heilige Land)

pandWL, pondOL n. 1) Pfand; 2) Belastung; 3) Gewährleistung. In: sunder pand 'ohne Zahlungsverpflichtung'?
penda

panserWL n. Panzer

pansliūdeWL pl. Fleischerknechte?

papa, pāpaWL m. Geistlicher, Priester
Komp.: capella‑, hāvedpapa

papagaiWL m. \"Papagei\", Zielscheibe der Schützen

papejeldOL n. Wergeld eines Priesters

papelikWL, pāplikWL adj. geistlich

paphēd, pāphēdWL f. Geistlichkeit, Gemeinschaft der Geistlichen

papīrWL n. Papier

pārWL, pērWL n. Paar. In: ēn pār klān 'Kleidung'

paradīsWL n. Paradies

parochieWL, perochie‑WL f. Parochie, Kirchspiel

parochietzerkeWL f. Pfarrkirche

part, pertWL, pārtWL m. n. 1) Teil; 2) Anteil; 3) Partei in einem Rechtsstreit; 4) Teil einer Gruppe. In: di māra/minnera part 'Mehrheit/Minderheit'
Komp.: achte‑, jēn‑, mithe‑, on‑, thredde‑, warf‑, witherpart

partīaWL (oder ‑ia?) swv. 1) teilen; 2) (mit mith) Gemeinschaft machen mit

particulārWL adj. privat. In: in thet particulār 'persönlich'; particulār mon 'Privatmann'

partīe, pertīeWL f. 1) Partei, Kampfgemeinschaft in der politischen Auseinandersetzung mit einer Gegenpartei; 2) Partei in einem Rechtsstreit; 3) Auseinandersetzung der Parteien und ihre kriegerischen Folgen; 4) Parteiung, Parteibildung
Komp.: jēnpartīe

‑partīelik Nur in unpartīelik

partīeliūdeWL pl. an kriegerischen Auseinandersetzungen beteiligte Parteigänger

partīesekeWL f. Parteiauseinandersetzung

pasWL, pāsWL n. Zeitpunkt. In: up thit/thet pas 'in diesem Augenblick', 'zur Zeit'

pasWL, pāsWL n.? (eig.) Friedenskuss. Nur in: ēn pas nima 'das Kusstäfelchen (das der Priester geküsst hat) berühren '

pasbordWL n. Kusstäfelchen

pāska, pāskeWL, pāskWL pl. Ostern

pāskaachtendaWL m. Sonntag nach Ostern

pāskaachtendadeiWL m. Sonntag nach Ostern

pāskadeiWL m. Ostersonntag

pāskaēvendWL m. Sonnabend vor Ostern

pāskamerkedeWL m. Ostermarkt

pāskamorn m. Ostermorgen (Ostersonntag)

pāskanachtWL f. Nacht vor Ostersonntag

pāskatīd f. Osterfest

pāskawikeWL f. Osterwoche

pāskkerseWL f. Osterkerze

pāskliāchtWL n. Osterkerze

passēriaWL swv. durchführen

passiaWL swv. küssen

passieWL f. Passion, Leidensgeschichte Christi

pastōrWL m. Pastor

pastorīeWL f. Pastorat

pastorīelondWL n. Pfarrland

pāterWL, pātorWL m. Pater

paternoster n. Vaterunser

pathWL, padWL, pādWL, ‑pēdWL n. Pfad, Weg
Komp.: fōt‑, sand‑, tzerk‑, weinpath

patriarcha m. Patriarch

patrimōniumWL n. Patrimonium

patrōnWL, paternWL (?) m. 1) Schutzheiliger einer Kirche (auch die Rechtsperson Kirche, der Kirchenvögte); 2) beauftragter Verwalter von Gut

patrōnaWL f. Schutzheilige

patrōnesdeiWL m. Festtag des Kirchenheiligen

patrōnesfeneWL f. Weideland der Kirche

patrōneslondWL n. Land der Kirche

paulūnOL, pauliōnWL n. Zelt

pāvesWL, pāvisWL, pāwes, pāwis, pāuwesWL, pāuwisWL, pāus, paus, pāgusOL m. Papst

pāvesbōkWL n. Kirchenrecht?

pāvesbonWL m. f. n.? päpstlicher Bann

pāvesbrēfOL n. Papsturkunde

pāveslik, pāuslik, pauslik adj. päpstlich

pāvesriuchtWL (nur in Konjunktion, mit weggelassenem Erstglied) n. kanonisches Recht

pāvessekeWL f. Rechtssache, für die der Papst zuständig ist

peieWL f.? Erhebung? Empore? (Pl.) in: thā peien 'die Scheidewand zwischen Chor und Mittelschiff der Kirche (mit Empore?), Lettner'

peiedureWL f. Lettnertür

peintiaWL (oder zu penda?) swv. (Bußgeld) eintreiben?

‑pēl Nur in bāgpēl

pēlWL m. f.? Belastung

pēlaWL swv. tätig sein

peleOL, pelWL n. Pfühl, Kissen

pelinOL (oder entst. pelm?), plemOL (?) m. f.n.? ein Stoff?

pelsWL, pēlsWL m. Pelz, Pelzrock

pelsenWL adj. aus Pelz bestehend

pelserWL m. Kürschner

‑pēna Nur in forpēna

penda, peindaWL, pandaWL swv. 1) (Eigentum) pfänden; 2) (eine fällige Zahlung) eintreiben; 3) einen Wertgegenstand beschlagnahmen, um eine fällige Zahlung zu erzwingen. In: tō there hond penda 'als Besitz zuweisen'
pand, ‑pandia

pendeOL n.? Pfändungswert?
Komp.: evenpende

pendeldeiWL, peindeldeiWL, pandeldeiWL m. Pfändungstag

pendingeOL (?) f. Pfändung

penitentieWL f. 1) Pönitenz, kirchliche Buße; 2) Strafe

pennegiaOL swv. bezahlen

penning, panning, pennengOL, panneng, pennungWL, pāningWL, pennich, pannich, pannechOL, pennikWL, pannikWL, pennekWL, peng, pangOL, pennieWL, pannieWL, pinningWL, pinnichWL, pinnikWL, penninkWL, panninkWL m. 1) eine Münze; 2) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem; 3) Teilsumme (der in der Ordinalzahl erwähnte Teil der Summe); 4) (ohne Zahl im Pl.) Geld; 5) Geldbetrag; 6) Bezahlung, Abgabe?; 7) ein Halsschmuckstück. In: agripīnisk/klēn/kolnisk/lītik/nī penning (unterschiedliche Münzen); (adv.) ēnen penninge 'zum einfachen Preis'; hwīta penning (eine konstruierte Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem); lēwerder penning (eine Münze sowie eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem); hāgest/menster penning (unterschiedliche Rechnungseinheiten im friesischen Währungssystem); umbe thine hāgesta penning 'für teuerstes Geld', 'zum höchsten Preis'
evenpenninge, twīpanninge

penningeshēreWL f. eine bestimmte Menge von Ländereien (auf Ameland)

penninghaldereWL m. Geldverwahrer, Schatzmeister

penningmerkWL f. eine konstruierte Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

penningskelde f. Geldschuld

penningwertheWL, penningeswertheWL m. Geldwert, Geldeswert

perbāmWL m. Birnbaum

pērdOL n. Pferd
hengst, hors

pērdekāpereWL m. Pferdekäufer

pērdeshūdWL f. Pferdehaut

pereWL f. Birne

peremptoria, peremtorieWL adv.? fristlos

perīkelWL, perīculaWL n. Gefahr

persWL n. ein Teil der Mühle (Presse)? ein Zimmermannswerkzeug?

persōnaWL, persōneWL, personnaWL, parsonnaWL, parsonneWL, persunnaWL, persennaWL, persienneWL, persinnaWL, parsinneWL, persōnerWL, persōnarWL, persōnWL (auch ‑on?), parsōnWL (‑on?) m. Gemeindepriester, Pfarrer
Komp.: gāpersōna

persōnabollaWL m. (nur Pl.) \"Priesterbrot\", für den Unterhalt des Gemeindepriesters bestimmtes Feld (wovon Getreide zum Brotbereiten geerntet wird)

persōnacapellānWL m. Hilfspriester, Kaplan

persōnagōdWL n. Pfarrgut

persōnahūsWL n. Pfarrhaus

persōnātWL m.? Pfarramt

persōnātskipWL, personnātskipWL, persunnātskipWL f. n. Pfarramt

persōne, personneWL, persōnWL f. Person
Komp.: frouwes-, monnespersōne

persōnlikeWL, persōnalikeWL adv. persönlich, in eigener Person

pestilentieWL f. Pestilenz, Pest

petOL m.? Wasserloch, Pfütze

petēriaWL swv. reden, sich unterhalten

petitioWL f. Forderung

petwerkWL n. Arbeit in der Torfgrube, Torfstechen

philippusgoldenWL m. eine Münze
Komp.: enkelphilippusgolden

philippusstūverWL (nur abgekürzt) m. 1) eine Münze; 2) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

philipusWL, philippis‑WL flippus‑WL, philipsWL, philpis‑WL, philipWL, fleppes‑WL m. 1) eine Münze; 2) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

pictWL m. Picte, Person, die zum Stamm der Picten gehört

pikWL n. Pech

pīkeWL, pīkWL f. eine Münze

piktunneOL f. Pechtonne

pilegrimOL, pilugrimOL, pilgrimWL, pelgrimWL m. Pilger (auch als Beiname)

pīlerWL m. Pfeiler

pilgrimātzeWL, pilgramātzeWL f. Pilgerfahrt

pilieWL (?) m. f. n.? Pfahl? Pfeiler, Säule?

pīne, pēneWL, pīnWL, pēnWL, pāneWL, pānWL, poeneWL (‑ō‑?) f. Strafe, Leiden
Komp.: wapelpīne

pīniaWL swv. strafen, bestrafen

pīnigiaWL, pīnegia, pinnigiaWL, pīngiaWL swv. strafen, bestrafen
unpīnged

pinkeWL f.? ein Schiff (Pinke)

pīnlikeWL adv. peinlich (Leib und Leben oder die Ehre betreffend)

pintOL m. Bierkanne

pintWL, peintWL, pentWL m. Penis

pinxteraWL, pinxtra, pinkostra‑OL, pingesteraWL, pingistra‑WL, pinxterWL, pinster‑OL, pinxterenWL (eig. Dat.), pinxtenOL (eig. Dat.) pl. Pfingsten

pinxteraachtendaWL m. Sonntag nach Pfingsten

pinxteradeiWL m. Pfingstsonntag

pinxteraēvendWL m. Sonnabend vor Pfingsten

pinxterahēligenadeiWL m. (nur Pl.) Pfingstfeiertage (Pfingstsonntag und Pfingstmontag)

pinxteramerkedeWL m. Pfingstmarkt

pinxteramornWL m. Pfingstsonntag

pinxteratīdOL f. Pfingstzeit

pinxterawike f. Pfingstwoche

pīpe, pīpWL f. 1) Pfeife, Röhre; 2) Röhrenknochen (Elle); 3) Orgelpfeife; 4) röhrenformige Brücke über eine Stadtgracht (insbes. in Leeuwarden (Ljouwert))

pipermōsOL n. Pfefferbrühe

pīselOL, pīsil‑OL m. Wohnstube

pīseldreppelOL m. Wohnstubenschwelle

pīseldureOL f. Wohnstubentür

pisseOL f. Urin

pissia swv. pissen, urinieren

pissingeOL f. Urin

pitantieWL f. Bewirtung der Insassen eines Klosters aus einer Spende

placātWL m.? öffentlich verbreitete schriftliche Anordnung

plachtWL, plait n. Gerichtsverhandlung

plachtiaWL, plaitia, plaitaWL swv. vor Gericht streiten, prozessieren
Der.: biplaitia

plāgeWL, plāchWL f. (von Gott verhängte) Plage, Not (bes. Seuche (Pest))

plaitigiaOL swv. vor Gericht streiten, prozessieren

planētWL (‑e?) m.? Planet

plantiaWL swv. pflanzen

platWL (‑tt‑) adj. 1) flach; 2) (in adv. Verw.) genau?

platēlWL (‑e?) f.? Schüssel

platteOL f. Tonsur

plātzeWL, plātsWL f. Platz, Ort

plē, plīOL m. n.? Verantwortung, Haftung

plegaOL, pliga, plichWL m. Brauch, Gewohnheitsrecht
Komp.: dēlesplega

plega, pligaWL (entst. pligia?) stv. 1) pflegen, gewohnt sein; 2) zu tun pflegen, gewohnheitsmäßig tun; 3) tun
Der.: biplega

plegia, pligiaWL, pliaWL swv. 1) pflegen, gewohnt sein; 2) wahrnehmen, handhaben, anwenden; 3) sorgen für; 4) begehen

pleginge, pligingeWL f. Handlung? Verhandlung?

plegma, pligmaWL m. Brauch

plicht f. Verantwortung, Haftung. In: in sīnere plicht hebba/plicht āga/(on) plicht nima 'einstehen für', 'haften für'

plichtaOL swv. (mit with) haften (für)
Der.: biplichta

plichtich adj. 1) verpflichtet, verantwortlich für; 2) (jemandem) schuldig

‑pliska (‑ia?) Nur in bipliska

plōch m. Pflug

plōchfretheOL m. Pflugfrieden (Friedensgeld zum Schutz des Pflügenden)

plōchtauweWL n. Pfluggerät

plōgereWL m. Pflüger

plōgiaWL swv. pflügen

plokhēriaWL swv. (nur subst.) Haare ausreißen
hērplokkia

‑plokkia Nur in hērplokkia

plonke, plankeWL f. Planke, Brett

plonkenOL adj. aus Brettern bestehend

pōkWL m. Feuerhaken

pokkenWL pl. Pocken (Pl.)

pōl m. Pfuhl, Sumpfloch, Wasserloch
Komp.: reidpōl

polWL (‑ll‑, oder polla?) m. kleine (runde) Geländeerhebung

‑ponne, panneWL f. Ziegel
Komp.: brein‑, estrikponne

porcēlWL n.? Teil, Bestandteil

portālWL n. Portal

porte, purteWL, pōrteWL, pōrtWL f. 1) Tor, (bes.) Stadttor; 2) Pforte, Tür. In: in there porta 'innerhalb der Stadttore', 'in der Stadt'
biportia

portieWL f. Portion

positieWL f. Stellungnahme (im Prozessverfahren)

possesWL, possēsWL n. Besitz, Besitzrecht

possessieWL f. Besitz, Besitzrecht

possessōrWL, possesseurWL m. Besitzer

post, pōstWL m. 1) Steg, Brücke; 2) Steg am Weideland

posteriteitWL f. Nachkommenschaft

postulātWL, postolātWL, postelātWL, postillāt‑WL, postlāt‑WL, postulātus‑, postelātus‑WL, postilātus‑WL m. eine Münze
Komp.: hornkis‑, rodulphuspostulāt

postulātgolden m. eine Münze

pot (‑tt‑) m. Topf
Komp.: biārpot

pōteWL f.? Schößling, Pfropfreis?

poteOL (‑ō‑?) f. Kopf

potestātWL m. Potestat

pottebakkerWL m. Töpfer

potterWL m. Töpfer

pottienWL n. (eig. subst. Inf.? oder Dim.?) Pflanzen, Setzen von Schößlingen?

prāmWL m. Prahm (Flussschiff für Warentransport)

prāmhēreWL f. Miete für einen Prahm

prēOL n. Oberarmknochen

prebendariusWL m. Inhaber einer geistlichen Pfründe

prebendātWL m., praebendātWL n., prebendātusWL m. Inhaber einer geistlichen Pfründe

prebendeWL, ‑prendeWL f. geistliche Pfründe
prōvenda

prebendelondWL n. Land, das zu einer Pfründe gehört

prebenderegisterWL n. Register der zu einer Pfründe gehörenden Grundstücke

precāriumWL n. auf Lebenszeit zur Nutznießung überlassenes Gut

preceptorWL m. Lehrer

precipuum, praecipuumWL n. Voraus

predicātieWL f. Predigt

predikantWL m. Predigermönch, Dominikaner

prēdikeWL, prēkeWL f. Predigt

prēdikerWL, prēkerWL, preikerWL m. Prediger

predikerbrōtherWL, prēkebrōtherWL m. Predigermönch, Dominikaner

prēdikerorda m. Predigerorden, Orden der Dominikaner

prēdikiaWL, prēkiaWL swv. predigen

prelāt m. Prälat

prelātskipWL f. n.? Prälatenschaft (als höfliche Anrede eines Prälaten)

prelegāt, praelegātWL n. Prälegat, Vorausvermächtnis

prellingOL, prellengOL, prallingOL m. Hoden

prēmWL m.? Nur in: switser prēm 'Schweizer Dolch'

presbiter m. Priester
prester

prescriptieWL f. Verjährung

presentWL adj. präsent, anwesend

presentātieWL f. Schenkung?

presentēriaWL swv. 1) repräsentieren, bevollmächtigter Sprecher sein?; 2) vorstellen, vorführen; 3) vorlegen, übergeben; 4) (refl.) sich zum Anklagen beim Gericht melden?; 5) (refl.) sich vorstellen, vorstellig werden

presentieWL f. 1) Gegenwart, Anwesenheit; 2) Präsent, Geschenk

prester, prestarOL, prestere, prestre, prasterWL, prāsterWL, prēsterWL, preisterWL, prōsterWL m. Priester, Geistlicher der höheren Weihe
presbiter

prestereshūsWL n. Haus des Priesters

prestereshūsingeWL f. Haus des Priesters

presterkomerWL f. Kammer (im Spital) des Priesters

presterlikWL adj. priesterlich

presterprōvendaWL m. Pfründe des Priesters

presterskipWL f.? priesterliche Würde, priesterliches Amt

pretendēriaWL swv. beanspruchen, behaupten

prevīsieWL (oder entst. provīsie?) f. Versorgung, Fürsorge?

priēlWL n. Garten, Lustgarten

prīmetīdWL, prīmtīdOL f. Zeit des ersten Gebets, früher Morgen

principālWL, princepālWL, prinsepālWL adj. 1) ursprünglich, original; 2) hauptsächlich, Haupt‑; 3) (in adv. Verw.) hauptsächlich, vor allem

principālWL m. (eig. subst. Adj.) 1) Sachführer; 2) Zuständiger (für eine Erbe); 3) Anführer; 4) Hauptsache, Hauptgegenstand eines Prozesses; 5) Hauptsumme

principālWL n. (eig. subst. Adj.) Urschrift, Original (einer Urkunde)

principālbrēfWL n. Originalurkunde

principālikeWL, prinsipālikeWL adv. 1) ursprünglich, zuerst; 2) hauptsächlich, vor allem

principālpresterWL m. Hauptpriester

principālpuntWL m. Hauptpunkt

principālsekeWL f. Hauptsache

principālskeldeWL f. Hauptschuld

principālsōnmonWL m. Hauptschiedsmann

principālstedeWL m. Hauptgrundstück

principālsummeWL m. Hauptsumme

prinzaWL, princeWL, prinsWL m. Fürst (auch als Beiname)

prinzensuneWL m. Fürstensohn

prior, priōrWL, prierWL m. Prior
subprior

priorneWL f. Priorin

priorskipWL n. Priorat

prīsiaWL, prīsaWL swv. preisen

prīslikWL adj. rühmlich

privēriaWL swv. berauben

privilegēriaWL, previlegēriaWL, priviligēriaWL, privelegīriaWL swv. privilegieren, mit Privileg(ien) ausstatten, Vorrecht(e) einräumen

privilēgieWL, previlēgieWL, privileigieWL, privileiWL, previleiWL, privilēgiumWL, previlēgiumWL n. Privileg, Sonderrecht

procedēriaWL swv. 1) den Rechstweg beschreiten; 2) weitermachen, fortfahren

procesWL, procēsWL m. Prozess, Rechtsverfahren, Verlauf

processieWL f. Prozession

proclamēriaWL swv. verkünden, bekanntmachen

procurāterskeWL, procurātrixWL f. Verwalterin

procurātorWL, procurātōrWL, procurāterWL, prokaterWL m. 1) Verwalter; 2) Prozessbevollmächtigter

procurorWL, procurōrWL, procureurWL m. Prozessbevollmächtigter
Komp.: hofprocuror

prodigusWL adj. verschwenderisch

productieWL f. Vorführen, Beibringen (von Zeugen)

professieWL f. Klostergelübde

professīedWL, profestWL adj. (eig. Part. Prät.) 1) das Klostergelübde abgelegt habend; 2) (nach dem Probejahr) in die Klostergemeinschaft aufgenommen

profēta, prophēta m. Prophet

profetēria, prophetēriaWL swv. prophezeien

profītWL, prōfītWL, proufītWL, profitWL n. Nutzen, Vorteil

profītelikWL, profītlikWL adj. nützlich, vorteilhaft

profītichēdWL f. Nutzen, Vorteil

promōtieWL f. Promotion (Studienabschluss)

promovēriaWL swv. promovieren

properWL adj. 1) eigen; 2) angemessen, passend

properlikWL adj. eigen

properlikeWL adv. in eigener Person, persönlich

propinaWL f.? Geschenk

protecolWL n. Protokoll

protectieWL f. Protektion

protectorWL m. Protektor, Beschützer

protestWL m.? Erklärung

protestātieWL f. Erklärung

protestēriaWL swv. erklären

prōveljērWL, prōweljērWL, priōweljērWL n. Probejahr (im Kloster)

prōvendaWL, prōwendaWL, prōwnaWL, prōvenWL, prōndaWL, prondaWL, prondeWL, pronneWL m. 1) Pfründe für den Lebensunterhalt des Geistlichen; 2) Unterhalt aus einer Pfründe
prebende

prōvendabrēfWL n. Urkunde über die Aufnahme als Pfründner ins Gasthaus

prōvendagōdWL n. Pfründegut, Land bestimmt für den Unterhalt eines Priesters

prōvendahūsWL n. Haus, das zu einer Pfründe gehört (vom Priester, der aus einer Pfründe unterhalten wird, bewohnt)

prōvendalondWL n. Land, das zu einer Pfründe gehört

prōvendamonWL m. Pfründner

prōvendapresterWL m. Priester, der aus einer Pfründe unterhalten wird

prōvendaprōvendaWL f. Unterhalt (im Gasthaus) aus einer Pfründe

prōvenērWL (‑er?), prōvenārWL m. Pfründner

‑prōver, ‑prōwer Nur in onprōver

provest, provistWL, prowestWL, proust, prōstWL, progestOL, progostOL m. Propst
Komp.: dōmprovest

provestīOL, provesteiOL f. Probstei

prōviaWL, prōwiaWL, prouwiaWL, prōiaWL, prōgiaOL, brōwiaWL (?) swv. 1) prüfen, untersuchen; 2) beweisen; 3) beglaubigen?
Der.: biprōwia

provincieWL f. Provinz

prōvinge, prōgingeOL f. Beweisführung, Beweis
Komp.: onprōvinge

provīsieWL f. (eig.) vorläufige Entscheidung. Nur in: (adv.) bī provisīe 'provisorisch', 'vorläufig'

provīsorWL m. Generalvikar

prūskWL adj. preußisch

publicēriaWL swv. veröffentlichen

pulleWL f.? Krug?

pultenWL n. Pult

pund, pond n. 1) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem; 2) Gewicht. In: grāt/(grāt) kolnisk pund (unterschiedliche Rechnungseinheiten im friesischen Währungssystem)
Komp.: drecht‑, halse‑, menetpund

pundesmēteWL, pondesmēteWL, punsmēteWL, ponsmēteWL, pundamēteWL, pondamēteWL, ponnemēteWL f. ein Ackermaß

pung‑WL, pongWL m. Beutel

pungmakereWL m. Beutelmacher, Beutler

punt, pontWL, punkt m. n. 1) Punkt, Bestimmung, (vor allem im Pl.) Statut(en), Satzung(en); 2) Sachverhalt, Sache (eine von mehreren)
Komp.: grandera‑, principālpunt

puntlikeWL adv. Punkt für Punkt, in allen Einzelheiten

pūrWL adj. 1) rein; 2) (in adv. Verw.) ausschließlich, allein

purgēriaWL swv. (refl.) sich eidlich reinigen (von)

purificātieWL f. Reinigung Mariä (2. Februar)

pūrlikeWL adv. ausschließlich, allein

pusterWL m. Blasebalg

puttaWL (‑ia?) swv. (Wasser) schöpfen (und ausgießen)

quād, quēdWL, quāWL adj. 1) schlecht, böse; 2) schadhaft. In: ēn quād formōden 'Verdacht'
superl. auch quāst

quād, quēdWL n. 1) Kot; 2) Schlechtes, Böses

quādelikeWL, quālikeWL, quēlikeWL, quālkWL adv. 1) schlecht, in übler Weise, ungerecht, falsch; 2) schwerlich

quādhēdWL f. Schlechtigkeit

quādhlūdich, quādlūdichWL adj. übel beleumdet

quādīeWL f. Schlechtigkeit, Übeltat

quādīerWL (oder eig. quaddēder?) m. Übeltäter?

‑quāme Nur in misquāme

quartēleWL m. f.? Deichabschnitt

quartērWL n. Viertel

quastWL m. Sprengwedel

quellaWL swv. quälen, peinigen

quelmaWL swv. (im Feuerqualm) ersticken

quembēnWL, quambēnWL, quimbēnWL n. Steißbein

querkaOL, quertzaOL swv. erdrosseln, erwürgen

quernOL f.? Handmühle

queseneOL f. Quetschung

questieWL, questioWL f. n. Streitfrage, Streitsache, Streitigkeit. In: ēne questie enda 'entscheiden'

questielondWL n. umstrittenes Land (auf das mehrere Anspruch erheben)

quetha, quathaWL, queda, quāWL, quānWL stv. 1) sagen, sprechen; 2) behaupten? In: thet queth 'das bedeutet'
Der.: biquetha

quetsēringeWL f. Quetschung

quik, quekWL n. Vieh (nur Rindvieh?)
Komp.: hornquik

quikWL adj. lebend, lebendig

quikfiāWL n. Vieh

quikrāfWL n. Viehraub

quiksketWL m. Vieh, Rind

quīt adj. 1) frei, befreit, entledigt; 2) verlustig, los, abhanden; 3) erledigt, nichtig. In: quīt lēta 'erlassen', 'aufgeben', 'vergeben'

quītaWL swv. befreien, freihalten, unbehelligt lassen (von Forderungen)

quitantieWL, quitentieWL, quitanceWL, quitantiumWL f. n. Quittung

quitantiebrēfWL n. Quittungsurkunde

quitēriaWL swv. (mit fon) quittieren für

quītskeldaWL stv. 1) freistellen, entlassen (aus einer Verpflichtung); 2) freisprechen; 3) überlassen, freigeben, verzichten auf; 4) erlassen

quītskeldingeWL f. Freistellung, Freigabe

WL adj. vermögend, begütert

rād, rēdWL (?), rōdWL adj. 1) gelb; 2) rot; 3) rothaarig? mit roter Haut? In: rāde butera 'Sommerbutter'; thiū rāde rond 'die rote Ritzung' (eine Verletzung)
Komp.: brondrād

rādichWL adj. sparsam, haushälterisch, fähig mit Geld umzugehen

rādrondOL (oder trennen?) f. rote Ritzung (eine Verletzung)

rāf, ‑rōfOL, (nur flekt.) rāw‑ , rauw‑WL m. n. 1) Raub, Beraubung; 2) das Geraubte, geraubtes Gut; 3) gewaltsame Wegnahme; 4) Beschlagnahme; 5) Pfändung; 6) Pfand. In: (adv.) on rāve 'widerrechtlich', 'mit Gewalt', 'ohne Erlaubnis'; rāf dwā 'Raub verüben'
Komp.: altar‑, dīk‑, hals‑, hā‑, hāved‑, hond‑, hrē‑, hūs‑, līk‑, lond‑, nacht‑, nēd‑, not‑, quik‑, skāk‑, sket‑, skip‑, thiāf‑, ūrsketrāf

rāfdelftaWL m. f. unrechtmäßiges Graben, Abgraben (auf fremdem Land)

rāferdWL f.? unrechtmäßiges Pflügen

rāfetWL (nur in Konjunktion, mit weggelassenem Erstglied) m.? unrechtmäßiges Weiden

rāfettene f. unrechtmäßiges Weiden

rāffretheWL m. Friedensbuße für Raub

rāfgersingeWL f. unrechtmäßiges Weiden

rāfgōdWL n. geraubtes Gut

rāflikWL adj. Raub betreffend

rāflike, rāwlikeWL adv. in unrechtmäßiger Weise, ohne Erlaubnis, widerrechtlich
Der.: unrāflike

rāfmethWL n. unrechtmäßiges Mähen

rāfrēdWL m. unrechtmäßiges Reiten (auf dem Pferd eines anderen)

rāfskerdWL m. f.? unrechtmäßiges Kornschneiden

rāfsketteneOL f. unrechtmäßiges Einsperren von fremdem Vieh

rāftredeneWL f. Zertreten von fremdem Land durch das eigene Vieh

rāfwereWL f. unrechtmäßiger Besitz

rākelsWL n.? Zugkette

‑raken Nur in selverraken

rāmWL (‑e?) m.? Rahmen? Weberrahmen?
Komp.: kaprām

ramerWL m. Anstifter, Planer

ramiaWL, remiaOL swv. (in Holzkonstruktion und mit Reet) errichten, bauen

ramingeWL f. Festsetzung, Beschluss

rāmkorfWL m. ein Gerät zum Fischen (Kescher?)

rammaWL, remmaWL, rāmaWL swv. 1) anberaumen, festsetzen; 2) anstreben

ramtWL n.? Rahmen (für den Hausbau?)

ransakeOL (?) f.? Haussuchung?

rāpWL n.? Seil
Komp.: silrāp

rapport, rāportWL n. Rapport, Bericht

rapportēria, rāportēriaWL swv. berichten

ratificēriaWL swv. ratifizieren

rāvereOL, rāwereOL, rāwerWL, rāwirOL, rauwerWL m. Räuber
Komp.: sē‑, tzerkrāvere

rāverīe, rāwerīeWL, rauwerīeWL f. Räuberei, Rauben

rāvia, rāwia, rāweia, rauwiaWL swv. 1) rauben; 2) pfänden; 3) berauben
Der.: bi‑, und‑, urrāvia

rāvigia, rāwegiaOL, rāweia (oder zu rāvia?) swv. 1) rauben; 2) berauben

rāvinge, rauwingeWL f. Raub, Rauben

WL f.? Reihe

rebelWL m. Rebell, Aufrührer

rebelWL adj. rebellisch, aufrührerisch

rebellēriaWL swv. rebellieren, sich auflehnen

rebellichēdWL f. 1) Rebellion, Aufstand; 2) eine Abgabe (wegen Widerspenstigkeit?)

recesWL n. 1) Beschluss, Resolution; 2) Protokoll

recognitieWL f. Bestätigung?

recommandēriaWL swv. empfehlen

recommendātieWL f. Empfehlung

recompensWL f.? Nur in: in recompens 'zum Ausgleich'

reconsiliaciōnWL f. Rekonziliation (erneute Weihung eines entweihten Friedhofs)

reconvenēriaWL swv. eine Gegenforderung vorbringen (als Reaktion auf eine Forderung des Prozessgegners)

reconventieWL f. Vorbringen einer Gegenforderung

recreātieWL f. Erfrischung, Erquickung

recusēriaWL swv. verweigern

‑rēd Nur in hūsrēd

rēd, WL, rādWL m. 1) Rat; 2) Beratung; 3) Plan, Planung; 4) Rat (als Gremium); 5) Beschluss, Entschluss; 6) Entscheidung, Ausspruch, Schiedsspruch?; 7) Zustimmung, Erlaubnis; 8) Beweis (für die Unzulässigkeit einer Klage); 9) Urteilsfähigkeit?; 10) Lebensumstände; 11) Nutzen; 12) Anraten, Anstiften; 13) Ratsmitglied; 14) Titel; 15) Schutz? In: bī rēdena rēde 'mit Vorsatz', 'mit Vorbedacht'; sinne rēd makia 'beschließen'; tō rēde falla/wertha 'beschließen'
birēd

rēdWL m. Reitweg
Komp.: rāfrēd

rēda stv. (auch swv.) 1) raten, einen Rat geben; 2) schützen; 3) versorgen, sorgen für; 4) helfen, verhelfen; 5) planen, anstiften zu; 6) konspirieren; 7) verursachen, verschulden; 8) vorschlagen; 9) beraten?; 10) beschließen; 11) (durch Richterspruch) gerichtlich entscheiden; 12) bestätigen. In: bī rēdena rēde 'mit Vorsatz', 'mit Vorbedacht'; (on sīn) līf rēda 'nach dem Leben trachten'; tō thā līve rēda 'das Leben retten'
Der.: 1bi‑, urrēda

rēdaWL swv. 1) bereiten; 2) ausstatten, ausrüsten; 3) beschaffen, beibringen; 4) bezahlen
Der.: 3birēda

rēda swv. 1) nachweisen, beweisen, bezeugen; 2) anzeigen; 3) besprechen
Der.: 2birēda

rēde, rēd, reidWL adj. 1) bereit, fertig; 2) bar; 3) zur Stelle, vorhanden; 4) fällig (von einer Zahlung); 5) befahrbar (von einem Weg); 6) zur Zahlung geeignet (von Waren). In: rēde makia 'zur Verfügung stellen'
Komp.: 1al‑, 2al‑, forthrēde

rēdene, rēdaneOL, rēdenWL (schwer von rethene zu trennen) f. 1) Entscheidung, Spruch, Erkenntnis; 2) Bestätigung (von Amts wegen); 3) letztwillige Verfügung
Der.: unrēdene

rēderWL m. Planer, Anstifter

rēdeshēraWL m. Ratsherr

rēdesliūdeWL, rēdliūdeWL pl. Ratsleute

rēdesmon, rēdmonWL m. 1) Advokat, Anwalt, Rechtsbeistand; 2) Ratsmann, Ratsherr; 3) Richter

rēdhūsWL n. Rathaus
Komp.: stedesrēdhūs

rēdhūskomerWL n. Ratszimmer (im Rathaus)

rēdigiaOL swv. vorbereiten?

rēdingeOL f. letztwillige Verfügung

rēdjeva, rēdjewa, rēdgevaOL, rēdiaOL, reddiaOL m. \"Entscheidungsgeber\", Richter

rēdskipOL, rēskipOL n. 1) Gremium der Redjeven (Richterschaft); 2) Amt des Redjeven, Richteramt; 3) Amtszeit (des Redjeven); 4) Bezirk eines Redjeven, Gerichtsbezirk

rēdskipWL, rēskipWL n. Gerät, Ausrüstung

rēdslāWL stv. beratschlagen

reductieWL, reduxieWL f. Widerruf

referēriaWL swv. 1) überlassen?; 2) (refl.) sich verpflichten?

reformantWL m. Priester, der die Bursfelder Reform angenommen hat

reformātWL adj. die Bursfelder Reform angenommen habend (von Priestern)
Der.: unreformāt

reformātieWL f. Reformierung (eines Klosters)

reformēriaWL, reformīriaWL swv. reformieren

refterWL m.? Dachlatte, Sparren, Balken

regentWL m. 1) Herrscher, Fürst, Regent; 2) Vertreter des Fürsten, mit der Regierung des Landes Beauftragter

regērerWL m. Regierer, Herrscher

regēriaWL swv. 1) regieren; 2) beherrschen; 3) leiten; 4) beaufsichtigen, verwalten; 5) betreuen, versorgen; 6) (refl.) sich betragen

regimentWL, regmentWL, reimentWL (?) n. 1) Regierung; 2) Herrschaft; 3) Leitung

registerWL n. Register, Protokoll, Verzeichnis
Komp.: dēles‑, prebende‑, stedesregister

registrēriaWL swv. protokollieren

regnēriaWL swv. 1) regieren; 2) regieren über

reguleWL, regelWL f. 1) Regel, Bestimmung; 2) Ordensregel

regulērWL adj. reguliert, zu einem bestimmten Orden gehörend

regulērsklāsterWL n. reguliertes Kloster

reid, rēd‑WL n. Schilfrohr, Reet (vor allem zum Dachdecken)
Komp.: lifreid

reidblokWL n. Landstück mit Schilfbewuchs, Blockacker

reidekkerWL m. Acker mit Schilfbewuchs

reidlondWL n. Reetland, mit Schilf bewachsenes Land

reidmereWL m. Gewässer mit Schilfufer

reidpōlWL m. Wasserloch mit Schilfbestand

reieOL f. rauhe Decke (aus Wolle oder Fell?)

reinWL, reintWL m. Regen

reinaWL swv. regnen

reinbogaWL m. Regenbogen

reinkelrōieWL m.? Liederjan (nur als Beiname)

reiseWL, reisWL f. 1) Reise, Fahrt; 2) Kriegszug, Strafexpedition, Exekutionszug; 3) Mal. In: monich reisa 'oft'; rūmesk reise 'Pilgerfahrt nach Rom'
Komp.: hūs‑, londes‑, nēd‑, ūt‑, witherreise

‑reisgia Nur in for‑, ūtreisgia

reisiaWL swv. 1) reisen, fahren, ziehen; 2) einen Kriegszug (Exekutionszug, Strafexpedition) unternehmen
Komp.: awei‑, forth‑, mithe‑, ūt‑, wei‑, witherreisia

reisingeWL f. Kriegszug, Strafexpedition, Exekutionszug
Komp.: londes‑, ūtreisinge

rēkWL m. Rauch
rōk

rekOL, rikOL (?) n. Bedarf, Notwendigkeit

rēkaOL, ‑rētzaOL swv. 1) geben; 2) übergeben, überreichen; 3) gewähren, leisten, in Zahlung geben; 4) zahlen, bezahlen, entrichten; 5) voranbringen, treiben; 6) erreichen; 7) ergeben (eine Summe)
Der.: urrēka, birētza

rēkaWL, rekaWL swv. rauchen, Rauch aufsteigen lassen
part. prät. ‑ritzen

rekenWL, rekonOL, rekinWL adj. in Ordnung (von Straßen)

rekenbōk n. Rechnungsbuch, Verzeichnis (von Gütern, Abgaben, Schulden)

rekendei, rakendeiWL m. Abrechnungstag

rekenia, rekniaWL, rakniaWL, ‑rechniaWL (?) swv. 1) rechnen, berechnen; 2) halten für; 3) beachten, anerkennen; 4) darlegen , vorbringen, auseinandersetzen; 5) in Ordnung bringen, halten; 6) Rechenschaft ablegen, beobachten
Der.: birekenia, forreknia

rekeningeWL f. Rechnung. In: thī dei fon rekeninga 'Abrechnungstag'

rekenskipWL, rakenskipWL f. n. 1) Rechenschaft; 2) Rechnung; 3) Berechnung; 4) Abrechnung
Der.: wonrekenskip

rēkholWL n. Rauchabzugsloch, Rauchfang

rēkingeOL f. Schenkung. In: thā lesta rēkinga 'die letztwilligen Vergabungen'
Komp.: witherrēkinge

reklikWL adj. ordentlich, angemessen, anständig
Der.: unreklik

reklīnOL, hreklīnOL (?) n. Oberkleid

relātieWL f. Bericht. In: relātie dwā fon 'berichten über'

relevēriaWL swv. (von einer Verpflichtung) entlasten

religiōsWL m. Gottergebener, Geistlicher

rēmaWL, rēmeWL, rēmWL, remmaWL, riemmaWL, riemmeWL m. f. 1) Riemen; 2) Gürtel
Komp.: selver‑, spanrēma

rēma m.? 1) räumen, verlassen, aufgeben; 2) einräumen, überlassen; 3) zugestehen, einräumen?; 4) reinigen, säubern. In: thine kāp rēma 'auf das Vorkaufsrecht verzichten (müssen)'
rūma

rēmaWL (‑e?) m. f.? Riemen, Ruder

remedīeWL f. (eig.) Remedium. Nur in: remedīe fon riucht 'juridische Ausflüchte'?

rēmingeWL f. Räumung (eines Hauses?)
rūminge

remissieWL f. Befreiung, Erlassung (von Abgaben)

rēmtWL n. Lattenzaun

renrenna

rend, reindWL m. 1) Riss; 2) Zerreißung (von Kleidern); 3) Verletzung? Beschädigung, Zerstörung? Misshandlung?

renda, ‑reindaWL, ‑raindaWL swv. 1) zerreißen; 2) (ab)reißen; 3) zerbrechen
Der.: bi‑, torenda

‑rendene Nur in ūtrendene

rēneOL, rēnWL, reinWL adj. rein
Der.: unrēne

reneOL, ‑reineOL, ‑rinneWL, renWL, rinWL m. Fließen, Ausfluss
ren, run, ‑runne

rēnichēdWL, reinichēdWL f. Reinheit

renna, ronnaWL, rinnaWL stv. 1) laufen; 2) rinnen, fließen; 3) verlaufen, vergehen; 4) losgehen auf; 5) sich erstrecken (Landstücke); 6) (mit on/up tō) stoßen, angrenzen an
blōdrennande, runna

rennande, ‑rennendeOL, ‑rinnendeWL adj. befahrbar, begehbar

renovēriaWL swv. renovieren, erneuern

renteWL, ranteWL, rinteWL, rēnteWL, rentWL, rantWL f. 1) (meist Pl.) Rente, Ertrag (aus einem Kapital oder Grundstück); 2) Einkünfte; 3) Abgabe
Komp.: erf‑, jēr‑, liāf‑, līf‑, lond‑, los‑, molen‑, pacht‑, reversāl‑, stedrente

rentemāsterWL m. Rentmeister, Zahlmeister, Rechnungsführer

renunciēriaWL, renonciēriaWL swv. verzichten auf

reparātieWL f. Reparatur

reparēriaWL swv. reparieren
Komp.: upreparēria

replik, raplikWL, reppelikWL adj. beweglich
Der.: unreplik

reppa swv. 1) rühren, bewegen; 2) anführen, erwähnen, vorbringen
Der.: bireppa

reppedWL adj. aus grober Leinwand (Werg) bestehend

reppingeWL f. (Vorbringen einer) Klage, Beschwerde

reprobātieWL f. Reprobation, Zurückweisung, Verwerfung

reprosWL n. Zurückweisung (von Zeugen)

requiemmisseWL f. Gedächtnismesse am Todestag

requisītWL n. Zubehör

rērOL m. Rohrstengel

‑rēra Nur in uprēra

reservēriaWL swv. vorbehalten

rēsiaWL swv. 1) vermuten; 2) halten für

resignātieWL f. Amtsverzicht

resignēriaWL swv. verzichten auf

respaWL, rispaWL swv. 1) (eig.) ernten; 2) (übertr.) Entschädigung für Verluste einholen; 3) (übertr.) vergelten, sühnen
Der.: birespa

respondēriaWL swv. respondieren, antworten

responsWL n.? Antwort

ressienWL adj. Nur in: ēn ressien mon 'ein Tobender', 'ein Wahnsinniger'?

restWL f. Ruhe

restWL m. n. Rest

resta, rostaWL swv. 1) (nach dem Tode an einem bestimmten Begräbnisplatz) ruhen; 2) Ruhe haben; 3) Ruhe halten; 4) unterbrochen sein, nicht stattfinden; 5) unerledigt bleiben, liegen bleiben; 6) in Kraft bleiben, gültig bleiben; 7) (refl.) sich ausruhen

restantWL adj. ausstehend (von einer Zahlung)

restelikWL, rastelikWL adj. ungestört, unbestritten (im Besitz)

restelikeWL, restlikeWL adv. zögerlich, zu langsam

resteneWL, rosteneWL, restenWL f. Ruhe

restituēriaWL swv. zurückgeben, zurückerstatten

restitūtieWL f. Rückerstattung

rethOL, radWL n. Rad

rethe, rede, rēdWL, WL f. 1) Rede, Vortrag des Klägers; 2) Gegenrede, Vortrag des Beklagten; 3) Beweis (der Unzulässigkeit einer Klage). In: tō retha ande tō setta gunga 'prozessieren'

rethelik, redelikWL, rethlikOL, rēdlikWL, rēlikWL adj. vernünftig, geziemend, angemessen
Der.: unrethelik

rethelikeWL, redelikeWL, rēdlikeWL, rēlikeWL adv. 1) vernünftig, geziemend, angemessen; 2) ziemlich (mit Adj.); 3) rechtmäßig
Der.: unrethelike

rethelikhēd, redelikhēdWL, rēdlikhēdWL f. vernünftiges Denken und Handeln

rethene, redeneWL, redenWL, rēdenWL (schwer von rēdene zu trennen) f. 1) Rede; 2) Vortrag des Klägers; 3) Darlegung, Beweis; 4) Angemessenheit, Billigkeit

rethia, rathiaWL, rediaWL, radiaWL, raiaWL (?) swv. 1) reden, erzählen; 2) darlegen, vortragen (vor Gericht)
Der.: birethia

rethlās, redlāsOL (oder rēd‑?) adj. nicht zur Beweisführung zugelassen

rethlāvich, rēdlāwichWL, rēlāwichWL adj. Nur in: rethlāvich ande setlāvich 'redesäumig und pfandsäumig'

retractēriaWL swv. zurückziehen, widerrufen (Urteil)

reventerWL n. Remter, Speisesaal im Kloster

reverentieWL f. Reverenz, Ehrerbietung

reversālbrēfWL n. Urkunde zur Abänderung einer vorangehenden Urkunde

reversālrenteWL f. Rente als Gegenwert für damit eingetauschtes Land

revīsieWL f. Revision

revocātieWL f. Rückruf, Widerruf

revocēriaWL swv. widerrufen

rēwkomp, riōfkampWL m. Rübenkamp

rēwsēdWL, rōfsēdWL n. Rübsamen

OL adj. vergänglich

riāka stv. rauchen, Rauch abgeben

rib, rebWL (‑bb‑) m. n 1) Rippe; 2) (übertr.) Rippe im Fenster

ribbesbēnWL n. Rippenknochen

ribbrekeWL m. f.? Rippenbruch

‑richta Nur in birichta

rīdWL m. f.? Bach
Komp.: mēdrīd

rīda stv. 1) reiten; 2) (ein Pferd) reiten; 3) fahren
Der.: undrīda

ridder, riddere, ritterOL m. 1) Ritter; 2) eine Münze; 3) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem
rīder

ridderlikWL adj. ritterlich

ridderskipWL f. n.? Ritterschaft, Gesamtheit der Ritter

rīderWL m. eine Münze. In: hollandisk rīder (eine Münze)
ridder

rīdjeldWL n. Reitgeld

‑rifOL, refWL n. Zwerchfell
Komp.: in‑, midrif

rīfWL (oder zu kīf?) m. f. n.? Kampfgewühl?

rīgiaWL swv. 1) ordnen, in Ordnung bringen; 2) (mit mith/tōjēnis) Buße zahlen an; 3) wieder in den Frieden aufnehmen

rīke, rīk adj. 1) mächtig; 2) reich
Komp.: mētrīke

rīke, rīkWL n. Reich, Herrschaft
Komp.: erth-, godes‑, himel‑, kaiser‑, kening‑, kristenrīke

rīkeWL, rīkWL f.? Reichtum
rīze

rīkedōmOL, rīkdōmWL m. Reichtum

rīkelīkeWL adv. ausführlich

rīkhēdWL f. die Gesamtheit der Reichen, Vornehmen

rīkheftichOL (?) adj. vermögend

rīkiaOL swv. reich werden

rīkingeOL f. Vergabung

rikkerWL (oder wikker?) m. ein Schimpfwort (genaue Bedeutung unklar)

‑rīm Nur in jērrīm

rīmWL n. (zumindest teilweise gereimte) Erzählung

ring adj. 1) gering; 2) (in adv. Verw.) schnell, bald

rīnsk‑WL, rēnsk‑WL, reinsk‑WL, rīnsWL (auch ‑i‑?), rensWL adj. 1) rheinisch; 2) (als Subst.) eine Münze. In: florēn rīnsk (eine Münze)

rīnskgoldenWL m. eine Münze
Komp.: kāpmonnesrīnskgolden

rīnskipWL, rīntskipWL n. Rheinschiff

rīnswīnWL m. Rheinwein

riostringOL m. Bewohner von Rüstringen

riōwaWL, riouwaWL stv. reuen

riōweWL f. Reue
biriōwsigia

rīpWL adj. 1) reif (von Jahren); 2) reiflich
Komp.: ūrrīp

‑rīpan Nur in ūrrīpan

rīsWL n.? Reis, Rute

rīsa stv. 1) entstehen; 2) herrühren, herstammen; 3) erfolgen; 4) ansteigen, sich vermehren
‑reisinge, ‑rīsenisse, ‑risne

‑rīsenisse Nur in uprīsenisse
‑reisinge, rīsa, ‑risne

‑risne, ‑risen (?), ‑rēsene, ‑rēsne, ‑rēsen, ‑rēsan Nur in blōdrisne
‑reisinge, rīsa, ‑rīsenisse

ritsōnWL n. Lösegeld

ritzenWL adj. (eig. Part. Prät.) Nur in: bī ritzena fiūre 'während die Asche auf dem Feuer zusammengescharrt ist'

riūWL adv. reichlich, viel

riucht, riochtWL, riuch, riochWL, riūchtWL, riōchtWL, riouchtWL, ruchtWL, rochtWL, rechtWL n. 1) Recht, Gesetz, Berechtigung; 2) Anspruch, rechtliche Verpflichtung; 3) Strafe; 4) Rechtsfähigkeit; 5) Beweis; 6) eidliche Reinigung; 7) Gericht; 8) Gerichtsverfahren; 9) Rechtsprechung; 10) Rechtspflege; 11) Gerichtsbarkeit; 12) Richteramt; 13) Rechtsentscheidung; 14) Rechtsgebiet, Gerichtsbezirk; 15) Gerichtsstätte, Galgen (in der Feldmark); 16) gerichtliche Verantwortung. In: bī/mith/nei/tō riuchte 'rechtens'; sīn riucht ūtspreka '(vor dem Gericht) seine Rede aussprechen' (vom Kläger); tō riuchte gunga 'als Recht gelten'; tō riuchta sitta 'zu Gericht sitzen', 'Recht sprechen'; ūr riucht 'widerrechtlich', 'rechtswidrig'
geriucht

riucht, riochtWL, riōchtWL, riouchtWL, rochtWL adj. 1) recht, rechtmäßig, gesetzlich; 2) das Recht betreffend; 3) gerecht; 4) rechtschaffen; 5) ehrlich; 6) richtig; 7) wirklich; 8) wahrhaft; 9) wahr
Der.: 2unriucht

riuchta, riochtaWL swv. 1) richten, Recht sprechen; 2) (gerichtlich) entscheiden; 3) Recht verschaffen; 4) Genüge leisten; 5) sich eidlich reinigen, sich freischwören; 6) büßen (mit dem Hals); 7) sich richten nach; 8) hinrichten; 9) herrschen
Der.: bi‑, und‑, urriuchta

riuchtdeiWL m. Gerichtstag

riuchte, riochteWL, riucht, riochtWL, rioucht‑WL, rechte‑WL adv. 1) rechtmäßig, dem Recht entsprechend; 2) richtig, wahr; 3) gerecht; 4) gerade, direkt; 5) genau; 6) ganz? In: riuchte jef 'genauso, als ob'
Der.: unriuchte

riuchteforth adv. direkt, sofort

riuchtere, riochtereWL, riochtareWL, riuchter, riochterWL, ruchterOL, rechterWL m. Richter
Komp.: dēles‑, dīk‑, gā‑, lēka‑, londes‑, merked‑, mithe‑, nīlondes‑, sīl‑, ūrriuchtere

riuchtēthichWL adj. Nur in: riuchtēthich bilīva 'dem Eid treu bleiben'

riuchtfallichWL adj. sein Recht verwirkt habend

riuchtfērandeWL adj. ein Richteramt wahrnehmend

riuchtferdelik, riuchtfirdelikWL adj. gerecht

riuchtferdich, riuchtfirdich adj. 1) gerecht; 2) berechtigt (Vermutung); 3) (in adv. Verw.) mit Recht
Der.: unriuchtfirdich

riuchtferdichēd, riochtferdichēdWL, riuchtfirdichēdWL, riochtfirdichēdWL f. Gerechtigkeit

riuchtferdigiaWL, riuchtfirdigiaWL, riochtferdigiaWL swv. berichtigen, in Ordnung bringen

‑riuchtich Nur in unriuchtich

riuchtichēdWL, riochtichēdWL f. 1) Gerechtigkeit; 2) Recht
geriuchtichēd

riuchtiged, geriochtigedWL adj. (eig. Part. Prät.) (zum Besitz) berechtigt

riuchtinge, riochtingeWL (oder entst. riuchtichēd?) f. Recht
Komp.: upriuchtinge

riuchtlāsWL adj. rechtlos, seiner Rechte beraubt. In: riuchtlās brenga 'durch schwere Anklage rechtlos machen'

riuchtlik, riochtlikWL, riuchtelikWL, riochtelikWL adj. rechtmäßig, gerecht, dem Recht entsprechend
Der.: unriuchtlik

riuchtlike, riochtlikeWL, riuchtelike, riochtelikeWL, ruchtelikeWL, rochtelikeWL adv. rechtmäßig, gerecht, dem Recht entsprechend
Der.: unriuchtlike

riuchtskeldichWL adj. wahrhaft schuldig (vor dem Recht)

riuchtūrWL (oder trennen?) adv. direkt gegenüber

‑rīva, ‑rīwa Nur in ūtrīva

rīzeOL f.? (nur Pl.) Reichtümer, Vermögen
1rīke

‑rode, ‑rōde, ‑rōd Nur in sīlrode

rōde f. 1) Galgen; 2) Rute, Gerte; 3) Stab; 4) Rute (ein Landmaß)

rōderWL, rōwerWL, rōrWL m. Schiffsruder, Steuer

rōdertolneWL f. Ruderzoll, Schiffszoll

rodulphusgoldenWL, rodolphusgoldenWL m. eine Münze

rodulphuspostulātWL, rodolphuspostulātWL m. eine Münze

roggaWL, roggeWL, rogWL m. Roggen
Komp.: īselrogga

roggebrādWL, roggenbrādWL n. Roggenbrot

rogmeterWL m. Roggenmesser, Person, die Roggen abwiegt

rōiskipWL n. Ruderschiff

rōkWL m. Rauch
rēk

rōkelāsWL, rōkolāsWL adv. unversehens, plötzlich, sofort

romeinerWL m. 1) Römer; 2) (zu einer bestimmten Sneker Gilde gehörender) Gildebruder

romeinskWL adj. römisch
rūmer, rūmesk

romunskWL, romonskWL, ramonskWL, romundesWL, romonsWL adj. (von Tuch) Roermondisch, in der Stadt Roermond hergestellt

rondOL f. Nur in: thiū rāde rond 'die rote Ritzung' (eine Verletzung)
Komp.: rādrond

rongWL (‑e?) f.? schwerer Drahtstift

rōra swv. 1) betreffen; 2) behandeln; 3) handeln (von), zum Gegenstand haben; 4) herrühren (von), sich ergeben (aus)
Der.: birōra

rōrendeWL adj. beweglich
Der.: unrōrende

rōrlikWL adj. beweglich
Der.: unrōrlik

rōsennōbelWL m. eine Münze

rosk adj. schnell, unvermutet. In: rosk tīd 'vom Landesherrn angeordnete Feiertage'

rōsterWL m. Rost, Gitter
rusteria

‑rothia Nur in torothia

rotiaWL, ‑rōiaWL swv. verrotten, verfaulen
Der.: urrotia

rūchWL adj. rauh

ruchtferdelike, ruchtfērdelikeWL adv. gerechterweise

rūdiaOL swv. zerren

rufferīeWL f. Kuppelei

rūkersknōpWL m.? (nur Pl.) Räucherwerkknoten, Räucherwerkbällchen

rūkiaWL swv. riechen

rūm adj. frei (von Hindernissen und Beeinträchtigungen)

rūmWL n.? Berechtigung, Erlaubnis (zu freiem Besitz)

rūmaWL, rummaWL swv. räumen, verlassen (überlassen)
3rēma

rūmer, rōmerWL adj. römisch

rūmere, rōmereWL m. (eig. subst. Adj.?) Römer

rūmereOL, rōmereWL m. Rompilger

rūmeskOL, rōmeskWL, rōmiskWL, rōmskWL adj. 1) römisch; 2) katholisch, bezüglich der katholischen Kirche. In: rūmeske reise 'Pilgerfahrt nach Rom'
romeinsk, rūmer

rūmfara, rōmfaraWL m. Rompilger

rūmfarandeOL, rōmfarendeWL m. Rompilger

rūmfrethe m. Frieden für Rompilger

rūmingeWL, rummingeWL f. Räumung, Überlassung
rēminge

rumōrWL n. Tumult

rūnWL m. verschnittener Hengst, Wallach

run, ronWL m. Lauf, Zusammenlaufen
ren, rene

rundumbe, rondomWL adv. rundum

runnaWL stv.? sich erstrecken
blōdrunnande, renna

‑runnandeOL, runnendeWL adj. fließend (vom einem Wasserlauf)
Komp.: blōdrunnande

‑runne, ‑ronne, ‑ron Nur in weterrunne
rene

rusteriaWL swv. (ein Haus als Strafmaßnahme) verbrennen
rōster

rūterWL m. Kriegsknecht, Söldner
Komp.: hersrūter

OL, adv. 1) so; 2) auf solche Weise; 3) ... auch immer (verallgemeinernd mit Pron. interr.); 4) sehr; 5) dann, alsdann; 6) da, danach, darauf; 7) ferner; 8) also. In: sā alsā 'sobald'
Komp.: 2al‑, 2āsā

OL, konj. 1) wie, auf welche Weise; 2) wenn, wann; 3) falls; 4) welch, der/die/das; 5) oder; 6) als (nach Kompar.). In: nāt ... sā 'nur'; ōtheres nāt sā 'lediglich'; ōtheres sā 'außer'; 7) dass
Komp.: 1al‑, 1āsā

sacrament, sacrementWL n. 1) Sakrament, Abendmahl; 2) Sterbesakrament, letzte Ölung; 3) Hostie

sacramentesachtendaWL m. achter Tag nach Fronleichnam

sacramentesbollaWL m. Sakramentsbrot

sacramentesbutereWL, sacramentenbutereWL f. Sakramentsbutter

sacramentesdeiWL m. Fronleichnam

sacramentesēvendWL, sacramentēvendWL m. Tag vor Fronleichnam

sacramentesfogedWL m. Vogt der Sakramentsgilde

sacramenteshūsWL n. 1) Sakramentshäuschen; 2) Haus des heiligen Sakramentes, Armenhaus

sacramenteshūstienWL (nur in Konjunktion, mit weggelassenem Erstglied) n. Häuschen des heiligen Sakraments, Armenhäuschen

sacramentesjeldeWL n. Gilde des heiligen Sakraments

sacramentesmisseWL f. Messe mit Abendmahlsfeier?

sacrilegium n. Sakrileg

sacristaWL, sacristWL m. 1) Geistlicher, der Kirchenschatz und Kirchgeräte verwahrt; 2) Küster

sādWL f. Ernte (Saat)?

sadelWL, sāl‑WL m. Sattel

sadelmakereWL m. Sattler

sādēn pron. (indef.) solch
Komp.: alsādēn

sādēnichWL pron. (indef.) solch
Komp.: alsādēnich

sāfele, sāfuleWL pron. (indef.) 1) soviel; 2) soviel wie
Komp.: alsāfule

sāfīr konj. sofern, falls

sāgeWL (‑a‑?) f. Säge

‑sāger, ‑sager (?) Nur in holtsāger

‑sāgia Nur in holtsāgia

saiWL f. n.? feiner Wollstoff

saienWL adj. aus feinem Wollstoff (sai)

salfWL adj. unbeschadet, unangefochten

sālongWL konj. solang
Komp.: alsālong

salt, sautWL, seltWL adj. salzig

saltWL, sault‑WL, sautWL n. Salz

saltenWL adj. (eig. Part. Prät.?) salzig, gesalzen

salterWL m. n. Psalterium

saltwerkWL n. Salzwerk, salzhaltiger Boden

salūtWL interj. Heil (als Gruß)

salviaOL swv. sich verfärben, verschießen (von Kleidern)

‑sām, ‑sam, ‑sum, ‑som, ‑sem, ‑sim suff. (zur Adjektivbildung) ‑sam

sāmOL m. Rand (einer Wunde)

‑samelia Nur in forsamelia
somnia

‑samene, ‑samin, ‑somin, ‑semine, ‑semin, ‑same Nur in al‑, tōsamene

sandWL, saundWL, saunWL, sānWL m. n. Sand

sandferierWL m. Sandfahrer

sandīkWL m. umstrittener Deich

sandingeWL, saundingeWL f. Sandgrube

sandpathWL n. Sandpfad

sandsāthaWL m. Sandsode, Rasensode (entnommen aus sandigem Boden)

sandsteraWL m. Bewohner des sog. Großsand (eine Straße in Sneek)

sandweiWL m. Sandweg

sangōdWL n. Gut, dessen Besitz strittig ist

sangwiandWL m. f. n.? der Sonntag Septuagesima

sanhondWL f. Partei in einem Streitfall

‑sankaOL, santzaOL, ‑sinkaWL swv. versenken
Der.: ursanka, bisinka

sankta, santaWL, sentaWL, santWL, sentWL m. 1) Heiliger, Schutzheiliger (einer Kirche); 2) Heiligenbild. In: thes sanktes lond 'Kirchenland', 'kirchlicher Landbesitz'

sankte, sante, sente, sinkteWL, sinte, sunkteWL, sunte, sonteWL, senWL adj. Sankt (attr. vor Heiligennamen)

sanlās adj. ohne Widerspruch, unbestritten (im Besitz)

sanlondWL n. Land, dessen Besitz strittig ist

sanna, sennaWL, sānaWL swv. 1) bestreiten, beanspruchen; 2) sich streiten, uneinig sein
unbisanned, unsand

sanneWL, senneWL, sānWL n. Uneinigkeit, Streit
sennigia

sanningeWL, sāningeWL f. 1) Streit; 2) Anspruch (auf strittigen Besitz)

sārtsWL f.? Decke aus einem mit Leinen und Seide gemischten Wollstoff

sassensWL adj. sächsisch. In: sassens stūver eine Münze
saxa

sassiskOL, saskOL adj. sächsisch
saxa

sātWL f. Normalzustand?

‑sāte Nur in foresāte

sāterisdeiWL, sātersdeiWL, sātirsdeiWL, sāterdeiWL m. Samstag, Sonnabend

sāth, sād m. Brunnen

sāthaOL, sāda m. 1) Rasensode; 2) (koll.) Rasensoden?
Komp.: sandsātha

sāthdīk, sāddīkOL n. 1) Land, wo Grassoden (zum Abdecken eines Deiches) gestochen wurden; 2) durch Stechen von Grassoden entstandene Landvertiefung

sausierWL m. f.? Schale, Schüssel

sawenWL, sowenWL, sauwenWL, saunWL, sānWL, sandWL, san‑WL num. sieben. (Als subst. Pl.) in: sawenen 'sieben Uhr'
sigun

sawenbēteWL adj. mit siebenfacher Buße, siebenfach zu büßen

sawendaWL, sauwendaWL, saundaWL, sāndaWL, sandaWL num. siebte

sawendēlWL n. eine Abgabe für die Abhaltung von wöchentlichen Seelenmessen

sawenderhondaWL adj. siebenfach

sawenfaldWL adj. siebenfach

sawentēndaWL, sauntēndaWL, santēndaWL, sanstēndaWL num. siebzehnte

sawentēneWL, sowentēneWL, sauwentēneWL, sauntēneWL, santēneWL num. siebzehn

sawentichWL, tsawentichWL, sowentichWL, sauwentichWL, tsauwentichWL, sauntichWL, tsauntichWL, santichWL, tsantichWL num. siebzig

sawentigasumWL adv. selbstziebzigst, mit neunundsechzich anderen

sax n. 1) Messer, Dolch; 2) (mit long) kurzes Schwert

saxa, saskaOL, saskeOL, sexaOL (?), sasse m. Sachse
sassens, sassisk

scolasticusWL m. Scholastiker

2siā

sēburch f. Seeburg, Seedeich

‑secht, ‑sicht Nur in onsecht

sechtsēka

secrētWL n. Geheimsiegel
Komp.: stedessecrēt

secretāriusWL m. Sekretär

secrētsigelWL n. Geheimsiegel

sēdWL n. 1) Saat, Saatgut; 2) Samen
Komp.: īsel‑, rēw‑, sīpelsēd

sedeOL, sedOL f. Sättigung, (dafür ausreichende) Speise (und Trank)

sēdekkerWL m. Saatacker, eingesäter Acker

sedelWL, sedilWL, ‑sēdelWL m. das Wohnen
Komp.: forth‑, of‑, sunna‑, upsedel

sedenOL adj. (eig. Part. Prät. zu siātha) (eig.) gesotten. Nur in: seden dolch 'durch Verbrühen entstanden Verwundung'

sēdiaWL swv. säen

sēdīkWL m. Seedeich

sēdingeWL, sēingeWL f. 1) Saatland; 2) Saatgut, Aussaat
Komp.: halfsēdinge

sēdlondWL n. Saatland

sēdtherpWL n. Saatland am Haus?

sēdwereWL m. Saatlandparzelle

sedza, sidza, sedziaWL, sidziaWL, segaWL, segiaWL swv. 1) sagen, sprechen; 2) bestimmen, angeben; 3) aussagen, erklären. In: tō sedzane krīgia 'Verfügungsgewalt bekommen'
foreseid

sedzenOL, sedzanOL, sidzenWL, sidzan, sizzenWL, segenWL n. (eig. subst. Inf.) Aussage
Komp.: jēn‑, tōjēnis‑, tō‑, withersedzen

‑sedzinge, ‑sidzinge in up‑, ūt‑, withersedzinge

sēfengWL m. Seefang, was man aus der See fängt

seftWL, sacht‑WL adj. mild (vom Wetter)

sēftichēdOL f. Sanftheit, Milde

seftmōdich, sachtmōdichWL adj. sanftmütig

sēfundWL m. Seefund, (auf See oder am Strand gefundenes) Treibgut, Strandgut

‑sega Nur in āsega

segeWL, seiWL f. Aussage, Zeugnis

sēgongOL m. Einbruch der See, Deichbruch

seineWL, seinWL f. großes Schleppnetz

seininge, sīningeOL, sēninge (?) f. Segnung. In: thā seininga dwā 'Kreuze schlagen'

sēk (oder ‑e?) m. f. n.? Bodenvertiefung, Sickerstelle?

sekWL, sakWL m. f. Sack

‑seka, ‑saka, ‑seika, ‑seke, ‑sike Nur in on‑, witherseka

sēka, sētzaOL, sēkiaWL (?) swv. 1) suchen, fordern; 2) aufsuchen, besuchen; 3) eine Haussuchung vornehmen; 4) angreifen, heimsuchen; 5) (spez.) einen Vollstreckungszug unternehmen (gegen einen Unbotmäßigen); 6) zur Last legen; 7) verantwortlich machen, gerichtlich belangen
unesocht

sekaWL (oder als Simplex zu sēka?), ‑seikaOL, ‑sakaWL stv. 1) kämpfen; 2) bekämpfen
Der.: bi‑, for‑, mis‑, undseka

sēkantWL m. Seekante, Küste

sēkdeiWL m. Tag des Vollstreckungszugs

‑sēke Nur in hēmsēke

seke, sekWL, seikeOL, sēke, sēk, sake, sakWL, sākeWL, sākWL f. 1) Streitsache, Streitfall, Streitigkeit; 2) Rechtssache, Rechtsstreit; 3) Strafsache, Straftat; 4) Angelegenheit; 5) Sache, Gegenstand; 6) Ursache, Grund; 7) Weise; 8) Fehde; 9) Fall. In: epenbēr seke 'Notfall'; hit sē/wēre seke 'es sei/wäre denn'
Der.: unseke

sēkeneOL, sēkaneWL, sēkne f. 1) Haussuchung; 2) Vollstreckungszug; 3) beantragte Sühnebeträge, Bußgeld
Der.: wonsēkene

sēkenisseWL, sēknisseWL f. 1) Haussuche; 2) Vollstreckungszug

sēkesmonWL m. Vertreter, Bauftragter

sekiaOL swv. beschuldigen

sēkingeWL, ‑sēkningeOL (?) f. Haussuchung
Komp.: hēmsēkinge

sekinge, sakingeWL f. Streit, Rechtsstreit?

sekwerdWL n. Leugnung

‑sēl Nur in kai‑, windsēl

sēlWL n. Segel

sēlaOL swv. binden

‑sēlad Nur in ‑esēlad

sēlamīteWL f. Nur in: drōge sēlamīten 'Seelenpfennige'

seldaWL, sieldaWL, sildaWL, sieldenWL adv. 1) selten; 2) (untertreibend) nie
Komp.: alselda

sēle f. 1) Säule, Tragbalken, Ständer; 2) Statue
Komp.: hern‑, wāchsēle

sēle, sēl f. 1) Seele; 2) Seelenheil; 3) Eid unter Einsatz des Seelenheils
allersēlenadei

self, sulfWL, solfWL, salfWL, sellefWL, sēlfWL, selva, selvenWL, selWL, solWL, salWL, selves, sulvesWL, solvesWL, selfsWL, sulfsWL, salfsWL, sulfsaWL, selfstaWL, sulfstaWL, selsWL, selfdaWL, sulftaWL, salfdaWL, sulfstigaWL, selftigaWL, sulftigaWL, selvumOL, selvemOL, selvonOL, sellumWL, sellemWL, selm, solmWL, salmWL, selme, salmeWL, sellaWL, sollaWL, sallaWL pron. (dem.) 1) selbst, selber; 2) (im Gen.) eigen; 3) (mit Art.) dieser, jener
Komp.: ūsself

selfsextaWL num. selbsechst

selfsketta, selskettaOL m. Armbrustschütze

selfst, sulftWL, sulfstWL, sulfsWL adj. selbe, genannte

selfstich, sulfstichWL, sulftichWL pron. (dem.) 1) selbe, genannte; 2) derjenige

selfthreddaWL num. selbdritt

sēlich, sellichWL, sillichWL, sallichWL, sālichWL adj. 1) fromm; 2) selig, der ewigen Seligkeit teilhaftig (von Verstorbenen); 3) glücklich, erfolgreich
allersēlichst

sēlichēd, sillichēdWL, silchēdWL, sollichēdWL, sālichēdWL f. Seligkeit, Heil, Glück

sēlichlike, sillichlikeWL adv. selig, in der Hoffnung auf die ewige Seligkeit

sēlichmakereWL m. Seligmacher, Erlöser

sella, sollaWL, sallaWL, siellaWL, sillaWL swv. 1) übergeben, überlassen; 2) bezahlen; 3) verkaufen
Der.: ursella

selleWL m. Geselle, Begleiter. In: on kāpe sella 'verkaufen'
geselle

sellereWL, sellerWL, selreWL, sellārWL m. Verkäufer

sellingeOL f. Verkauf

‑selma, ‑silma Nur in bedselma

sēlmisseWL f. Seelenmesse

sēlmoningeWL f. Abgabe für Seelenmessen

sēlond n. Seeland (eines von sieben Ländern, in die die Friesen die Nordseeküstengebiete einteilten)

sēlondere, sēlandereWL, sēlandreWL, sēlanderWL m. 1) Einwohner von einem sēlond; 2) Einwohner des niederländischen Bezirks Seeland

selskip f. n.? 1) Gesellschaft, Gemeinschaft; 2) gesellige Zusammenkunft
geselskip

selskipiaWL swv. sich vereinigen, sich verbünden (mit/gegen)

‑selskipinge Nur in jēnselskipinge

sēltienWL n. (Dim.) Leibchen (Kleidungsstück für Frauen)

selver, seloverOL, selwerWL, silverWL, silwerWL, selvirWL, silvirWL, solverWL, sulverWL, sel‑WL n. Silber
Komp.: brondselver

selverenWL, silverenWL, solverenWL, sulverenWL adj. silbern, aus Silber

selverjeldWL n. Silbergeld

selverkāpWL m. Silber zum Ausmünzen

selverrakenWL (oder trennen?) f. ein silbernes Schmuckstück?

selverrēmaWL m.? Silbergürtel

selverwerkWL n. Silbergeräte, Haushaltssilber

selverwerkedWL adj. mit Silbergerät (als Teil des Brautschatzes) ausgestattet

sēna, sennaWL, sinnaWL, ‑sōna swv. 1) (einen Streit) schlichten; 2) (Streitende) aussöhnen; 3) sich versöhnen, sich vergleichen; 4) einen Vergleich schließen, ein Abkommen treffen
unsēnd

senātorWLm. Senator

sendwesa

senda, seindaWL, sindaWL swv. senden, schicken
Komp.: awei‑, del‑, forth‑, nither‑, tō‑, umbe‑, ūr‑, ūt‑, wei‑, wither‑, witherumbesenda

sende, sindeWL, sundeWL, sondeWL, sendWL, sondWL f. Sünde. In: stumme senden 'Sodomie'
Komp.: hāvedsende

sendeboda, sendelbodaWL m. Sendbote, Abgesandter

sendelbrēfWL n. Sendschreiben, Brief

sendelik, sondelikWL adj. sündig

sender, sonderWL m. Sünder

sendich, sindichWL, sundichWL, sondichWL adj. sündig

sendigia, sindigiaWL, sundigiaWL, sondigiaWL swv. sündigen, sich versündigen

sengaWL, sangaWL, ‑singaWL, ‑sinzaWL swv. sengen, versengen
Der.: bisenga

sennigiaWL, sennegiaWL swv. 1) beanstanden; 2) rügen
sanne

sentencēriaWL swv. (gerichtlich) entscheiden, urteilen

sententieWL, sintentieWL f. Urteil, Entscheidung. In: diffinitīf sententie (oder umgekehrt) 'Endurteil'; ful/fulkomen sententie 'voll prozediertes Urteil'; interlocutorie sententie (oder umgekehrt) 'Zwischenurteil'

sententiejeldWL n. Gebühr für ein Urteilsspruch

sēpeWL f. Seife

‑septha Nur in inseptha

sērWL n. Wunde
bisērigia

sēraWL swv. verwunden, verletzen
Der.: bisēra

sērāvereWL m. Seeräuber

sēre, sērWL adj. 1) schmerzhaft; 2) (in adv. Verw.) schmerzlich, heftig; 3) (in adv. Verw.) sehr, besonders

seredOL, saredOL adj. (eig. Part. Prät.) gerüstet, gewappnet

sērelsaOL m. Verwundung

sērfaldichWL adj. sorgfaltig, gewissenhaft

sērfaldichēdWL f. Trauer

sēriaOL swv. schmerzen, wehtun

sērichēdWL f. 1) Schmerz, Trauer; 2) Verwundung, Verletzung

serkOL m. Sarg

sērlāve f. vererbtes Bußgeld

sērlikOL adj. schmerzhaft

sērlikeOL adv. besorgt, nachdrücklich

sērnisseOL f. Verletzung

sēsīlWL m. Seesiel, Schleuse am Seedeich

sēsīlrodeWL f. Graben an einem Seesiel

sēstrandWL m. Seestrand

setWL, ‑sotWL (?) (‑tt‑) n. Vorrichtung in einem Gewässer (zum Fischfang)
Komp.: fūkset

setWL n. Pfandsetzung, Kaution, Pfand. In: set ande beslūt 'Entscheidung'?
1sēte

‑seta, ‑sita, ‑sata, ‑set, ‑sēta, ‑sāta Nur in lond‑, underseta
inseten, sitta

‑sēte Nur in bēnsēte

sēteOL f. Pfandsetzung. In: under sēte drīva 'durch Pfandsetzung sicherstellen'
2set

sēteWL, sētWL, sāteWL f. Wohnplatz, Hof. In: on sēte bifella 'zur Nutznießung überlassen'; sēte londes 'Hof mit dazugehörigen Ländereien'
Komp.: londsēte

seteWL m. das Besitzen, Wohnrecht

‑sethen Nur in achtasethen
sīth

setherOL, sederWL, soderWL, sōrWL adv. seitdem, danach

‑sētich Nur in bēnsētich

setlāvich, setlāwichWL, setlauwichWL adj. Nur in: rethlāvich ande setlāvich 'redesäumig und pfandsäumig'

setma, ‑satmaWL m. Satzung, Festsetzung, Anordnung
Komp.: under‑, upsetma

setnisseWL f. Setzung, Festsetzung

setta, sattaWL, sottaWL swv. 1) setzen, stellen, legen; 2) einrichten, einführen; 3) einsetzen, ernennen; 4) festsetzen, bestimmen; 5) abschätzen, taxieren; 6) beenden, schlichten; 7) verpfänden (Besitz); 8) als Pfand setzen, hinterlegen; 9) sich setzen; 10) zahlen, leisten; 11) beistehen, helfen (beim Urteilen). In: ūr sette sōne 'gegen abgeschlossener Sühne'; jēn thā ewa setta 'gegen die Gesetze verstoßen'
foreset

settingeWL f. 1) Satzung, Bestimmung; 2) Wertsetzung, Taxierung; 3) Verpfändung; 4) Vorrichtung in einem Gewässer (zum Fischfang)
Komp.: under‑, ūt‑, withersettinge

sēver, sēwerWL, sāverOL, siverWL (sīver, siūr‑?) m. n. Schleim (aus Nase oder Mund/Rachen), Speichel

sēweterWL n. Seewasser, das Wasser des Meeres

sex, sexe, sēxWL, sixWL, sesWL num. 1) sechs; 2) (als Subst.) eine Sammelbezeichnung für sechs Dörfer in N.O. Friesland (um Holwerd (Holwert))

sexasumWL adv. selbsechst, mit fünf anderen

sexbēte adj. mit sechsfacher Buße

sexmēteOL f. Wunde von sechs Maß Länge

sexta, sextWL num. sechste
Komp.: selfsexta

sextandēlWL, sextendēlWL, sextadēlWL m. Sechstel

sextēnda num. sechzehnte

sextēne, sestēneWL num. 1) sechzehn; 2) (als Subst.) Sechzehnergremium, Gremium, bestehend aus sechzehn Richtern

sexterhondaWL, sexerhonda adj. sechsfach

sextich, tsextich, sechtichOL, sestichWL, tsestichWL num. sechzig

sīa swv. nähen
naia

sīaOL stv. seihen, tröpfeln
siāma, ‑siōne

siāk, siēkWL, sēkWL adj. krank
bisiūka, siūke, siūkte

siākbedWL n. Krankenbett

siākhūsWL n. Krankenhaus, Hospital

siāklik, siēklikWL adj. kränklich, kränkelnd

siāmaOL, ‑siāmeOL, ‑sīmaOL m. Wundflüssigkeit (aus einer noch offenen Wunde)
2sīa

siāringWL, siēringWL m. Verwandter (Nachkomme?, Verschwägerter?)

siāthaOL stv. sieden
part. prät. ‑seden

siāwerdeneOL f. Beschädigung der Pupille

sibbaWL m. Verwandter
bisibbed

sibbe, sibWL f. n. 1) Verwandtschaft, Verwandtschaftsbeziehung; 2) Ehe in zu naher Verwandtschaft; 3) Sippe, Gesamtheit der Verwandten. In: thī bām thes sibbes 'Stammbaum'
Komp.: fader‑, feder‑, 1ful‑, halfsibbe

sibbeOL, sib adj. 1) verwandt, nahe verwandt (und entsprechend erbberechtigt); 2) zu nahe verwandt
allersibbest, bisib

sibdēl m. f. 1) Blutsverwandter; 2) Blutsverwandtschaftsgrad, Verwandtschaftsgrad

sīddureWL f. Seitentür

sīde, sīdWL f. 1) Seite, eine von zwei Seiten/Richtungen; 2) Seite des Körpers, Flanke; 3) Seite, Partei in einem Rechtsstreit; 4) Geselle; 5) Verwandtschaft von Vater‑/Mutterseite; 6) Verwandtschaft zur Seite, aus derselben Generation; 7) (mit spek) Stück. In: bī/on jen sīde 'jenseits'; ūr ēne sīda nima 'sich gesondert unterhalten mit'
bīsīda, ūtsīda

sīdeOL adj. niedrig, tief

side, ‑sid (auch ‑ī‑?) m. f. Sitte
Der.: misside

sīdenWL adj. seiden

sīdslagaWL (?) m.? Zierknöpfe oder ‑plättchen? (aus Edelmetall?, zur Ausschmückung der Seitenteile eines Kleidungsstückes?)

sīgaWL stv. sinken, untergehen (der Sonne)

sigeWL, sīgWL, sēgWL, ‑sēgeWL, , ‑sēWL m. Sieg
Komp.: feld‑, waldsige

sigel, sigilWL, sēgelWL, sēgilWL, ‑sigillumWL m. n. Siegel
Komp.: abdīe‑, contra‑, conventes‑, dēles‑, in‑, londes‑, ombecht‑, secrēt‑, signet‑, stedessigel

sigelfēraWL m. Siegelführender, jemand, der ein Siegel hat und zu verwenden berechtigt ist

sigelia, sigiliaWL, sigliaWL, ‑siliaWL, sēgeliaWL, sēgliaWL, ‑sēliaWL swv. siegeln, besiegeln
Der.: bisigelia, forsiglia

sigellātie, sigillātieWL, sēgellātieWL f. Besiegelung, das Siegeln

signēriaWL, singnēriaWL swv. besiegeln

signetWL, singnetWL n. kleines Siegel
Komp.: stedessignet

signetsigelWL n. kleines Siegel

sigunOL, siugunOL, siugenOL, sogenOL num. sieben
sawen

sigundaOL, siugundaOL, sogundaOL, sogendaOL, sogindaOL num. siebte

siguntēnda, siuguntēndaOL, sogentēndaOL num. siebzehnte

siguntēne, siuguntēneOL, sogentēneOL num. siebzehn

siguntich, siuguntichOL, sogentichOL num. siebzig

sīkaWL m. (eig.) Atemzug. Nur in: thī sīka tāch him nei ... 'er neigte zu ...'

siker, sikurOL, sēkerWL adj. 1) sicher vor gerichtlicher Verfolgung, unangefochten; 2) schuldlos; 3) ungefährdet; 4) befreit von; 5) unbestritten, unangefochten; 6) bestimmt, festgelegt. In: tō sikera dēla 'für unschuldig befinden'

sikerWL m. Nur in: mith sikerem 'nach eidlicher Reinigung'
Der.: unsiker

sikerhēdWL, sēkerhēdWL f. 1) Sicherheit, Gewissheit; 2) Gewährleistung, Bürgschaft

sikeria, sikuriaOL, sikria swv. 1) sich von einer Anklage freischwören, sich reinigen; 2) (einen anderen) durch Eid rechtfertigen, für schuldlos erklären
Der.: bi‑, forsikeria

sikeringe, sikringeWL f. Freischwörung, Reinigung von einer Anklage
Komp.: ordēl‑, skettenesikeringe

sikerlikWL adj. sicher, gewiss

sikerlike, sēkerlikeWL adv. sicher

sīl m. Siel, Schleuse im Deich
Komp.: blok‑, in‑, mēn‑, sē‑, ūtsīl

sīlaWL swv. segeln
Komp.: ūtsīla

sīlaththaWL m. 'Sielgeschworener', jemand, der zur Instandhaltung eines bestimmten Sieles verpflichtet ist

sīlfesteneWL f. 1) Sielverband (zuständig für die Unterhaltung der Siele eines bestimmten Gebietes); 2) Gebiet eines Sielverbandes

sīlfestenisseOL f. Sielverband (zuständig für die Unterhaltung der Siele eines bestimmten Gebietes)

‑sīlinge Nur in wonsīlinge

sīljeldWL m. Sielgeld, Abgabe für ein Siel

sīlkolkWL m. Sielkolk, vertiefte Stelle am Siel

sīlliūdeWL pl. 'Sielleute', Leute, die zuständig für Betrieb und Instandhaltung eines Siels sind

sīlmārWL m. Sielgraben

silrāpOL m. Geschirrseil (eig. zum Anschirren von Zugtieren)

sīlriuchtereOL m. Sielrichter, zuständig für bestimmte Siele

sīlrodeWL f. Sielgraben, erweiterter Wasserabzugsgraben am Siel
Komp.: sēsīlrode

sīlskotWL n. Sielabgabe, zu zahlen für die Unterhaltung der Schleusenanlage

sīlslātWL m. Sielgraben

sīltolneWL f. Sielzoll (für die Durchfahrt von Schiffen)

sīmaOL, sīmOL m.? Strick, Seil

simonīeWL, samenīeWL f. Simonie, Handel mit geistlichen Ämtern oder Gütern

simpelWL adj. einfach

sīn pron. (poss.) 1) sein; 2) (als Subst.) das Seine. In: sīn wal 'Teil des Stadtwalles, für dessen Instandhaltung er zuständig ist'
, 1hit

sinwesa

sine, siniOL, ‑seneWL, sinWL f. Sehne
Komp.: frucht‑, hals‑, hēl‑, henze‑, skal‑, stāp‑, waldandsine

sinebreke m. Sehnenzerreißung

sinekerfWL m. f. n.? Sehnenzerschneidung

sineskrēdeneOL f. Sehnenzerschneidung

sinespieldWL m. n.? Sehnenzerstörung?

sineth, sinuth, sined, sinithWL, sinth, sind, sinWL, senethWL, senithWL, sendWL, sēndWL, senWL, sundOL, sondWL m. n. 1) Synodalgericht, Sendgericht (Gericht in geistlichen Angelegenheiten); 2) Sendgerichtsverfahren
Komp.: efter‑, frumsineth

sinethbrēfOL n. Sendrechtsbrief, Sendrechtsurkunde

sinethdeiWL m. Sendgerichtstag

sinethfretheWL m. Sendfriede, Friedensschutz für Besucher des Sendgerichtes

sinethhēraOL m. Sendgerichtsherr

sinethia, sinuthiaOL, sinedia, sindia, senethiaWL swv. 1) Sendgericht halten; 2) sich dem Sendgericht stellen
Der.: bisinedia

sinethkostOL f. Verpflegung für das Sendgericht

sinethlike, sindelikeWL adv. dem Sendgerecht entsprechend

sinethriucht n. Sendrecht, geistliches Recht

sinethslīteneWL f. Störung des Sendgerichtes

sinethstalWL m. Sendgerichtsbezirk

sinethstōl m. Sendgerichtsstuhl

sineththingWL pl. Angelegenheiten des Sendgerichts

sinewegeOL f. Sehnenverzerrung

sinewerdeneOL f. Sehnenverletzung

singeleWL, singelWL f. 1) Wassergraben (um eine Siedlung, einen Bauernhof, eine Stadt); 2) Weg, der an einer sog. \"Singel\" entlang oder zwischen zwei Parallelgräben verläuft?

singelsteraWL pl. Leute, die an einer sog. \"Singel\" wohnen

sinhīgenOL, sinnaneOL, sinneneOL, senneneOL, senneOL, sinena pl. Eheleute
hiūne

sinkele f. bleibende Kahlheit

‑sinna Nur in bi‑, ūrsinna

sinneOL f. Verbrechen

‑sinnich Nur in licht‑, ofsinnich

sinnigiaWL swv. beruhigen

sinwerdeneOL f. 1) Sinnverletzung; 2) Verletzung eines der fünf Sinne

‑siōne, ‑siōn, ‑siān Nur in ūtsiōne
2sīa

sīpelsēdWL n. Zwiebelsamen

sīrhēdWL, sīrēdWL f. 1) Verzierung, Zierat, Schmuck; 2) (als Koll.) Schmucksachen, Kostbarkeiten

sīrichēdWL f. Verzierung, Zierat, Schmuck

sīsmāsterWL m. Beamter, der die Aksize einnimt

sitWL (‑tt‑? oder sitten?) m. n.? Sitz, Sessel?

sīth, sīd, (nur in Pl.) sī- m. 1) Gefährte, Begleiter; 2) Amtskollege, Mitrichter, Beisitzer; 3) (mit afte) Ehegatte
-sethen

sitmaWL m. Besitzen, Wohnrecht

sitta stv. 1) sitzen; 2) sich aufhalten, sich befinden; 3) wohnen; 4) sitzenbleiben; 5) bleiben; 6) teilnehmen an; 7) (auch mit in/upbesitzen. In: lēta sitta 'im Stich lassen', 'verlassen'; tō riuchta sitta 'zu Gericht sitzen', 'Recht sprechen'
bēnsittan, hūssittende, inseten, nestsittende, onsittande, ‑seta, sete, 2sēte, -sēte

sittelWL m. n.? ein verschließbares Gefäß

sittereWL, sitter m. 1) Angeklagter, Beklagter; 2) Besitzer
Komp.: bī‑, undersittere

sittingeWL f. Besitz, das Besitzen

‑siucht, ‑siocht, ‑sicht Nur in upsiucht
2siā

siūke, siōkeWL f. Krankheit
siāk

siūkte, siōkteWL, siōchteWL f. Krankheit
siāk

siūneOL, ‑siūnOL, siōne, siōnWL f. Gesicht, Sehkraft
2siā

siungaOL, siongaWL stv. singen (ein Lied, eine Messe)
Der.: bisiunga

siūnlikOL adj. sichtbar

siūwWL n. als Signal an einer Stange hochgezogener Gegenstand (Korb, Kleidungsstück?)

‑sivene, ‑sivne Nur in ofsivene

skadewēpen, skaduwēpenOL, skadawēpenWL n. schneidende, scharfe Waffe

skāfWL m.? Feldfrüchte, Ernteertrag

skākWL m. gewaltsamer Raub
skeka

skākdēdeWL f. räuberische Gewalttat

skākereWL, skāker m. gewalttätiger Räuber

skākrāf n. gewaltsamer Raub

skākrāvereWL m. gewaltätiger Räuber

skalWL (‑ll‑), skallaWL m. Hoden

skāleWL f. Schale (Gefäß)

skalk m. 1) Unfreier, Knecht; 2) schlechter Mensch, Bösewicht (auch als Schimpfwort)
biskalkia

skalkbērWL adj. böse, von schlechtem Charakter

skalkenseWL adv.? arglistigerweise, heimtückisch?
stolkens

skalkhēd f. 1) Schlechtigkeit, Bosheit; 2) Verbrechen

skalkichēdWL f. Schlechtigkeit, Bosheit

skalkisWL adv.? auf unzuverlässige Weise

skalsineWL f. Hodensehne

skalslēkWL m. Schlag auf die Hoden

skalvereOL m. Bettler, Landstreicher

skamelWL, skemelWL, skāmelWL adj. mittellos, arm

skamelhēdWL f. Armut

skansWL m. f.? Schanze

skānwīsWL adv. schräg, in schräger Weise

skapelārWL, skāplārWL n. Skapulier, über der Mönchskutte getragener Überwurf über Brust und Rücken

skāt adj. (eig. Part. Prät. zu skētha) (eig.) geschieden, getrennt. Nur in: skīved (ande) skāt 'beendet', 'entschieden' (eine Streitsache)

skāt m. 1) Schoß; 2) Rockschoß

skatha, skadaWL, skādaWL, skādWL, skāWL, skēthe‑WL, ‑skēdWL (?) m. 1) Schaden, Nachteil; 2) Strafzahlung
Komp.: gōd‑, hūs‑, lond‑, notskatha

skathaOL m. Schädiger, Verbrecher

skathelāsWL, skadelāsWL, skādelāsWL, skādlāsWL, skālāsWL, skēthelāsWL adj. 1) ohne Schaden; 2) schadlos, nicht schadenersatzpflichtig

skathelik, skethelikOL, skadelikWL, skādelikWL, skādlikWL, skālik‑WL (nur in: skālikhēd) adj. schädlich
Der.: unskathelik

skathelikhēd, skālikhēdWL f. Schädlichkeit

skathheftich adj., skāthheftichWL, skādheftichWL adj. 1) Schaden erleidend; 2) (als Subst.) Schädlichkeit, Schädigung

skathheftichēd, skādheftichēdWL, skāheftichēdWL f. Schädlichkeit

skathhelpeWL f. Entschädigung

skathia, skadiaWL, skādiaWL, skāiaWL, skāWL swv. schaden, schädigen
Der.: biskathia

skathigia, skadigiaWL, ‑skadegiaWL swv. schädigen
Der.: biskathigia, forskadigia

‑skathinge Nur in inskathinge

skattaWL swv. schatzen, besteuern, Abgabe eintreiben, zu einer Zahlung zwingen
Der.: biskatta

skattamaWL m. Schatzung, Besteuerung

skattingeWL f. Schatzung, Besteuerung
Komp.: brondskattinge

skāwene, skauwenWL, skouweneWL f.? Besichtigung, Inspektion

skāwereWL, skouwereWL, skōwereWL m. Wundbeschauer

skāwia, skouwiaWL, skōwiaWL, skōiaWL, skōgiaWL, skūwaWL (?), skūaWL (?) swv. 1) sich ansehen; 2) (gerichtlich) besichtigen, inspektieren; 3) (nach Besichtigung) feststellen, beurteilen
unskāwidis

skāwingeWL, skouwingeWL f. Besichtigung, Inspektion
Komp.: dīk‑, mon‑, wēpenskāwinge

skēdWL (‑e‑?) f.? Scheitel, Haarwirbel

skeddaOL swv. schütteln
skudde, toskeldeia

‑skēdene (oder entst. ‑skrēdene?) Nur in lungen‑, nettaskēdene

skeft m. 1) Schaft (einer Lanze); 2) Messstab, Messrute

‑skefte (oder ‑skechte?) Nur in forthskefte

skeiskenWL, skeistienWL, skeisenWL, skēsienWL, skiskienWL n. eine Münze

skekaOL stv. von Hause fortlaufen
skāk

skekmekOL (oder skech‑?) n. Ehe einer von Hause Fortgelaufenen

skela, skila, skollaWL, skallaWL, sellaWL, sillaWL, sollaWL, sallaWL prät.‑präs. 1) sollen; 2) müssen; 3) dürfen; 4) können; 5) wollen; 6) werden (als Fut.)
3. sg. prät. ind. skō

skeld, skieldWL, skioldWL, skiuldWL, skild m. 1) Schild, Verteidigungswaffe; 2) eine Münze; 3) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem. In: ald/grinser skeld unterschiedliche Rechnungseinheiten im friesischen Währungssystem; fransk skeld eine Münze; frēsisk skeld eine konstruierte Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem
Komp.: ald‑, franker‑, here‑, komp‑, wilhelmusskeld

skelda, skieldaWL, skildaWL stv. 1) schelten, ablehnen (als nicht tauglich); 2) sich streiten
Der.: bi‑, urskelda

skeldbōkWL n. Buch zum Eintragen von Schuldforderungen

skelde, skeld, skieldeWL, skieldWL, skioldeWL, skioldWL, skiuldeWL, skilde, skildWL, skoldWL, skuldeWL, skuldWL f. 1) Abgabe, Zahlung, zu der man verpflichtet ist; 2) Geldschuld, die man zurückfordert oder zurückzahlen muss; 3) (juristische und/oder moralische) Schuld durch begangenes Unrecht; 4) Schuldforderung. In: in thā skelde birekenia 'für schuldig erklären'
twīskelde

‑skeldeia Nur in toskeldeia

skelden, skieldenWL adj. schuldig, verpflichtet

skeldenār, skildenārWL, skildnerWL m. Schuldner

skeldenāt m. Schuldner

skelderWL, skielderWL m.? (Bedeutung unklar)

skeldich, skieldichWL, skioldichWL, skiuldichWL, skildich, skuldichWL adj. 1) verpflichtet; 2) schuldig, zahlungspflichtig; 3) schuldig, ein Vergehen begangen habend; 4) berechtigt. In: skeldich/tō skeldiga winna 'für schuldig erklären'
Der.: unskeldich

skeldigia, skeldegiaOL, skieldigiaWL, ‑skioldigiaWL, ‑skildigiaWL, ‑skildegiaWL, ‑skuldigiaWL swv. 1) beschuldigen; 2) schuldig machen, überführen?
Der.: bi‑, undskeldigia, forskeldigia

‑skeldinge, ‑skieldinge, ‑skildinge Nur in quītskeldinge

skeldmonWL m. Schuldner

skeldwēpenOL n. eine Münze

skeldwerdWL n. Scheltwort

skelieWL, skalieWL f.? eine Schmuckstück?

skelleWL f.? Schelle, Klingel

skelta, skeltātaOL, skoltaWL, skultaWL m. Schulze, leitender Richter eines Rechtsbezirks als Vertreter des Grafen

skeltariuchtWL, skeltanariuchtWL n. Schulzenrecht

‑skemmene, ‑skammene Nur in wēdskemmene

skempWL m.? Schimpf

skempelikeWL adv. schimpflich

skendaWL, skeindaWL, skaindaWL, skindaWL swv. 1) Schaden zufügen, verderben; 2) entehren, schmähen, lästern
unskend

‑skendere, ‑skeindere, ‑skaindere Nur in strētskendere

skēne, skēnWL, skōne adj. 1) schön; 2) vorzüglich, gut, günstig; 3) sauber, rein; 4) hell, klar
allerskēnest

skēniaOL swv. (eine zugeschüttete Quelle) aufbrechen, offen legen

skēniaOL swv. schön werden

skēningeOL f. Verbesserung, Zugabe, Voraus (bei einer Erbteilung)

skenka, skankaOL, skenza, skenziaOL, skanzaOL, skinzaWL swv. 1) einschenken; 2) schenken

skenkfetWL n. Schenkgefäß, Schenkkanne

skēnmakiaWL swv. sauber machen, reinigen

skenzaWL m. Schenke, Einschenker, Gastgeber

skenzieOL, skanzeOL f. Schenkkanne

skēp n. (auch Pl.) Schaf

skepOL n. Essnapf

skēpafeneWL m. Schafweide

skepenaWL, skeppenaWL, skepnaWL, skepenWL m. Schöffe
Komp.: mitheskepena

skepenriuchtWL n. Schöffengericht

skēphūsWL n. Schafstall

skepnisseOL, skipnisseOL f. Zustand, Lage

skeppa stv. 1) schaffen, bilden; 2) verschaffen, machen; 3) bestimmen, ernennen; 4) anordnen; 5) (einen Namen) geben; 6) (Klage) erheben; 7) (ein Kleidungsstück) anfertigen; 8) vollziehen
geskeppa, unskepen

skeppeWL f.? Schaufel, Schippe

‑skeppene Nur in biārskeppene

skeppere, skippereOL, skepperWL m. Schöpfer

skerWL, skarWL, skērWL, skārWL n. Parzelle (eines der Teile, in die die Allmende aufgeteilt war)
Komp.: jēr‑, mēnsker

sker, skarWL n. Pflugschar

skera, skaraWL stv. 1) schneiden, mähen; 2) rasieren?; 3) (Vieh) weiden
ūrskerande

skerd, skirdWL, skardWL, skērdWL m. n.? Schnitt, abgeschnittenes Stück
‑skēth, skrēd

skerdeOL adj. schartig
Komp.: hasskerde

‑skerdene, ‑skirdene in brē‑, ile‑, wēdskerdene

skerdingeOL, skardingeOL f. Hofzaun

‑skere, ‑sker, ‑skēr in hengste‑, herm-, mēn‑, ūrskere

skēreWL adv. genau, deutlich

skereWL, skareWL, skāreWL, skārWL f. 1) Schar, Heerschar; 2) Heeresabteilung

skēre f. Schere

skerfbordWL n. Hackbrett

skergersWL n. \"Schnittgras\", Wiesenland?, abgeteiltes Grasland?

skeriaWL, skariaOL swv. 1) verrechnen, einbeziehen; 2) zuteilen (von Weideanteilen)

skerierWL, skergerWL m. Lakenbereiter, Tuchscherer? Barbier?
Komp.: drūchskerier

skerigiaWL, skergiaWL swv. 1) veranlagen; 2) aufrufen
Der.: urskergia

skeringeWL f. Zuteilung von Weideanteilen

skermerWL m. Hersteller von Flechtwänden?

skern m. n.? Mist. In: tō skerne 'beim Düngen'

skernichOL adj. voll Mist, schmutzig
allerskernigest

skerp, skarpWL adj. scharf
allerskerpest

skerpelikeWL, skarplikeWL adj. scharf, genau, streng

skerpetīnWL m. Langrohrgeschütz, Feldschlange

skerslātWL m. Graben an der Allmende

skerteldōk, sketeldōkWL m. Schürze

sket, skat m. n. 1) Schatz, Geld, Besitz; 2) Vieh, (bes.) Rind; 3) Wert, Zahlungseinheit
ēnskette

sketeOL, ‑sketWL m. 1) Schuss; 2) Hervorschießen, Ausfluss (von Tränen)
Komp.: bussaskete

sketfiāOL n. Viehbestand, Viehbesitz

‑skēth, ‑skēd, ‑skeid Nur in of‑, underskēth
skerd, skrēd

skētha, skēdaWL, skeithaWL, skeidaWL, skēiaWL swv. (auch stv.) 1) scheiden, trennen; 2) scheiden, weggehen; 3) aussondern, ausschließen (aus einer Gemeinschaft); 4) entscheiden; 5) unterscheiden; 6) (refl.) sich trennen
Der.: bi‑, undskētha

skēthadWL adj. ledern, aus Leder (von einem Stuhl)

skēthbrēfWL, skēdbrēfWL, skeidbrēfWL, skeibrēfWL, skātbrēfWL, skēthelbrēfWL, skēdelbrēfWL n. Urkunde über Güteraufteilung, Erbteilung

skēthe, ‑skēte (?), skēdeWL, skēdWL, ‑skeithWL, ‑skeidWL, ‑skēOL f. Scheide einer Waffe
Komp.: erm‑, hermskēthe

‑skēthelik, ‑skēdelik Nur in unskēthelik

‑skēthene, ‑skēn Nur in ā‑, faneskēthene
Komp.: āskēthene

skēthenisse, skēnisseWL f. Erbteilung

skēthingabrēfWL n. Urkunde über Güteraufteilung, Erbteilung

skēthinge, skēdinge, skeidingeWL, skēingeWL f. 1) Scheidung, Trennung; 2) Entscheidung durch Schiedsspruch; 3) Teilung, Erbteilung; 4) Grenzscheide
Komp.: fānskēthinge

sketrāf n. Viehraub, Viehpfändung

sketskiāleOL f. Viehstall

‑sketta Nur in selfsketta

sketta, skuttaWL swv. 1) (Gewässer) abdämmen, absperren, stillen (von Blut); 2) (den Weg) versperren; 3) (Vieh) einsperren; 4) verhindern, ablehnen
skudda

skettagersWL n. Weide für ein Rind (als Landmaß)

skettawereOL f. Viehbesitz, Viehbestand

‑skette, ‑sket, ‑skat suff. (zur Adverbialbildung, mit Zahlwörtern) zum X‑fachen Wert (in: ēn‑, ōther‑, thrī‑, twīskette)

skettenahūsWL n. Viehstall

‑sketteneOL, skettenOL, skettanOL f. 1) das Einsperren von ausgebrochenen Vieh, Viehschüttung; 2) Abdämmung, Staudamm
Komp.: rāf‑, weiskettene

skettenepenningOL m. Schüttungsgeld

skettenesikeringeOL f. Freischwörung von Viehschüttung

skettenisseWL f. Abdämmung, Staudamm

skettereshūsOL n. Haus eines Schütters (Person, die ausgebrochenes Vieh einsperrt und in Verwahrung hat)

skettingeWL, skattingeWL, ‑skuttingeWL f. Abdämmung, Staudamm
Komp.: mēd‑, weiskettinge

skiā, skiān, skānWL, ‑skēnWL stv. (auch swv.) geschehen
geskiā, meiskiān

‑skiāle Nur in sketskiāle

skiāta, siattaWL, siettaWL, ‑siottaWL stv. 1) schießen, durch einen Scjoss verletzen; 2) zuschießen, beisteuern; 3) einknicken, sinken; 4) sich plötzlich verlagern, fallen, gleiten
Komp.: gader‑, thruch‑, up‑, ūtskiāta

skīdOL n. Holzscheit

skidelOL m. Armspeiche

skiffeneOL f. Entscheidung

skiftaOL, skiffaOL swv. entscheiden
uneskif

skikWL (‑kk‑) m.? Nur in: tō skikke stonda 'zur Verfügung stehen'

skikkaWL, skitzaWL swv. 1) einrichten, ordnen, anordnen; 2) abordnen, schicken
Der.: biskikka

skikkenisseWL, skiknisseWL f. Anordnung, letztwillige Verfügung

skikkingeWL f. Anordnung, letztwillige Verfügung

‑skil Nur in underskil
geskēl

skilaWL swv. 1) streiten, nicht übereinstimmen; 2) sich unterscheiden, unterschiedlich sein

skilichWL adj. schielend

skilingeWL, skelingeWL f. Streitsache, Streitfall, Streitigkeit

skilleWL f.? Schale, Muschelschale

skilling, skilleng, skillinkWL m., skilg‑OL m. (nur in Pl.), skellingWL m. eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem. In: (āstergā) lītik/hāgest skilling/skilling (wicht) goldes unterschiedliche Rechnungseinheiten im friesischen Währungssystem; skilling kona eine Münze sowie eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

skillingmerkWL f. eine konstruierte Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

skīnWL n., ‑skīneOL f. 1) Schein, Anschein, Aussehen; 2) Art und Weise
Komp.: liūd‑, nēd‑, on‑, sunnaskīn

skīna stv. 1) scheinen, glänzen; 2) erscheinen, sich zeigen
onskīnende, thruchskīnande

‑skīnich Nur in thruchskīnich

‑skīninge Nur in nēd‑, thruchskīninge

skīnselWL n. (eig.) Schein. Nur in: under ēn skīnsel 'unter Vorwänden'

‑skinze, ‑skinke Nur in berskinze

‑skip, ‑skipe, ‑skipi, ‑skep, ‑skop, ‑skup, ‑skap, ‑skāp (Alle Formen sind zu ‑skip normiert) suff. (zur Nominalbildung) ‑schaft

skip n. Schiff
Komp.: appel‑, briout‑, feria‑, kār‑, rīn‑, rōi‑, slāt‑, snikskip

skipbrekandeOL adj. schiffbrüchig

skipesbikummeringeWL (oder trennen?) f. Pfändung eines Schiffes

skipesbisettingeWL f. Sicherstellung eines Schiffes, Beschlagnahme eines Schiffes

skipesbordWL n. Schiffsbord, Schiff

skipesbrēfWL n. Schiffsbrief, Schuldurkunde auf ein Schiff

skipesdeiWL m. 'Schiffstag', Termin für die Bezahlung einer auf einem Schiff liegenden Schuld?

skipesriuchtWL n. Schiffsrecht

skipfrachtWL f. Schiffsfracht

skipfretheWL m. Schiffsfrieden, öffentlich gebotener Schutz für Schiff, Besatzung und Ladung

skiphēreWL f. Schiffsmiete

skipiaOL swv. einschiffen
Komp.: inskipia

skipingeWL f. Schiffsgruppe, Schiffe (als Kollektiv), Schiffsbesatzung

skipingeWL f. Wasserfahrzeuge

skipliūdeWL pl. Schiffsleute, Seeleute

skipmonWL m. Schiffer, Schiffsführer

skipnīeWL f. Schifftransport, Überfahrtmöglichkeit mit Schiff

skipperWL m. Schiffer, Schiffsführer

skipperpresterWL, skipperespresterWL m. Priester, der auswärtige Schiffer kirchlich versorgt? Priester, der Schiffern die Messe liest?

skiprāfWL n. Schiffsraub, Beraubung eines Schiffes

skipsmēderWL m. Schiffsschmied, Schmied, der auf einem Schiff mitfährt?

skīr adj. 1) hell, glänzend; 2) grau; 3) (zu penning) vollwertig

skīreOL n.? Geschirr, Gerät, Hausrat

skīriaOL, ‑skīraWL swv. erhellen, prüfen
Der.: biskīra

skīringWL m. \"Schieringer\", Anhänger der Partei der Schieringer in Friesland

‑skirma, ‑skerma, ‑skarma Nur in biskirma

skirmereOL m. Beschützer

skītaWL stv. scheißen
3. sg. prät. ind. skēt

‑skīveWL, skīfWL, skīwe, skiūwWL f. 1) Scheibe; 2) (runder) Tisch
uneskif

skīvedWL, skīwedWL, skiūdWL, skiōdWL, skūdWL adj. (eig. Part. Prät.) (eig.) geteilt, getrennt. Nur in: skīved (ande) skāt 'beendet', 'entschieden' (eine Streitsache)

‑skīvich, ‑skīwich Nur in flokskīvich

‑skōch, ‑skōge, skōWL m. Schuh
uneskōch

skōchlapper, skōlapperWL m. Schuhflicker

skōchmakere, skōmakereWL m. Schuhmacher, Schuster

skōchmakeresjeldeWL n. Gilde der Schuhmacher

skofWL m.? Spott

skoffēriaWL swv. belästigen, schädigen

skoffēringeWL f. Belästigung, Schädigung

skōiaWL swv. beschuhen, mit Schuhwerk versorgen

skōleWL, skōlWL f. Schule

skolinge f. Strafzahlung, Vertragsstrafe

skōlmāsterWL m. Schulmeister, Lehrer

skolpWL f.? Muschel

skomeOL, skemeOL f. Scham, Schamteile

skomelikOL adj. schändlich

skomethe, skametOL f. Beschämung (einer Frau)

skomia, skamiaWL, ‑skemiaWL swv. (refl.) sich schämen
Der.: biskemia

skondeOL, skonnedeOL, skandeWL f. 1) Schande; 2) (konkr.) Schamteile

skonde, skandeWL adj. schändlich, beleidigend

skondelik, skandelikWL, skandlikWL adj. schändlich, beleidigend

skondelike, skandelikeWL adv. in schändlicher Weise

skorstēnWL m. Schornstein

skortWL f.? Streit

skortaWL, ‑skurtaWL swv. 1) fehlen, mangeln; 2) streiten?
Der.: undskorta

skortingeWL, skurtingeWL f. Streitsache, Streitfall, Streitigkeit

skorvedWL adj. schorfig, verschorft

skot, skōtWL n. 1) Auswerfen (von Erde); 2) eine Waffe (zum Schlagen); 3) Steuer, Abgabe
Komp.: buter‑, hove‑, kaiseres‑, sīl‑, wax‑, weinskot

skotaWL m. Schotte

skoteWL, skōtWL f. ein Schmuckstück

skotfinger m. Zeigefinger

skotskeldichWL adj. abgabepflichtig

skottaWL swv. abstreiten, ablehnen

skotwerdWL n. Leugnung

‑skoweWL, ‑skouweWL, skouWL m. f.? Schub, Stoß
Komp.: dūstskowe

skraiaWL swv. schreien

skrēdWL n.? 1) Schnitt, Beschneidung (einer Münze); 2) Haarschnitt?
skerd, ‑skēth

‑skrēde Nur in lungenskrēde

skrēdeneWL, skrēdenWL f. Schnitt, Zerschneidung
Komp.: bēn‑, brē‑, hēr‑, ile‑, lungen‑, milta‑, netta‑, sineskrēdene

skrēdereWL, skrēderWL m. Beschneider (von Münzen, mit betrügerischer Absicht)
skrōdere

skrēnWL, skrīnOL, skreinWL m. Schrein, Kiste
Komp.: dādskrēn

skrīa stv. schreien, klagen
Der.: biskrīa

skrichtaOL (oder ‑te?) m. f.? Schreien, Geschrei

skrīdaWL stv. vergehen
Komp.: ūrskrīda

skrīeljērWL n. Trauerjahr

skrīfjeldWL n. Schreibgeld, Entgelt für Schreibarbeiten

skrīfpenningWL m. Schreibgeld, Entgelt für Schreibarbeiten

skriftaOL, skrifte, skrift, skreft m. f. n. 1) Schrift; 2) Schriftstück; 3) das Schreiben; 4) die Heilige Schrift, Bibel; 5) Gerichtsregister, Bußregister; 6) Eintragung in ein Register. In: in/mith/on (thet) skrifta 'schriftlich'
geskrift

skriftelikeWL, skriftlikeWL, skrīflikeWL adv. schriftlich

skriftlemetheOL f. zu registrierende Lähmung

skriftlikWL adj. schriftlich

skriftūreWL f. Schrift, Schriftstück

‑skrikka Nur in forskrikka

skrikkenburgerWL, skrikkenborgerWL, skrekkenbergerWL m. eine Münze

skrīvaOL, skrīwaOL, skriūwaWL, skriōwaWL, ‑skriouwaWL stv. 1) schreiben, aufzeichnen; 2) (mit Dat.) schiftlich mitteilen; 3) verzeichnen; 4) in ein Register eintragen; 5) eine Kirchenstrafe auferlegen
faraskriven, foreskriven, neiskriven, tōfaraskriven

skrīvenWL n. (eig. subst. Inf.) Schreiben, schriftliche Mitteilung

skriventOL m. n.? eine Münze?

skrīvereOL, skrīver, skrīwer, skriūwerWL, skriōwerWL m. Schreiber, Gerichtsschreiber, Protokollführer
Komp.: grand‑, grētmon‑, stedskrīvere

skrīvinge, skriūwingeWL f. Schriftstück

skrōdereWL, skrōderWL, skrōrWL m. 1) Schneider; 2) Beschneider (von Münzen, mit betrügerischer Absicht)
skrēdere

skrōderejeldebrōtherWL m. Mitglied der Schneidergilde

skrūdWL m. f. n.? Gewalttat?, Misshandlung (mit einer Waffe)?

skubbeWL, skobbeWL, skubbetWL (?) f. eine Münze

skuddaWL, skoddaWL swv. verhindern, ablehnen
sketta

skuddeWL m. Galgenvogel, Schurke (Schimpfname)
skedda

skulder, skulterWL, skolderWL (oder ‑e?) m. f.? Schulter

skulderbēn n. Schulterknochen, Schulterblatt

skūle, skūlOL f. Versteck, Schutzhütte
Komp.: fugelskūle

skūliaWL swv. sich verstecken

skūneWL, skunneWL f. Scheune

skunka, skunkWL, skonkWL m. Schenkel, Unterschenkel
Komp.: thiāchskunka

skuppeWL f. Schaufel

skūrWL m.? Krätze?

skuraWL swv. zerreißen
Der.: toskura

skūreWL, skūrWL, skurreWL m. f. Scheuer, Scheune

skūrestedeWL m. Platz einer Scheune

skutWL n. 1) Geschoss; 2) Schützengesellschaft

skutdure, skotdureWL, skōtdureWL f. Schiebetor in einer Schleuse

skūteWL, skūtWL f. 1) Schute, kleines Lastschiff; 2) Last, soviel als auf eine Schute passt (als Maßangabe)
Komp.: brioutaskūte

skūteferierWL m. Schutenfährmann, Schutenführer

skuteleWL, ‑skoteleWL f. Schüssel
Komp.: mōsskutele

skūtemakereWL m. Schutenbauer

skutjeldWL n. Schleusengeld (zu zahlen für die Durchfahrt eines Schiffes durch eine Schleuse)

skuttaWL m. Schütze

skutterWL m. Schütze

skutterWL m. Schleusenaufseher

skūvaOL, skūwaWL, skouwaWL, skouwiaWL stv. 1) schieben, stoßen, bewegen; 2) wegstoßen, abweisen, meiden (einen Gebannten)
Der.: forskūwa

‑skūwia, ‑skouwia Nur in wērskūwia

‑skūwinge Nur in wērskūwinge

slāOL, slānWL stv. 1) schlagen; 2) erschlagen, töten; 3) (Münzen) schlagen, prägen; 4) (in Fesseln) schlagen, einschließen, anbinden; 5) ausfüllen, (Deichschäden) abdichten; 6) (einen Deich) aufwerfen; 7) (den Boden eines Gewässers, einen Geldbetrag) erreichen; 8) (Vieh auf die Weide) treiben; 9) sich begeben, aufbrechen; 10) verschlagen werden, geraten. In: slā ana 'aufrechnen gegen'
geslā, mensterslain

slachslā

slachbalkaWL m. Querbalken, an dem das Schleusentor hängt

slachswerdWL n. Schwert zum Schlagen

slachta m. f. Münzprägung
Komp.: grēnengslachta

slachtaWL, slachteWL, slachtWL m. f. 1) Totschlag; 2) Schlacht
Komp.: dād‑, mon‑, ūrslachta

slachte, slacht n. 1) Gesamtheit der Menschen; 2) Familie; 3) Verwandtschaft, Verwandtschaftsgrad; 4) männliches, weibliches Geschlecht
geslachte

‑slachtich Nur in monslachtich

‑slaga Nur in dād‑, sīdslaga

‑slagere, ‑slager, ‑slāger in dād‑, gold‑, koper‑, līn‑, oli‑, rēmslagere
‑slēker

slagiaWL swv. 1) gelingen?; 2) verteilen (von Land)?
Der.: bislagia

slangeWL f. Schlange

slāt, slētWL m. Graben
Komp.: dīk‑, gāst‑, hēm‑, sīl‑, skerslāt

slāta, slattaWL swv. (auch stv.) 1) einen Graben ausheben, ausbaggern; 2) (mit fon) (Grundstücke mit einem Graben) trennen von. In: enne wei slāta 'einen Weg bauen'
Der.: bislāta

‑slātene Nur in wonslātene

slātereOL, slāterOL m. Grabenmacher

slātmaWL pl. (subst. Adj.) Einwohner der Stadt Sloten (Sleat)

slātmonWL m. Einwohner der Stadt Sloten (Sleat)

slātmonningeWL f. Einwohner (Pl.) der Stadt Sloten (Sleat)

slātskipWL n. Schiff zum Ausheben von Gräben (als Maß für die Breite eines Deichtors)

slaudolchOL (? entst. swaldolch?) n. Brandwunde?

‑slauwe Nur in erthslauwe

slāveWL m. Slave, jemand, der zu dem slavischen Volk gehört?

sleideWL f.? Schlitten?

sleitōthOL, slaitōthOL, slautōthOL (?), sleintōthOL (?) m. Eckzahn

slēk m. 1) Schlag; 2) Prägung; 3) Schlacht
bislēk, slach

‑slēker in koper‑, līn‑, oli‑, tromslēker
‑slagere

slēktōth, slēchtōthOL (? oder entst. slach‑) m. Eckzahn

‑slenge Nur in gersslenge

slēp, slāpWL m. Schlaf

slēpa, slāpaWL stv. schlafen
Der.: bislēpa

slēpaOL swv. befestigen, umlegen (eine Schlinge um den Hals)

slēphūsWL n. Schlafhaus
Komp.: frouwenaslēphūs

slēplekenWL n. Schlaflaken, Betttuch

slēpmutseWL f. Schlafmütze

sletWL f. Schlampe

sletel, slōtelWL m. Schlüssel, (übertr.) Schlüsselbestimmung

slettaWL swv. 1) einschließen; 2) bestätigen
slūta

sletteWL, slet n. Schloss, Verschluss
slot

slēwichWL (oder slūch?) adj. stumpf, geistig behindert

slikWL m.? Schlick, Schlamm

slingeOL f. Schlinge, Schleife (als Teil der Frauentracht)

slingerWL (oder ‑e?) f. Schleuder

slingriaWL swv. schleudern, schwingen

slīpstēnWL m. Schleifstein

‑slit, ‑slite (oder ‑e?) Nur in aftslit, thingslite

slīta stv. 1) abreißen, abtragen (ein Haus); 2) auflösen, scheiden (eine Ehe); 3) aufteilen (Steine in kleinere Mengen)
Der.: undslīta

‑slītene, ‑slītane Nur in sineth‑, thingslītene

‑slitma Nur in aftslitma

sliuchtWL, sliochtWL, sluchtWL adj. schlicht, einfach

sliuchtisWL, sliochtesWL adv. 1) einfach, ohne Umschweife; 2) lediglich, nur

slōdsmakereWL, slōsmakereWL m. Pantoffelmacher?

slōfWL m. Mantel

slofbendeOL, slopbendeOL (?) f. einfache (schlaffe, lose) Fesselung der Hände

slotWL, slōtWL n. 1) Schloss, Verschluss; 2) Schloss, befestigtes Gebäude; 3) Entschluss, Entscheidung. In: bī slot fon rekeninge 'schließlich'
slette

slotbendeOL (entst. slofbende?) f. festumschließendes Band? festumschließende Fesselung? einfache (schlaffe, lose) Fesselung der Hände?

slothēraWL m. Schlossherr

slotmakereWL m. Schlosser

slōtslēkOL (oder entst.?) m. eine Art schlagende Verletzung

slūsWL f. Schleuse

slūta stv. 1) schließen, verschließen, einschließen; 2) beschließen, vereinbaren
sletta

slūtereOL, slūterWL m. 1) Schließer; 2) kleiner Finger

‑slūtinge Nur in gader‑, ūtslūtinge

‑smaia, ‑smāia, ‑smādia Nur in ursmaia

‑smailikWL, ‑smālik, smēlikWL adj. schmählich, verwerflich

smakaOL m. Geschmack

‑smēder, ‑smeier Nur in skipsmēder
smith

smekOL (‑kk‑) m.? Geschmack

smekkaOL, smetzaOL, smekkiaWL, smakkiaWL, smeitiaWL swv. 1) schmecken; 2) kosten

smel, smalWL, smolWL adj. 1) schmal, geschmälert; 2) klein, unbedeutend

smeliaOL swv. verschmälern, schmaler machen

smelingeOL f. Schmälerung, Schmalwerden
Komp.: lithsmelinge

smellingerWL m. Einwohner des Bezirks Smellingeraland (oder des Smellinger Kloster)

smereOL m.? Eiter

smertOL adj. schmerzlich, schmerzhaft

smethesdureWL f. Tür der Schmiede

smetheshūsWL n. Schmiede

smītWL f. Schlag

smītaWL stv. 1) werfen; 2) bewerfen; 3) schlagen; 4) zerstören
Der.: tosmīta

smithWL, smidWL, smethWL, smedWL m. Schmied
‑smēder

smitheOL, smitteWL f. Schmiede

smokWL adj. versessen auf Gemütlichkeit? gesellig?

‑smora Nur in forsmora

smūgaWL m., ‑smūgeWL f. Einschleichen, heimliches Eindringen (in ein Haus)
Komp.: insmūga

smūginge, smūingeWL f. Einschleichung, heimliches Eindringen (in ein Haus)

snabbaOL m. Mund
snavel

snaphāneWL m. eine Münze

snavelWL, snawelWL, snaulWL m. Mund
snabba

snavelbrekeWL m. Beschädigung des Mundes

snēWL m. Schnee

snēburchWL f.? eine Münze

snēdeOL f.? abgeschnittenes Stück
snītha

snelWL (‑ll‑) adj. schnell

snellikeWL adv. schnell

snēzeWL, snēsWL f. Stiege, zwanzig Stück

snikWL (‑kk‑) f. kleines Lastschiff

snikskipWL n. kleines Lastschiff

snīmeWL adv. schnell, bald

snītha, snīdaWL, snīaWL, ‑sneiaWL stv. 1) schneiden; 2) schneiden (bei der Behandlung von Wunden), operieren; 3) sägen
snēde

snitheWL, snideWL, snidWL, snētheWL, snēdeWL, sneiWL m. 1) Schnitt, Schneiden (einer Wunde); 2) Schnitt mit der Säge, Holzsägen

‑snīthere, ‑snīdereWL, snīderWL, ‑snīerWL m. eine Berufsbezeichnung (Schnitzer? Holzsäger?)
Komp.: bileth‑, holt‑, kul‑, twīsnīthere

snitserWL adj. 1) (als Subst.) Sneeker, Einwohner der Stadt Sneek (Snits); 2) bezüglich der Stadt Sneek (Snits). In: snitser reis 'Reise nach Sneek (Snits) und zurück'

snōdWL adj. geringwertig, armselig, unwürdig, nichtswürdig, schlecht

snōrWL m. Schnur, Schmuckkette
Komp.: axelsnōr

snoreOL, snōrWL, snareWL, snārWL f. Schwiegertochter

snōrskipWL f. n.? Verwandtschaftsverhältnis als Schwiegertochter

snottaOL m. Nasenschleim, Rotz

snutteldōkWL m. Schnupftuch

sok (‑kk‑) m. Pantoffel, niedrige Schuh

sōlWL f. wassergefülltes Loch (in einem Feld)? nasses Feld?

soldēdeOL f. \"Sudeltat\", Misshandlung, die dazu führt, dass das ohnmächtig gewordene Opfer sich mit eigenen Ausscheidungen beschmutzt

soldenārWL m. Söldner

‑soldēr Nur in būtasoldēr

solderWL m. 1) Söller, Altan; 2) Schüttboden, Speicherraum

soldīeWL, souldīeWL, soudīeWL, soudīWL f. Söldnertruppe, Soldaten

solemnWL, solempnWL adj. feierlich, rechtsverbindlich

solemniteitWL, solempniteitWL f. Feierlichkeit, Rechtsverbindlichkeit

sōlletherWL n. Sohlenleder

sollicitātieWL f. Bitte

sollicitēriaWL swv. betreiben, verfolgen

soltWL m. Sold, Entlohnung

soltWL, soudWL m.? 1) Söldner, Soldat; 2) Söldnertruppe

sōmOL adj. angemessen, gleichwertig

somenis, samenisWL adv. Nur in: (adv.) somenis hondes 'insgesamt'

somhwīlen, somwīlenWL adv. manchmal

somlik, sāmlikWL adj. gemeinsam, gemeinschaftlich

somlike, sāmlikeWL, samptlikeWL adv. gemeinsam

sommēlsWL adv. zuweilen

somnathOL, sogenathOL m. Versammlung

somniaOL, sompniaOL, sogeniaOL, samniaWL, sameniaWL, samiaWL, semniaWL, semeniaWL swv. 1) sammeln, versammeln; 2) sich versammeln; 3) (unpers.) sich stellen auf, betragen
‑samelia

somt, samptWL, sāmptWL präp. samt, zusammen mit
Komp.: mithsomt

somt, samptWL adv. zusammen

sōnOL, sānWL adv. sofort, gleich

sōnbrēf m. Schlichtungsurkunde, Einigungsvertrag

sōndeiWL m. Sühntag, Termin für Vergleichsverhandlungen

sondemaOL, sundmaOL m. Leibbinde

sōne, sōn f. 1) Sühne, Einigung, Vergleich; 2) Sühne durch Schiedsspruch. In: (adv.) in/mith/tō (riuchta) sōne 'mit Minne', 'gütlich'
Komp.: dern‑, ofsōne

sōnefretheWL m. Sühnefrieden, Frieden durch Vergleich

songOL, sangWL m. Gesang, Kirchengesang, Messe
Komp.: lofleisa‑, lofsong

sōnlikWL adj. sühnhaft, schlichtungsgemäß

sōnlikhēdWL f. Schlichtungsverfahren (unterschieden vom Rechtsweg)

sōnliūdeWL, sōnesliūdeWL pl. Schiedsleute, Schlichter

sōnmonWL, sōnesmonWL m. Schiedsmann, Schlichter
Komp.: principālsōnmon

sōnswiththeOL f. durch Vergleich festgesetzte Grenze (zwischen Flurstücken)

sontWL, sentWL konj. (auch mit der Konj. thet) seit, seitdem

sontWL, suntWL präp. seit. In: (konj.) sont there tīd (thet) 'seitdem'

sōrWL konj. seit

sorgeWL, sorchWL, surchWL f. 1) Sorge, Fürsorge; 2) Sorge, Kummer

‑sorgia, ‑sōrgia, ‑surgia Nur in bisorgia

sōth n. Verwirklichung, Erfüllung einer Verpflichtung (insbes. der Pflicht, einem im Kampf bedrängten nahe Verwandten zu helfen)

sōthOL n.? (sättigende) Speise

sothOL n.? Brühe, Suppe

sōthichOL adj. wirklich, wahr

spacieWL f., spatiumWL, spaciumWL n. Raum für das Siegel einer Urkunde

spada m. Spaten

‑span Nur in fore‑, twīspan

spanna, spennaWL swv. 1) spannen, fesseln; 2) entspannen, entfesseln, lösen
Der.: bispanna

spanrēmaWL m. Spannriemen (an der Glocke)

spanselWL n. ein goldenes Schmuckstück (Haarband? Gurtel?)

spanskWL adj. spanisch

‑spanst Nur in twīspanst

spantiōchWL n. Gerät zum Spannen der Armbrust

spantzeWL, spāntWL n. ein goldenes Schmuckstück (Haarband? Gurtel?)

spariaWL, speriaWL swv. schonen, bewahren
Der.: bisperia

speciālWL adj. speziell, besonder. (Als Subst.) in: in thet speciāl 'insbesondere', 'im Besonderen'

specificēriaWL swv. einzeln nennen, anführen

spēdelspring m. Speichelfluss

spēdlaOL, spēdelOL, spērlaOL (?) m. n. Speichel

spēgel m. Nur in: spēgel fan sassen 'Sachsenspiegel'

spekWL n. Speck

‑spelde Nur in twīspelde

spērWL, sperWL, sparWL m.? Dachsparren

spēraWL, speraWL, ‑sparaWL, spiraWL, ‑speriaWL (?) swv. 1) behindern; 2) Einspruch erheben
Der.: urspēra

speraOL, ‑speriaWL swv. spüren, berühren
Der.: aspera

spere, spiriOL, spērWL m. Speer

sperehond f. männliche Verwandtschaft (im Erbrecht)

spērfallichWL adj. sparrenfällig, mit baufälligen Dachsparren

spēringe, spiringeWL f. Einspruch

‑sperna (oder zu ‑spēra?) Nur in withersperna

‑sperne, ‑sporne Nur in fōtsperne

spērtWL (?) n.? Dachsparren

spētWL m. n.? Spieß, Speer

spētsWL f. langer Landsknechtsspieß

‑spētze, ‑spātze, ‑spētzet Nur in niugen‑, tiānspētze

spīa stv. speien, spucken
spūa

‑spield Nur in sinespield

spīkerWL m. 1) Speicher; 2) Nagel (auch in koll. Verw.)
forspīkeria

‑spil, ‑spel Nur in ēth‑, tzerkspil

spilWL, ‑spelWL n. 1) Musik; 2) Spiel, der Unterhaltung und nicht einem ernsten Zweck dienende Tätigkeit
Komp.: dobbel‑, ūrspil

spildēdeOL f. im Spiel, ohne Absicht zugefügte Wunde

spildraierWL m. Drechsler, Verfertiger von Spindeln

spiliaWL swv. 1) spielen; 2) betreiben. In: bihendichēd spilia 'Ausflüchte aufführen'

spilienWL n. (eig. subst. Inf.) (Bedeutung unklar)

spilkWL adj. spielerisch, scherzhaft

spilkhēdWL f. Spielerei, Spiel

spilkindWL n. voreheliches Kind

spilliaWL swv. verschwenden, vergeuden

spilmonWL, spelmonWL, spēlmonWL, spōlmonWL m. Spielmann

spindelsīdeWL, spondelsīdeWL f. weibliche Verwandtschaft

spinnaWL stv. spinnen

spīse f. Speise

spītWL n.? Spott
spot

spītelikWL adj. spöttisch, höhnisch, schmähend

spiterWL m. Spötter? (als Beiname)

‑spitia Nur in bispitia

spītichWL adj. spöttisch, höhnisch, schmähend

spitingeWL f. Grabung, Stelle, wo Erde für den Deich abgegraben wird

‑splīta, ‑splitta in bi‑, of‑, to‑, ūtsplīta

‑spōd Nur in witherspōd

sponOL, spanWL n. Schmuckspange

sponaOL stv. verleiten, verlocken, weglocken

spondōkOL m. mit einer Spange zusammengehaltenes Tuch (eines Priesters)

sponneOL f. Borte, Einfassung (eines Mantels)

sponsāliaWL pl. Verlobung

sponstWL f. Verlockung, Verführung

sporaWL m. Sporn

sportelenjeldWL n. Gerichtsgebühren

spot (‑tt‑) m.? 1) Spott, Hohn; 2) Scherz, Spaß
spīt

spottiaWL swv. spotten, Spott treiben
bispottere

sprangelOL m. Weihwedel

‑spreka, ‑spraka, ‑spreke, ‑sprēka Nur in forespreka

spreka, sprakaWL stv. 1) sprechen, sagen; 2) klagen, Klage erheben, verklagen; 3) beanspruchen, Anspruch erheben; 4) bedeuten, heißen
unsprekande, welsprekende

sprēke, sprētzeOL, sprēkWL, ‑spreikWL, sprākeWL, sprākWL f. 1) Sprache, Rede, Sprechvermögen; 2) Klage, Anklage; 3) Rechtsanspruch. In: frī sprēke 'freie Einrede'; ūr sīne sprēke kuma 'das Klagerecht (wegen der Verjährungsfrist) verlieren'
bisprēke

‑spreken in tōjēnis‑, twisk‑, witherspreken

‑sprekenisse Nur in withersprekenisse

‑sprekere, ‑spreker, ‑sprēker Nur in fore‑, onsprekere

‑sprēkia Nur in onsprēkia

sprekmaWL m. Anspruch

sprēkwendeneOL f. Sprachstörung (durch Verletzung)

sprēkwerdeneOL f. Sprachstörung (durch Verletzung)

sprengt, springtWL, sprinktWL n.? (oder Adj.?) besprengtes (durch Besprengen glänzend gemachtes?) Tuch? besprengt (durch Besprengen glänzend gemacht?) (von Tuch)

sprenzaOL swv. besprengen

sprīdekeWL f. Zwerchfell

‑spring, ‑spreng Nur in spēdelspring

springa, ‑sprengaWL stv. 1) springen; 2) laufen, kommen; 3) entspringen, hervorquellen; 4) (übertr.) aufkommen, entstehen
ōrsprong

sprūta stv. 1) sprießen, entstehen; 2) sich ausbreiten
Komp.: ūtsprūta

spūaWL stv. speien, spucken
spīa

spurnaOL stv. treten, betreten

stādeWL, stādWL f.? 1) Hilfe, Nutzen; 2) Gelegenheit, Möglichkeit

stādelikeWL adv. ständig, fortwährend

stādichWL adv. ständig, fortwährend

stafWL adj. träge, unergiebig

stāgandeOL adj. steif

stakOL (‑kk‑) m. n.? Umhang

stakOL adj. steif

staketWL n. Pfahlwerk

stal, stālWL (‑ll‑) m. 1) Stand(platz) im Stall; 2) Stehen; 3) Recht zum Stehen, Auftreten (vor Gericht). In: ēn stal hebba/halda 'Bestand haben', 'Rechtskraft haben'
Komp.: bēn‑, efter‑, jēn‑, komp‑, leger‑, of‑, on‑, sineth‑, tzerk‑, warfstal

stalWL, staltWL m. n.? Nur in: ēn stal kūna 'soviel Kühe wie in einem Viehstand stehen'? 'zwei Kühe'?

stalbedWL n. kleines Kinderbett auf Beinen?

stalbrōtherWL m. Kamerad, Genosse

stalfestichWL adj. unbeweglich
feststallich

‑stalla Nur in ofstalla

stalle adj. fest

stalliaOL swv. einstehen, haften?

‑stallich, ‑stālich Nur in bēn‑, efterstallich

stallingWL m. \"Stelling\", Dorfrichter (in Zevenwouden)

stallisWL adj. fest

stāpOL, stiāp‑WL (nur in: stiāpsine) adj. hoch

stapWL, ‑stāpWL m. Schritt
stepe

stapaWL, steppaOL stv. schreiten, treten
stepe

‑stapelWL, stapulOL, stāpel m. 1) Amboss; 2) Richtblock; 3) Zahnkrone
Komp.: thingstapel

stāpsineWL, stiāpsineWL f. eine Sehne am Penis

stareblind, starublindOL, starblind adj. starblind

stāringereWL adj. bezüglich der Stadt Stavoren (Starum)

stātWL m. Stand, Zustand

stathe, statteWL, statWL, stāteWL (auch als Pluraletantum) f. Wohnstätte
Komp.: federstathe

‑stathul, ‑stāl Nur in dīkstathul

statūtWL n. Satzung
Komp.: dekenesstatūt

stavereOL m. Eidstaber, Abnehmer des Eides

stavia, stoviaWL, stouwiaWL, stōiaWL swv. 1) (einen Eid) vorsprechen, abnehmen; 2) (einen Eid) feierlich abnehmen
ūtstāfsēth, ūtstowed

stavingeWL, stovingeWL, stouwingeWL f. Eidesformel
Komp.: granderastavinge

steblithOL, stebbelithOL, stembelithOL, stemblithOL n. verstümmeltes Glied

stedbodaWL m. Stadtbote

stedbōkWL n. Stadtbuch, Buch worin das Stadtrecht aufgezeichnet ist

stedbolwerkWL n. Stadtbastion

stedburgerWL m. Stadtbürger

stēde, stēdWL, stēWL adj. 1) stet, stetig, fest; 2) (in adv. Verw.) sofort
Der.: unstēde

stede, stidiOL, sted, stēdeWL, stēdWL, stēWL, stadeWL, stadWL m. f. 1) Ort, Statt, Stätte; 2) Hausstätte; 3) Stadt; 4) Gestade; 5) rechtliches Hilfsmittel; 6) (persönliche) Lage, Stelle. In: mith/tō/up (there) stede 'unverzüglich', 'auf der Stelle'
bistedigia

stēdelikWL, stēdlikWL adj. stetig

‑stēdene Nur in kāpstēdene

stēdes, stēds, stēsWL adv. 1) stets; 2) stet, stetig, fest

stedesdregerWL m. Stadtdiener

stedesfāntienWL n. Stadtwimpel, Stadtfähnchen

stedesgreftWL, stedgreftWL f. Stadtgracht

stedeshūsWL, stedhūsWL n. 1) Haus in einer Stadt; 2) Haus mit Grundstück

stedeskisteWL m. Stadttruhe, Truhe zum Aufbewahren wichtiger Unterlagen

stedesklageWL f. Gerichtsklage der Stadt

stedesrēdhūsWL n. Rathaus der Stadt

stedesregisterWL n. Stadtregister, Register von Rechtshandlungen

stedessecrētWL, stedsecrētWL n. Stadtsiegel

stedessigelWL n. Stadtsiegel

stedessignetWL n. Stadtsiegel

stedesslūtereWL m. Stadttorwächter

stedestefleWL, stedtefleWL f. Stadttafel, Stadtregister

stedestōrWL f. Stadtturm

stedeswāchWL, stedwāchWL m. f. Stadtwaage

stedeswekerWL (oder trennen?) m. Stadtwächter

stedeswerkWL n. städtisches Bauprojekt

stedeswilkereWL, stedwilkereWL m. f.? Stadtkür

stedewinningeWL f. Stadtwohnung, Residenz

stedfestWL adj. stet, stetig, fest

stedfolkWL n. Stadtbewohner

stedfrīhēdWL f. Stadtfreiheit, Weichbild

stedhaldereWL m. Statthalter

stedhēreWL f. Miete für ein Grundstück, Pachtgeld

stēdichWL adj. stet, stetig, fest
Der.: unstēdich

stēdigiaWL, stēdgia, stēgiaWL swv. 1) bestätigen, gestatten; 2) zusichern

stedkornmeterWL m. Stadtkornmesser

stedliūdeWL pl. Stadtleute

stedmāsterWL m. (von der Stadt angestellter) Schullehrer

stedmūreWL f. Stadtmauer

stedpachtWL f. Miete für ein Grundstück, Pachtgeld

stedrenteWL f. (nur Pl.) Rente aus einer Stätte

stedriuchtWL n. Stadtrecht

stedskrīvereWL m. Stadtschreiber, Stadtsekretär

stedwichtWL f. Stadtgewicht, offizielles Gewichtsmaß der Stadt?

stēfOL adj. steif
stīf

stef m. 1) Stab; 2) gestabter Eid
Komp.: lok‑, werandstef

stefgēndeOL adj. eines Stabes bedürfend

stefgenzaOL m. (eig. subst. Adj.) Unfähigkeit ohne Stock zu gehen

stefgenzeOL adj. eines Stabes bedürfend

stefgongOL m. Stabgang, gerichtliches Verfahren bei Notzucht

steflomaOL m. Unfähigkeit ohne Stock zu gehen

stefslēkOL m. Schlag mit einem Stock

‑stek Nur in lokstek

stekWL (‑kk‑) n. Umzäunung

steka stv. 1) stechen, stecken; 2) emporrecken
Der.: bī‑, for‑, undsteka

steke, stek, ‑stak (?) m. Stich
dūstak, lokstek

stekmesWL n. Stechmesser, Dolch

stekmouweWL f. Ärmel mit Stickerei?

stekswerdWL n. Stechschwert

stela, stalaWL stv. stehlen
Der.: und‑, urstela

‑stelaneOL, stelneOL f. Diebstahl
Komp.: nachtstelane

stēlenWL adj. stählern

stelerWL m. Stehler, Dieb

stellaWL, ‑stallaWL swv. stellen
Der.: bistella

stemblingeOL, stemplingeOL f. Verstümmelung

‑stemma, ‑stamma Nur in tōjēnisstemma

stemmeWL, stifneOL, stammeWL, stimmeWL f. 1) Stimme, Stimmrecht; 2) stimmberechtigte Person oder Instanz

‑stempene Nur in ommastempene

stēn m. Stein (auch als Stoffbez. verwendet)
Komp.: bak‑, bal‑, dobbel‑, gōt‑, karbonkel‑, skor‑, slīp‑, tēken‑, wettestēn

stēnbakkerWL m. Ziegelbrenner

stēnberchWL m. Felsen

stēnbikkerWL m. Steinklopfer

stēnbusseWL f. Büchse, womit man steinerne Kugeln abschießt

stēndregaWL stv. Steine um die Stadt tragen (als Strafe)

stēnen adj. steinern

stēnevelOL n. Steinübel, Blasenstein

stēnfēraWL swv. Steine befördern

stēnhāwereWL m. Steinmetz

stēnhūs, stēnsWL, stinsWL n. Steinhaus
Komp.: mūrstēnhūs

stēnhūsbrondWL m. Steinhausbrand, Verbrennung eines Steinhauses

stēnhūsfalWL m. Eroberung eines Steinhauses

stēnhūsgreftWL f. Steinhausgraben, Graben um ein Steinhaus

stēnhūswerfWL m. aufgeworfene Erhöhung bei einem Steinhaus

stēnhūswinstWL f.? Einnahme, Besetzung eines Steinhauses

stēnslēkOL m. Steinschlag, Zerschlagen von Steinen

stēnteWL n. Edelsteine
gestēnt

stēpaWL swv. 1) helfen, beistehen; 2) unterstützen

stepeOL m., ‑stepiOL, ‑stapiOL f. Schritt
stap, stapa

stēra m. Stern

stēraOL swv. stärken

stēraWL, ‑stōra swv. zerstören
Der.: to‑, urstēra

sterflikWL adj. sterblich

sterk, sterikOL, starkWL adj. stark, kräftig. In: bī thā ... mon sterk (mit Zahlen) 'mit ... Leuten'

sterka, sterkiaWL, ‑starkiaWL (nur in: urstarkia) swv. 1) stärken, befestigen; 2) fördern, helfen
Der.: forsterkia

sterkelikeWL adv. tapfer, unverzagt

sterkhēdWL f. Stärke

sterkingeWL f. Bestärkung

stert, stirt m. Sterz, Schwanz

sterta, stirtaWL, stortaWL swv. 1) stürzen, fallen; 2) umstürzen; 3) vergießen, begießen
Der.: bisterta

‑sterten, ‑stirten Nur in blōdsterten

‑stertinge, ‑stirtinge Nur in blōd‑, ūtstertinge

sterva, starvaWL, stera, storaWL, stēraWL stv. 1) sterben; 2) zurückfallen (von bei der Aussteuer mitgegebenen Erbgütern)
Der.: ‑bi‑, ursterva

stēt, ‑steitWL m. Stoß
Komp.: dūst‑, hūs‑, ūrbekstēt

stēta swv. 1) stoßen; 2) stechen
Der.: tostēta

steveneOL, stepneOL, stenneOL f. Steven, Vorderschiff

stēviastīvia

stiāpdochter, stiēpdochterWL, stiēfdochterWL f. Stieftochter

stiāpfeder m. Stiefvater

stiāpkind, stiēpkindWL, stiēfkindWL n. Stiefkind

stiāpmōderWL f. Stiefmutter

stiāpsuneWL, stiēpsuneWL m. Stiefsohn

stiārWL, stērWL m. Stier, Bulle

stiārneOL, stiōrneWL f. 1) Steuerruder; 2) Heck, Hinterschiff
stiūre

stichtingeWL f. Gründung (eines Klosters)

stīfWL adv. entschlossen
stēf

stiftWL, stichtWL f. n. 1) Bistum; 2) Stift, Kloster; 3) Fundament, Untergrund

stifta, stichtaWL swv. 1) stiften; 2) begründen; 3) erbauen; 4) in Ordnung bringen

stīgaOL stv. steigen

stīge f. Stiege, zwanzig Stück

stīgeWL f., stīchWL, stēchWL m. n. Gasse

‑stīgene Nur in of‑, upstīgene

‑stīger Nur in nither‑, upstīger

stikiaWL swv. Nur in: sā long hond wīketh stok stiketh 'so lang (ein) Stock wegfliegt und der (andere) Stock (in der Hand) stecken bleibt'? (als Ewigkeitsformel)

‑stikke Nur in tūnstikke

stikkelbendOL (oder stukel‑?) m.? gesticktes Band? Band, womit das Haar aufgebunden wird?

‑stikker Nur in jekstikker

stīlWL m. 1) Pfosten; 2) Brauch

stilgungmakereWL, stilgongmakereWL, stilgangmakereWL, stilgemakereWL m. Pantoffelhersteller

stillaWL swv. zufrieden geben

stilleWL, stilWL adj. still. In: bī stille foresinne 'mit heimtückischer Absicht'

stilnisseOL f. Menstruation

stilstondaWL stv. aussetzen

stinsingeWL f. Steinhaus

stipaWL m. 1) Pfahl; 2) Stamm des Stammbaums?

stīthOL adj. streng, hart

stiūra, stiōra swv. 1) steuern; 2) wehren, hindern
Komp.: ofstiūra

stiūreOL, ‑stiōrWL f. Steuerruder
stiārne

stiūrmonWL m. Steuermann

stīvia, stēviaOL swv. 1) steif sein, steif werden; 2) unterstützen, helfen

‑stīvingeOL, stīwingeOL f. Steifwerden, Steifheit
Komp.: hregstīvinge

stō, stōdWL f. 1) Stätte; 2) Stelle
Komp.: frī‑, hāved‑, legerstō

stōfWL m. Zimmer?

stok, stōkWL (‑kk‑) m. 1) Stock, Stab; 2) Stock (zweiteiliger Block, in den die Füße Gefangener geschlossen werden
Komp.: besma‑, kerfstok

stokOL (‑kk‑) adj. stocksteif

stokkiaWL swv. in den Stock setzen, fesseln

stoknaked adj. ganz nackt

stōl m. 1) Stuhl; 2) Gericht; 3) Bischofsstuhl; 4) päpstlicher Stuhl. In: in thā stōl setta 'den Ehesitz (der Frau) einnehmen lassen'
Komp.: biskopes‑, breid‑, frī‑, leger‑, sineth‑, thingstōl

stōldrāierWL m. Stuhldreher, Stuhlmacher

stōle f. 1) Stola; 2) geistlicher Fiskal

stolkensWL adv.? arglistigerweise, heimtückisch?
skalkense

stōltWL n. Gestühl

‑stond, ‑stand in bī‑, for‑, witherstond

stonda, standa, ‑stōndaOL, ‑staunaWL, stān, stēnWL stv. 1) stehen; 2) sich befinden; 3) bestehen, dauern, bleiben; 4) standhalten; 5) entstehen?; 6) einstehen für, aufkommen für (von Ausgaben); 7) liegen (ein Schiff); 8) vorgeschrieben, festgesetzt sein; 9) (mit Ger.) dastehen und ...; 10) (mit Ger.) sollen; 11) (mit nei stehen zu, aufkommen für. In: lēta stonda 'auf sich beruhen lassen'; on strīde stonda 'einen Gerichtsprozess führen; on werke stonda 'an die Arbeit gehen'; stil stonda 'nicht stattfinden'; (als Prät. Präs.) stondande warf 'einberufene Gerichtsversammlung'; stonda fore 'verantwortlich sein für'; tō riuchte stonda 'sich gerichtlich verantworten'; 'rechtsgemäß handeln'; (als Subst.) under stondan thes hēligen aftes 'während der heiligen Ehe'?; urlīk stonda 'zu einem Vergleich gelangen'?
ūtstānde

‑stondere, ‑stander Nur in forestondere

stondfestich, standfestichWL adj. beständig, Bestand habend

stondheftich, standheftichWL, stanheftichWL adj. beständig, Bestand habend
Der.: unstondheftich

stondich, standichWL, stundichWL adj. beständig, Bestand habend
Komp.: tōstondich

stondwerkWL n. Gebäude?

stōnīserWL n. eiserner Stützbalken?

‑stōpe Nur in jeldstōpe

stopiaWL swv. stopfen, abdichten

stoppaWL swv. stoppen

stōr adj. groß, viel

stormWL m. 1) Sturm; 2) Heftigkeit, Ungestüm; 3) Bestürmung. In: tō storme gunga 'zum Sturm vorgehen'

stormiaWL swv. stürmen

stōtOL m. Stoß

stōterWL m. 1) eine Münze; 2) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

stovēriaWL swv. staffieren, polstern

straffia swv. 1) strafen; 2) widersprechen
Der.: bistraffia

strām m. 1) Strömung; 2) Wasserlauf
Komp.: herestrām

‑strand Nur in sēstrand

strēWL n. Stroh

strekkaWL, strikkaWL, ‑stritzaWL swv. sich erstrecken
Der.: forstrekka

strengWL, stringWL adj. streng, hart
gestreng

strengWL m. schmaler Streifen Land

strenghēdWL f. Strenge

strengichēdWL f. Strenge

strenglikeWL adv. kräftig

strenzenWL adj. (eig. Part. Prät.) 1) bestreut, vermischt; 2) sich erstreckend, gelegen

strēte, streteWL f. 1) Straße (in Ortschaften); 2) Weg, Straße (auf dem Land); 3) (in allg. Verw.) Strecke, Route
Komp.: bon‑, here‑, lond‑, weterstrēte

strētfretheWL m. (Verletzung des) Straßenfrieden(s)

strētmakereWL f. Pflasterer

strētskendereWL m. Randalierer (auf der Straße)

strēwa swv. herunterreißen

strēweneOL, ‑strewaneWL, ‑strewenWL f. Abreißung
Komp.: wīfstrēwene

strēwingeOL f. Abreißung

strīd n. 1) Streit, Kampf; 2) Prozess; 3) gerichtlicher Zweikampf. In: on (thā) strīde withstonda/jēnstonda 'einen gerichtlichen Zweikampf ausfechten'; thet marre/lesse strīd ongunga 'den schweren Kampf (Zweikampf)/den leichteren Kampf (Kesselprobe) aufnehmen</i>
Komp.: bod‑, dol‑, komp‑, tzerk‑, witherstrīd

strīda stv. (auch swv.) 1) streiten, kämpfen; 2) einen gerichtlichen Zweikampf austragen
Der.: bistrīda

stridenWL (oder skriden?) adj. (eig. Part. Prät.) (eig.) gestritten. Nur in: fore striden 'vorher gerichtlich verhandelt'? (von Streitsachen)

strīdēth m. Eid beim gerichtlichen Zweikampf

strīdfiuchtereWL m. Kämpfer

strīdfrethe m. Friedensbuße für einen zu Unrecht geführten Zweikampf

strīdheftichWL adj. kampfwürdig

strīdwerthichWL adj. kampfwürdig

strīkaWL stv. streichen
Komp.: of‑, upstrīka

strikhalt adj. lahm im Gehen

strīklekenWL n. Bettuch, Bettlaken

striklomOL adj. lahm im Gehen

‑strinzed Nur in thruchstrinzed

strīpaWL m. Streifen

strontWL m. Schmutz, Dreck

strotbolla m. Kehlkopf
throtbolla

strūkWL m. Zweig, Ast

strumphaltOL adj. lahm durch Verstümmelung

strumphelteOL f. Lahmheit durch Verstümmelung

studēriaWL swv. studieren

stukWL, stukkeWL, stikWL, stikkeWL, stekWL (‑kk) n. 1) Stück, Teil; 2) Angelegenheit, Sache
Komp.: hāvedstuk

stūkeWL f. Hocke (zum Trocknen aufgestellter Haufen aus Korngarben)

stultOL, stoltWL adj. 1) stolz; 2) kühn, wagemutig

stultlike adv. 1) stolz; 2) kühn, wagemutig

stumWL, stomWL adj. stumm. In: stumme senden 'Sodomie'

stumpeWL, stompeWL (oder ‑a?) m. f.? (abgestumpfter) Knüppel

stunde, stondeWL f. 1) Stunde, Zeit; 2) Mal. In: fon/tō stunden on 'sofort'; tō there stunde 'sofort'
terstont

stūpe f. Staupe, Züchtigung

stūverWL, ‑stūwerWL, stūrWL m. (auch mit hwīt/swart) unterschiedliche Münzen sowie Rechnungseinheiten im friesischen Währungssystem. In: dubbeld/frēsisk dubbeld/hollandisk stūver (unterschiedliche Münzen)
Komp.: karolus‑, philippusstūver

subdiacon m. Subdiakon, Geistlicher der höheren Weihen

subdiakonātWL n. Subdiakonat

subpriorWL m. Subprior

subscribēriaWL swv. unterzeichnen

substitūtWL n.? Stellvertreter

substitūtieWL f. Substitut, Ersatz eines früheren Testaments?

subtīlWL adj. 1) fein; 2) geschickt

subtīlhēdWL f. Listigkeit, Spitzfindigkeit

successieWL f. Nachlass

sūgelubberWL, sūglubberWL, sōglubberWL m. Sauverschneider, Person, die Säue kastriert

sulikWL, ‑selikOL, ‑selekOL, sulk, solkWL, selkWL, ‑sekOL, sukWL, sokWL pron. (indef.) 1) solch; 2) einig; 3) (im Gen.) solches, so etwas
Komp.: alsulik

‑sulikdēnich, ‑sulkdēnich, ‑sukedēnich Nur in alsulikdēnich

sulingeOL f. Besudelung

sulkdēnWL pron. (indef.) solch

‑sum, ‑som, ‑sim (Die Formen sind zu ‑sum normiert) suff. (zur Adverbialbildung, nach Zahlen im Gen.) selb‑X, mit (X minus eins) anderen (in: achta‑, fiūwera‑, sawentiga‑, sexa‑, thrīra‑, tweliva‑, twīrasum)

sum, somWL, simWL pron. (indef.) 1) irgendein; 2) (im Pl.) einige

sumOL adv. teilweise

sumer, sumurOL, somerWL, simerWL, semerWL m. Sommer. In: (adv.) (thes) sumeres 'im Sommer'
Komp.: midsumer

sumeresdeiOL m. Sommersanfang

sumeresnacht f. Sommersanfang

sumerkōkeneWL f. Sommerküche

sumertīdWL f. Sommer

‑sūmia, ‑summia Nur in ursūmia

sumichWL, sommichWL, simmichWL pron. (indef.) einig

sumilik sumelik

summeWL, sommeWL, summaWL, sommaWL, somOL m. f. 1) Summe; 2) gleichwertiger Summe
Komp.: hāved‑, principālsumme

summēriaWL swv. berechnen, addieren

sumtīdesWL adv. manchmal

sundeWL, sondeWL f. Gesundheit
esund

sunder, sonder, senderWL, sinderWL präp. 1) sonder, ohne; 2) außer; 3) weniger
Komp.: 2insunder

sunderOL, sonderWL konj. 1) sondern; 2) ausgenommen

sunderOL m. Sohn
sune

sunderWL adj. besonder
ensunderga

sunderachte f. außergerichtliche Beratung

sunderhēd, sonderhēdWL f. (eig.) Sonderung. Nur in: (adv.) in sunderhēd 'einzeln'

sundering, sonderingWL, sindringWL adj. besonders
asunderga, asunderinga

sunderlēpisOL adv. besonders

sunderlikWL adj. besonder

sunderlike adv. 1) insbesondere; 2) gesondert, einzeln

sunderlingWL, sonderlingWL adj. besonder

sunderlinge, sonderlingaWL, sonderlingWL, sonderlingsWL adv. besonders

sundhēd, sondhēdWL f. Gesundheit
gesondhēd

sundigia, sondigiaWL swv. Gesundheit wünschen

sundmakere, sondmakereWL m. \"Gesundmacher\", Heiland

sundrich, sunderich, sundrochOL, sundrech, sunderch, sonderich, sondrichWL, sonderchWL adj. besonder. In: sundrige achte 'außergerichtliche Beratung'

suneOL, sunuOL, sunOL, senneWL, senWL, sēnWL, sinneWL, sinWL, saneWL, sōnWL m. Sohn
1sunder

sunna, sonnaWL swv. Nur (als Ger.) in: hangia tō sunnane 'in die Sonne hängen' (zum Trocknen oder Auslüften)

sunnaēvendOL, sonnajōndWL, sniōndWL, sniōnWL, sniounWL, snōndWL m. Sonnabend, Samstag

sunnandei, sunnandīOL, sunnendei, sonnandei, sonnendei, sonnedeiWL, sennendeiWL, sandiWL (?), snandWL, snaindWL, sneindWL, sneinWL m. Sonntag. In: hwīta sunnandei 'Weißer Sonntag', 'Invocavit' (sechster Sonntag vor Ostern)

sunnasedelWL m. Sonnenuntergang

sunnaskīn n. Sonnenschein

sunnaundergongWL m. Sonnenuntergang

sunnaundergungWL m. Sonnenuntergang

sunnaupgungWL m. Sonnenaufgang

sunne, sonne, son‑WL, senneWL, sinneWL f. Sonne

sūpaWL m.? Buttermilch

superscriptioWL f. Briefkopf

suppliantWL m. Supplikant, Bittsteller

supplicātieWL f. Supplik, Bittschrift

sūreWL adv. bitterlich

suspendēriaWL swv. suspendieren

sustinēriaWL swv. behaupten

sūterOL m. Schneider

sūthWL, sūdWL, sūdenWL, sū‑WL n. Süden. In: tō sūth 'südlich'

sūthasīdeWL, sūthsīdeWL (oder trennen?) f. Südseite

sūthāstWL n. Südosten

sūthāstaWL adj. südöstlich

sūthāstwerdonWL adv. südostwärts

sūther, sūderWL adv. südwärts

sūtherOL, sūderWL, sūrWL (suer?) adj. südlich

sūthern, sūdernWL adj. südlich

sūtheronWL adv. südwärts

sūtherskaWL m. Südlicher

sūthwesterWL adj. südwestlich

sūthwirdWL adv. südwärts

sūvelWL n. Molkereiprodukt

swāger, swēgerWL m. 1) Schwiegersohn; 2) Schwiegervater; 3) (im Pl. auch) Schwiegereltern

swāgerWL m. Einwohner des Dorfes Kollumerzwaag (De Sweach/Kollumersweach)

swāgerskipWL f. n.? Verwandtschaft durch Verschwägerung

swanWL m. Schwan

swannejachtWL f. (das Recht auf) Schwanenjagd

swardeOL, swardOL f. Schwarte, Kopfhaut

swareOL m. f.? eine Münze

swart, swert adj. 1) schwarz; 2) dunkelfarbig, blutunterlaufen; 3) bösartig, böswillig, niederträchtig. (Als Subst.) in: thine epen ande swart 'schwarze, blutunterlaufene Stelle'; swart stūver eine Münze sowie eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

swartaWL m. (eig. subst. Adj.) 1) eine Münze; 2) eine Rechnungseinheit im friesischen Währungssystem

‑swēf Nur in dūstswēf

swellaWL, swillaOL stv. schwellen, sich erheben

sweng, swang, swingWL m. Begießung. In: swarta sweng 'böswillige Tat', 'niederträchtige Tat'; 'Begießung mit einer unsauberen Flüssigkeit'
Komp.: dūstsweng

swenga, swangaOL, swingaWL, swensaOL, swinsaWL swv. begießen

swēpeneOL f. Fegen

swēr, swārWL adj. 1) schwer; 2) schwierig; 3) schlimm; 4) lästig, unbequem; 5) beschwerlich; 6) schwanger

‑swera, ‑swora, ‑swara, ‑swār Nur in ēthswera

swera, swaraWL, sworaWL stv. 1) schwören; 2) sich freischwören; 3) einen Amtseid leisten; 4) durch Eid bekräftigen
ondser

swerd, swirdWL n. Schwert
Komp.: slach‑, stekswerd

swerdfegerWL m. Schwertfeger

swerdkempaWL m. Schwertkämpfer

swerdsīdeWL f. männliche Verwandtschaft

swērhēdWL, swārhēdWL f. 1) Schwere, Gewicht; 2) Bürde

swēriaOL, ‑swēraWL swv. schwer werden
Der.: biswēria, forswēra

swērichēdWL f. Bedenken

sweringeWL, ‑sworingeWL f. Schwören
Komp.: ēth‑, jēnsweringe

swērlikeWL, swārlikeWL, swārelikeWL adv. schwer, übel

swervaWL, sworvaWL stv. umherschweifen

swēs adj. verwandt
allerswēsest

swēsbedOL n. Blutschande, Geschlechtsverkehr unter Verwandten

swēsdēl m. dem Verwandten gebührender Teil des Erbes

swēslik adj. verwandtschaftlich

swesterOL, suster, sisterWL, sesterWL f. (im Gen. auch m.) Schwester
Komp.: basterd‑, capitulār‑, federes‑, ful‑, half‑, jeldeswester

swesterbern, swesteresbern n. Schwesterkind

swesterdochterWL f. Nichte

swesterkind, swestereskindWL n. Schwesterkind

swesterling, susterlingWL, sisterlingWL m. Schwesterkind
Komp.: efterswesterling

swesternabernOL n. Geschwisterkind

swesterneOL, susterneOL, sisterneWL pl. Geschwister
Komp.: ful‑, halfswesterne

swesterskip, susterskipWL f. Schwesterschaft

swestersune m. Schwestersohn

swēt m. Schweiß

swēteWL, sōteWL adj. 1) süß; 2) wohlklingend; 3) (in adv. Verw.) freundlich
Der.: unsōte

swētelikWL adj. angenehm

swethaOL m. Nachbar

swetheOL, sweththeOL, ‑swiththeOL, swetteWL, switteWL f. Grenze

swethenātOL, swethnātOL, swenātWL, swēdnātWL, swēnātWL, swēdnettaWL, swēdnetteWL, swēdnōtaWL, swēdnōteWL m. Feldnachbar

swethia, swettiaWL swv. grenzen

swētma f. Süßigkeit

swēvelWL m. Schwefel

swēverWL (oder ‑e?) m. Schwabe, Einwohner von Schwaben

sweviskWL adj. schwäbisch

swiāringOL, swiārengOL m. 1) Schwiegersohn; 2) (im Pl. auch) Schwiegereltern

swīgeswīga

swīgerWL m. Schweiger, schweigende Person

swīgia, swīaWL swv. 1) schweigen; 2) verschweigen
Der.: bi‑, forswīgia

swīkaOL stv. im Stich lassen
Der.: biswīka

swiliaOL swv. Heu zusammenharken

‑swīma Nur in biswīma

swīma, swima, swēm‑WL, swemaWL, swomaWL m. Bewusstlosigkeit, Ohnmacht
Komp.: dāthswīma

swimaWL, swimmaWL, swommaWL stv. 1) schwimmen; 2) umherstreunen (von ausgebrochenem Vieh)

swīmslēk m. betäubender Schlag

swīn n. Schwein

‑swinda Nur in forswinda

swingeOL f. Querbalken

swireOL m. Vetterschaft

swīthe, swīde, swīd adj. heftig, sehr. In: hit tō swīthe makia 'es zu arg treiben'

switserWL, swirtserWL, swirserWL adj. (als Subst.) Schweizer Dolch, Dolchmesser. In: switser prēm 'Schweizer Dolch'

swīvaWL stv. abweichen

swiveOL (oder swīf?) m. n.? Abbruch, Wüstung?

swolWL (‑ll‑) m. n.? Schwiele?

swommelWL adj. streunend

tabbert